Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Ähnliche Dokumente
Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Kern- und Schulcurriculum BIOLOGIE der Klassen 9 und 10, MPG-Böblingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Vererbungsgesetze, Modell

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

2. Übung: Chromosomentheorie

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW)

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum für den Biologieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 ( ab 2008/2009) 1 (vorläufige Fassung)

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie -

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Biologie

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe

Didaktischer Plan Biologie Jahrgangsstufen 8/9 Inhalte und Anwendungsbezüge

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 9

Marco Plicht. Biologie

Bildungsplan Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Lehrplan zur Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP)

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Fachschaft. Einführung Mikroskopieren Mundschleimhautzelle Einfache Präparate (Wasserpest, Moosblättchen) (3 Std.)

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Inhalte/Themen Medien Mögl. Methodenscheine, Hinweise. Mikroskop. Film (Hund), Skelette, Zuchtspiel aus dem Schulbuch (S.30)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau)

Eingangsvoraussetzungen für die Qualifikationsphase der Oberstufe

Unterrichtsvorhaben I

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

DVD DISSIMILATION - ZELLATMUNG

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Genetik einmal anders erklårt:

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Biologie

1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist.

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 9 und 10 Stand:

1 Stoffe in Alltag und Technik

Gymnasium St. Antonius Appenzell MATURA PRÜFUNGSFACH: Grundlagenfach BIOLOGIE. Heidi Ruckstuhl. Punkteverteilung: 1. Cytologie: 20 Punkte

System Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination, Stammzelle

Biologie im Kontext. Set-Treffen NRW 28./29. September 2005 Soest Mit Standards lernen Konzepte und Prinzipien im Biologieunterricht

Curriculum Biologie Stand: Januar 2012

Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Planung von Unterrichtsvorhaben zum neuen Lehrplan SI

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE

Jahrgang 9.1. Kommunikation und Regulation (1) Krankheitserreger erkennen und abwehren (1)

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

beschreiben Organismen, beschreiben die Grundorgane von Lebewesen.

Transkript:

Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien Kompetenzen Aug, Sep Bau und Leistung von Pflanzen Wdh.:Bau und Funktion der pflanzlichen Organe. Aufnahme von Nährstoffen. Fortpflanzung von Blütenpflanzen Lilienblüten aus dem Blumenladen Sep, Okt Stoffwechselprozesse (Zellatmung und Umgang mit Fachwissen Fotosynthese) Mikroskopieren: Okt Aufbau von Zellen Mundschleimhaut, Erkenntnisgewinnung Blattquerschnitt, Färbungen, Film:"Blick Nov, Dez Ökosystem Wald Waldarten (Wälder verändern sich), Stockwerksaufbau, typische Pflanzen und Tiere (Farne, Moose, Pilze, Spechte, Leben im Waldboden) Jan Nahrungsbeziehungen, Stoffkreisläufe, Bedeutung der Wälder (wirtschaftlich), Gefährdung, jahreszeitliche Veränderungen Poster, Film:"Ökosystem Wald" erklären Ökosysystem und Biosphäre als System, beschreiben Wechselwirkungen zwischen Biosphäre und den anderen Sphären der Erde, stellen einen Stoffkreislauf dar, beschreiben die strukturelle und funktionelle Organisation im Ökosystem, den Wald in zeitlicher Veränderung, erklären Eingriffe des Menschen in die Natur, erklären die grundlegenden Kriterien von nachhaltiger Entwicklung, erfassen Vorkommen standorttypischer Pflanzen, untersuchen die Bedeutung des Umweltfaktors Temperatur und wählen geeignete Darstellungsformen zur Dokumentation aus, Jahrg. 10 Seite 1

entwickeln Fragestellungen zur Veränderung von Ökosystemen und begründen Hypothesen, wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an, reflektieren die Sachinformationen für Problem- und Entscheidungssituationen in Hinblick auf Korrektheit und Begrenztheit der Aussagekraft, bewerten die Beeinflussung globaler Kreisläufe und Stoffströme unter dem Aspekt des Klimaschutzes und der nachhaltigen Entwicklung, vergleichen ökologischen Anbau und Hochertragsanbau ausgewählter Nahrungspflanzen unter Berücksichtigung ausgewählter Kriterien der Nachhaltigkeit, kennen und erörtern Eingriffe des Menschenin die Natur und Kriterien für solche Entscheidungen, erkennen und beschreiben Entscheidungen bezüglich Mensch oder Natur in einem neuen Bewertungskontext Feb, März Ernährung und Verdauung (Wdh.) Nahrungsbestandteile, Nährstoffgruppen Bau und Funktion der Verauungsorgane, Stoffwechselprozesse, beteiligte Enzyme Abbauprodukte, Nährstoffaufnahme, Erkrankungen Experiment zur Bestimmung der Nährstoffgruppen Umgang mit Fachwissen Kommunikation erfassen und stellen Zusammenhänge her Jahrg. 10 Seite 2

Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien fachliche Kompetenzen April-Juni Genetik Chromosomen: Aufgaben, Zellteilung, Bildung von Geschlechtszellen Regeln der Vererbung: Mendelsche Regeln (rein-/mischerbig, dominant/rezessiv, Phäno-/Genotyp, dihybride Veränderungen im Erscheinungsbild: Modifikation, Mutation, Mutagene Erbgesetzmäßigkeiten beim Menschen: Bestimmung des Geschlechts, Vererbung von Blutgruppen, Zwillinge erläutern die Bedeutung der Zellteilung und -differenzierung für Wachstum, Fortpflanzung und Vermehrung, beschreiben Aufbau und Funktion der Träger des Erbmaterials, erklären Zellteilung, Keimzellenbildung und Mutation, schätzen das Auftreten bestimmter Erbkrankheiten bei einem Individuum eines Stammbaums ab, unterscheiden zwischen Anlage und Merkmal, beschreiben Mitose und Meiose als Prozesse der Weitergabe von genetischer Information, wenden die Mendelschen Regeln mithilfe von Zufallsexperienten an, erklären phänotypische Unterschiede mit der Kombination verschiedener Allele eines Gens (Genotyp), vergleichen Vorgänge auf zellulärer und modellhaft vereinfachter Molekülebene, verwenden Modelle zur Veranschaulichung von Strukturen auf mikroskopischer Ebene Jahrg. 10 Seite 3

Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien fachliche Kompetenzen verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer Strukturen und Abläufe, verdeutlichen genetische Zusammenhänge mithilfe von Kreuzungsschemata und analysieren Stammbäume, beschreiben ausgewählte Anwendungsgebiete der Gentechnik und wägen Für und Wider unter Berücksichtigung gesellschaftlich verhandelbarer Werte ab, präsentieren Ergebnisse aus der Gruppenarbeit zu verschiedenen Erbgängen adressatengerecht, recherchieren und referieren über Anwendungsgebiete der modernen Gentechnik Juni, Juli Hormone steuern und regeln Körperfunktionen Sexualhormone als Botenstoffe weiblicher Zyklus: Hypophysen-, Sexualhormone. Empfängnisregelung,- verhütung: Vor- und Nachteile langfristige Steuerungsprozesse vergleichen das Hormon- und Nervensystem, beschreiben und erklären Wechselwirkungen im Organismus, die wirkung der Geschlechtshormone auf den Körper, erklären die Funktion der Geschlechtsorgane im Z.hang mit der menschlichen Fortpflanzung, Jahrg. 10 Seite 4

Jahrg. 10 Seite 5

Jahrg. 10 Seite 6