Jg. 5.1 Unterrichtssequenz zum Thema: Wir leben miteinander

Ähnliche Dokumente
Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bezüge zum Lehrbuch Das Kursbuch 2

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Bibeltexte für den Umgang miteinander Andere sind anders (Schuljahrgang 5)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Die Einzigartigkeit der Menschen, eigene Stärken und Schwächen Ebenbildlichkeit Gottes. Erfahrung mit der Bildung neuer Gruppen

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

KERNCURRICULUM EVANGELISCHE RELIGIONSLEHRE

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte ( Anforderungssituation)

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulcurriculum Evangelische Religion. Jahrgänge 5 bis 10. Amandus-Abendroth-Gymnasium Lichtenberg-Gymnasium

Inhaltsverzeichnis.

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert

Evangelische Religion Kern- und Schulcurriculum KLASSE 5 (Stand )

Lehrplan. Katholische Religion

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Leistungsbewertung im Fach Religion, 3. und 4. Schuljahr

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Schulinterner Lehrplan der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Katholische Religionslehre. Jahrgänge 5-10

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Schulcurriculum evangelische Religion, Standards 9. Inhalte - Methoden

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Gymnasium Rodenkirchen Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I (G8) Evangelische Religion (Stand 2010)

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Inhaltsverzeichnis Seite I

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Religion

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre am Stadtgymnasium Köln Porz

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Sachkompetenz Wahrnehmungskompetenz: - beschreiben Grunderfahrung des Menschen, als Ausgangspunkte religiösen Fragens

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

- 1 - Zweijahresplan: Verteilung der Kompetenzen und Inhalte: Klassenstufe 4. Zeitrahmen Vorschlag. Stund en Vorsc hlag

Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen.

EF Q1 Q2 Seite 1

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling. Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion. Klasse 7/8.

Evaluation Grundschule Klasse 4

Schulinternes Curriculum Religion, Unterrichtssequenz zum Thema Ich und die Anderen (Angst und Geborgenheit

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std.

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Interpretationen: Eric-Emmanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa 13

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Arbeitsplan für Ev. Religion in Klasse 3 (ca. 72 Stunden, ca. 8 Stunden zur freien Verfügung)

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Übergeordnetes Thema der Unterrichtsvorhaben in der Q1: Fragen und Antworten, Herausforderungen und Aufgaben von Christen in der Nachfolge Jesu

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im LehrplanPLUS Grundschule, Jahrgangsstufen 3-4

Fachcurriculum. Katholische Religion

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Katholische Religionslehre Lehrplan (G8)

Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst

Inhalt. Unterrichtsmaterialien Weltethos in der Schule. Vorworte. Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog)

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September. Ich bin weltweit mit anderen Menschen verbunden - Gemeinschaft

Lehrplan. Katholische Religion

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

Transkript:

Jg. 5.1 Unterrichtssequenz zum Thema: Wir leben miteinander Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe Kompetenzbereich Ethik o Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten o Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen o Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen o SuS zeigen die Notwendigkeit gemeinsamer Regeln als Grundlage für ein gelingendes Miteinander auf o SuS bringen Geschwistergeschichten und Frieden stiftende Konfliktregeln der biblischen Tradition mit eigenen Erfahrungen in Verbindung o SuS erläutern die Einzigartigkeit und Würde jedes Menschen als christlichen Grundwert o SuS stellen die Relevanz biblischer Aussagen in eigenen und fremden Lebenssituationen dar o Ich Du Wir (Kb S.12 ff) o Kinder hier und anderswo (Kb S.18-23) o Regeln,die gut tun ( Kb S.30-35) 1.Mose 1, 26-28 (Ebenbildlichkeit und Schöpfungsauftrag) o Mt 7,12 (Goldene Regel) o Lk 10,25-37 (Der barmherzige Samariter) o Lk 19,1-10 (Zachäus) o Goldene Regel o Menschenwürde o Selbstannahme und Nächstenliebe o Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen o Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren Materialien, Methoden und Medien: Mindmap Kb S. 37

Jg. 5.2 Unterrichtssequenz zum Thema: Jesu Umwelt und seine Lebensstationen Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe Kompetenzbereich Jesus Christus o Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben o Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten o Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen o Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen o Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen o SuS nehmen Spuren Jesu in ihrer Alltagswelt wahr und beschreiben sie. o SuS geben Auskunft über wesentliche Stationen des Lebens Jesu. o SuS beschreiben wichtige politischreligiöse Gruppierungen zur Zeit o SuS erläutern, dass Jesus Jude war. o SuS zeigen anhand von Beispielen, dass Jesu Zuwendung Heil und Gemeinschaft stiftet. o SuS erzählen und deuten zwei Gleichnisse vom Kommen des Reiches Gottes. o SuS setzen wichtige kirchliche Feste mit Ereignissen aus dem Leben Jesu in Beziehung und entwick ein exemplarisch Elemente eines Festes gestalterisch. Materialien, Methoden und Medien: Rollenspiel Ärger am Zoll (Kb S.122) o Umwelt Jesu (Kb S.118-123 o Lebensstationen (Kb S.124-129) o Mk4,1-34 (Gleichnisse, Auswahl) o Mk 10,13-16 (Die Segnung der Kinder) o Mk 15,20-47 (Jesu Kreuzigung und Tod o Lk 2,1-21 (Jesu Geburt) o Gleichnis o Messias o Pharisäer o Sadduzäer o Synagoge o Zeloten

Jg. 5.3 Unterrichtssequenz zum Thema: Den Glauben leben Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe Kompetenzbereich Kirche o Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen o Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern o Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen o Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen o SuS bringen eigene Erfahrungen mit Kirche zur Sprache o SuS beschreiben kirchliche Feste im Lebenslauf o SuS erläutern Gemeinsamkeiten und Unterschiede von evangelischer und katholischer Kirche o SuS stellen Beispiele ökumenischer Zusammenarbeit dar o SuS gestalten im Rahmen der Schule ökumenische Aktionen und gehen dabei respektvoll mit Angehörigen der anderen Konfessionen um. o Was uns eint und was uns trennt ( Kb S. 174-180) o Das Kirchenjahr ( Kb S.181-185) o 1.Kor 12,12-31 (Viele Glieder - ein Leib) O Mk 15,20-27 o evangelisch o katholisch o Konfession o Ökumene o Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben Materialien, Methoden und Medien: Kirchenbesuch

Jg. 6.1 Unterrichtssequenz zum Thema: Die Welt als Gottes Schöpfung Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe Kompetenzbereich Gott o Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen o Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben o Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen o SuS beschreiben die Schönheit der Schöpfung und bringen ihre Gedanken und Gefühle angesichts der Schöpfung zum Ausdruck o SuS erläutern eine Schöpfungserzählung als Glaubensaussage o SuS benennen biblische Bildworte für Gott o SuS setzen sich mit biblischen und gegenwärtigen Beispielen von Menschen auseinander, die ein Leben im Vertrauen auf Gott führten o Die Welt als Gottes Schöpfung sehen (Kb S. 39-41) o Schöpfung oder Weltentstehung ( Kb S. 42-47 o Geschichten vom Anfang ( Kb S. 48 und S. 51) o Leben im Garten Gottes (Kb S. 52 57) o Miteinander in der Schöpfung ( Kb S. 58 63) o 1.Mose 1 (Die Schöpfung) oder 2 (Das Paradies) o Ps 23 (Der gute Hirte) o Mt 6,9-13 (Das Vaterunser) o Mt. 7.12 o Joh 8,12 (Jesus das Licht der Welt) o Gebet o Genesis o Psalm o Schöpfer o Menschenwürde o Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen o SuS zeigen an Beispielen, wie sich Menschen in Worten der Klage, des Dankes und des Lobes an Gott wenden o Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren o SuS gestalten und erläutern eigene Gottesvorstellungen. Materialien, Methoden und Medien: Phantasiereise, (Kb S.53), Aktuelle Nachrichten, Zeitungsartikel etc.

Jg. 6.2 Unterrichtssequenz zum Thema: Der Mensch zwischen Angst und Geborgenheit Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe Kompetenzbereich Mensch o Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern o Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten o SuS beschreiben Situationen der Angst und der Trauer und übliche Formen des Umgangs mit ihnen o SuS gestalten und deuten religiöse Sprachformen als Ausdruck der Befreiung, des Trostes und der Klage o SuS deuten biblische und außerbiblische Zeugnisse als Zeichen der Hoffnung o Du hörst mein weinen ( Kb S.102-107) o Bilder des Glaubens (Kb S. 208-213) o Bilder von Gott (Kb S.108-113) o Gleichnisse Jesu (Kb S. 130-135) o Ps 23 (Der gute Hirte) o Mk 4,35-41 (Stillung des Sturms) o Mk 14,32-42 (Jesus in Gethsemane o Gebet o Klagepsalm o Dank- und Lobpsalm o Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden o Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen o SuS beschreiben Hilfseinrichtungen unterschiedlicher Träger und deren Unterstützungsangebote o SuS setzen sich mit verletzenden Worten und Gesten auseinander und gestalten tröstende und Geborgenheit gebende Worte und Formen der Zuwendung. o Bibel heute (Kb S.152-157) o Bethel, Diakonie,Caritas, Johanniter Rettungsengel o Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten Materialien, Methoden und Medien: Film: Friedrich von Bodelschwingh; Albert Schweitzer ; Besuch bei einer Diakonischen Einrichtung z.b. Peter- Friedrich-Ludwig-Stift

Jg. 6.3 Unterrichtssequenz zum Thema: Das Judentum entdecken Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe Kompetenzbereich Religionen o Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben o Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern o Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen o Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen o SuS zeigen Spuren jüdischen Lebens und Glaubens in der Umgebung auf o SuS erläutern die Bedeutung einiger jüdischer Feste o SuS stellen wichtige Ereignisse im Leben Abrahams dar o SuS geben das jüdische Glaubensbekenntnis wieder o SuS führen Beispiele für die nahe Beziehung von Judentum und Christentum an o SuS stellen aus ihrer Umgebung Beispiele gegenwärtigen jüdischen Lebens vor o Abraham: unser Vater - Unterwegs in Vertrauen Abraham zieht fort, eine unglaubliche Verheißung, Jakobs Flucht und Heimkehr (Kb, S. 90-95 und S. 204-205) o Das Judentum - Überblick über einige Feste und Gebräuche (Kb, S. 190-197) o Jüdisches Leben in Esens und Umgebung Spurensuche in Esens und Dornum, Kontaktaufnahme mit der jüdischen Gemeinde in Oldenburg o 2.Mose (Exodusgeschichte in Auszügen) o 5.Mose 6,4-9 (Ermahnung zur Liebe und zum Gehorsam gegen den Herrn) o Davidstern o Sabbat o Synagoge o Tora o Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren Materialien, Methoden und Medien: Themenkiste der ARO zum Thema: Juden ; Stadtgänge in Esens: August Gottschalk-Haus, Dornum: Synagoge; Almut Lübbecke (Hg), Mein Glaube - dein Glaube: Juden, Christen, Muslime, Cornelsen S. 22-36

Jg.7.1 Unterrichtssequenz zum Thema: Wirklichkeit und Visionen Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe Kompetenzbereich Ethik o Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen o Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten o Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden o Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen o SuS beschreiben Beispiele für Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in ihrer eigenen Lebenswelt. o SuS geben Beispiele für prophetisches Handeln im AT wieder und deuten es als Handeln Gottes für Gerechtigkeit und Frieden. o SuS zeigen Liebe, Gerechtigkeit und Frieden als zentrale Aspekte der Bergpredigt auf. o SuS setzen sich mit prophetischen Gestalten der Gegenwart und ihrem Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung auseinander. o Ich bin Ich (Kb 2 S.10) o Träume vom Leben (Kb 2 S.15) o Ängste (Kb 2 S.22) o Versuchungen (Kb 2 S.32) o Jes 11,1-9 (Der Messias und sein Friedensreich) o Am 5,21-27 (Der äußere Gottesdienst tut s nicht) o Am 8,4-10 (Gegen den Wucher der Reichen) o Mt 5(Bergpredigt) o Bergpredigt o Gerechtigkeit o Prophet o Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen o SuS beziehen Impulse der biblischen Botschaft auf aktuelle Konflikte und eigene Handlungsmöglichkeiten. o Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben Materialien, Methoden und Medien

Jg.7.2 Unterrichtssequenz zum Thema: Jesus sehen, Christus verstehen Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe Kompetenzbereich Jesus Christus o Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben o Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben o Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen o Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen o Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten Materialien, Methoden und Medien o SuS beschreiben, dass Menschen unterschiedlich auf Jesus reagieren. o SuS legen Bibeltexte methodisch reflektiert unter Berücksichtigung ihrer Entstehungsgeschichte aus. o SuS erläutern anhand von Worten und Taten Jesu, dass das Reich Gottes im Wirken Jesu bereits angebrochen ist. o SuS geben Wundergeschichten wieder, in denen Jesus sich Menschen zuwendet und dadurch neue Lebensmöglichkeiten eröffnet. o SuS belegen an neutestamentlichen Beispielen, dass Jesus eine neue Sozialordnung verkündigt und punktuell praktiziert hat. o SuS stellen biblische und aktuelle Beispiele für die Nachfolge Jesu dar und setzen sie in Bezug zu ihrem eigenen Leben. o Evangelien (Kb 2 S.40) o Nachfolge (Kb 2 S.44) o Wundergeschichten (Kb 2 S.57 ) o Gleichnisse vom Reich Gottes (Kb 2 S. 52) o Mt 5,1-12 (Die Seligpreisungen) o Mt 20,1-15 (Von den Arbeitern im Weinberg) o Mk 1,29-31(Die Schwiegermutter des Simon) o Mk 2,13-17 (Die Berufung des Levi und das Zöllnermahl) o Mk 10,17-27 (Der reiche Jüngling) o Mk 12,28-34 (DieFrage nach dem höchsten Gebot) Nachfolge, Reich Gottes, synoptischer Vergleich, Wundergeschichten, Zweiquellentheorie

Jg.7.3 Unterrichtssequenz zum Thema: Du darfst - du sollst: Der Mensch und sein Gewissen Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb.Grundbegriffe Kompetenzbereich Mensch o Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern o Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen o Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen o Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen o SuS unterscheiden Situationen produktiver Leistungsanforderungen von überfordernden. o SuS erläutern einzelne Beispiele für den Zuspruch und Anspruch Gottes im AT und NT. o SuS beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf gegenwärtige Lebensbedingungen. o SuS erläutern den bedingenden Zusammenhang von Gottesliebe und Nächstenliebe. o SuS vergleichen Beispiele tätiger Nächstenliebe mit rücksichtslosen Verhaltensweisen. o Das Gewissen (Kb 2 S.102) o Wege zu Gott (Kb 2 S.120) o 2.Mose 20,1-17 (Die zehn Gebote) o Mk 12,28-34 (Die Frage nach dem höchsten Gebot) o Lk 15,11-32 (Vom verlorenen Sohn) o Gebot o Nächstenliebe o Rechtfertigung o Schuld und Vergebung o Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen Materialien, Methoden und Medien

Jg.8.1 Unterrichtssequenz zum Thema: Mit Gott unterwegs Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe Kompetenzbereich Gott o Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen o Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten o Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten o Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen o Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen o SuS nehmen die Inanspruchnahme Gottes durch Menschen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft wahr und beschreiben diese. o SuS deuten die Gottesrede Jesu als Ausdruck der Liebe zu den Menschen. o SuS stellen dar, dass Paulus den rechtfertigenden Gott in die Mitte seines Glaubens und seiner Botschaft stellt. o SuS unterscheiden den christlichen Gott von nicht christlichen Gottesbildern einerseits und modernen Götzen und menschenverachtenden Gottesvorstellungen andererseits. o SuS präsentieren diakonische Projekte, die aus dem christlichen Gottesglauben resultieren. o Wege zu Gott (Kb 2 S.120) o Paulus (Kb 2 S.138) o Helfend handeln (Kb 2 S.88 ) o Gerechtigkeit Gottes (Kb 2 S. 76) o 2.Mose 3 (Moses Berufung) o Mt 22,34-40 (Die Frage nach dem höchsten Gebot) o Lk 19,1-10 (Zachäus) o Apg 9,1-19 (Die Bekehrung des Saulus) o Diakonie o Doppelgebot der Liebe o Gerechtigkeit o Gnade o Götze o Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren Materialien, Methoden und Medien

Jg.8.2 Unterrichtssequenz zum Thema: Kirche in der Welt Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe Kompetenzbereich Kirche o Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben o Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern o SuS skizzieren wichtige Kirchengründungen und Kirchenspaltungen und ihre Auswirkungen bis heute o SuS stellen Ursachen der Kirchentrennung in der Reformation dar o SuS erläutern Kernaussagen reformatorischer Lehre. o Christen im römischen Reich (Kb 2 S.172) o Nachfolge (Kb 2 S.44) o Kirche im Mittelalter (Kb 2 S.57 ) o Reformation (Kb 2 S. 193) o Apg 2 (Das Pfingstwunder) o 4,32-37 (Die Gütergemeinschaft der ersten Christen) o Pfingsten o Priestertum aller Gläubigen o Reformation o Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen o SuS erklären Kirchen als steingewordene Glaubensgeschichte" o Sakramente: Taufe und Abendmahl o Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen o SuS erläutern Kirchen als Orte der Verkündigung, Gemeinschaft, Feier und Kontemplation. o Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten Materialien, Methoden und Medien

Jg.8.3 Unterrichtssequenz zum Thema: Leben nach Gottes Willen (Islam) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe Kompetenzbereich Religionen o Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben o Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern o Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen o SuS beschreiben Beispiele muslimischen Lebens in ihrer näheren und weiteren Umgebung o SuS geben Auskunft über das Leben Mohammeds und über seine Bedeutung für den Islam o SuS stellen zentrale Inhalte des islamischen Glaubens und Lebens sowie der Geschichte des Islam dar o SuS erläutern die Ausstattung und Funktion einer Moschee und vergleichen sie mit einer Kirche o Die Geschichte des Islam (Kb 2 S. 238) o Muslime unter uns (Kb 2 S.224) o Islam als Lebensmodell (Kb 2 S.227 ) o Muslime, Juden, Christen (Kb 2 S. 236) o 1.Mose 12-22 ( Die Abrahamerzählung in Auszügen) o Gal 3,26-29 (Gotteskindschaft) o Abrahamitische Religionen o Koran o Moschee o Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen o SuS stellen Beispiele für das besondere Verhältnis von Muslimen, Christen und Juden vor. o Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren Materialien, Methoden und Medien

Jg.9.1 Unterrichtssequenz zum Thema: Befreiung zum Leben Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe Kompetenzbereich Mensch o Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern o Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben o Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen o Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen o SuS verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins. o SuS deuten die biblischen Erzählungen der Urgeschichte als Ausdruck der Bestimmung des Menschen zwischen Freiheit und Verantwortung. o SuS belegen und erläutern das Bild des sündhaften Menschen und die voraussetzungslose Liebe Gottes an Textstellen der Bibel. o SuS entwerfen Beispiele voraussetzungsloser Vergebung für ihre Erfahrungswelt und schätzen mögliche Auswirkungen ein. o Biographische Texte, Beispiele aus Schule und Leistungsgesellschaft, Straftheorien und Strafpraxis o der Mensch als Ebenbild (Kb S.42) o Schöpfungsglaube (Kb S.62) o Liebe, Sexualität, Partnerschaft ( Kb S.48) o Rechtfertigung (Kb S.78) o Arbeiten müssen/dürfen: Entwurf einer Utopie: Schule ohne Leistungsdruck o 1.Mose 3 (Der Sündenfall); 11,1-9 (Der Turmbau zu Babel) o Ps 104 (Lob des Schöpfers) Ps 8 (Was ist der Mensch) o Joh 8,1-11 (Jesus und die Ehe brecherin) o Röm 1,16f. (Das Evangelium als Kraft Gottes) o Ebenbild Gottes o Genesis o Schöpfungsauftrag o Sündenfall o Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten Materialien, Methoden und Medien: o SuS bringen die Aufforderung zur sinnvollen Gestaltung des Lebens, die sich aus dem Schöpfungsauftrag und der Heilszusage an den Menschen ergibt, gestalterisch zum Ausdruck.

Jg.9.2 Unterrichtssequenz zum Thema: Glaube und Zweifel (Theodizee) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe Kompetenzbereich Gott o Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten o Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen o Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen o Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen o Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen o SuS nehmen Widerfahrnisse des Lebens als Situationen wahr, in denen die Frage nach Gott aufbricht und Menschen sich in Lob, Klage und Anklage an Gott wenden. o SuS legen die Theodizeefrage und eine christlich begründete Auseinandersetzung damit in Grundzügen dar. o SuS geben ein Beispiel dafür wieder, dass Menschen auch im Leid durch den Glauben an Gott tragfähige Hilfe erfahren. o SuS zeigen Naturwissenschaft und Glaube als unterschiedliche Zugänge zur Deutung der einen Wirklichkeit auf. o SuS skizzieren Verhältnismodelle von Glaube und Naturwissenschaft und vertreten dazu eine Position. o Berichte von Unglück, Leid, Tod, Krieg, Naturkatastrophen o Hiob (Kb S. 24) o J.Chr. als der mitleidende Gott, Bonhoeffer, Kushner, Psalmen o Schöpfungsberichte und mythen 1.Mose 1-3, Ps 104 o Nat.wiss. Modelle, Kreationistische Ansätze (Kb 3 S.62) o A. Schweitzer: Ehrfurcht vor dem Leben o Weltbilder im Wandel o Phänomen: Verantwortung für die Schöpfung o Hiob in Auszügen o Ps 46 (Ein feste Burg ist unser Gott); o Joh. 20,24-31 (Thomas) o Glaube o Mythos-Logos o Theodizee o Weltbild o Zweifel Materialien, Methoden und Medien - A. Dürer: Hiob (Biblische Bilder im RU ; RU praktisch Jg10 Vom Glauben und Zweifeln; -Zugänge zu J.Chr. S.77-99; Szenisches Spiel zum Gespräch mit den Freunden Hiobs; Zeitungsartikel zur Theodizeefrage schreiben Oberstufe Religion, Bd.2 Glaube und Nat.wiss. (Calver); Streitgespräche, Referate über alte und fremde Weltbilder;

Jg. 9.3 Unterrichtssequenz zum Thema: Kirchliche Mitverantwortung in Staat und Gesellschaft Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe o Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern o Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen o Zweifel und Kritik an Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen o Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen o Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen Kompetenzbereich Kirche und Kirchen o SuS erläutern das wechselhafte Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft anhand wichtiger Phasen der Geschichte des 20. Jahrhunderts in Grundzügen o SuS verdeutlichen, dass die Kirchen Einfluss nehmen auf politische, soziale und kulturelle Entwicklungen und ihrerseits durch gesellschaftliche Veränderungen beeinflusst werden o SuS erläutern Mitwirkungsmöglichkeiten in der verfassten Kirche. o SuS setzen sich mit traditionellen und alternativen Gottesdienst- und Seelsorgeangeboten der Kirchen auseinander. o SuS beschreiben religiöse Elemente in ihrer Lebenswelt und erläutern sie. o Deutsche Christen vs Bekennende Kirche, Bonhoeffer und Niemöller, Pfarrernotbund, Lübecker Märtyrer, von Galen und Euthanasie, Barmer Erklärung Lehrbuch: S. 176-181 o Kirchliche Hilfs- und Beratungsangebote, Diakonie, Kirchenasyl. Jugendorganisationen Telefonseelsorge, Eheberatung Lehrbuch: S. 160-175 Kunst, Musik o Mk 12,13-17 (Der Zinsgroschen) o Rom 13,1 (Die Stellung zur staatlichen Gewalt) o Rituale o Säkularisierung, o Seelsorge, o Symbole/Zeichen o Ökumene o Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben o Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren Materialien, Methoden und Medien: Videoclips. Film, Werbung. Literatur, Schüler entwerfen ein Zukunftsprogramm für die Kirche. Dabei werden die Kernaufgaben Verkündigung, Dienst und Gemeinschaft aktualisiert und modernisiert.

Jg.10.1 Unterrichtssequenz zum Thema: Kreuz und Auferstehung Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe Kompetenzbereich Jesus Christus o Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen o Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben o Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen o Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen o SuS interpretieren Bilder des Gekreuzigten und Auferstandenen aus Geschichte und/oder Gegenwart und bearbeiten diese produktiv. o SuS stellen Deutungen von Kreuz und Auferstehung im NT dar. o SuS legen in Grundzügen dar, dass sich in Kreuz und Auferstehung Jesu Christi Gottes Versöhnungs- und Erlösungstat für den Menschen manifestiert hat. o SuS geben alte und neue Glaubensbekenntnisse wieder und entwerfen eigene Formulierungen. o SuS unterscheiden das christliche Verständnis von Auferstehung von anderen Vorstellungen über ein Leben nach dem Tod. o Abb. von Kreuzesdarstellungen Bsp. aus Malerei, Fotografie (Kb S.106 fakultativ: o Texte zur Kruzifix-Diskussion o Passionstexte, Paulus (Röm,1.Kor.15) o Leib-Seele Dualismus und Reinkarnation in Abgrenzung zu Aussagen des NT (Kb S. 120) o Lk22-24 (Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu) o 1.Kor 15,3-10 (Zeugnis von der Auferstehung Christ o Bekenntnis o Erlösung o historischer Jesus - verkündigter o Christus o Kreuz und Auferstehung o Reinkarnation o Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren Materialien, Methoden und Medien: Matthias Grünewald: Die Kreuzigung, Auferstehung (Isenheimer Altar); Kreuzigungsbilder im Wandel der Zeiten (Lovis Corinth: Ecce Homo, in: Biblische Bilder im RU; Übermalungen, Verfremdungen von bildlichen Darstellungen. o Moltmann: Der gekreuzigte Gott.

Jg. 10.2 Unterrichtssequenz zum Thema: Tod und Sterben als Anfrage an das Leben Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe Kompetenzbereich Ethik o Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern o Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten o Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden o Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen o Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben o SuS beschreiben und deuten typische Formen des Umgangs mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft o SuS erläutern und gestalten Ausdrucksformen der Hoffnung, des Trostes und des Zuspruchs im Leid o SuS entfalten die Bedeutung der Menschenwürde für die Frage nach Leben und Tod o SuS setzen sich mit Formen, Möglichkeiten und Grenzen der Sterbebegleitung und Sterbehilfe auseinander o SuS bringen die Aufforderung für die Lebensdeutung und Lebensgestaltung, die sich aus der Begrenztheit des Lebens ergibt, zum Ausdruck. o Geburts- und Todesanzeigen, Bestattungsformen und -rituale o PID, PND, Neuerungen im Personenstandsrecht Gehirntoddiskussion, Organspende, Lebenserhaltende Maßnahmen, Sterbehilfe, Patientenverfügung (Kb S. 222ff) o 1.Mose 1,26-28 (Ebenbildlichkeit und Schöpfungsauftrag) o Euthanasie o Hospiz o Würde o Verantwortung o Ebenbildlichkeit o Schöpfungsauftrag o Seelsorge Materialien, Methoden und Medien: Film: Das Meer in mir, Emmas Glück; Anzeigen gestalten; Kondolenzbriefe verfassen; Beerdigungssprache entwerfen; Referate: Der Tod und seine Rituale in den Religionen; Mat.: Friedhofsführer ; Ethische Stellungsnahmen erarbeiten (Kb S. 230) ; RU praktisch Jg.10: Sterben,Tod und Trauer S. 114-133; Genetik Gen-Ethik? Themenheft (Auer-Verlag); Entwurf 2/2010: Umgang mit dem Tod

Jg.10.3 Unterrichtssequenz zum Thema: Begegnung mit dem Buddhismus Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bibl. Basistexte Verb. Grundbegriffe o Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben o Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern o Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten o Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen o Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden o Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen o Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen Kompetenzbereich Religionen o SuS geben Auskunft über wichtige Lebensstationen des Gautama Siddharta und seine Bedeutung als Begründer des Buddhismus o SuS beschreiben zentrale Elemente der buddhistischen Lehre o SuS erläutern die Bedeutung der Meditation und des Mönchtums im Buddhismus o SuS vergleichen an einem zentralen Aspekt den Buddhismus mit den drei monotheistischen Religionen o SuS beschreiben Beispiele für interreligiöse Projekte und entwickeln Regeln für einen respektvollen positionellen Dialog zwischen Angehörigen verschiedener Religionen. o Bilder vom Bodhi-Baum, Aspekte des Mönchtums, Ziele des Mönchtums, der mittlere Weg o Vier edle Wahrheiten (Bedeutung des Leids), Achtfacher Pfad (Vergleich mit der Bergpredigt, bes. Mt 7, 12 (goldene Regel), Dharma -Karma, Wiedergeburt als Äquivalent zum ewigen Leben, Nirwana (Leere) Meditationstechniken und Übungen. Zielsetzungen des Buddhismus: Ruhe und Harmonie, Klarheit und vollkommene Konzentration im Kontrast zu heutigen Lebenserscheinungen der Hektik, Rastlosigkeit und Orientierungslosigkeit. o Rolle der Frau, Gottesvorstellungen vs Lehre, Bedürfnis nach Freiheit und intensivem Leben, Heilswege, Askese/Verzicht als notwendiges Zukunftsmodell fakultativ: o Projekt Weltethos, Gewaltlosigkeit, Vegetarismus, Dalai Lama, Friedensgebete, Überwindung der eigenen Entfremdung. (Kb S. 208-217) Zen-Buddhismus o Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen Materialien, Methoden und Medien: Meditation, H.Hesse: Siddharta, Schülerzeitung, Internet, Podcasts, Filmsequenzen o Mt 7,12 ( Goldene Regel) o Dharma Karma o Erleuchtung o interreligiöser Dialog o Meditation o Monotheismus