> im Spannungsfeld <

Ähnliche Dokumente
Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Gradmann Haus. Zentrum für Menschen mit Demenz. Auch wenn ich deine Worte nicht verstehe deine Augen sagen mir, dass du es gut mit mir meinst.

Unser Eingewöhnungskonzept

SCHULERFOLG TROTZ KONZENTRATIONSSCHWÄCHE

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Leseprobe S. 2, 12-17

Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft?

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Leben mit Luftnot bei COPD

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Begriffsdefinitionen

Eine starke Gemeinde (2)

Altissimo. Persönliche Zukunftsplanung realisieren. Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

ANWALTSCHAFT. für Menschen mit Demenz

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Demenz hat in der öffentlichen Diskussion einen bestimmten Klang: Demenz wird weithin mit Leid gleichgesetzt, mit Bedrohung und Ende

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Wissen wächst Bedürfnisse bleiben: Wozu Demenz die Wissenschaft herausfordert

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Palliative Care und Demenz

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen!

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Herausforderungen und Belastungserleben pflegender Angehöriger. Elsmarie Stricker-Herrmann

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Das Persönliche Budget

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Spielen ist kein Kinderspiel

Vortrag auf dem II. Autismustag Martin Degner

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern

Fachtag - Pflegeheim der 4. Generation - auch für Demenzkranke

Wege aus der Einsamkeit

Oasen in der Zeit des Vergessens Die Würde des Menschen ist unantastbar. Lothar Schröer

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Mensch im Mittelpunkt

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

DIE ARBEITSLOSEN VON ÖSTERREICH SENSIBILISIERUNG FÜR DIE PSYCHO-SOZIALE SITUATION DER ARBEITSLOSEN IN ÖSTERREICH

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

KÖRPERLICHES TRAINING BEI DEMENZ

Betriebspraktikum. Selbsteinschätzung und Praktikumsbericht. A - Überlegungen vor dem Praktikumsbeginn. Wo stehe ich gerade?

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Man kann nicht immer nur lächeln! Konflikte und Aggressionen in der Pflege

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Rehabilitation als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und Selbstbestimmung als Arbeitsfeld der Rehabilitation u. b. B. der Basalen Selbstbestimmung

Zentrum für Kinderrechte Child Rights Advocacy Centre CRAC

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Finden Sie auch, dass Büroarbeitsplätze mehr sein sollten als nur Orte, an denen Aufgaben erledigt werden?

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom. Josefa Bolley

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Beschwerdeschilderungen aus der Sicht von Betroffenen und Angehörigen

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am , Uwe Manns

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Populäre Irrtümer über Trauer

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

ZQP-Umfrage: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Demenz

DEMENZ Ein Problem unserer Zeit

Wahrnehmung in der Mediation

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Ertrunken im Meer des Vergessen? Perspektiven einer Ethik der Demenz

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität

Nahtoderfahrungen. Dr.med. Walter Meili. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Basel


Psychisch gesund trotz Krise

Außergewöhnliche Erfahrungen verarbeiten in Beratungen zu Weltanschauungsfragen

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Transkript:

Demenz > im Spannungsfeld < von Selbstbestimmung und Gesellschaft Dr. Marion Bär Kompetenzzentrum Alter am Heidelberg Leben mit Demenz Die Frage, inwieweit ein Leben mit Demenz schlimm ist oder nicht, hängt ( ) von den täglichen Erfahrungen des Menschen mit Demenz ab * (Nuffield Council on Bioethics, 2009) *Übersetzung: Bär

Populäre Bilder über Demenz Der Verlust von dem, was uns zum Menschen macht Der heimtückische Angreifer, den man bekämpfen muss Todesangst Mit der Diagnose Demenz ist das Leben zu Ende Nehmen ohne Geben Demenz bedeutet, dass man für andere nur noch zur Belastung wird (Baldwin, van Gorp et al., 2011) Alzheimer s disease the degenerative brain condition that is not content to kill its victims without first snuffing out their essence (Time, 25.10.2010) Auswirkungen im Erleben der Betroffenen Verlust eines selbstverständlichen Lebensgefühls: Gefühl, zu langsam zu sein Gefühl, verloren zu sein Gefühl, ein leeres Blatt zu sein (Phinney&Chesla, 2003) Angst davor, deswegen nicht mehr als wertvolle Person anerkannt zu werden (Steeman et al., 2007) Spannungszustand zwischen erlebter Handlungskontrolle und Fremdbestimmung (MacQuarrie, 2005)

Gesellschaftliche Wertsetzungen Normative Wertungen Lob der Rationalität Lob des Fortschritts Lob der Produktivität Lob der Selbstverwirklichung Lob der Unabhängigkeit Daraus resultierende Denkbrillen Nachlassende kognitive Fähigkeit führen zum Verlust der Selbstbestimmungsfähigkeit Nachlassende Kräfte und Fähigkeiten sind Abbauprozesse Zweckfreie Handlungen sind unproduktiv oder sinnlos Einschränkungen meiner Selbständigkeit zerstören meine Lebensqualität Auf andere angewiesen zu sein beeinträchtigt meine Würde Verständnis von Wirklichkeit Wirklichkeit als objektiv gegebener, äußerer Tatbestand Frau K., Pflegeheimbewohnerin, 89 Jahre alt, mittelgradige Demenz: Ich schreibe gern, das ist wie ein Hobby für mich. Vor allem Maschine schreiben. Jetzt bin ich hier gelandet, die haben eine Schreibkraft gesucht, da bin ich gleich genommen worden. Realitätsverkennung

Wirkliche Welt Mensch mit Demenz Bezugspersonen Demente leben in einer anderen Welt Quelle: http://office.microsoft.com Umgang mit der wachsenden Verantwortung Autonomie Sicherheit Demenzwelt Risikominimierung

Refraiming Frames Der Verlust von dem, was uns zum Menschen macht Der heimtückische Angreifer, den man bekämpfen muss Mit der Diagnose ist das Leben zuende Counter-Frames Menschen mit Demenz sind immer noch reale Menschen Der seltsame Weggefährte Carpe diem Quelle: "Ich bin noch immer derselbe Mensch -Aufruf zu einer neuen Art der Kommunikation über Demenz Robert-Bosch-Stiftung, 2011 9 Ein phänomenologisches Verständnis von Wirklichkeit Wirklichkeit ist Erfahrungswelt wird aktiv konstruiert entwickelt sich in sozialen Interaktionen ist auf Sinn hin ausgerichtet Menschen (müssen) interpretieren, was sie wahrnehmen Wenn wir den Sinn einer Situation nicht verstehen, sind wir nicht handlungsfähig Beim Verstehen von Situationen greifen wir auf ein großes Repertoire an Vorwissen und Vorerfahrungen zurück

.wie jemand, der mit einer stumpfen Säge arbeiten muss (Sabat & Harré, 1994) Das Bedürfnis und die Notwendigkeit, Sinn zu verstehen haben alle Menschen gemeinsam Menschen mit Demenz leisten diese Arbeit unter erschwerten Bedingungen. Respekt für diese Leistungen, auch wenn aus der gefundenen Erklärung schwierige Situationen resultieren können. Unterstützung bei der Deutung von Situationen Um Handlungsfähigkeit zu ermöglichen Um die Person vor Erfahrungen des Scheiterns, der Peinlichkeit, Angst und Verunsicherung zu bewahren Individuell bedeutsame Andere Personen, Erinnerungen, Ziele, Tätigkeiten, Projekte, Dinge. die mir etwas bedeuten, die mein Leben bereichern, an denen ich hänge, die für mich persönlich wert-voll sind Selbst-Transzendenz Mensch-Sein (verweist) über sich selbst hinaus auf etwas ( ), das nicht wieder es selbst ist, - auf etwas oder auf jemanden: auf einen Sinn, den zu erfüllen es gilt, oder auf mitmenschliches Sein, dem es begegnet Viktor Emil Frank (1905 1997)

Individuell bedeutsame Andere und Demenz Ergebnisse des Projekts DEMIAN (2004-2010): Hinweise auf die Existenz individuell bedeutsamer Anderer in allen Stadien der Demenz Individuell bedeutsame Andere im Verlauf der Demenz - manche bleiben erhalten - manche gehen verloren - Manche verändern sich in ihrer Ausdrucksform Neue Bindungen an individuell bedeutsame Andere im Verlauf einer Demenz? Herr Kerzer* (fortgeschrittene Demenz): Er ist den ganzen Tag im Rollstuhl auf Achse und untersucht und zerlegt alle Dinge, der er auf seinen Streifzügen vorfindet. Wenn Renate Messerschmidt ihren Ehemann im Heim besucht, sitzt eine andere Frau neben ihm. Küsst ihn, streichelt seine Hand. Sie heißt Frieda, auch sie ist dement (chrismon, 03/2012) Und eines nachts mitten aus dem Schlaf heraus rief er laut in das Dunkel: Ich will Freiheit beim Malen. Am nächsten Tag gab ich ihm Farben und Pinsel und schlug vor, so etwas wie einen Traum auszudrücken. Da entstanden seine ersten abstrakten Bilder (Else Natalie Warns, 2010)

Was bleibt, wenn die Demenz voranschreitet? Das Potenzial für emotionale Bindungen an individuell bedeutsame Andere Die Fähigkeit, Emotionen zu erleben und auszudrücken Über die Verbindung und Begegnung mit positiv bedeutsamen Anderen eröffnen sich Sinnmomente auch in den letzten Stadien der Demenz Wertbezogene Empfindungen im Sinne von das ist gut für mich sind auch im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium erhalten (Jaworska, 1998) Neue Bilder konkretisieren Positive Alltagssituationen Beschreiben Sie bitte Situationen im Alltag, in denen Frau K. sich freut, in denen sie sich wohl zu fühlen scheint, in denen sie besonders interessiert wirkt Was wissen Sie außerdem? Welche Personen sind für diesen Menschen wichtig? Welche Tätigkeiten bereiten ihr/ihm Freude? Gibt es Geschichten, die sie/er immer wieder gerne erzählt? Oder Erinnerungen, die ihr/ihm etwas bedeuten? An welchen Orten hält Sie/er sich besonders gern auf?

Sich verständigen - Verantwortung teilen Professionelle Helfer, Angehörige, Betroffene (soweit möglich), - Bei der Deutung von Willensäußerungen - Beim Erkennen der individuellen Selbstbestimmungspotenziale - Beim Ausloten von Spielräumen zur Förderung der Selbstbestimmung - Beim Umgang mit den Grenzen der Selbstbestimmung Selbstbestimmung fördern Verantwortungsebenen

In der Grenzsituationstehen (Karl Jaspers) Lernfelder für alle Lebensalter Normalität ist kein fixer Zustand, sondern ein sensibles Gleichgewicht In allen Lebensphasen sind wir auf andere angewiesen Verlust, Leid und Tod sind Teil des Lebens Auch in schwierigen Lebenssituationen können sich neue Lebensperspektiven entwickeln Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit! Dr. phil. Marion Bär Kompetenzzentrum Alter am Heidelberg marion.baer@gero.uni-heidelberg.de