Ossendorfer Kirchengeschichte

Ähnliche Dokumente
Geschichte der St. Kunibert Kirche und Pfarrgemeinde

Geschichtliches über die Hofer Kirchenglocken

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Stationen, Bildstöcke und Wetterkreuze in Heuthen vor von Dr. Alfons Grunenberg und Uwe Schössow Januar 2014

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Informationen zu Kirche und Gemeindezentrum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen.


Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

1 von :44

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926

Hällevikstrand kirche

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr

Patenschaften zur Finanzierung der Innenrenovierung der Pfarrkirche 2012 / 2013

Zeichen des Glaubens im Vredener Land 17

nregungen und Informationen zur Taufe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21

Diese Worte fassen zusammen, was Du als Diakon zu tun hast: Du sollst das Evangelium verkünden durch das Wort und mit Deinem Leben.

Ein kleiner Kirchenführer für Kinder und Jugendliche durch die Klosterkirche St. Michael

Renovation W i r d a n k e n I h n e n g a n z h e r z l i c h Dorfstrasse Müswangen

Bargteheider Kirche. Name: Klasse:

Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort

Christliches Symbol -> Brot

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Josef Aurel Stadler in Staufen

DIE SPENDUNG DER TAUFE

«Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler»

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde

Die. Beschreibung zum Postenlauf

NaturFreunde Fellbach

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis

Komm und sieh! Joh 1,46

Die ersten Christen, die das Heilige Land etwa seit der

Concession eines evangelischen Bethauses, Predigers und Schulmeisters

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Laternenumzüge. Martinigänse

27. Juli, Kirchenplatz. Juli 2014

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

DIE KIRCHE HEILIG KREUZ

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de historisches-rostock.de Stand vom:

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Am Mühlenturm. Seite 2

Die Feier der Kindertaufe

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Die "Hutenheiligen" von Ahrweiler

2 Kindertaufe in zwei Stufen 6HKUJHHKUWH(OWHUQ

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Hagen-Gellenbeck

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten

Grächen: öffentliche Bauten, alte Häuser

Bearbeitung: Erika Wennig

Allgemeine Läuteordnung der Pfarrkirche St. Michael Perlach in München (Perlach), Pfanzeltplatz 1

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Das Evangelische Kirchenzentrum Kronsberg

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Sanierung der Maria-Magdalenen-Kirche 2010 /2011

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Video-Thema Begleitmaterialien

klettgauer themenweg Themenweg Riedern am Sand Sandabbau in Riedern am Sand Ehemaliges Postamt Riedern Josefskapelle Der Keltenwall auf dem Hornbuck

Der erste Besichtigungspunkt war die ehemalige Stiftskirche. St. Lambert in Suben am Inn. Die ehemaligen Klostergebäude werden heute als

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

reformierte Kirche Belp B e l p

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

Die Geschichte über Bakernes Paradis

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

Die erste Döblinger Pfarrkirche:

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das


Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Orthodoxes Christentum Steckbrief: Orthodoxes Christentum

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7.

Bildübersicht. Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St.

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

Herzlich Willkommen in der Augustinerkirche Gotha. durch Augustinerkirche und Kreuzgang

Dachsanierung der Matthäuskirche in Salzburg-West

Kartei. Diese Kartei wurde zusammengestellt mit Bildern von:

Barmherzigkeit feiern

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Die Geschichte von Regens Wagner Lautrach

Transkript:

Ossendorfer Schriftenreihe Heft Nr. 15 Ossendorfer Kirchengeschichte herausgegeben von: Erwin-Heinrich Dübbert Ortsheimatpfleger u. Ortschronist

Ossendorfer Schriftenreihe Heft Nr. 15 ( Erstdruck: Januar 2015 ) Ossendorfer Kirchengeschichte Impressum: Herausgeber / Redaktion: Erwin Heinrich Dübbert Ortsheimatpfleger u. Ortschronist E-MAIL: e.duebbert@t-online.de 34414 Warburg - Ossendorf, Oststr.27 Tel. 05642 / 7575 Die Ossendorfer Schriftenreihe erscheint in loser Reihenfolge. Themen mit heimatlichem Bezug Druck: Caritas Werkstätten St.Nikolaus Warburg 2

1. Ersterwähnung der Pfarrei in Ossendorf Der Name unseres Kirchenpatrons, des Hl. Johannes des Täufers, spricht für eine Taufkirche die schon während der Missionierung errichtet worden ist. Der Sitte entsprechend wurden viele Tauf- und Mutterkirchen Johannes dem Täufer geweiht. Die Gemeinden Ossendorf, Asseln, Nörde und Giershagen bildeten eine Pfarrei. Die Pfarrei Ossendorf war neben Warburg und Scherfede ein selbständiger, in sich geschlossener kirchlicher Rechtsbezirk ( Archidiakonat ). Um 1000 nach Christus wurden Warburg und Scherfede geteilt. Scherfede bildete mit Ossendorf und Billinghausen ein eigenes Kirchspiel (Pfarrbezirk). Im Jahre 1230 veranlasste auf Wunsch des Bischofs Bernhard IV. von Paderborn der päpstliche Legat die Zusammenfassung mehrerer Archidiakonate. Die bisherigen Archidiakonate Warburg, Ossendorf, Scherfede und Billinghausen wurden als Archidiakonatskreis Warburg vereinigt. Damit wurden die Gemeinden im Jahre 1231 der Paderborner Domkantorei unterstellt. 3

2. Original Auszüge aus der Ossendorfer Dorfchronik 1903 Herr Pfarrer Butterbrod wurde auf den 31. März 1903 pensioniert und nahm seinen Wohnsitz in Rietberg wo er sich ein Haus kaufte. Am 30. April 1903 bekamen wir den Pfarrer Peters, derselbe wurde vom Bahnhof Menne abgeholt. 1904 Im Jahre 1904 im Monat Mai wurde die alte Pfarrkirche in Ossendorf abgebrochen, weil dieselbe sehr baufällig war. Die neue Kirche wurde nun im Jahre 1904 und 1905 wieder aufgebaut durch den Maurermeister Todt von Welda. 1905 Heute den 15. Mai 1905 ist ein schreckliches Unglück passiert, denn der Klempnermeister Wilhelm Prott aus Warburg ist gegen 11 Uhr vom Kirchendache heruntergestürzt und nach einigen Minuten ist derselbe verstorben. Nachtrag: zu 1897 Im März 1897 brannten die Häuser Albert Kriwet und Dominikus Albers (Doppelhaus) vor der Kirche stehend vollständig nieder. Den Platz kaufte die 4

Gemeinde, weil eine neue Kirche gebaut werden sollte. Hierdurch wurde es möglich, die im Jahre 1905 eingeweihte Kirche in dem jetzigen Stile mit den hierzu gehörenden Anlagen zu bauen. Die Anpflanzung vor der Kirche erfolgte im Jahre 1928. Die Wege in Ordnung gebracht und geteert, im Jahre 1932. An erster Stelle ist der Kirchenbau, den im Jahre 1903 nach Ossendorf versetzten Pfarrers Peters zu verdanken. Pfarrer Peters war von 1903 bis 1926 Pfarrer der Gemeinde Ossendorf. Nach seiner Pensionierung lebte der alte Herr bis 1929 in Ossendorf, im Hause Nr. 166. Derselbe starb am 3.12. 1929 und wurde mit allen Ehren eines kirchlichen Rates, von höchster Stelle auf dem hiesigen Friedhof beerdigt. Aus seinen Verdiensten für die Gemeinde ist hervorzuheben, der Bau und die im Jahre 1925 erfolgte Bemalung der Kirche. Auch einen neuen Kreuzweg hat Geistlicher Rat Pfarrer Peters angelegt. Die Kosten für Bemalung der Kirche ca. 6.000 RM und für den Kreuzweg 2.000 RM sind durch Sammlung und freiwillige Spenden von den Einwohnern aufgebracht worden. Das goldene Priesterjubiläum feierte der alte Herr im Jahre 1926. Der Verlauf der Feier war folgender: 5

Des Morgens wurde ein Leviten Amt gehalten, wozu alle Bewohner der Gemeinde erschienen waren, es waren auch viele auswärtige Geistliche, selbst der Dechant aus Warburg erschienen. Im Hause Pfarrer Peters war nur eine ganz schlichte Feier. Am Abend versammelten sich alle Einwohner, besonders die Vereine der Gemeinde Ossendorf und ehrten unsern geliebten Pfarrer durch Ständchen und anschließendem Feuerwerk. Dorfansichten aus dem Jahre 1908 6

3. Ossendorf und seine drei Pfarrkirchen An zentraler Stelle, mitten im Dorf, an der Kreuzung zweier frühgeschichtlicher Handelsstraßen, liegt die Pfarrkirche zu Ossendorf, welche Johannes dem Täufer geweiht ist. Diese neuromanische Kirche wurde 1904 an der gleichen Stelle gebaut wo einst die aus dem 12.Jahrhundert stammende alte Kirche gestanden hat, die wegen Baufälligkeit abgebrochen werden musste. Vor rund 1000 Jahren befand sich höchstwahrscheinlich am selben Ort eine Taufkirche aus Holz. Ossendorf hat also bereits seine dritte Kirche zu verzeichnen. Das Diemeltal wurde vom Hl. Sturmius, einem Sendboten des Hl. Bonifatius (675-754) missioniert. In dieser Zeit wurde in Ossendorf die erste Taufkirche aus Holz errichtet, die bereits dem Hl. Johannes dem Täufer geweiht war. Die Missionare kamen durch das Diemeltal und zogen über Ossendorf zur Weser nach Herstelle. Um 1000 nach Christus gehörte Ossendorf zu Scherfede als eigenes Kirchenspiel (Pfarrbezirk). Im dreißigjährigen Krieg (1618-1648) litt Ossendorf sehr unter den Kriegswirren. Über die Hälfte der Häuser waren zerstört. Noch mehr als im 30jährigen Kriege litt der Warburger Raum im 7jährigen Krieg (1756-1763). Ossendorf wurde zum zweiten Mal zerstört. Das Diemeltal war die natürliche 7

Heerstraße für die Soldaten; sie raubten und plünderten. Auch die Kirche wurde nicht verschontdas Kircheninnere war völlig leer. Diese alte Ossendorfer Kirche, die wahrscheinlich an Stelle einer frühchristlichen Holzkirche errichtet war, stammte aus dem 12. Jahrhundert, wird 1231 urkundlich erwähnt, und gehörte zu dieser Zeit dem Archidiakonat des Domkämmerers zu Paderborn. Aus der Bauart dieser alten Kirche lässt sich schließen, dass vor dem 30-jährigen Krieg hier ein Kloster gestanden hat, denn nach Norden hin war in der Kirche eine Pforte eingemauert. Das Kloster muss sich im jetzigen Pfarrgarten befunden haben. Des Weiteren musst die alte Kirche mehrschiffig gewesen sein. Beim Abbruch im Jahre 1904 fand man in der Mauer nach Süden hin eine Säulenarkade eingemauert. Da die Bevölkerung infolge des 30-jährigen Krieges stark gesunken war, wurde die Kirche verkleinert und nur noch Einschiffung wieder aufgebaut. Nach dem Umbau 1656 bekam sie eine glatte Decke und war nur noch so groß wie das heutige Querschiff. Fürstbischof Adolf von der Reck erteilte die kirchliche Weihe. Im Turm war ein Eingang, der Haupteingang befand sich an der Südseite. Die erste Orgel wurde 1666 durch den Meister Henrico Vorenholtz für 444 Taler angefertigt. Die Anfertigung des Hochaltars veranlasste der Hochwürdige Herr Bernhard von Plettenberg im Jahre 1708. Stifter Henricus Schlaun vervollständigte die Kircheneinrichtung. 8

An der Nordseite der Kirche wurde 1710 eine Sakristei in Fachwerkbauweise angebaut. Eine Außentreppe führte zur sogenannten Elkenbühne weil sich dort Iltis und Marder (Elk) eingenistet hatten. Diese Kirche wurde im Laufe der Jahre zu klein, vor allem weil auch die Katholiken aus Nörde zum Sonntagsgottesdienst kamen. Aus dieser Zeit stammt die immer noch bestehende Legende von dem Monstranzklau zwischen den Nördern und den Ossendorfern. Weil die Kirche zu klein geworden war wurde die Orgelbühne für die Männer bis zur Hälfte des Kirchenschiffes vorgezogen. Als dann 1895 die zwei Häuser, welche direkt vor der Kirche standen abbrannten, kaufte die Kirchengemeinde diese Grundstücke und so entstand der heutige große Kirchplatz. Da die alte Kirche baufällig und zu klein geworden war, entschloss man sich 1899 zum Kirchenneubau. Im April 1904 feierte die Kirchengemeinde erstmals in der Notkirche auf der Tenne des Pfarrhauses die hl. Messe. Pfarrer Peters trieb nun den Neubau stetig voran. Ursprünglich sollte auf jeden Fall der Turm erhalten bleiben. Da dieser jedoch auch sehr baufällig war, konnte er abgerissen werden, müsste jedoch auf Weisung des Landeskonservators in alter Form wieder aufgebaut werden. Architekt war Baumeister Mündelein aus Paderborn. Die ausführende Baufirma war der Bauunternehmer Todt aus Welda. Die Steine stammen aus Küting s Steinbruch. Am 24. Juni 1904 wurde der Eckstein gelegt. Bei gutem Wetter konnte bis vor Weihnachten weitergebaut werden. Am 9

Patronatsfest-Johannes Enthauptung- konnte 1905 die neue Kirche durch den Definitor Stratmann eingesegnet werden. Durch Bischof Wilhelm Schneider erhielt die neue Pfarrkirche am 17.Juni 1907 die bischöfliche Weihe. Aus der alten Kirche wurden übernommen: der romanische Taufstein aus dem 12.Jahrhundert, die Säule welche den Turm mit der Kirche verbindet, das Weihwasserbecken, die Heiligenfiguren St.Kilian, St.Agatha, der Seitenaltar sowie der barocke Hochaltar aus dem Jahre 1708. Zwei alte Glocken wurden umgegossen zur Glocke Michaelis. Das Ausmalen der Kirche erfolgte durch den Dortmunder Kunstmaler Paul Kruse für 7.000 RM im Jahre 1924. Der Initiator des Kirchenneubaues, Pfarrer Peters, starb 1929 in Ossendorf. Unter Pfarrer Wilhelm Jakoby, der am 26.Juni 1938 in sein Amt eingeführt wurde, erhielt die Kirche eine elektrische Turmuhr, die Altäre wurden renoviert und die Kanzel kam in die Chor Ecke. 1909 wurde ein Nebenwerk zur vorhandenen Orgel geliefert. Um 1930 baute die Gemeinde den Kirchplatz aus, 1934 gab es eine erste Heizungsanlage und 1938 die neue Turmuhr. Pfarrer Otto Voßhagen, der 1953 nach Ossendorf kam, ließ die Kriegsschäden am Dach beseitigen sowie die Kirche neu ausmalen. Der Kirchvorplatz wurde 1955 neu gestaltet und 1966 die neue beleuchtet Turmuhr. 10

Danach erfolgten weitere wichtige Anschaffungen, die vom Pfarrer Friedrich Rubarth durchgeführt wurden: neue Anzeigen- und Lautsprecheranlage, 1971 eine neue Orgel und bereits 1964 eine neue Ölheizung, im Jahre 1974 erfolgte eine grundlegende Renovierung der Kirche. Die neuen Glocken wurde 1988 angeschafft und das Pfarrheim in den Jahren 1978-1979 ausgebaut. Auch die Inneneinrichtung wurde erneuert und drei Windfänge eingebaut. Romanisches Taufbecken 12.Jahrhundert 11

Weihwasserbecken 12 Jahrh. 4. Das ARMA-CHRISTI-KREUZ in der Kirche Aus der abgebrochenen alten Kirche in Ossendorf wurde eine Säule in die neue Kirche übernommen, an der einst ein besonderes Kreuz hing: Es handelt sich dabei um ein sogenanntes ARMA- CHRIST-KREUZ und / oder FÜNF-WUNDEN- KREUZ. Sie waren früher in ganz Westfalen, vor allem im Münsterland und im Paderborn Hochstift, unter anderem auch im Warburger Raum verbreitet. In ihrem Ursprung gehen sie weitgehend auf die Barockzeit zurück. Unter ARMA-CHRISTI-KREUZEN versteht man Kruzifixe, die keinen Korpus besitzen. Der Korpus Christi wurde durch die Arma, die Waffen Christi, 12

also die Leidenswerkzeuge, ersetzt. Dazu zählen Hammer, Zange, Nägel, Speer, Schwammstock, Dornenkrone und Geißelrute. Häufig finden sich diese Kreuze auch an Bildstöcken und Heiligenhäuschen, die oft an markanten Stellen in der Landschaft stehen. Über dem Kapitell der Säule war dieses Arma- Christi-Kreuz angebracht. Ein Vierpaßkreuz war mit Speer und Schwammstock ausgestattet. Vom Querbalken hingen Rute und Geißel herunter. Neben der Inschrift INRI standen senkrecht Hammer und Zange, während drei Nägel an der Stelle des Fußholzes auf den Dreinagel-Typ hinweisen sollten. Eine Besonderheit wies dieses Kreuz noch auf. Erstmals im Warburger Raum war über dem oberen Paßende ein Hahn abgebildet; Symbol für den Verrat des Petrus bei der Festnahme Jesu vor seinem eigentlichen Leiden. Dieses alte ARMA-CHRIST-Kreuz existiert nicht mehr in der Ossendorfer Kirche. Heute hängt über dem Kapitell der Säule, welche den Turm mit dem Querschiff verbindet, ein hölzernes Dreipass Kreuz, jedoch ohne die Arma Christi. Zum Begriff Lateinisch arma bedeutet Waffen oder Wappen und steht für die Leidenswerkzeuge bei der Kreuzigung. Beim Arma-Christi-Kreuz handelt sich um ein Kreuz, bei dem statt des Korpus oder zusätzlich zu diesem 13

Gegenstände abgebildet sind, die sich auf die Leidensgeschichte Christi beziehen, gemäß Darstellung in den Evangelien oder theologischer Reflexion. Um genügend Platz für diese Gegenstände zu haben, ist der Längsbalken oftmals sehr hoch ausgeführt, oder das Kreuz hat zwei Querbalken. (Zeichnung A.W. Plass) 14

5. Pfarrer in Ossendorf Im 30 jährigen Krieg brannte das Pfarrhaus mit allen alten Schriften bis auf die Grundmauern nieder. Daher reichen die Kenntnisse über die Geschichte der Pfarrer nur bis zum Jahr 1544. Pfarrer Blömeke war als erster Chronist des Dorfes bekannt und er befasste sich während seiner Amtszeit (1696-1725) mit der Kirchengeschichte. Er war es der die alten Namen der Pfarrer überlieferte: Pfarrer Kottensen 1544-1570, danach Pfarrer Antonius Detleiff und dann Pfarrer Johannes Hoppen bis 1621. Die Pfarrei Ossendorf wurde wegen Mangel an Weltgeistlichen dem Warburger Dominikanerkloster incorporiert (einverleibt). Dieser Zustand blieb bis zum Jahre 1674 erhalten. Das Kloster bestellte den Pater Martinus Taschinger im Jahre 1640 zum Pfarrer in Ossendorf. Pater Taschinger traf eine zerstörte, verwahrloste Kirche an und bemühte sich mit großem Eifer um den Erhalt der Kirche. Er erneuerte das vom Einsturz bedrohte Kirchendach und stattete die Kirche wieder mit Inventar aus. Sein Nachfolger war Pater Alanus Bornemann der später zum Prior des Warburger Klosters ernannte wurde. Ab dem Jahre 1674 wirkten wieder weltliche Geistliche in der Pfarrei: Gerhardus Haschen 1674-1686 Pancratius Seneca 1686-1692 Christoph Sauerwaldt 1693-1696 15

Joh.Martinus Blömeke 1696-1725 Leonardus Tutel 1725-1726 Joh.Maximil. Voß 1726-1775 Johannes Verne 1775-1796 Franz-Josef Funke 1796-1833 Josefus Kleine 1833-1836 Josefus Kruse 1836-1843 Peter Kimmel 1844-1859 Strunz 1859-1892 Butterbrodt 1893-1903 Franz Peters 1903-1926 Wilhelm Schumacher 1926-1938 Wilhelm Jacoby 1938-1952 Josef Lewe 1952-1953 Otto Voßhagen 1953-1962 Friedrich Rubarth 1962-1990 Stefan Borowski 1990-1998 Gerhard Pieper ab 1998 Danach Pastoralverbund Warburg: Leiter: Pfarrer Gerhard Pieper Kalandstraße 8 34414 Warburg 16

Seitenansicht alte Pfarrkirche mit angebauter Sakristei 17

Alte Pfarrkiche: Seitenansicht und Foto vom Abriß 18

Die Lage der alten und der neuen Kirche: 1= Kirchturm 2= Hochaltar 3= Sakristei 19

6. Die Ossendorfer Monstranz- (gotische Monstranz 61cm hoch aus dem 15.Jahrh.,stark vergoldet.) Nach der Auflösung des Klosters Hardehausen im Jahre 1803, kam die Monstranz zur Kirchengemeinde Ossendorf. Zur Kirchengemeinde Ossendorf gehörte auch das 2km nördlich gelegene Dorf Nörde. Nörde war gleichzeitig auch ein Klosterdorf von Hardehausen. Aus diesem Grunde hat der Staat Preußen, welcher ab dem Jahre 1803 Besitzer des Klosters Hardehausen wurde, die Monstranz der Kirchengemeinde Ossendorf übertragen, da Nörde zum Kirchsprengel Ossendorf gehörte. 7. Die Pfarrvikarie Nörde Nörde gehörte zur Pfarrei St. Johannes Enthauptung Ossendorf. Im Jahre 1430 gestattete der Fürstbischof dem Zisterzienserkloster Hardehausen in Nörde eine Kapelle zu bauen (gewidmet der Jungfrau Maria). Ab 1769 wurde in Nörde durch Geistliche der Gottesdienst abgehalten; ab 1896 durch einen eigenen Geistlichen. Im Jahre 1913 erhielt Nörde eine eigene Kirche und wurde Pfarrvikarie. 20

8. Henricus Schlaun ein Förderer der Kirche Die Kirchengemeinde Ossendorf hatte im 18. Jahrhundert in Henricus Schlaun einen großen Förderer. Henricus Schlaun, Richter, Amtmann und Verwalter des Klosters Hardehausen, lebte in Nörde. Eine gußeiserne Grabplatte in der Sakristei erinnert an seinen Todestag: Seine Stiftungen waren für die Kirche: das Altarbild Kreuzabnahme 1708 Seitenaltar 1710 Sakristeianbau 1710 Henricus Schlaun mit Agnes Berendes aus Nörde verheiratet, ließ sich in der Kirche zu Ossendorf am 27.Juli 1694 trauen.johann Conrad Schlaun, ein Sohn aus dieser Ehe, der bedeutendste westf. Barockbaumeister, wurde am 8.Juni 1695 in Ossendorf in der Kirche getauft. ANNO 1726 10 9BRIS UENERAND 90 HENRICUS SCHLAUN JUDEX ET DOMESTICUS HARDEHAUSEN ANUS AETATIS 67 CVIVS ANIMA R.I.P. 21

Barocker Hochaltar aus dem Jahre 1708 22

Seitenaltar: geweiht der Hl. Elisabeth 23

Glockenweihe März 1988 9.Die Kirchenglocken von Erwin-Heinrich Dübbert Mächtig und groß großartig. Aus Bronze gegossen glühend. Abgestimmt im Geläut musikalisch. Von Motoren angetriebenschwingend. Jede hat einen Namen St. Johannes. Von Heiligen 24

St. Marien. Oder Aposteln St. Petrus. Gespendet von der Gemeinde freiwillig. Eingesegnet vom Bischof segensreich. Bestaunt von der Bevölkerung ehrfürchtig. Sie Rufen die Gläubigen sonntäglich. Sie läuten die Toten sterblich. Sie frohlocken bei Hochzeiten fröhlich. Sie schlagen die Uhrzeit stündlich. Ohne die Glocken wäre das Dorf stumm verstummend. Ihr Geläut gehört zum Dorf dörflich. Wie der Himmel zur Erde himmlisch. Die vier neuen Glocken 25

Gemälde von Prof.August-Alexander Wendehals Detail aus dem Altarbild: Taufe Jesu im Jordan durch Johannes den Täufer. 26

Messgewand aus dem 16.Jahrhundert (liturgisches Gewand des Priesters) Detailaufnahme: Messgewand mit gesticktem Kaselkreuz Gottvater 27

Detailaufnahmen: Muttergottes l.martinus Hl.Andreas Hl.Johannes 28

Inhaltsverzeichnis 1.Ersterwähnung der Pfarrei in Ossendorf 2.Originalauszüge aus der Dorfchronik 3.Ossendorf und seine drei Pfarrkirchen 4.Das ARMA-CHRISTI-Kreuz 5.Pfarrer in Ossendorf 6.Die Ossendorfer Monstranz 7.Die Pfarrvikarie Nörde 8.Henricus Schlaun 9.Die Kirchenglocken ein Gedicht Fotos und Reproduktionen 29

Pfarrkirche St.Johannes Enthauptung - Haupteingang 30

Hefte der Ossendorfer Schriftenreihe: Heft Nr. 1 Ossendorf in preußischer Zeit Heft Nr. 2 Ossendorf und die Diemel Heft Nr. 4 Schützenwesen in Ossendorf Heft Nr. 5 Alte holländische Straße / B 7 Heft Nr. 6 Ossendorf im Dreißigjährigen Krieg Heft Nr. 7 Heinturm, Heinberg, Heinturmbaude Heft Nr. 8 Fränkischer Friedhof in Ossendorf Heft Nr. 9 Juden in Ossendorf Heft Nr. 10 Schützentradition in Ossendorf Heft Nr. 11 Geschichte der Post in Ossendorf Heft Nr. 12 Schlacht am Heinberg Heft Nr. 13 Wasserversorgung in Ossendorf Heft Nr. 14 Ossendorf im I. Weltkrieg Heft Nr. 15 Ossendorfer Kirchengeschichte zu beziehen bei Erwin Heinrich Dübbert Oststraße 27 34414 Warburg - Ossendorf Telefon: 05642-7575 E.-H. Dübbert (düb) Quellenangaben: Dorfchronik Ossendorf Heimatbuch von Anton Plass Dorfarchiv Ossendorf Fotos: Erwin Dübbert 31