Natur in der Großstadt Die Bewertung der Deichöffnung am Urdenbacher Altrhein durch die Bevölkerung

Ähnliche Dokumente
Ziel der Radverkehrsanalyse Niedersachsen:

Mobilität in Stuttgart

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Vitale Innenstädte Presseunterlagen zur Pressekonferenz am 16. April 2015

950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Klima und Umweltschutz in der Region München

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Wahrnehmung und Akzeptanz von Plakaten. Studie 04/2013

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema. Windkraft. Grafikreport November TNS Emnid

REGIONALMONITOR ULM/NEU-ULM

Kfz-Nutzungsanalyse. Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden

"Akzeptanz von Windenergieanlagen. Eine Frage der Zeit?"

ExtraSchicht Methode. Telefonumfrage der Besucher. 484 Interviews. Vorbesteller und Besucher der Hauptspielorte.

Besucherbefragung der Bayerischen Landesausstellung 2015

der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006

Wahrnehmung und Akzeptanz von Plakaten

1.1 Unterwegs zur Schule

Am Dienstag den um18.30 Uhr findet ein Vortrag von Frau Dr. König, zum Thema: Schlank im Schlaf. Die revolutionäre Ernährungsformel

Studie WWF: Wald Eine Studie durchgeführt vom LINK Institut, Zürich. Februar/März 2011

Die Datenqualität des Mikrozensus Ergebnisse einer Nutzerbefragung der Forschungsdatenzentren des Bundes und der Länder

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT


Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Gruppe 6. One-Way-Angebot in Bremen. Was denkt die Bevölkerung?

Studie zur Wahrnehmung von Druckmaterialien auf Recyclingpapier in der Bevölkerung. Eine Studie im Auftrag von der Initiative Pro Recyclingpapier

Erkenntnisse aus der Testphase

#Youthday im Löwenpark Melk

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Masterplan Radverkehr Stadt Itzehoe

Landesliga Nord 2015 / 2016

Erstellung einer Strukturplanung zum NGA- Breitbandausbau im Landkreis Lüchow-Dannenberg

Verteilung der Landwirtschaft in Deutschland

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

Fahrzeugkauf, Benzinpreise und Mobilität

Ergebnisse der Befragung von Prüfer/innen und Auszubildenden. Frank Musekamp ITB Uni HB. Abschlusstagung, Mittwoch, , Jahrhunderthaus Bochum

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

Marktuntersuchung zu einem MVV-Semesterticket Zusammenfassung der Ergebnispräsentation

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

1) Wohnen und Wohnumfeld

- Software für den Schwimmsport

VERANSTALTUNGEN ALS IMPULSGEBER DIE WICHTIGSTEN FAKTEN IM ÜBERBLICK

Neue Verkehrsaufklärungsmaßnahmen für Senioren unter Einbindung der Vorstellungen dieser Altersgruppe

Begleitstudie Schiffsfinanzierer Die HCI Capital AG auf n-tv

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

Mobile Branding Barometer von G+J EMS und Plan.Net

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008

Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung Stadt Land Fluss

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Probestudium Entfernung Wohnort zur BTU

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Radfahrer am Elberadweg

Personalisierung des Carsharing-Autos

Junge Erwachsene und Gleichstellung 2015

Fahrradnutzung in Deutschland

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Wie fühlen sich deutsche Frauen in ihrem Körper?

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

RPAQ Fragebogen zur körperlichen Aktivität

Leben in der Stadt - Leben auf dem Land. Gesamtreport der Studie zur Urbanisierung in Deutschland 2012

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Gibt es den typischen Urlauber/die typische Urlauberin in Bach und Elbigenalp überhaupt? Paul Kanits, Lukas Müllner, Markus Pinter

Fahrrad Report Wien 2014

Wir machen Märkte transparent.

Mitarbeitermobilität in Deutschland

2. A³ Dialogveranstaltung Immobilienbranche -Verwaltung

Mobilität im Alter unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte

Wettkampfbecken 4 Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Temperatur: 28 C

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Terminübersicht Puppentheater Sterntaler, Feiertage in Deutschland, Wetter, Wochennummern

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Der Firmenwagen als Melkkuh der Politik? Fleet Convention 23. Juni 2015

Transkript:

Natur in der Großstadt Die Bewertung der Deichöffnung am Urdenbacher Altrhein durch die Bevölkerung Geringfügig gekürzte Version eines Vortrags im Naturkundemuseum Düsseldorf am 17. November 2015 Prof. Dr. Boris Braun Folie: 1 Alter Rhein in der Urdenbacher Kämpe Typ: Kleines Niederungsgewässer in Fluss- und Stromtälern (im Oberlauf Garather Mühlenbach ) Länge renaturierter Abschnitt: ca. 2,5 km (Bach insg. ca. 10 km lang) Maßnahme: 2-facher Deichdurchstich (Ziel: Ungestörte Gewässerentwicklung, Schutz des Prozesses) Lage/Umfeld: hoher Siedlungsdruck im Norden (50.000 bis 70.000 Menschen leben im unmittelbaren Umfeld), Landschaftsschutzgebiet im Süden (unbebaut), Rheinnähe, Bereich selbst ist Naturschutzgebiet Folie: 2 1

Folie: 3 Meinungen der Deutschen über Wildnis Quelle: BMUB/BfN (2014): Naturbewusstsein 2013 Folie: 4 2

Gestaltung von Flüssen und Flussauen - die Meinungen der Deutschen Quelle: BMUB/BfN (2014): Naturbewusstsein 2013 Folie: 5 Beispiel Pulheimer Bach (westlich von Köln) Gewässermodellierung Folie: 6 3

Beispiel Deichöffnung am Urdenbacher Altrhein Prozessschutz Folie: 7 Unsere Studie Beteiligt: Dozent und 24 Studierende Zeitraum: 30.05.2015 bis 13.09.2015 (103 Tage) 1189 verwertbare Interviews Urdenbacher Kämpe insg. 801; im Bereich des Urdenbacher Altrheins: 607 [Pulheimer Bach: 388] Insgesamt: 330 Schichten (à 4 Stunden) Messinstrumente: Elektronischer Fragebogen, Zählbögen, Zählautomaten 4

Unser Projekt an der Folie: 9 Urdenbacher Altrhein und Urdenbacher Kämpe Mess- und Befragungspunkte Folie: 10 5

Ausgewählte Ergebnisse Folie: 11 Wie viele Menschen als kommen in das Gebiet? Zählungen im Wochenverlauf (Menschen pro Stunde) Zählungsverlauf an der Urdenbacher Brücke (eigene Darstellung) 6

Menschen und Hunde im Gebiet Schätzungen für 3 ½ Monate am Urdenbacher Altrhein ca. 37.300 Personen ermittelt mit Hilfe von Zählautomaten und Zählbögen (entspricht ø ca. 340 pro Tag) ca. 6.800 Hunde geschätzt auf Basis von Zählbögen (ø 65/Tag) ca. 40 % davon nicht angeleint! Altersstruktur der Besucher 2% 9% 12-18 Jahre 25% 18% 19-30 Jahre 31-45 Jahre 46-65 Jahre 46% mehr über 65 als Jahre 65 Jahe N = 607 Befragte an Urdenbacher Brücke und Hellerhofer Brücke 7

Einzugsgebiet D-Urdenbach 22 % (21) D-Garath 18 % (15) D-Hellerhof 9 % (8) Monheim-Baumberg 13 % (12) Sonstige Herkunftsgebiete 38 % (44) In Klammern: alle Befragungsstandorte N = 607 Befragte an Urdenbacher Brücke und Hellerhofer Brücke Folie: 15 Einzugsgebiet im Vergleich 75% Distanz vom Wohnort am Urdenbacher Altrhein und am Pulheimer Bach im Vergleich 92% Urdenbacher Altrhein Vergleich mit zwei älteren Studien - Anteil der Besucher aus Urdenbach, Garath und Hellerhof: 2008: 70 % (Diplomarbeit Jana Bögner) 2014: 46 % (Bachelorarbeit Lisa Turk) 2015: 49 % 14% 4% 6% 3% 5% 1% bis 5km 5-10 km 11-20 km über 20 km Urdenbach Pulheim Urdenbacher Altrhein Besucher von auswärts (nicht aus Urdenbach, Garath, Hellerhof) Mo.-Fr.: 47 % Sa., So., Feiertage: 57 % N = 607 (Urdenbacher Altrhein) und N = 388 (Pulheimer Bach) Folie: 16 8

Genutztes Verkehrsmittel zur Anreise 3% zu Fuß Fahrrad 22% 26% N = 607 Befragte an Urdenbacher Brücke und Hellerhofer Brücke 49% Auto/Motorrad ÖPNV Auswärtige (nicht Urdenbach, Grarath Hellerhof, Baumberg): Auto: 51 % Fahrrad: 31 % Zu Fuß: 11 % ÖPNV: 7 % Folie: 17 Besuchshäufigkeit 21% 7% 12% 26% täglich mehrmals pro Woche einmal pro Woche 20% 14% 1-2 Mal im Monat seltener als 1 Mal im Monat ich bin das erste Mal hier N = 607 Befragte an Urdenbacher Brücke und Hellerhofer Brücke Folie: 18 9

Wie lange halten Sie sich im Durchschnitt in diesem Gebiet auf? 37,3 Anteil der Klassen der Aufenthaltsdauer in Prozent 18,7 14,3 17,6 12,1 bis 30 Minuten 31 bis 60 Minuten 61 bis 90 Minuten 90 91 bis 120 Minuten über über 120 120 Minuten N = 603 Befragte an Urdenbacher Brücke und Hellerhofer Brücke Folie: 19 Wie wird das Gebiet bzw. die Renaturierung am Urdenbacher Altrhein bewertet? 10

Bewertung des Gebiets am Urdenbacher Altrhein nach verschiedenen Kriterien (1) N = 719, (2) N = 731, (3) N = 711, (4) N = 724, Standorte Urdenbacher Brücke, Hellerhofer Brücke und Befragte, die am Standort Ortweg angaben schon einmal im Gebiet zwischen den Deichöffnungen gewesen zu sein Folie: 21 Wie stehen Sie zu folgenden Aussagen in Bezug auf den Wert des Gebietes? Wertschätzung des Renaturierungsgebietes am Urdenbacher Altrhein nach bestimmten Kriterien (1) N = 729, (2) N = 713, (3) N = 667, (4) N = 683 (5) N = 264, (6) N = 189 Folie: 22 11

Das Das Gebiet Gebiet hier hier entspricht entspricht meiner meiner Vorstellung von Vorstellung Wildnis (Urdenbacher von Wildnis Altrhein) 26% 7% 25% Stimme voll und ganz zu Stimme zu Stimme nicht zu 42% Stimme gar nicht zu N = 695; Standorte Urdenbacher Brücke, Hellerhofer Brücke und Befragte, die am Standort Ortweg angaben schon einmal im Gebiet zwischen den Deichöffnungen gewesen zu sein Folie: 23 Wildnisempfinden nach Altersklassen (Urdenbacher Altrhein) N = 695; Standorte Urdenbacher Brücke, Hellerhofer Brücke und Befragte, die am Standort Ortweg angaben schon einmal im Gebiet zwischen den Deichöffnungen gewesen zu sein Folie: 24 12

Aussagen zum Gebiet am Urdenbacher Altrhein (1) N = 712, (2) N = 723, (3) N = 695, (4) N = 693, (5) N = 710 Folie: 25 Was wird in der Natur beobachtet? 13

Naturbeobachtungen Hängen signifikant ab... - vom Alter der Menschen - von der Aufenthaltsdauer im Gebiet - davon, ob Menschen mit Hunden unterwegs sind Folie: 27 Was wird beobachtet? 710 Nennungen, Mehrfachnennungen möglich Folie: 28 14

Folie: 29 Folie: 30 15

Sind Sie heute oder bei sonstigen Besuchen schon mit anderen Menschen ins Gespräch gekommen? 33% 21% ja, häufiger ja, einige Male 21% 25% ja, aber eher selten nein N = 607 Befragte an Urdenbacher Brücke und Hellerhofer Brücke Hängt signifikant ab... - vom Alter der Menschen - von der Aufenthaltsdauer - vom Wohnort - davon, ob Menschen mit Hunden unterwegs sind Folie: 31 Bewertung und Nutzung des Informationsangebots 16

Folie: 33 Bewertung der des Informationsangebots bzw. der Informationstafeln Optische Gestaltung sowie Informationen angemessen 80,2 Informationen zu ausführlich, zu viel Text 1,5 Informationen zu knapp 4,4 Informationstafeln zu klein 0,5 Informationstafeln zu groß, optisch störend 2,1 Informationen in Inhalt und Sprache zu wissenschaftlich 0,5 Auf Informationstafeln falsche Themen dargestellt 1,8 Wunsch nach mehr Informationstafeln 5,6 Prozent der Zustimmung 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 N = 607 Befragte an Urdenbacher Brücke und Hellerhofer Brücke Folie: 34 17

Nutzer: 94 bzw. 92 % sehr zufrieden bis zufrieden mit dem Angebot! Folie: 35 Dürfen Renaturierung und Umweltschutz etwas kosten? 18

53 % Bereitschaft Steuermittel einzusetzen Urdenbacher Altrhein: 95 % Pulheimer Bach: 92% (2009/10: ca. 70 %) 32 % 21 % 19 % 15 % 21 % 18 % 10 % 3 % 2 % 2 % 2 % bis einschl. 200.000 bis einschl. 400.000 bis einschl. 600.000 bis einschl. 800.000 bis einschl. 1.000.000 mind. 1.200.000 Urdenbacher Altrhein (1) Pulheimer Bach (2) Kontingente Bewertungsmethode für eine ökonomische Einschätzung der Projekte (1) N = 330, (2) N = 165 Folie: 37 Welche Konflikte gibt es? 19

Knapp 1/3 aller Besucher fühlte sich schon einmal von anderen Besuchern und deren Aktivitäten gestört. Nutzungskonfliktarten Und zwar vor Urdenbacher allem durch: Altrhein Radfahrer Hundehalter mit nicht angeleinten Hunden Radfahrergruppen Liegengelassener Müll Lärmende Jugendgruppen zu viele Besucher Sonstiges Schimpfende/ schlecht gelaunte Erwachsene Größere Fußgänger-und Wandergruppen Hundehalter mit angeleinten Hunden Jogger Auto Lärmende Kinder 1 1 10 9 7 7 6 6 4 20 54 51 94 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Mehrfachnennungen waren möglich Befragte an Urdenbacher Brücke und Hellerhofer Brücke Folie: 39 24 % der Befragten hatten ein Fahrrad, 17 % einen oder mehrere Hund(e) dabei. N = 607 Befragte an Urdenbacher Brücke und Hellerhofer Brücke 20

Verbesserungsvorschläge am Urdenbacher Altrhein N = 348 (Mehrfachnennungen waren möglich). Standorte Urdenbacher Brücke, Hellerhofer Brücke und Ortweg () Folie: 41 Fazit Insgesamt sehr hohe Zustimmungswerte zu dem am Urdenbacher Altrhein verfolgten Konzept des Prozessschutzes und der Umweltbildungs-/Naturinterpretations-Angebote! Aber auch noch Herausforderungen (junge Menschen begeistern, Problem der freilaufenden Hunde in den Griff bekommen, Konfliktfeld Fahrradfahrer/Fußgänger,...)! 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Am Projekt beteiligte Studierende: Julian Bleckmann, Julian-Helge Braatz, Anna Düssel, Philipp Eisinger, Melanie Göldner, Lars Grünhagen, Stefan Halder, Walter Hanikel, Manuel Jeschka, Michèle Kiefer, Dennis Kokott, Andreas Krause, Jonas Küßner, Maren Lenz, Dominic Loker, Sarah Luft, Julia Markert, Alisa Meyer, Jana Moneke, Claude Origer, Zahra Özdemir, Marie Paetzold, Matthias Pöll, Lisa Turk Folie: 43 22