Die Einzigartigkeit der Menschen, eigene Stärken und Schwächen Ebenbildlichkeit Gottes. Erfahrung mit der Bildung neuer Gruppen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Einzigartigkeit der Menschen, eigene Stärken und Schwächen Ebenbildlichkeit Gottes. Erfahrung mit der Bildung neuer Gruppen"

Transkript

1 Gymnasium Wildeshausen Evangelische Religion in den Schuljahrgängen 5-10 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang: 5 Kompetenzbereich: Ethik Leitthema: Ich und die anderen Wiederholte Kompetenzen Themen/Inhalte Basistexte, Grundbegriffe, mögliche Medien Bezüge zu Themen anderer Die Schülerinnen und Schüler nehmen sich selbst als angenommenes Geschöpf Gottes wahr Die Einzigartigkeit der Menschen, eigene Stärken und Schwächen Ebenbildlichkeit Gottes Erfahrung mit der Bildung neuer Gruppen 1.Mose 1, S. 12/13 Mt 7, 12 S.15 Sie nehmen biblische Inhalte in ihrer Symbolhaftigkeit wahr und deuten diese; Umgang mit Freunden, Symbole Mk 4, S. 16/17 S sie verstehen die christliche Begründung von Werten und Normen und setzen sie in Beziehung zu ihrer eigenen Lebens-und Schulwirklichkeit Regeln, Umgang und Ablauf von Konflikten Lk 19, 1-10 Lk 10, S. 26/27, 30 Goldene Regel Menschenwürde Selbst-und Nächstenliebe Symbol

2 Schuljahrgang: 5 Kompetenzbereich: Jesus Christus Leitthema: Jesus in seiner Zeit und Umwelt Wiederholte Kompetenzen Themen/Inhalte Basistexte, Grundbegriffe, Bezüge zu Themen anderer Sie nehmen grundlegenden jüdische Ausdrucksformen wahr und beschreiben diese Dialogkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nehmen mögliche Perspektiven jüdischer Personen zur Zeit Jesu in Auseinandersetzung mit der römischen Herrschaft ein und setzen diese in Bezug zum eigenen Standpunkt. Jesu Zeit und Umwelt; das jüdische Alltagsleben Religiöse Gruppen zur Zeit Jesu Jesus spricht in Gleichnissen S S.123 Mk 4, Mk 10, S.131 Synagoge Zeloten Pharisäer Essener Sadduzäer Gleichnis

3 Schuljahrgang: 5 5 Kompetenzbereich: Gott Leitthema: Gott als Schöpfer und Begleiter Wiederholte Kompetenzen Themen/Inhalte Basistexte, Grundbegriffe, Bezüge zu Themen anderer sie erfassen Situationen, in denen existenzielle Fragen auftreten: Sie nehmen religiöse Ausdrucksformen wahr und beschreiben diese; Gestaltungskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler verleihen ihren Bildern von Gott gestalterisch Ausdruck und präsentieren diese. Die biblischen Schöpfungsberichte Schöpfung und Weltentstehung Naturerfahrungen un Bildern und Texten Schöpfungsauftrag Unterwegs im Vertrauen: Abraham Mose Bilder von Gott 1.Mose 1/2 S.40/41 S S S.56/57 S S S.108ff. Psalm 23 (Gebet) Genesis Psalm Schöpfer

4 Schuljahrgang: 6 Kompetenzbereich: Jesus Christus Leitthema: Jesus als Christus Wahrnehmungs-und Darstellungskompetenz: Wiederholte Kompetenzen Themen/Inhalte Basistexte, Grundbegriffe, Jesus in seiner Wirkung auf Menschen: Bezüge zu Themen anderer Die SuS nehmen Spuren Jesu in ihrer Alltagswelt wahr und beschreiben diese. Die SuS geben Auskunft über die wesentlichen Stationen des Lebens Jesu Die Geburt Jesu Die Taufe Jesu Jesus beruft Jüngerinnen und Jünger Der Einzug in Jerusalem Das letzte Mahl Kreuzigung Auferstehung Lk 2 S. 124 S.125 S.126, Mk 15,20-47 S.127 S.128 S.129 Verbindlicher Grundbegriff: Messias

5 Schuljahrgang: 6 6 Kompetenzbereich: Mensch Leitthema: der Mensch zwischen Angst und Geborgenheit, Trauer und Trost Wiederholte Kompetenzen Themen/Inhalte Basistexte, Grundbegriffe, Bezüge zu Themen anderer sie erfassen Situationen, in denen existenzielle Fragen auftreten Sie nehmen religiöse Ausdrucksformen wahr und beschreiben diese; Sie lernen Grundformen biblischer Sprache kennen und deuten Eigene Verlust-, Trennungsund Angsterfahrungen Sprache der Angst, Reaktionen des Körpers, nützliche Angst Worte der Angst- Worte des Vertrauens Strategien gegen die Angst S S. 118/119 S.120/121 S. 102/103 Ps 23 S Gebet Klagepsalm Trostpsalm

6 Schuljahrgang: 6 Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen Leitthema: Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen Wiederholte Kompetenzen Themen/Inhalte Basistexte, Grundbegriffe, mögliche Medien Bezüge zu Themen anderer Die Schülerinnen und Schüler bringen eigene Erfahrungen mit Kirche zur Sprache Christen kommen zusammen; Kinder (und Erwachsene) werden getauft S. 164/165 Urteilskompetenz: -die SuS erläutern Gemeinsamkeiten und Unterschiede von evangelischer und katholischer Kirche und kommunizieren angemessen Gestaltungskompetenz -die SuS erstellen eine Fotoreportage zu den verschiedenen Tätigkeitsfeldern ihrer Heimatgemeinde -sie verdeutlichen am Beispiel eines Projektes die ökumenische Zusammenarbeit Christen gehen aufeinander zu Ein Leib- viele Glieder S Kor 12, S. 176 Taufe, evangelisch, katholisch, Konfession, Ökumene

7 Schuljahrgang: 6 Kompetenzbereich: Religionen Leitthema: Das Judentum entdecken Wiederholte Kompetenzen Themen/Inhalte Basistexte, Grundbegriffe, Bezüge zu Themen anderer Sie nehmen grundlegenden jüdische Ausdrucksformen wahr und beschreiben diese Die Wurzel: Das Judentum Tora, Synagoge und Sabbat Der jüdische Festkreis S Mose 6,4-9 Sie nehmen jüdische Feste in ihrer Symbolhaftigkeit wahr und deuten diese; Sie vergleichen jüdische und christliche Feste und erkennen eine enge Verbindung zwischen Judentum und Christentum Jüdisches Leben: Bar/Bat Mizwa Juden beten (Sch ma Israel) Davidstern Davidstern, Sabbat, Synagoge, Tora

8 Schuljahrgang: 7-7 Kompetenzbereich: Mensch Leitthema: Rechtfertigung Befreiung zum Leben Wiederholte Kompetenzen Themen/Inhalte Basistexte, Grundbegriffe, Bezüge zu Themen anderer Die Bedeutung des Gewissens in Entscheidungssituationen erkennen Christliche Gebote in ihrer Begründung und Bedeutung für das Zusammenleben erfassen Urteilskompetenz: Lebensförderliche Verhaltensweisen erkennen und unterstützen Du sollst- du darfst: Das Gewissen Erziehung Gewissensbildung Vertrauen Bundesschluss Die Gebote Gottes; vom Dekalog zum Doppelgebot Gewissensbisse: Petrus verleugnet Jesus 1.Mose 9, Mose 20, 1-17 Mk 12, Lk 15, S Gebot, Nächstenliebe Rechtfertigung, Schuld Vergebung

9 Schuljahrgang: 7 - Kompetenzbereich: Religionen Leitthema: Den Islam kennenlernen Wiederholte Kompetenzen Themen/Inhalte Basistexte, Grundbegriffe, Bezüge zu Themen anderer Dialogkompetenz: -die SuS machen eigene Erfahrungen mit Religion verständlich -sie nehmen die Perspektive von Muslimen im islamischen Kontext ein und setzen diese in Bezug zum eigenen Standpunkt -die SuS entdecken religiöse Spuren in ihrer Lebenswelt -nehmen muslimische Ausdrucksformen wahr und beschreiben diese -sie benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Islam und Christentum -reflektieren muslimische Ausdrucksformen Urteilskompetenz -die SuS setzen sich mit muslimischen Überzeugungen auseinander Die Lebensgeschichte Mohammeds die fünf Säulen und ihre Bedeutung für Muslime Vergleich Kirche- Moschee Jerusalem als Stadt der drei Religionen KB S. 230 KB S , KB S. 229 KB S. 236 Auszüge aus 1. Mose 12-22, Gal 3, Abrahamitische Religionen Koran Moschee

10 Schuljahrgang: 7-7 Kompetenzbereich: Gott Leitthema: Die Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott Wiederholte Kompetenzen Themen/Inhalte Basistexte, Grundbegriffe, Bezüge zu Themen anderer Urteilskompetenz: SuS sollen die Lebenssituationen Franz von Assisis nachempfinden und dazu Stellung beziehen SuS deuten die Gottesrede Jesu als Ausdruck der Liebe zu den Menschen Gestaltungskompetenz: SuS präsentieren diakonische Projekte Leben mit dem Geringsten- Franz von Assisi -Biografie, Lebensziele -Gott und Götze -Franziskaner heute -Leben in Partnerschaft mit anderen Lebewesen Gott ist Schöpfer Leben in der Nachfolge Jesu: Gleichnisse Gott ist Liebe, Gnade, Gerechtigkeit Paulus der rechtfertigende Gott Diakonie Resultate des christlichen Gottesglaubens S Mose 3 Mt 22, Lk 19, 1-10, Apg 9,1-9 S.141 S.88ff. Diakonie, Doppelgebot der Liebe, Gerechtigkeit, Gnade, Götze

11 Schuljahrgang: 8-8 Kompetenzbereich: Jesus Christus Leitthema: Wirken und Botschaft Jesu Wiederholte Kompetenzen Themen/Inhalte Basistexte, Grundbegriffe, Bezüge zu Themen anderer Nachfolge als existenzielle Entscheidungssituation begreifen und beschreiben Dialogkompetenz: Die Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen mit der eigenen in Beziehung setzen Grundformen religiöser und biblischer Sprache am Beispiel der Wunder-geschichten kennenlernen und ihre Symbolik beschreiben können Jesus sehen Christus verstehen Nachfolge Freunde und Freundinnen Jesu (Berufung/Ablehnung) Jesus geht auf Menschen zu Gleichnisse und Wunder Mt 5,1-12, Mk 2, Mk 10, 17-27, Mk 12, Mt 20, 1-15 KB S Nachfolge, Reich Gottes Wundergeschichte

12 Schuljahrgang: 8-8 Kompetenzbereich: Ethik Leitthema: Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren Wiederholte Kompetenzen Themen/Inhalte Basistexte, Grundbegriffe, Bezüge zu Themen anderer -die SuS erkennen bestimmte Entscheidungssituationen als religiös relevant -die SuS verstehen die Begründung von Werten und Normen und setzen diese in Beziehung zu ihrer Lebenswirklichkeit Beispiele für Gerechtigkeit / Ungerechtigkeit Beispiele für soziales Unrecht in Israel zur Zeit Amos Aufgaben der Propheten Deutung der Botschaft Amos Liebe, Gerechtigkeit und Frieden als zentrale Aspekte der Bergpredigt Helfendes Handeln in Geschichte und Gegenwart Jes 11, 1-10,Am 5, S. 78 S. 76; Am 8, 4-10 S. 79, 81 S , Bergpredigt Gerechtigkeit, Prophet

13 Schuljahrgang: 8-8 Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen Leitthema: Unsere Kirchen haben eine Geschichte Wiederholte Kompetenzen Themen/Inhalte Basistexte, Grundbegriffe, Bezüge zu Themen anderer -die SuS benennen und erläutern Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konfessionen - sie lernen Grundformen der kirchlichen Praxis kennen Entwicklung der Kirche im Römischen Reich, verfolgte Kirche- staatlich geförderte Kirche Reformation- politische und soziale Zusammenhänge KB S KB S Geschichte Rechtfertigung- sola fide, sola scriptura KB S. 195 Wormser Edikt KB S. 197 Augsburger Religionsfriede KB S. 199 Apg 2; 4, Gottesdienst Priestertum aller Gläubigen Rechtfertigung Reformation sola scriptura

14 Schuljahrgang 9 Kompetenzbereich: Jesus Christus Leitthema: Der erlösende Charakter von Kreuz und Erlösung Gestaltungskompetenz -SuS interpretieren künstlerische Darstellungen des Kreuzes und erarbeiten eigene Darstellungsformen. Wiederholte kompetenzen Themen/Inhalte Kreuz als Symbol der Nähe Gottes zu den Menschen Basistexte, Grundbegriffe, Beispiele S.101, 102, 104, 105, 107 Bezüge zu Themen anderer Fächer Kunst -SuS finden und präsentieren ihre Darstellung von Auferstehung. Deutungskompetenz -SuS geben Auskunft über Deutungen von Kreuz und Auferstehung Wie werden die Toten auferstehen? Abb. S.110, Die Treppe S.113, Kaschnitz: Auferstehung, S. 112 Wiemer: Das Wort, S. 107 AA: S. 209: Die Treppe AA: S. 207: Tür, Impuls 2 Urteilskompetenz -SuS unterscheiden das christliche Verständnis von Erlösung, Vergebung, Versöhnung Lukas (S.109) 1. Kor 15, 3-10, (S.112) Was wissen wir (S.109) Auferstehung von anderen Vorstellungen über ein Leben nach dem Tod Wiedergeburt Brauchte Gott den Tod Jesu? (S.107) Möglich: Recherche Klett AB Sterben, Tod, Trauer S.64: Der Tod im Buddhismis und im Hinduismus

15 Verbindliche Grundbegriffe: Bekenntnis Erlösung Vergebung Kreuz Auferstehung hist. und verkündigter Jesus

16 Schuljahrgang 9 Kompetenzbereich: Mensch Leitthema: Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung Wiederholte kompetenzen Themen/Inhalte Basistexte, Grundbegriffe, Bezüge zu Themen anderer Fächer Urteilskompetenz: -SuS setzen sich mit anderen religiösen Überzeugungen begründet auseinander -sie unterscheiden lebens-förderliche und feindliche Formen von Religionen -beziehen religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im Leben und begründen einen eigenen Standpunkt Dialogkompetenz: -sie verstehen die christliche Begründung von Werten und Normen und setzen sie in Beziehung zur gesellschafltichen Wirklichkeit -sie identifizieren und reflektieren religiöse Motive in der Kultur -die Erschaffung des Menschen -Ebenbildlichkeit -Sündenfall -Zufall oder Schöpfung? -Kreationismus contra Evolution -Freiheit und Verantwortung Gen 1 und 2 Gen 1 Gen 3 S. 72, Ps 104 S. 86-S. 89 Gen 11 (S. 92/93), S. 95- S.97 Film: Eine unbequeme Wahrheit Begriffe: Ebenbild Gottes, Genesis, Schöpfungsauftrag, Sündenfall Biologie

17 Schuljahrgang 9 Kompetenzbereich: Religionen Leitthema: Der Weg des Buddhismus Wahrnehmungs-und Darstellungskompetenz: -die SuS sollen die vier Ausfahrten als Situationen erfassen, in denen sich existenzielle Fragen stellen - die Askese und die Achtsamkeit als religiöse Ausdrucksform wahrnehmen und beschreiben Gestaltungskompetenz: -die SuS sollen Meditation als religiöse Ausdrucksform erproben -die SuS sollen Gemeinsamkeiten/Unter-schiede zwischen Christen-tum und Buddhismus Wiederholte kompetenzen Themen/Inhalte Das Leiden überwinden- Lebensstationen Gautama Siddhartas: -die vier Ausfahrten -Askese -die vier Wahrheiten -der edle achtfache Pfad -Dharma und Karma -Nirwana und Wiedergeburt Achtsamkeit, Meditationstechniken undübungen Das Leben als (buddhistischer) Mönch Basistexte, Grundbegriffe, S.167 S.168 S.169 Cor.: S.124/125 S.170/171 (ZM) S.172/173 Bezüge zu Themen anderer Fächer benennen und erläutern (z.b. Umganag mit Leid, Meditation, Askese) Dialogkompetenz: -die SuS sollen persönliche Positionen zu Religion formulieren -die buddhistische Perspektive in Bezug zur eigenen Vorstellung setzen Respekt vor anderen Religionen und Annäherungen: -Dalai Lama -Projekt Weltethos S.174/175 Dalai Lama: Der eigentliche Zweck einer Religion

18 -sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen s.u. Film Verbindliche Grundbegriffe: Askese, Dharma, Karma, Erleuchtung, Nirwana, interreligiöser Dialog, Reinkarnation, Meditation, Monotheismus Foliensatz zum Buddhismus Film: Küng-Buddhismus Literatur: Hesses Siddharta

19 Schuljahrgang 10 Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen Leitthema: Kirchliche Mitverantwortung in Staat und Gesellschaft Urteilskompetenz: -die SuS sollen sich kritisch mit unterschied-lichen Formen der Vergangenheitsbewälti-gung auseinandersetzen Wiederholte kompetenzen Themen/Inhalte Vergangenheitsbewahrung, Mahnmale als Orte beschädigter Menschenwürde (Holocaust-Denkmal in Berlin) Basistexte, Grundbegriffe, S.26/27 Bezüge zu Themen anderer Fächer Geschichte Politik -Zweifel und Kritik an kirchlicher Praxis artikulieren und ihre Berechtigung überprüfen Kirchen im Nationalsozialismus: der anti-jüdische Boykott Cornelsen 9/10: S.132/133 Exkursion nach Bergen-Belsen -die SuS sollen angegebene Texte ( ) kennen und deuten und so Auskunft über das evangelische Verständnis des Christentums tums geben -die SuS sollen religiöse Motive und Ausdrucks-formen des Nationalsozialismus identifizieren und kritisch reflektieren Bonhoeffer Die Kirche und die Judenfrage Kirchenkampf, Arierparagraph, Barmer Bekenntnis Religiöse Elemente des Nationalsozialismus Cor.: S. 134 Cor.: S. 136/137 S Cor.: S.135 Wahrnehmungskompe-tenz: -die SuS sollen Entscheidungssituationen im eigenen und gesell-schaftlichen Leben als religiös relevant erkennen -die SuS sollen religiöse Motive und Kirche heute: Kultur des Helfens (W.Huber), kirchliche Hilfs-und Beratungsangebote (z.b. Seelsorge, Kirchenasyl,...) Recherche, Präsentation S.44/45 Raabits Material und/oder 11+: S.23-27, 30/31

20 Ausdrucks-formen der modernen Gesellschaft identifizieren und kritisch reflektieren Religion entdecken und deuten: -Definitionen von Religion, Religionsbegriffe -Funktionen von Religion (Stoodt) -säkulare Angebote (Werbung, Kino, Musik/ Konzerte...) -Religion in der Biographie Verbindliche Grundbegriffe: Holocaust, Antijudaismus, Antisemitismus, Kirchenkampf, Rituale, Säkularisierung, Seelsorge, Symbole/ Zeichen Bibl.Text: Joh 14,6 Film: Die letzte Stufe Und dann kommen...

21 Schuljahrgang 10 Kompetenzbereich: Gott Leitthema: Glaube Erkenntnis Zweifel Wahrnehmungs-und und Darstellungskompetenz: -die SuS sollen Leidsitua-tionen als Ausgangspunkt für existentielle Fragen wahrnehmen und entdecken Bezüge zu persön-lichen Widerfahrnissen -nehmen Hiobs Umgang mit seiner Situation als religiöse Ausdrucksform wahr -erkennen Hiobs/die eigene Lebensführung in einer Leidsituation als religiös relevant Wiederholte kompetenzen Themen/Inhalte Frage nach dem Leid Hiobs Prüfung, die Reaktionen seiner Freunde, seiner Frau; seine Auflehnung und Anklage, die Antwort Gottes Basistexte, Grundbegriffe, S S.154/155 S.158/159 Bezüge zu Themen anderer Fächer -die SuS sollen in der Auseinandersetzung mit den Hiobbuch ein Beispiel biblische Sprache kennen- und deuten lernen Dialogkompetenz: -die SuS sollen sich aus ihrer christlichen Perspek-tive heraus mit Kritik an Religion (Warum Leid?) auseinandersetzen Das Weltbild Hiobs, naturwissenschaftliche Weltbilder S.86/87 Bibl. Text: Hiob (in Auszügen) Verbindliche Grundbegriffe: Glaube, Theodizee, Weltbild, Zweifel

22 Schuljahrgang 10 Kompetenzbereich: Ethik Leitthema: Sterben und Tod als Anfrage an das Leben Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz -SuS entdecken und beschreiben typische Formen des Umgangs mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft Urteilskompetenz -SuS setzen sich mit Formen, Möglichkeiten und Grenzen der Sterbebegleitung und Sterbehilfe auseinander - SuS setzen sich kritisch mit Trauerritualen und der Situation Trauernder in der modernen Gesellschaft auseinander Dialogkompetenz - SuS versprachlichen ihre Gefühle und Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer Wiederholte kompetenzen Themen/Inhalte Todesanzeigen, Abschiedsbriefe, Bestattungsformen und Orte Der Tod im Krankenhaus und im Hospiz Trauernden begegnen Basistexte, Grundbegriffe, Besuch beim Bestatter Lakotta,Schels: Noch mal leben vor dem Tod (Fotos und gesprochene Texte aud CD), S.120, S.125 Kübler-Ross: Der Tod im Krankenhaus Kremer: Intensivstation Schnerider-Esch: Erste Hilfe (in: Sterben, Tod Trauer, S ) 1.Mose 1, S.124 Sterbebegleiter einladen Trauerphasen Ausdruck von Trauer Kalenko: Memento Die Unschicklichkeit der Trauer (alle Texte in: Sterben S ) Bezüge zu Themen anderer Fächer Deutungskompetenz - SuS deuten die Vorstellung vom ewigen Leben als Aufforderung für die Lebensgestaltung Alle Themen! Lakotta/Schels(s.o.): Schreibkonferenz, S.125 Zahrnt S.123

23 Leben Tod ewiges Leben Bachmann: Reklame Die toten Hosen (S.119) Himmel und Hölle (in: Sterben S. 66) Begriffe: Carpe diem memento mori Euthanasie Hospiz Sterbeforschung

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T F A C H C U R R I C U L U M R E L I G I O N S U N T E R R I C H T Jahrgang 9 10 Beschluss der Fachkonferenz vom: 07.03.2017 Stand: März 2017 Rad des Lebens: Fernöstliche Religionen (Jg. 9) So bin ich Zuspruch

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen. grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben. Situationen

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6 Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem Menschen

Mehr

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7) Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte (Anforderungssituation:

Mehr

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.) Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.) Inhaltsbezogene Unterrichtsinhalte Bezüge zum Lehrbuch Kursbuch Religion 1 Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen :

Prozessbezogene Kompetenzen : Arbeitsplan gemäß Kerncurricula: ev. Religion Schulzweig: Gymnasium Jahrgang: 8 Fach: ev. Religion Schuljahr: 2018-19 Thema: Die Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott Schülerinnen und Schüler erschließen

Mehr

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10 Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem Menschen

Mehr

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt. Die Unterrichtssequenzen sollen in der vorgegebenen Reihenfolge (zwei pro Halbjahr) durchgeführt werden, wobei die Sequenzen I und III auch getauscht werden können. Vom zeitlichen Umfang sind alle Sequenzen

Mehr

verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins.

verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins. Kompetenzbereich: Mensch Leitthema 9/10: Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung Schülerinnen und Schüler nehmen das christliche Menschenbild als in der Ebenbildlichkeit

Mehr

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Schuljahr: Klasse 9)

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Schuljahr: Klasse 9) Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Schuljahr: Klasse 9) Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs-

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen :

Prozessbezogene Kompetenzen : Arbeitsplan gemäß Kerncurricula: ev. Religion Schulzweig: Gymnasium Jahrgang: 7 Fach: ev. Religion Schuljahr: 2018-19 Thema: Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes Schülerinnen und Schüler erschließen

Mehr

Klasse 5. Unterrichtssequenz 5/1 Ich und die anderen

Klasse 5. Unterrichtssequenz 5/1 Ich und die anderen Schulcurriculum Evangelische Klasse 5-6 (Fassung von 14.07.2015) Dieses Curriculum gilt ab dem Schuljahr 2015/16 für die Klassen 5, 7 und 9, danach aufsteigend in allen Jahrgängen. Die Reihenfolge der

Mehr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5 Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt

Mehr

Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8

Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8 Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8 Schillerschule Hannover Präambel Verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 2.. Beschluss Sequenzabfolge Die Fachkonferenz beschließt, dass je nach Lerngruppe, Unterrichtszusammenhängen

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen :

Prozessbezogene Kompetenzen : Arbeitsplan gemäß Kerncurricula: ev. Religion Schulzweig: Gymnasium Jahrgang: 10 Fach: ev. Religion Schuljahr: 2018-19 Thema: Jesu Tod und Auferstehung Lehrbuch: Kursbuch Religion 3 (KB 3) Inhaltsbezogene

Mehr

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen des Feierns Die christlichen Hauptfeste (Advent, Weihnacht, Ostern, Pfingsten) als Grundstruktur des Kirchenjahres Die zu diesen Festen gehörenden biblischen

Mehr

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt. Die Unterrichtssequenzen sollen in der vorgegebenen Reihenfolge (zwei pro Halbjahr) durchgeführt werden. Vom zeitlichen Umfang sind sie etwa gleichwertig zu berücksichtigen. Kompetenzen, Grundbegriffe

Mehr

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden.

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden. 1. Doppeljahrgang 5 und 6 1.1. Jahrgangsstufe 5: Zur Jahrgangsstufe 5 gehören die vier folgenden verbindlichen Sequenzen. Die Sequenzen orientieren sich an den entsprechenden Kapiteln des eingeführten

Mehr

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt. Die Unterrichtssequenzen sollen in der vorgegebenen Reihenfolge (zwei pro Halbjahr) durchgeführt werden. Vom zeitlichen Umfang sind sie etwa gleichwertig zu berücksichtigen. Kompetenzen, Grundbegriffe

Mehr

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8)

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8) Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung. und Ebenbild Gottes. vergleichen das biblische Menschenbild

Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung. und Ebenbild Gottes. vergleichen das biblische Menschenbild Unterrichtssequenz 1: Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Wer bin ich? Deutungskompetenz Mensch (1) Urteilskompetenz Die Menschenwürde theologisch begründen und als Grundwert in aktuellen ethischen

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6 SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6 Gymnasium Marianum Meppen Stand Februar 2018 Andrea Smoor Gemeinsamer Unterrichtsplan UE 1 Die Bibel

Mehr

SS verstehen religiöse Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins.

SS verstehen religiöse Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins. Doppeljahrgang 9/10 Unterrichtseinheit Klasse 9 : Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung: Schuld und Vergebung (ev.) Die Endlichkeit des Menschen (kath.) Prozessbezogene

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen :

Prozessbezogene Kompetenzen : Arbeitsplan gemäß Kerncurricula: ev. Religion Schulzweig: Gymnasium Jahrgang: 9 Fach: ev. Religion Schuljahr: 2018-19 Thema: Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierteer Lebensgestaltung

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

Schulcurriculum Religion ASG Jg (Stand: )

Schulcurriculum Religion ASG Jg (Stand: ) ASG Schulcurriculum Religion Jg. 9/10 -! 1 - Schulcurriculum Religion ASG Jg. 9-10 (Stand: 21.02.2012) Unterrichtseinheit mit Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen Hauptsächlich zu erwerbende Prozessbezogene

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler. überfordernden. der Rechtfertigungslehre Luthers. beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf gegenwärtige Lebensbe-

Die Schülerinnen und Schüler. überfordernden. der Rechtfertigungslehre Luthers. beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf gegenwärtige Lebensbe- Kompetenzbereich: Mensch Leitthema 7/8: Rechtfertigung Befreiung zum Leben Schülerinnen und Schüler nehmen menschliches Leben in der Spannung zwischen Schuld und Vergebung wahr und erkennen, dass nach

Mehr

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 ( Orientierung am Schulbuch: Religion entdecken verstehen- gestalten, Jg. 7/8, Vandenhoeck & Ruprecht) Thema der Unterrichtssequenz: Reformation Luthers Leben und seine

Mehr

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf

Mehr

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T F A C H C U R R I C U L U M R E L I G I O N S U N T E R R I C H T Jahrgang 5 6 Beschluss der Fachkonferenz vom: 07.03.2017 Stand: März 2017 Mit der Bibel in Beziehung(en) treten (Jg. 5) Abraham und seine

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden

Mehr

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09 Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09 Kl.5 JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen des Feierns Die christlichen Hauptfeste (Advent, Weihnacht, Fastenzeit, Ostern, Pfingsten) als

Mehr

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens 3.1.1 Mensch 3.1.1 Mensch (Standardstufe 6): Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Grunderfahrungen des Menschseins und setzen sie zu biblischen Texten in Beziehung. Sie entfalten daraus Konsequenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Fachcurriculum Religion

Fachcurriculum Religion Leitthema: Handeln in Verantwortung/ Jahrgang: 7 Verantwortlich handeln Unterrichtssequenz: Frieden und Gerechtigkeit als christliche Grund- Gruppe: Js, Ol, Rf, Vk werte verantwortliches Handeln in der

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden.

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden. 2. Doppeljahrgang 7 und 8 2.1. Jahrgangsstufe 7: Zur Jahrgangsstufe 7 gehören die drei folgenden verbindlichen Sequenzen. Die Sequenzen orientieren sich an den entsprechenden Kapiteln des eingeführten

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Fett gedruckt sind die übergreifenden Kompetenzerwartungen. Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10 Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10 Schillerschule Hannover Präambel Verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 17.4.2012. Beschluss Sequenzabfolge Die Fachkonferenz beschließt, dass je nach Lerngruppe,

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Stand: 11.06.2015 Jesus Christus Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Ich kann

Mehr

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden. AFS

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden. AFS 3. Doppeljahrgang 9 und 10 3. 1. Jahrgangsstufe 9 Zur Jahrgangsstufe 9 gehören die drei folgenden verbindlichen Sequenzen. Die Sequenzen orientieren sich an den entsprechenden Kapiteln des eingeführten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Klasse 5 Aus Hoffnung Leitlinie 8 Wege nach Jerusalem

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr Mögliche Themenformulierung Verbindliche inhaltliche Schwerpunkte in den beiden Lehrplänen 1. Wer ist das

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen Inhaltsfeld Inhaltlicher Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Schwerpunkt 5 Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Sachkompetenz

Mehr

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) darstellen, wie sie und andere

Mehr

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre 5. Klasse: Du weißt, dass unter dem Dekalog die 10 Gebote aus 2. Mose 20 gemeint sind,

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu - Auf der Suche nach Konfliktlösungsmöglichkeiten Stand: 11.06.2015 Leitperspektiven

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Schulcurriculum Religion ASG Jg. 7/8 (Stand: )

Schulcurriculum Religion ASG Jg. 7/8 (Stand: ) ASG Schulcurriculum Religion Jg. 7/8-1! - Schulcurriculum Religion ASG Jg. 7/8 (Stand: 08.12.11) Unterrichtseinheit mit Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen Hauptsächlich zu erwerbende Prozessbezogene

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 10. Februar 2014 Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung Inhaltliche Schwerpunkte: Jesus der Christus,

Mehr

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Fach: Ev. Religion Klasse: 9 und 10 Kompetenz Pflicht-Inhalte Kl. 9 Kl. 10 Thema: Stärker als der Tod - können erläutern, wie die Begrenztheit menschlichen Lebens

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Fachcurriculum Religion (evangelisch und katholisch)

Fachcurriculum Religion (evangelisch und katholisch) Fachcurriculum Religion (evangelisch und katholisch) Die Themen innerhalb der Jahrgangsstufen 5-6 und 8-9 können in beliebiger Reihenfolge behandelt werden. Solche Themen, die keiner speziellen Jahrgangsstufe

Mehr

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Fach: Ev. Religion Klasse: 7 und 8 Kompetenz Pflicht-Inhalte Kl. 7 Kl. 8 Themenfeld: Amos Themenfeld: Amos 14 - können am Beispiel des Amos verdeutlichen, wie der

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung

Mehr

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10 Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/0 Schillerschule Hannover Präambel Verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 7.4.202. Beschluss Sequenzabfolge Die Fachkonferenz beschließt, dass je nach Lerngruppe, Unterrichtszusammenhängen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Kerncurriculum für die Jahrgänge 5/6

Kerncurriculum für die Jahrgänge 5/6 Kerncurriculum für die Jahrgänge 5/6 Schillerschule Hannover Präambel Verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 16.9.2010 Beschluss Sequenzabfolge Die Fachkonferenz beschließt, dass je nach Lerngruppe, Unterrichtszusammenhängen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum ( Orientierung am Schulbuch: Moment mal 7/8 ) S. 128-147 und S. 98f. Thema der Unterrichtssequenz: Brauchen wir Vorbilder? - Propheten (Jg. 7) Prozessbezogene Situationen beschreiben,

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Mensch wissen, dass Geschlechtlichkeit und Partnerschaft zum Menschsein gehören. Sie

Mehr

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016 Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016 Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Martin Luther - sein Leben und sein Werk Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum ( Orientierung am Schulbuch: Moment mal 5/6 ) S. 128-147 Thema der Unterrichtssequenz: Ich mit anderen (Jg. 5) Prozessbezogene Situationen beschreiben, in denen existentielle Fragen

Mehr

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 8

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 8 Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 8 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem Menschen

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Leben gestalten. Die curricular vorgegebenen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Bibeltexte für den Umgang miteinander Andere sind anders (Schuljahrgang 5)

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Bibeltexte für den Umgang miteinander Andere sind anders (Schuljahrgang 5) Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Bibeltexte für den Umgang miteinander Andere sind anders (Schuljahrgang 5) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs-

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum ( Orientierung am Schulbuch: Moment mal! 3) S. 90-109 Thema der Unterrichtssequenz: Wie antworten Christen auf globale Fragen (Jg. 9) Prozessbezogene Christliche Begründungen von

Mehr

Unterrichtssequenz zum Thema: Die Frage nach Gott (Glaube Erkenntnis Zweifel) Jg: 9

Unterrichtssequenz zum Thema: Die Frage nach Gott (Glaube Erkenntnis Zweifel) Jg: 9 Unterrichtssequenz zum Thema: Die Frage nach Gott (Glaube Erkenntnis Zweifel) Jg: 9 Wahrnehmungs- und Deutungskompetenzen: Situationen beschreiben, in denen existentielle Religiöse Spuren und Dimensionen

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote -Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung identifizieren

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Unterrichtssequenz zum Thema: Wir leben miteinander Eingangssequenz (nach Kennlernphase) Jg. 5

Unterrichtssequenz zum Thema: Wir leben miteinander Eingangssequenz (nach Kennlernphase) Jg. 5 Unterrichtssequenz zum Thema: Wir leben miteinander Eingangssequenz (nach Kennlernphase) Jg. 5 Dialogkompetenz: Anforderungssituation (u.a.): Gewalt hat viele Gesichter KB S. 24 Sich der Perspektive von

Mehr

Fachbereich Religion- Schuleigener Arbeitsplan Stand: Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche:

Fachbereich Religion- Schuleigener Arbeitsplan Stand: Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang (einfügen) Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Klassenstufen:5/6 Katholische Religion: Curriculum Jahrgang 5 und 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 2 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 70 Themenblöcke Klasse X / Stundenanzahl

Mehr

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T F A C H C U R R I C U L U M R E L I G I O N S U N T E R R I C H T Jahrgang 7 8 Beschluss der Fachkonferenz vom: 07.03.2017 Stand: März 2017 1 Thema :Gott und Gottesbilder Thema: Islam Thema : Wirken und

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion (zweistündig)

Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion (zweistündig) Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion (zweistündig) Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbereiche: Gott Mensch Jesus Christus Ethik Kirche und Kirchen Religion und Religionen Prozessbezogene

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

Jg. 9 Unterrichtssequenz: Tod und Auferstehung Jesu Christi

Jg. 9 Unterrichtssequenz: Tod und Auferstehung Jesu Christi Jg. 9 Unterrichtssequenz: Tod und Auferstehung Jesu Christi Kompetenzbereich Jesus Christus beschreiben und deuten Darstellungen von Tod und Auferstehung Jesu oder künstlerische Auseinandersetzungen mit

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 und Methoden Mensch: Ich-Du-Wir beschreiben Grunderfahrungen des Menschseins und setzen sie zu biblischen

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5 RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5 A: Keiner lebt allein Familienvorstellung Freundschaft Leben in einer Gemeinschaft der Sinn von Regeln S. 48-67 B: Bibel - mehr als nur ein Buch Aufbau und Einteilung Traditionsgeschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 10. Februar 2014 Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung, dass

Mehr