Leitfaden zur Agenturwahl

Ähnliche Dokumente
Leitfaden. für die Wahl von Kommunikationsagenturen

Checkliste: Leitfaden für die Wahl einer Werbeagentur

Agenturen sucht man nicht selbst. Agenturen lässt man sich empfehlen. Martin Becker (CEO VDWA)

Grundlagen und Tipps für erfolgreiche Marketing- Pitches und Agenturscreenings

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Marianne Pötter-Jantzen Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Leitfaden. Honorierung einer Digital Agentur. Publikation in Zusammenarbeit mit der IAB Switzerland

Leitfaden Honorierung einer Digital Agentur. Publikation in Zusammenarbeit mit der IAB Switzerland

Die führenden Werbe-, Media- und Kommunikationsagenturen der Schweiz mit Optimismus in eine anspruchsvolle Zukunft.

Die Evaluation einer Digitalagentur

Die Beschaffung von Agenturleistungen objektivieren

Bewerbungserstellung

Unsere Schwerpunkte bei der Arbeitnehmerüberlassung für die IT: Rollout / Technik Support / Helpdesk System- / Netzwerkadministration Onsite-Technik

Bedarfsanalyse als Vorbereitung auf Ihr Gespräch mit Trainern

Checkliste zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge

[PITCH-PRÄSENTATION-FEEDBACK-FORMULAR]

agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste.

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

7 Aspekte der Organisation

Die führenden Werbe- und Kommunikationsagenturen der Schweiz mit Optimismus in eine anspruchsvolle Zukunft

Das Vorstellungsgespräch

Gut gematched: Wann brauche ich eine Agentur und welche?

Zweckverband der Schulgemeinden im Bezirk Andelfingen, Strategieplanung des Zweckverbands

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

In 11 Schritten zur passenden Agentur für Unternehmenskommunikation, Marketing oder PR

Maximierung der Erfolgswahrscheinlichkeiten bei Agentur-Pitches Beobachtungen eines Pitch-Beraters

AGENTURAUSWAHL. Handlungsempfehlungen. Werbungtreibende und Agenturen

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 GBankDAPrV.

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

Merkblatt Bewerbungsverfahren BIT

Kinderrechte stärken!

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber

VDWA Unternehmens-Umfrage 2014 zum Thema Agenturauswahl

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

UMSATZ GEWINN WACHSTUM

Bekanntmachung. Beschränkte Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach Abschnitt 1 VOL/A

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern

Kommunikations-Agentur

Worauf es beim einfachen Arbeitszeugnis ankommt

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Imageanalyse. "Das Unternehmensimage von heute ist der Umsatz von morgen" (Prof. Dr. Lothar Rolke)

SUCCESS WITH PEOPLE SCHEIBERT & GRÄFE PERSONALBERATUNG GMBH

Pitch-Beratung. Der kompetente Weg zur richtigen Agentur

Einstellungsinterviews

Abteilung Studienförderung Evaluation des Auswahlverfahrens für die Begabtenförderung. Zusammenfassung des Ergebnisberichts

Nützliche Informationen rund um die Lehrstellensuche

BRIEFING CHECKLISTE MACHEN SIE DIE AGENTUR ZU ECHTEN MITWISSERN

Ausbildungsberuf. Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

Rezepte für Konzepte Das Kommunikationskonzept: 1. Analytische Phase

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten

Prizovsky & Partner DeCision & CoMMUniCation intelligence

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Einfach erklärt! 7. Vorwort des Autors 9

Projekt-Beispiel zum Produkt: Marken-Architektur

Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.

Anhang 2 zur WEGLEITUNG

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

Das MitarbeiterInnengespräch

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

Ziele, Ziele, Ziele! Vorbereitung I

Checkliste: Briefing Auftraggeber an Agentur

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

Hamburger Vergabetag am Agenturausschreibungen die erfolgreiche Suche nach der richtigen Werbeagentur E Dr. Martin Schellenberg

EXZELLENTE LÖSUNGEN DURCH KOMPETENZ UND PERSÖNLICHKEIT

Vortrag: Vorstellungsgespräch

der Unterschied macht s.

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence

Wie weiter ab Klasse 7?

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden

Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn

Ausschreibung einer Studie. BerufsaussteigerInnen in der Medizin

Personalauswahlverfahren

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement)

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Ausschreibung Werkverträge im Rahmen eines EU Förderprojektes:

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Broschüre Freiwilligenarbeit RKK BS Stand: Oktober 2014, Erstellt durch: Matthias Schmitz 1

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell. Gefördert durch

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

WBG Warmbächli: Ausschreibung

Marketing Transparent Beraten

Optimieren Sie den Einsatz Ihrer Software. Investieren Sie in die Ausbildung.

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Elemente eines Businessplans

tcc personnel services ag

Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall)

Transkript:

Leitfaden zur Agenturwahl

Über diesen Leitfaden Dieser Leitfaden richtet sich an Unternehmen und Organisationen, welche auf der Suche nach einer geeigneten Kommunikationsagentur sind. Er zeigt auf, welche grundsätzlichen Varianten bei der Agenturauswahl existieren, für welche Situationen sie sich jeweils eignen und welches ihre spezifischen Vor- und Nachteile sind. Ziel einer jeden Agenturauswahl muss es sein, in einem fairen und effizienten Verfahren den optimalen Partner zu finden. Dieser Leitfaden stellt eine gemeinsame Empfehlung von LEADING SWISS AGENCIES (LSA) und IAB Switzerland Association (iab) dar und wird vom Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) unterstützt. Varianten der Agenturwahl In der Praxis existieren drei grundsätzlich verschiedene Varianten, wie ein Auftraggeber eine Agentur auswählt. Jede dieser Varianten hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die es als Auftraggeber gründlich abzuwägen gilt. Die nachfolgenden Varianten unterscheiden sich durch einfache, konkrete und komplexe Möglichkeiten einer Agenturwahl. EINFACH Variante 1: Agentur-Evaluation KONKRET Variante 2: Offertanfrage KOMPLEX Variante 3: Wettbewerbspräsentation Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz Leitfaden Agenturauswahl 1

Variante 1: Agentur-Evaluation Bei der einfachen Agentur-Evaluation fällt die Entscheidung für eine Agentur nach einem persönlichen Treffen mit der Agenturleitung und dem Kunden-Team. Die Grundlage für die Entscheidung bilden Kriterien wie Arbeitsbeispiele, Agenturphilosophie, Einstellung des Managements und der leitenden Mitarbeiter zum möglichen Auftraggeber und zu dessen Markt, persönlicher Eindruck vom Team. Wichtig ist auch ein Konsens bei der Honorierung. Sinnvollerweise erstellt der Auftraggeber eine Checkliste mit allen relevanten Punkten für die Zusammenarbeit mit einer Agentur. Der Entscheid sollte rasch und offen kommuniziert werden. Diese Variante der Agenturauswahl verursacht keine direkten Kosten für den Auftraggeber. Sie bietet Gewähr für eine umfassende und möglichst objektive Beurteilung der zukünftigen Agenturpartner. Vorprojekt/Einzelauftrag Als Zusatzvariante zur Agentur-Evaluation bietet sich die Vergabe eines Vorprojekts/Einzelauftrages an. Damit kann der Auftraggeber die Leistungsfähigkeit der Agentur konkret überprüfen. Die Entscheidungskriterien bei einem Vorprojekt/Einzelauftrag sind dieselben wie bei einer Konkurrenzpräsentation. Checkliste Agentur-Evaluation Was wird gesucht Aufwand für Auftraggeber Anzahl Agenturen Dauer des Auswahlprozesses Ablauf des Auswahlprozesses Partner für längerfristige Mandate oder Partner für ein einzelnes Projekt Gering Beliebig lange Longlist Shortlist mit physischen Besuchen Kurz (ab 1 Woche) Mündliche oder schriftliche Anfrage an die Agenturen Physische Agentur-Präsentation und schriftliches Briefing an die Agenturen Entscheidungskriterien Worauf ist besonders zu achten Sympathie Match Erfahrung Kennenlernen des Teams Agenturphilosophie Honorierungsmodell Kompetenzen und Arbeitsweise gleiches Qualitätsverständnis Standort Credentials der Agentur Referenzen Potentielle Fallstricke Kann die Agentur ihre Versprechen wirklich erfüllen? Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz Leitfaden Agenturauswahl 2

Variante 2: Offertanfrage Bei der Offertanfrage erstellt die Agentur basierend auf dem Briefing des Auftraggebers ein Angebot für eine konkrete Kampagne bzw. ein konkretes Projekt, welches den finanziellen Aufwand für die angefragten Leistungen detailliert ausweist. Dabei wird schriftlich festgehalten, ob dieses Angebot verbindlich (ggf. mit Kostendach) oder unverbindlich (im Sinne einer Richtofferte) zu verstehen ist. Die Agentur präzisiert bei Bedarf in knapper Form die Art und Weise der geplanten Umsetzung; sie erarbeitet aber im Rahmen der Offertanfrage noch kein detailliertes Konzept und insbesondere keine Kreativideen. Es empfiehlt sich, sowohl das Briefing als auch die Offertpräsentation im Rahmen eines Meetings durchzuführen. Im Falle einer Offertpräsentation müssen die Entscheidungsträger auf Auftraggeberseite anwesend sein. Checkliste Offertanfrage Was wird gesucht Aufwand für Auftraggeber Anzahl Agenturen Dauer des Auswahlprozesses Ablauf des Auswahlprozesses Entscheidungskriterien Worauf ist besonders zu achten Potentielle Fallstricke Partner für ein klar definiertes Projekt oder Partner für einen einmaligen Auftrag Gering bis mittel Offen Mittel (ca. 1 3 Wochen) Erstellen eines detaillierten Anforderungskatalogs Versand an die teilnehmenden Agenturen Physischer oder telefonischer Rebriefing-Termin zur Beantwortung von Fragen Präsentation der Offerten Preis-/Leistung Professionalität Verständnis des Problems Vergleichbarkeit der Angebote (Scope) Ratecard (Stundensätze nach Funktionen) mögliche allfällige Partner/Subcontractors Timing Transparenz Detaillierungsgrad Kostenart (wiederkehrend, einmalig etc.) Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz Leitfaden Agenturauswahl 3

Variante 3: Wettbewerbspräsentation Wettbewerbspräsentationen (Pitches) sind sowohl für den Auftraggeber als auch für die beteiligten Agenturen die aufwändigste Variante einer Agenturauswahl. Deshalb sind sie nur für klar definierte Projekte mit einem Volumen ab 250 000 Franken Agenturleistung (exkl. Media) oder für langfristige Mandate (ab 1 Jahr) angebracht. Zudem muss sichergestellt sein, dass die zum Pitch ausgeschriebenen Kampagnen/Projekte auch tatsächlich umgesetzt werden. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Pitches: Ziel Eignung Vorgehen Strategie- Pitch Evaluation der strategischen Qualitäten (Fachund Methodenkompetenz) Geeignet für grosse Projekte mit strategischer Bedeutung und/oder mittlerer bis hoher Komplexität Schriftliches Briefing mit Fragestellungen Workshop beim Auftraggeber (2 bis 4 Stunden) Kreativ- Pitch Evaluation der kreativen Fähigkeiten (Kreativstrategie und -kompetenz) Geeignet für eine Zusammenarbeit, bei der die Kreativleistung höher gewichtet wird als die Methodenkompetenz. Schriftliches Briefing mit Fragestellungen Präsentation beim Auftraggeber (1 bis 2 Stunden) Für einen erfolgreichen Pitch sind folgende Aspekte von entscheidender Bedeutung: Schriftliches Briefing Eine professionelle Wettbewerbspräsentation setzt ein präzises, umfassendes schriftliches Briefing voraus. Daraus muss hervorgehen, ob der Auftraggeber nur Strategievorschläge, kreative Ansätze oder ausgearbeitete Kampagnen erwartet. Zudem muss das Briefing den kompletten Pitch-Prozess abdecken, d.h. es darf keine nachträglich kommunizierte zweite Pitch-Runde mit neuen Aufgabenstellungen geben. Der Auftraggeber stellt sicher, dass die Agenturen über alle notwendigen Informationen und Materialien verfügen. Er sorgt ausserdem dafür, dass allen beteiligten Agenturen die gleichen Informationen zur Verfügung stehen. Konsultative und informative Gespräche ergänzen das schriftliche Briefing. Den Agenturen steht während des gesamten Pitch-Prozesses ein Ansprechpartner auf Auftraggeberseite zur Verfügung, der alle erforderlichen Auskünfte gibt und für Kontinuität sorgt. Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz Leitfaden Agenturauswahl 4

Begrenzter und bekannter Teilnehmerkreis Zu einem Pitch sind nicht mehr als drei Agenturen einzuladen (höchstens vier, falls die bisherige Agentur ebenfalls präsentiert). Im Rahmen des Briefings werden die Namen aller zum Pitch eingeladenen Agenturen bekanntgegeben. Klare Rollenverteilung und Kriterien Alle Entscheider auf Auftraggeberseite müssen das Briefing im Detail kennen und lückenlos über den Pitch- Prozess informiert sein. Sie sind bei allen Präsentationen anwesend. Den Kandidaten sollen Name und Funktion der Präsentationsteilnehmer vorgängig kommuniziert werden. Alle Präsentationen sind nach den gleichen, objektiven Kriterien zu beurteilen, die vorher festzulegen und den Teilnehmern bekannt sind. Die Agentur stellt an der Präsentation alle Mitarbeiter vor, die später für dieses Mandat arbeiten. Am Ende der Präsentation ist ausreichend Zeit für die Beantwortung von Fragen vorzusehen. Zeitrahmen nicht zu knapp bemessen Zwischen Briefing und Präsentation muss genügend Zeit für eine fundierte Konzeptfindung liegen. Im Interesse der Vergleichbarkeit sollen alle beteiligten Agenturen gleich viel Vorbereitungszeit erhalten. Der zeitliche Rahmen für einen Pitch gestaltet sich in etwa folgendermassen: Phase Erstellen des Briefings, Vorbereitungen und Vorauswahl der einzuladenden Agenturen Briefing, Arbeitsphase der Agentur Präsentationen der Agenturen Entscheidung über die Agenturwahl mehrere Wochen Dauer 3 bis 6 Wochen (für ausgearbeitete Kreativvorschläge eher 6 Wochen) 1 Woche 1 Woche Am Zeitplan, der im Briefing kommuniziert wird, ist unbedingt festzuhalten. Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz Leitfaden Agenturauswahl 5

Angemessenes Präsentationshonorar Die Arbeit der Agenturen im Rahmen eines Pitchs ist zu honorieren. Das Präsentationshonorar (Pitch Fee) ist für alle Kandidaten gleich bemessen und muss zu Beginn des Wettbewerbs bekannt sein. Das Honorar deckt nicht die effektiven Aufwände der Agenturen, sondern ist in erster Linie als Anerkennung für die geleistete Arbeit zu verstehen. Deshalb ist das Pitch-Honorar auch keine Abgeltung für Nutzungs- oder Urheberrechte diese verbleiben bei der Agentur. Zudem schützt das Honorar die Agenturen vor unseriösen Wettbewerben. LEADING SWISS AGENCIES empfiehlt folgende Ansätze: 1. Für Präsentationen ohne kreative Umsetzung auf der Basis eines konkreten, projektbezogenen Kundenbriefings: mindestens CHF 5 000 2. Für umfassende und komplexe Präsentationen mit kreativen Ideenansätzen: ab CHF 10 000 Die Gewinner-Agentur wird nicht entschädigt. Klärung wichtiger Fragen vor Entscheid Wichtige finanzielle und rechtliche Fragen wie Vertrag, Vergütung, Urheber- und Nutzungsrechte sowie alle Details der Zusammenarbeit sind bereits vor dem Pitch-Entscheid zu regeln. Rasche und offene Informationspolitik Normalerweise wird ein Pitch-Entscheid innerhalb einer Woche gefällt und kommuniziert. Gewinner und Verlierer sollen am selben Tag (und noch vor der Öffentlichkeit) informiert werden. Der Auftraggeber legt fest, wie das Pitch-Ergebnis gegenüber den Medien kommuniziert wird. Verlierer fair behandeln Die Verlierer werden in einem persönlichen Gespräch über den Pitch-Entscheid informiert. Falls die bisherige Agentur zu den Verlierern gehört, sind die Vertragsbedingungen (insbesondere die Kündigungsmodalitäten) einzuhalten. Der abtretende Partner übergibt alle Informationen, Daten und Materialien an die neue Agentur und stellt einen reibungslosen Übergang sicher; für den daraus resultierenden Aufwand wird er vom Auftraggeber nach Absprache entschädigt. Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz Leitfaden Agenturauswahl 6

Checkliste Konkurrenzpräsentation Was wird gesucht Aufwand für Auftraggeber Anzahl Agenturen Dauer des Auswahlprozesses Ablauf des Auswahlprozesses Partner für längerfristige Mandate Hoch Shortlist aus drei Agenturen (plus Bestandesagentur) Lang (min. 4 Wochen) Erstellen eines detaillierten schriftlichen Briefings Physisches Briefing an Agenturen Physischer Rebriefing-Termin zur Beantwortung von Fragen (ca. 1 Woche nach dem Briefing-Termin) Möglichkeit eines Schulterblicks während des Kreativprozesses (ca. 2 Wochen vor Präsentation) Pitch-Präsentation durch Agentur mündlicher Pitch-Entscheid durch Auftraggeber Falls von den Agenturen gewünscht: zeitnaher Debriefing-Termin Entscheidungskriterien Worauf ist besonders zu achten Gesamteindruck Vorgehens- und Arbeitsweise strategische Kompetenz Honorierung Qualität Preis/Leistung Fairness Eindeutiges Bewertungsraster «Chemie» Kreativität Standort Machbarkeit detailliertes Briefing Ausfallhonorar (Pitch Fee) Rahmenbedingungen (Honorierung, Nutzungsrechte etc.) Potentielle Fallstricke Involvierung der Entscheider unklare Bewertung implizite Regeländerungen im Pitch- Prozess Neuverhandlung der Bedingungen betr. Zusammenarbeit und Vergütung nach dem Pitch Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz Leitfaden Agenturauswahl 7

Gespräche mit Agenturen Unabhängig vom Auswahlverfahren gibt es eine Reihe von Fragen, welche bei der Beurteilung einer Agentur von Bedeutung sind: Entwicklung Gründung, Besitzverhältnisse, internationale Vernetzung/Beteiligungen, 5-Jahres-Umsatzentwicklung, Umsatzprognose, Positionierung im Markt Philosophie und Arbeitsweise Leitbild, Positionierung, Ziele, Arbeitsmethodik und -systeme Kundenportefeuille Anzahl Kunden, Gliederung nach Branchen, Budget-Grössen, Betreuungsdauer, in den letzten zwei Jahren gewonnene/verlorene Mandate, eingesetzte Medien Mitarbeiter/innen Anzahl Beschäftigte nach Abteilungen, Fluktuation, Entwicklung in den letzten Jahren, Geschäftsführung/Funktion, Ausbildung, Weiterbildung, Erfahrung, Engagement der Geschäftsleitung für das künftige Mandat, Hauptgesprächspartner/innen, vorgesehenes Team für den neuen Kunden Serviceleistungen Welche Disziplinen sind in der Agentur auf professionell hohem Niveau vorhanden? Welche Disziplinen kann die Agentur gegebenenfalls via Beteiligungen anbieten? Welche Möglichkeiten bestehen bezüglich Informatik-Kompatibilität und Vernetzung? Know-how Hat die Agentur spezifische Branchenkenntnisse? Kennt sie verwandte Gebiete und ähnliche Märkte? Beziehungskultur Welche Bedeutung hat das zukünftige Mandat für den Bewerber? Weshalb möchte die Agentur den Auftrag übernehmen? Mitgliedschaften/Auszeichnungen In welchen Verbänden ist der Kandidat Mitglied? Welche Auszeichnungen hat er in letzter Zeit national und/oder international gewonnen? Mit welchen Arbeiten? Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz Leitfaden Agenturauswahl 8

Fallbeispiele Aktuelle Kampagnen und Arbeiten lassen die Leistungsfähigkeit einer Agentur erkennen. Darüber hinaus empfiehlt sich, nach Rücksprache mit der Agentur, bei Auftraggebern Referenzen einzuholen. Konditionen Die Honorarfrage ist sowohl für den Auftraggeber als auch für die Agentur von grosser Bedeutung. Auftraggeber möchten Leistungen möglichst effizient einkaufen. Agenturen möchten ihre Leistungen zu einem fairen Preis abgegolten haben. Hier gilt es, einen für beide Seiten erfolgsversprechenden Weg zu finden. Der Leitfaden «Honorarmodelle» von LEADING SWISS AGENCIES gibt weitere Hinweise zu diesem Thema. Ausgabe 2018 Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz Leitfaden Agenturauswahl 9