An die Mitglieder des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. 11. August Naturpark-Projektbrief 2018

Ähnliche Dokumente
LEADER Projektdatenblatt

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

Merkblatt zur Antragstellung im Kleinförderprogramm Aktion Gesunde Umwelt

vom Projektträger auszufüllen

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Anschubförderung für Interreg Projekte

Richtlinie zur Förderung der Weiterentwicklung der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (LJP - 1)

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014

Richtlinie. Projektfonds Steiermark. für die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark aus dem. Land Steiermark - Seite 1/5

BMBF-Bekanntmachung zur Förderung der interdisziplinären Vernetzung und Vorbereitung einer EU-Antragstellung in GH5

Regierungspräsidium Nur bei vollständigen Angaben kann das. Az.:

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

für das Kulturdenkmal (Straße, PLZ, Ort/Ortsteil):... für die Maßnahme (Kurzbenennung):...

Zielbeiträge von Clusterprojekten

Ausfüllhilfe für den Antrag auf Fördermittel

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Landesverband Verkehrsgewerbe Bremen (LVB) e.v.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Regionalentwicklung in Sachsen-Anhalt

Antrag über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Koordinierungsstellen zur integrationsorientierten Aufnahme von Flüchtlingen

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Krankenkassenindividuelle Förderung der AOK Nordost. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der Selbsthilfekontaktstellen

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0132/ Sch/04 1

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht

Ausschreibung: Lokales Spendenprogramm Wir für hier 2016

1.1 Anlagen zur Durchführung und Prozessgestaltung Fördersatztabelle LEADER Baden-Württemberg LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr)

Innenstadtfonds Karlsruhe 2016

Merkblatt zum Antrag auf Projektförderung im Referat Bildende Kunst, Künstlerische Fotografie, Film und Neue Medien sowie Literatur

Städtebaulicher Vertrag

Entwurf vom Zutreffendes bitte ankreuzen. Name, Vorname/ Betriebsbezeichnung; Ort Anzahl Anlagen:

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien

Vereinsinformation des Kreissportbund Landkreis Bautzen e.v. zur Mitgliederversammlung des KFV Tischtennis Bautzen e.v

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

verlängert Jena KlimaPlus Das Stadtwerke-Förderprogramm bis Förderrichtlinie und Förderantrag Energie-Check Mobilität Wärme-Effizienz

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/1336

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft für die Gewährung von Zuwendungen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen

Vorab per am

Förderung Baumschnitt Streuobst Baden-Württemberg Antragsformular 07. November 2014

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort:

Ausschreibung. Inhalt. 1 Allgemeine Situationsbeschreibung Ziel und Gegenstand des Programms Teilnehmerkreis / Projektträger...

HAUS Bad Vöslau zu VERKAUFEN

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Patentanwalts- Kanzlei Klemm z.hd. Herrn PA. Rolf Klemm Baierbrunner Str. 25

Seminare zum Ärztevertrag und der UV-GOÄ für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Fördersatztabelle Stand:

Satzung des Landschaftserhaltungsverbandes Bodenseekreis e.v.

Administrative Abwicklung von Förderprojekten im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und

Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW

1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen?

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Bürgerstiftung Diedorf

Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft. 1 Finanzen der Studierendenschaft

Soziale Innovation. A) Stellen für soziale Innovation PRODUKTINFORMATIONEN (STAND )

Ulrike Zellerhoff psychol. Beratung Reuteranger Sehnde

PRODUKTMANAGEMENT. Hochwasserhilfen. Sehr geehrte Damen und Herren,

B e h ö r d e f ü r A r b e i t, S o z i a l e s, F a m i l i e u n d I n t e g r a t i o n

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Stärkung kleiner Unternehmen in Entwicklung und Innovation - VORIS

Förderfibel Fördermitteldatenbank für das Kulturlandschaftsnetzwerk der Region Köln/Bonn

Bekanntmachung der Programmlinie. Anschubfinanzierung zur Beantragung von EU-Fördermitteln in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Planungsausschuss öffentlich

MÜLHEIM 2020 Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen aus dem Verfügungsfonds

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel

Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Projektaufruf Merkblatt

Informationsveranstaltung für Unternehmen der Fischverarbeitung und -vermarktung

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Düsseldorf)

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Kostenlos eine Homepage erstellen lassen

BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat. Richtlinie Ehrenamtliche Migrationsleistungen im Landkreises Märkisch- Oderland

SOLARANLAGE zur Warmwasserbereitung und/oder für Beheizung

Änderungen und Verbesserungen in der Wirtschaftsförderung ab 01. Januar 2004

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Bundesamt für Güterverkehr

Bekanntmachung: 3. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 15.

Erstantrag. I. Allgemeine Angaben. II. Projektbeschreibung (ggf. auf ein Beiblatt)

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015

Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen ( )

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Sitzung der LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte Müritz. 27. März 2014 in Röbel/Müritz

Bei Fragen zum Ablauf oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an Frau Beatrix Wenrich,

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

Bei der SEPA-Basislastschrift können Zahlungsempfänger und Zahlungspflichtiger "Verbraucher" und/oder "Nichtverbraucher" sein!

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Transkript:

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.v. Im Haus des Gastes Hauptstraße 94 77830 Bühlertal An die Mitglieder des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.v. Im Haus des Gastes Hauptstraße 94 77830 Bühlertal www.naturparkschwarzwald.de Christian Schütt Tel. 07223/957715-15 Fax 07223/957715-19 schuett@naturparkschwarzwald.de 11. August 2017 Naturpark-Projektbrief 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Naturpark-Vereins, im Folgenden möchten wir Ihnen einige Hinweise zu den Modalitäten, Förderschwerpunkten und Fördersätzen geben, die auf der Förderrichtlinie für Naturparke in Baden- Württemberg basieren. Ähnlich wie im Förderjahr 2017, geht der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord für das Jahr 2018 von einem sehr engen Mittelrahmen für die nationale Förderung aus. Der Naturpark empfiehlt daher, tendenziell eher Anträge für den EU-Bereich einzureichen. Der Mittelrahmen dürfte sich bei 188.000 (national) und 516.000 (EU) bewegen (Stand August 2017). Die Naturparkförderung 2018 beginnt mit der Einreichung des Förderantrags bis spätestens 30. November 2017 bei der Naturpark-Geschäftsstelle. Bewilligungs- und Auszahlungsbehörde ist das Regierungspräsidium Freiburg. Der Antragsteller darf erst mit Erhalt des Zuwendungsbescheids bzw. der vorzeitigen Freigabe mit der Durchführung der Maßnahme beginnen. Ein Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn ist im Antragsformular schriftlich zu stellen und zu begründen. Vorsitzender: Stellvertreter: Geschäftsführer: Naturparkverein: Bankverbindung: Landrat Bürgermeister Forstdirektor VR 573 Jürgen Bäuerle Klaus Mack, Bad Wildbad Karl-Heinz Dunker Sitz in Sparkasse Bühl Rastatt Siegfried Scheffold, Hornberg Bühlertal Freudenstadt IBAN DE33 6625 1434 0000 5196 60 BIC SOLADES1BHL

Seite 2 zum Schreiben vom 11. August 2017 Folgende Förderschwerpunkte sind für 2018 vorgesehen: Entwicklung des Erholungswertes (Zuwendung 60%) Investitionen in Infrastruktureinrichtungen für eine integrierte, umweltangepasste und nachhaltige Erholung wie z.b.: NP-Augenblicke Prädikatswege Angebote für Alle Mountainbike, insbesondere die Anlage und Ausweisung von Single-Trails Nicht zuwendungsfähig: Abbau, Abriss und Entsorgung von Bauwerken und Infrastruktureinrichtungen sowie deren Unterhaltung und Pflege Natürliches Erbe (Zuwendung 70%) Maßnahmen im Zusammenhang mit Biotop- und Artenschutz, wie z.b.: Auerwildhabitatpflege Trockenmauersanierung Neuanpflanzung von Streuobstbäumen soweit sich die Fördernotwendigkeit aus einer naturparkbezogenen Studie (Konzeption) ergibt Kulturelles Erbe (Zuwendung 70%) Investitionen und Ausgaben für Studien im Zusammenhang mit: Erhaltung und Entwicklung des materiellen kulturellen Erbes insbesondere kulturhistorisch bedeutsamer und landschaftsprägender Bauwerke einschließlich der sie umgebenden Kulturlandschaft Sensibilisierung (Zuwendung 60%) Bereitstellung und Vermittlung von naturparkrelevanten Informationen durch: Flyer, Broschüren Ausstellungen Themenwege Naturpark-Infosterne Naturpark-Ortseingangsstelen Info-Tafeln, interaktive Informations- und Bildungsmodule

Seite 3 zum Schreiben vom 11. August 2017 Erhalt der Kulturlandschaft durch Vermarktung regionaler Produkte (Zuwendung 20%) Ausgaben für Investitionen (Erstbeschaffung): in eine nachhaltige Produktion und Vermarktung von Naturprodukten, im Zusammenhang mit einer ökologischen und kulturellen Aufwertung des Naturparks, z.b. Saftpresse Nicht zuwendungsfähig: Ersatzbeschaffungen Kampagnen des Naturparks: Blühender Naturpark Nach dem erfolgreichen Start und Verlauf der Kampagne Blühender Naturpark, wollen wir diese im Jahr 2018 fortsetzen und zusätzlich weiter ausbauen. Ergänzend zu den bisherigen innerörtliche Flächen, sollen künftig auch außerörtliche Flächen blumenbunt gestaltet werden. Nähere Informationen und eine Beschreibung des Projekts finden Sie im Anhang. Über eine rege Beteiligung an diesem Projekt würden wir uns sehr freuen! Naturpark-Schulen Im Herbst 2017 wird es vier zertifizierte Naturpark-Schulen im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord geben. Der Naturpark will in den kommenden Jahren das Netz an Naturpark-Schulen weiter ausbauen. Interessierte Schulen können sich an die Geschäftsstelle des Naturparks wenden. Ein Informationsblatt für die Gemeinden ist dort zu erhalten.

Seite 4 zum Schreiben vom 11. August 2017 Aktuelle Regelungen für das Förderjahr 2018: (Stand: August 2017) Das Antragsformular stellen wir Ihnen auf der Homepage des Naturparks im Bereich Projektförderung zum Download bereit. Es wird empfohlen, das Antragsformular elektronisch auszufüllen, da zahlreiche Hinweise und Erläuterungen als Hilfestellung eingebaut wurden. Zudem sind im elektronischen Formular automatisierte Felder für die Kostenkalkulation enthalten. Diese berechnen die Gesamtkosten als auch die beantragte Zuwendung und den Eigenanteil. Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren wird es zwei Förderverfahren geben: 1. Förderung durch rein nationale Mittel, bis zu einem maximalen Zuwendungsbetrag in Höhe von 10.000 Euro 2. Förderung wie bisher durch nationale Mittel und EU-Kofinanzierungsmittel aus dem ELER-Programm der EU (50% ELER Mittel und 50% nationale Mittel). Dies ist in der Regel bei Projekten ab einem Zuwendungsbetrag über 10.000 Euro anzuwenden. Hintergrund ist der mit der EU-Kofinanzierung verbundene Verwaltungsaufwand. Dieser soll auf Projekte mit entsprechend hohen Zuwendungen begrenzt werden. Um eine zügige Bearbeitung gewährleisten zu können, bitten wir Sie, uns die Informationen zu den für 2018 geplanten Projekten, spätestens bis zum 30.11.2017 vollständig vorzulegen. Zu den erforderlichen und vollständigen Unterlagen gehören: - eine vollständige und aussagekräftige Projektbeschreibung - ein vollständig ausgefülltes Antragsformular - eine vollständige Kostenaufstellung mit entsprechenden Angeboten o mindestens 3 bepreiste Angebote pro Kostenposition (bei Kosten je Position 500 Euro) oder eine qualifizierte Kostenschätzung mit dem Hinweis, dass eine Ausschreibung nach VOL oder VOB erfolgen wird - Finanzierungsnachweis bei einem Gesamtkostenvolumen (brutto) >20.000 Euro Die Bewilligungsstelle muss die Sicherung der Gesamtfinanzierung der zuwendungsfähigen Ausgaben und der übrigen Ausgaben die zur Erfüllung des Zuwendungszwecks erforderlich sind (VV-LHO zu 44 3.3.5) vor der Bewilligung bei EU-kofinanzierten Anträgen beurteilen. o Beispiele für geeignete Finanzierungsnachweise: Natürliche & juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts:

Seite 5 zum Schreiben vom 11. August 2017 - Bankbürgschaft, Kreditzusage, Kontokorrentkredit, Bonitätsauskunft der SCHUFA - bei Vereinen o.ä.: Von der Mitgliederversammlung abgenommener Jahresabschluss und Haushaltsplanung für die Folgejahre Kommune/ Landkreis: - Stellungnahme der Rechtsaufsichtsbehörde zum Projekt (Kommunalaufsicht LRA & RP) - erforderliche Genehmigungen/Abstimmungen, wie z.b. Bauvoranfragen, Eigentümererklärungen oder Genehmigungen von Naturschutz- und Forstverwaltung - wenn sinnvoll Lageplan Wenn Sie Interesse an einem Antrag auf Naturpark-Förderung haben, finden Sie alle erforderlichen Unterlagen auch noch einmal auf unserer Homepage unter der Rubrik Projektförderung. Beachten Sie bei der Antragstellung bitte auch die aktuellen Hinweise zur Naturparkförderung. Bei Fragen zum Förderverfahren steht Ihnen die Geschäftsstelle des Naturparks gerne beratend zur Seite. Ihr Ansprechpartner in allen Förderfragen ist Herr Schütt, erreichbar unter schuett@naturparkschwarzwald.de oder Tel. 07223/957715-15. Wir möchten Sie auffordern, die vielfältigen und immer noch vergleichsweise unbürokratischen Möglichkeiten der Naturparkförderung zu nutzen und rechtzeitig entsprechende Anträge bei uns einzureichen. Wir freuen uns auf viele innovative Projekte! Mit freundlichen Grüßen gez. Karl-Heinz Dunker -Geschäftsführer- Anlagen: - Formular Projektbeschreibung - Formular Kostenaufstellung/Angebotsvergleich - Merkblatt Hinweise zur Naturpark-Förderung - Informationen zum Blühenden Naturpark - Best practice Naturpark-Förder-Broschüre Darstellung der Fördermöglichkeiten, Hinweise und beispielhafte Projekte