Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Ähnliche Dokumente
ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

Achse 1. Achse 2. Nachweis A (Maßstab: 1:500) Nachweis B (Maßstab: 1:250) Achse 4. Achse 1. Achse 2. Achse 1. Achse 1. Achse 3.

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für

Dimensionierung einer Versickerungsmulde Alternative Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung

Neubau von Mehrfamilienhäusern. in der Hauptstraße 82 Neumünster

Streckenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Planungsgemeinschaft Marchegger Ast (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien


WASSERTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN

Hydraulische Bemessung der Versickerbecken

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Oberflächenentwässerungskonzept

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68

PGM. Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Leithastraße 10, 1200 Wien Tel Fax


Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Wasserrechtliche Genehmigungsplanung

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf

Streckenplanung 1. Änderungseinreichung 2015 EINREICHPROJEKT

TERMINAL WIEN INZERSDORF Verkehrsprojekt

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Gasunie Deutschland Transport Services GmbH. Erläuterungsbericht

Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen

Stadt Wesel Wasserwirtschaftliches Konzept zum Bebauungsplan Nr. 221 Flürener Heide

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

Wassertechnische Untersuchungen

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117. Stadlau -Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung. km 0,740 -km 37,920. Straßenplanung EINREICHPROJEKT

Hydraulische Berechnung / Einleitgenehmigung Bahnhof Norddeich: P+R-Anlage

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

DIN Flächen A DACH, A FaG, A u

Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A8_1000_5,329

Feststellungsentwurf

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

FESTSTELLUNGSENTWURF

Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u nach Arbeitsblatt DWA-A 138

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UNTERLAGEN. zur. Planfeststellung. Wassertechnische Untersuchungen

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN ALTENPFLEGEHEIM & WOHNEN AM HOFWALL, RADEBURG. BERECHNUNG SICKERANLAGEN NIEDERSCHLAGSWASSER nach DWA-A138

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung

Bemessung Regenrückhaltebecken. Planfeststellung

Feststellungsentwurf

FESTSTELLUNGSENTWURF

Deutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie KOSTRA-DWD 2000

Wiesentheid / Geiselwind Rasterfeld-Nr. (x): 38 Rasterfeld-Nr. (y): 71 Zeitspanne; Januar - Dezember 2000

A + M Captiva GmbH. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 9 in Schermbeck Lebensmittelmarkt an der Weseler Straße. Fachbeitrag Entwässerung

Ergebnisse wassertechnischer Unterlage 13.1

FESTSTELLUNGSENTWURF. - Erläuterungsbericht Wassertechnische Untersuchungen -

Feststellungsentwurf. Wassertechnische Untersuchung

Feststellungsentwurf A 8, Rosenheim (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

A 92 München - Landshut

Feststellungsentwurf

Erläuterungsbericht. Entwässerungskonzept B-Plan 79. Hamburg Wandsbek

VERFÜLLUNG UND RENATURIERUNG STEINBRUCH LAUBENHEIM GENEHMIGUNGSPLANUNG - WAT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

FESTSTELLUNGSENTWURF

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Erschließung Gewerbegebiet "Reichenheimer Feld" in Ober-Olm. Erläuterungsbericht zum Regenwasserbewirtungskonzept

Unterlagen gem. Wasserrechtsgesetz ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Unterlage A 10 Wasserrechtliche Sachverhalte

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920


Streckenplanung 1. Änderungseinreichung 2015 EINREICHPROJEKT

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2

Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim

Feststellungsentwurf

G O L Ü K E S I N G E N I E U R E G M B H & C O. K G

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD. Baufortschrittsbericht. 4. Quartal Fotos: Land Oberösterreich

B-Plan G2 Dorfstraße / Hauptstraße Obernkirchen-Gelldorf

Anlage 4 Beckenbemessung

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

K 23 Ausbau OD Dennweiler-Frohnbach und Anlage eines Gehweges nach Oberalben

Wie man weiß, ob ein Zug sicher zu fahren ist

Nachweis der Regenentwässerung

Weiterführende Unterlagen W 01 Risikoanalyse Grundwasserschutz

Planungsgemeinschaft Marchegger AST (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien

Oberbauschema x Stoik & Partner ZT-GmbH

Unterlage: 11. Regelungsverzeichnis für das Straßenbauvorhaben L 1048 Abzweig Sundremda - Nahwinden. Datum:

Ermittlung der Bauklasse

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava

Nachweis der Regenentwässerung Überarbeitung April 2017

Immobilien Friedhelm Schneider Bahnhofstraße Bleialf

Erläuterungen und Ergebnisse

Transkript:

AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B063701-1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT 04 03 02 01 Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: STRECKENNR.: 117 ABSCHNITT km / Stat. Bearbeitet GD Mai 2015 Inhalt Gezeichnet Geprüft AW Mai 2015 GZ 2008 052 Plangröße Maßstab Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg km 0,740 37,920 Park & Ride Anlage Glinzendorf Technischer Bericht Planung: Projektant: Fachreferent: Unterschrift/Stempel Projektleitung: Bauwerber ÖBB-Infrastruktur AG Unterschrift/Stempel Unterschrift/Stempel

PLANUNGSTEAM Planungsgemeinschaft Marchegger AST (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien Werner Consult Ziviltechnikergesellschaft.m.b.H. Leithastraße 10, 1200 Wien Tel.: 01 / 313 60-0 Fax: 01 / 313 60-800 E-Mail: wien@wernerconsult.at ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Harrachstraße 26, 4020 Linz Tel.: 0512 / 2412 4213 Fax: 0512 / 2412 4263 E-Mail: info@linz.ilf.com Fachplanung Straßenplanung Werner Consult Ziviltechnikergesellschaft.m.b.H. Leithastraße 10, 1200 Wien Tel.: 01 / 313 60-0 Fax: 01 / 313 60-800 E-Mail: wien@wernerconsult.at PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AS T Seite 2

0 Vorbemerkung Gegenstand des vorliegenden Projektes ist der zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung der ÖBB Strecke 117 von Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg (von Best.-km 0,776 bis km 37,910 Staatsgrenze) samt der damit in einem notwendigen räumlichen und sachlichen Zusammenhang stehenden (Begleit-) Maßnahmen. Für dieses Vorhaben ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne des UVP-G 2000 StF: BGBl. Nr. 697/1993, letzte Änderung BGBl. I Nr. 77/2012 durchgeführt worden. Das UVP-Projekt wurde mit dem Bescheid (GZ. BMVIT-820.341/0011-IV/SCH2/2014) vom 22.08.2014 genehmigt. Im Zuge der weiterführenden Planungen sind folgende Projektänderungen und Ergänzungen zum bisher genehmigten UVP Projekt aufgetreten. Im Rahmen einer Kostenoptimierung wurde seitens der ÖBB in Abstimmung mit der Gemeinde Raasdorf beschlossen, für die Niveaufreimachung der Landesstraße L 5 anstelle einer Straßenunterführung eine Straßenüberführung zu errichten. Der in der Unterführung parallel zur Straße geplante Fuß- und Radweg soll nun im Bahnhofsbereich von Raasdorf die ÖBB Trasse queren, hierfür ist die Verlängerung des Personentunnels sowie die Errichtung von zusätzlichen Rampen erforderlich. Aufgrund der weiterführenden Planungen für die straßenrechtliche Einreichung ergaben sich im Bereich der L9 Anpassungen, die ebenfalls dargestellt werden. Nach Abschluss der Planungsübereinkommen mit den Gemeinden Raasdorf, Glinzendorf und Marchegg werden in diesen 3 Gemeinden Park&Ride (P&R) Anlagen errichtet. In Wien ist im Bereich des Versickerungsbeckens W5, (km 4,533 l.d.b.) westlich der Mayeredergasse und nördlich der Hst. Wien Aspern eine aufgelassene Anlage des Kohlenwasserstoffbergbaues (aufgelassene Gassonde Breitenlee 14) vorhanden, welche nicht im Grundbuch eingetragen ist. Die Planung sieht eine Überbauung vor, wobei eine Steinschlichtung als seitliche Sicherung dient. Für die Projektänderungen L5, Bf. Raasdorf, L9 und die P&R-Anlagen sind Genehmigungen gem. UVP-Gesetz, Eisenbahngesetz, Forstgesetz und Wasserrechtsgesetz erforderlich, die Überbauung der Sonde erfordert eine Ausnahmegenehmigung gem. Mineralrohstoffgesetz. Dies ist Gegenstand der 1. Änderungseinreichung 2015. PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AS T Seite 3

Inhaltsverzeichnis 1. PROJEKTUMFANG... 5 2. VERWENDETE UNTERLAGEN UND PLANUNGSGRUNDLAGEN... 5 2.1 Verwendete Unterlagen... 5 3. BESCHREIBUNG DES BESTANDES... 6 3.1 Ortsangabe... 6 3.2 Bestehende Anlageverhältnisse... 6 4. Entwurfsbeschreibung... 7 4.1 Allgemeines... 7 5. Anlagenverhältnisse... 8 5.1 PKW-Stellplätze... 8 5.2 Fahrrad- und Moped-Stellplätze... 8 5.3 Oberbau... 9 6. Entwässerungsmassnahmen... 9 6.1 Regenspende...10 6.2 Abflussbeiwerte...10 6.3 Einzugsflächen und Speichervolumen...10 7. Einbauten...11 8. Beleuchtung...11 9. Untergrundverhältnisse und Bauherstellung...11 10. Grundeinlösungen...11 PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AS T Seite 4

1. PROJ EKTUMFANG Nördlich der bestehenden Haltestelle Glinzendorf soll eine Park & Ride Anlage mit 21 PKW Stellplätzen, davon einem behindertengerechten Stellplatz sowie 10 überdachten Fahrradabstellplätze errichtet werden. Südlich der Haltestelle sind weitere 10 Fahrradabstellplätze vorgesehen. Im Zuge der Errichtung des nördlichen Randbahnsteigs (Modul 1b) wird die Park & Ride Anlage im Bereich des Vorplatzes der neuen Haltestelle hergestellt. Die Zufahrt erfolgt über eine neu zu errichtende Straße mit einer Länge von ca. 25 m. Die Zufahrtsstraße wird im Einmündungsbereich zur L3010 an den Bestand angeschlossen. Im Vollausbau (Modul 2) muss die Park & Ride Anlage zum Großteil neu errichtet werden. Es werden parallel zur L3010 17 PKW-Stellplätze errichtet. Am Vorplatz bleiben 4 PKW- Stellplätze, davon ein behindertengerechter Stellplatz von der Ausbaustufe 1 sowie die Fahrradstellplätze. Es besteht die Möglichkeit die Park & Ride Anlage zu erweitern. 2. VERWENDETE UNTERLAGEN UND PLANUNGSGRUNDLAGEN 2.1 Verwendete Unterlagen Vermessung und Einbauten; ARGE Angst Hornyik, Stand Mai 2008 Kataster; Erhebung durch ARGE Angst Hornyik, Stand Mai 2008 Geotechnische Angaben, Büro BGG, Mai 2015 NÖ Straßengesetz 1999 i.d.g.f. Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS); Österreichische Forschungsgesellschaft Straße, Schiene und Verkehr ÖNORM B 1600 i.d.g.f. Richtlinie Qualitätsmerkmale für die Planung von flächigen Park & Ride und Bike & Ride Anlagen, Amt der NÖ Landesregierung Untersuchung der Park & Ride Plätze entlang der Ostbahn Marchegger Ast, Verein zur Förderung der Regionalentwicklung Marchfeld, Besprechungen, Aktenvermerke Begehungen und eigene Erhebungen PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AS T Seite 5

3. BESCHREIBUNG DES BESTANDES 3.1 Ortsangabe Land: Verwaltungsbezirk: Gemeinde: Katastralgemeinde: Niederösterreich Gänserndorf Gemeinde Glinzendorf Glinzendorf Abbildung 1. Lage der Park & Ride Anlage 3.2 Bestehende Anlageverhältnisse Im Bestand gibt es im Haltestellenbereich keine geordneteten Stellplätze. Die PKWs der Bahnkunden werden auf der Landesstraße L3010 abgestellt. Für Fahrräder gibt es einige Fahrradbügel (ca. 6 Stk.). PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AS T Seite 6

Abbildung 2. Bestehende Haltestelle 4. ENTWURFSBESCHREIBUNG 4.1 Allgemeines Die Zufahrt zur ÖBB Haltestelle Glinzendorf erfolgt vom Ort Glinzendorf von Norden kommend über die Landesstraße L3010 und eine neu zu errichtende Zufahrtstraße. In der Ausbaustufe 1 ist die Errichtung von 21 PKW-Stellplätzen, davon 1 behindertengerechter PKW-Stellplatz PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AS T Seite 7

10 überdachten Fahrradabstellplätzen am Haltestellenvorplatz geplant. Im Vollausbau werden 17 PKW-Stellplätze parallel zur Landesstraße errichtet. Am Haltestellenvorplatz bleiben 4 PKW Stellplätze, davon 1 behindertengerechter PKW- Stellplatz und 10 überdachte Fahrradabstellplätze. Gemäß der ÖNORM B1600 sind behindertengerechte Stellplätze vorzusehen: Werden Stellplätze mit mehr als 5 Stellplätzen geschaffen, ist für die ersten 50 Stellplätze mindestens ein Stellplatz, für weitere je 50 angefangene Stellplätze ein weiterer Stellplatz für den Personenkraftwagen einer behinderten Person vorzusehen. Für die Errichtung der Ausbaustufe 1 sind keine Grundeinlösungen, für die Errichtung des Vollausbaus sind Grundeinlösungen notwendig. 5. ANLAGENVERHÄLTNIS S E 5.1 PKW-Stellplätze Senkrechtaufstellung: - Stellplatzbreite B = 2,50 m - Stellplatztiefe L = 5,0 m (inklusive 0,5 m Überhang über humusierte Fläche) - Fahrgassenbreite L = 6,0 m 5.2 F ahrrad- und Moped-Stellplätze - Länge L = 2,0 m - Breite B = 1,2 m Die Fahrrad- und Mopedstellplätze werden überdacht. PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AS T Seite 8

5.3 Oberbau Für den Oberbau der PKW-Stellplätze und des Vorplatzes wurde folgender Aufbau gem. RVS 03.08.63, LK VI, Bautyp 1 gewählt: Typ Schichtstärke Bituminöse Deckschicht obere Tragschicht untere ungebundene Tragschicht 7 cm 15 cm 30 cm Gesamtstärke mind. 52 cm Für den Oberbau der Fahrrad Stellplätze, welche getrennt von der Fahrbahn geführt werden, wurde folgender Aufbau gem. RVS 03.02.13 gewählt: Typ Schichtstärke Bituminöse Deckschicht ungebundene Tragschicht 6 cm 30 cm Gesamtstärke mind. 36 cm Alternativ kann der Oberbau der Fahrrad Abstellplätze mit Pflastersteinen ausgeführt werden. 6. ENTWÄSSERUNGSMASSNAHMEN Gemäß der RVS, und in Rücksprache mit den ÖBB, beträgt die Querneigung der Abstellflächen und Fahrflächen 2,5 %. Die auf den Straßen und Parkplätzen anfallenden Oberflächenwässer werden in Versickerungsmulden abgeleitet. Die Bemessung der Versickerungsmulden erfolgt nach der ATV 138. PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AS T Seite 9

6.1 Regenspende Für die Ermittlung der Bemessungsregenspenden wurde die vom Bundesministerium für Land-, Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Abteilung VII/3 Wasserhaushalt) bereit gestellten Bemessungswerte verwendet (siehe http://gis.lebensministerium.at/ehyd, Gitterpunkt 2766). Den Berechnungen wurde in Rücksprache mit den ÖBB das 5-jährliche Niederschlagsereignis zu Grunde gelegt. 6.2 Abflus s beiwerte Folgende Abflussbeiwerte werden angenommen: ψ = 0,9 ψ = 0,5 ψ = 0,6 ψ = 0,3 ψ = 0,2 ψ = 0,1 befestigte Flächen, Fels, übersteile Böschungen (Straßenflächen) Obere Tragschicht, unbefestigte Straßen Grünflächen und Böschungen bis 1:1,5 geneigt durchlässiger Boden bis 1:1,5 geneigt flach geneigte Grünflächen bis 1:5 geneigt flach geneigter durchlässiger Boden, Bewaldung, bis 1:5 geneigt 6.3 Einzugsflächen und Speichervolumen Ausbaustufe 1: Flächen ψ A [m²] A red [m²] ΣA red [m²] V erf V gew Mulde M1 EF1 ψ = 0,9 782 704 704 26,0 26,0 Vollausbau UVP-Projekt: Flächen ψ A [m²] A red [m²] ΣA red [m²] V erf V gew Mulde M1 EF1 ψ = 0,9 344 310 310 11,2 11,2 Mulde M2 EF1 ψ = 0,9 160 144 144 4,9 4,9 PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AS T Seite 10

Die Versickerungsmulden haben einen zweischichtigen Aufbau. Die Stärke des Bodenfilterkörpers gesamt ist 40 cm, davon sind 20 cm retardierende Humusschicht. Die Berechnungen nach ATV 138 sind im Anhang 1 dargestellt. 7. EINBAUTEN Die Einbauten wurden im Rahmen der Vermessung erhoben. Im Projektsbereich der gegenständlichen Park & Ride Anlage sind keine Einbauten bekannt. Sollten im Zuge der Baudurchführung Einbauten gefunden werden, so ist gegebenenfalls eine Einbautenbesprechung durchzuführen und das Einvernehmen herzustellen. 8. BELEUCHTUNG Für die Ausleuchtung der Stellplätze und Zugangswege wurde die TRET.0702, Beleuchtung von Bahnanlagen, Richtlinien für Kundenbereiche ÖBB Infrastruktur AG, herangezogen. In der Ausbaustufe 1 sind für die Ausleuchtung der Stellplätze und Zugangswege insgesamt 2 Beleuchtungsmaste vorgesehen. Im Vollausbau sind 3 Beleuchtungsmaste vorgesehen. Als Leuchtmittel werden LED-Lampen eingesetzt. 9. UNTERGRUNDVERHÄLTNISSE (VORABZUG) Gemäß den Angaben von BGG Consult ist im Bereich der Versickermulden von einer Bodenauswechslung auszugehen. 10. GRUNDEINLÖSUNGEN Im Zuge des Vollausbaues sind Grundeinlösungen notwendig. Diese sind im Grundeinlöseplan und Grundeinlöseverzeichnis beschrieben. PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AS T Seite 11

Anhang 1: Entwässerungsberechnung PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AS T Seite 12

Vers.-Mulde Dimensionierung einer Versickerungsmulde nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Park & Ride Anlage Glinzendorf Versickerungsmulde M1 - Vollausbau Auftraggeber: Muldenversickerung: Muldenbreite 1,50m (versickerungswirksame Breite: 1,03m) Muldenlänge 43,0m Eingabedaten: V = [ (A u + A S ) * 10-7 * r D(n) - A S * k f / 2 ] * D * 60 * f Z Einzugsgebietsfläche Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) undurchlässige Fläche Versickerungsfläche Durchlässigkeitsbeiwert der gesättigten Zone gewählte Regenhäufigkeit Zuschlagsfaktor A E m 2 344 Ψ m - 0.90 A u m 2 310 A s m 2 44 k f m/s 1.0E-05 n 1/Jahr 0.2 f Z - 1.00 örtliche Regendaten: Berechnung: D [min] r D(n) [l/(s*ha)] V [m 3 ] 90 55.7 9.4 9.4 120 44.9 9.8 9.8 180 33.2 10.3 ### 240 26.8 10.5 ### 360 20.8 11.1 ### 540 16.0 11.2 ### 720 13.2 10.6 ### 1080 9.8 8.1 8.1 1440 7.7 4.4 4.4 Ergebnisse: maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min 540 maßgebende Regenspende l/(s*ha) 16 erforderliches Muldenspeichervolumen V m 3 11.2 gewähltes Muldenspeichervolumen V gew m 3 11.2 Einstauhöhe in der Mulde m 0.25 Entleerungszeit der Mulde h 14.0 r D(n) z M t E Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/2009 - Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, 30167 Hannover, Tel.: 0511-97193-0 0, Fax: 0511-97193-77 77, www.itwh.de Lizenznummer: ATV-0753-1062 8052_ÄE_ATV-A138-7.2.xls 20.04.2015 Seite 1

Dimensionierung einer Versickerungsmulde nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Park & Ride Anlage Glinzendorf Versickerungsmulde M1 - Vollausbau Auftraggeber: Muldenversickerung: Muldenbreite 1,50m (versickerungswirksame Breite: 1,03m) Muldenlänge 43,0m 12 540 11.169576 540 0 Muldenversickerung 10 11.1 11.2 10.5 9.4 9.810.3 10.6 Speichervolumen V [m 3 ] 8 6 4 2 8.1 540 0 540 9.4485042 540 9.8460792 540 10.297238 540 10.468109 540 11.115619 540 11.169576 540 10.611994 540 8.1208656 540 4.4066592 4.4 0 540 0 500 1000 1500 2000 Dauer des Bemessungsregens D [min] Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/2009 - Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, 30167 Hannover, Tel.: 0511-97193-0 0, Fax: 0511-97193-77 77, www.itwh.de Lizenznummer: ATV-0753-1062 8052_ÄE_ATV-A138-7.2.xls 20.04.2015 Seite 2

Vers.-Mulde Dimensionierung einer Versickerungsmulde nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Park & Ride Anlage Glinzendorf Versickerungsmulde M2 - Vollausbau Auftraggeber: Muldenversickerung: Muldenbreite 1,50m (versickerungswirksame Breite: 1,03m) Muldenlänge 23,5m Eingabedaten: V = [ (A u + A S ) * 10-7 * r D(n) - A S * k f / 2 ] * D * 60 * f Z Einzugsgebietsfläche Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) undurchlässige Fläche Versickerungsfläche Durchlässigkeitsbeiwert der gesättigten Zone gewählte Regenhäufigkeit Zuschlagsfaktor A E m 2 160 Ψ m - 0.90 A u m 2 144 A s m 2 24 k f m/s 1.0E-05 n 1/Jahr 0.2 f Z - 1.00 örtliche Regendaten: Berechnung: D [min] r D(n) [l/(s*ha)] V [m 3 ] 90 55.7 4.4 4.4 120 44.9 4.6 4.6 180 33.2 4.7 4.7 240 26.8 4.7 4.7 360 20.8 4.9 4.9 540 16.0 4.8 4.8 720 13.2 4.4 4.4 1080 9.8 2.8 2.8 1440 7.7 0.7 0.7 Ergebnisse: maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min 360 maßgebende Regenspende l/(s*ha) 20.8 erforderliches Muldenspeichervolumen V m 3 4.9 gewähltes Muldenspeichervolumen V gew m 3 4.9 Einstauhöhe in der Mulde m 0.20 Entleerungszeit der Mulde h 11.2 r D(n) z M t E Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/2009 - Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, 30167 Hannover, Tel.: 0511-97193-0 0, Fax: 0511-97193-77 77, www.itwh.de Lizenznummer: ATV-0753-1062 8052_ÄE_ATV-A138-7.2.xls 20.04.2015 Seite 1

Dimensionierung einer Versickerungsmulde nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Park & Ride Anlage Glinzendorf Versickerungsmulde M2 - Vollausbau Auftraggeber: Muldenversickerung: Muldenbreite 1,50m (versickerungswirksame Breite: 1,03m) Muldenlänge 23,5m 6 360 4.94297424 360 0 Muldenversickerung Speichervolumen V [m 3 ] 5 4 3 2 1 4.7 4.7 4.9 4.8 4.4 4.6 4.4 360 0 360 4.405735 360 4.5663512 2.8 360 4.7240885 360 4.7486074 360 4.9429742 360 4.7985372 360 4.3634419 360 2.8392703 360 0.7337822 0.7 0 360 0 500 1000 1500 2000 Dauer des Bemessungsregens D [min] Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/2009 - Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, 30167 Hannover, Tel.: 0511-97193-0 0, Fax: 0511-97193-77 77, www.itwh.de Lizenznummer: ATV-0753-1062 8052_ÄE_ATV-A138-7.2.xls 20.04.2015 Seite 2

Vers.-Mulde Dimensionierung einer Versickerungsmulde nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Park & Ride Anlage Glinzendorf Versickerungsmulde Ausbaustufe 1b Auftraggeber: Muldenversickerung: Muldenbreite 2,00m (versickerungswirksame Breite: 1,53m) Muldenlänge 62,50m Eingabedaten: V = [ (A u + A S ) * 10-7 * r D(n) - A S * k f / 2 ] * D * 60 * f Z Einzugsgebietsfläche Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) undurchlässige Fläche Versickerungsfläche Durchlässigkeitsbeiwert der gesättigten Zone gewählte Regenhäufigkeit Zuschlagsfaktor A E m 2 782 Ψ m - 0.90 A u m 2 704 A s m 2 96 k f m/s 1.0E-05 n 1/Jahr 0.2 f Z - 1.00 örtliche Regendaten: Berechnung: D [min] r D(n) [l/(s*ha)] V [m 3 ] 90 55.7 21.5 ### 120 44.9 22.4 ### 180 33.2 23.5 ### 240 26.8 24.0 ### 360 20.8 25.6 ### 540 16.0 26.0 ### 720 13.2 24.9 ### 1080 9.8 19.8 ### 1440 7.7 11.9 ### Ergebnisse: maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min 540 maßgebende Regenspende l/(s*ha) 16 erforderliches Muldenspeichervolumen V m 3 26.0 gewähltes Muldenspeichervolumen V gew m 3 26.0 Einstauhöhe in der Mulde m 0.27 Entleerungszeit der Mulde h 15.1 r D(n) z M t E Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/2009 - Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, 30167 Hannover, Tel.: 0511-97193-0 0, Fax: 0511-97193-77 77, www.itwh.de Lizenznummer: ATV-0753-1062 8052_ÄE_ATV-A138-7.2.xls 20.04.2015 Seite 1

Dimensionierung einer Versickerungsmulde nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Park & Ride Anlage Glinzendorf Versickerungsmulde Ausbaustufe 1b Auftraggeber: Muldenversickerung: Muldenbreite 2,00m (versickerungswirksame Breite: 1,53m) Muldenlänge 62,50m 30 540 25.950942 540 0 Muldenversickerung Speichervolumen V [m 3 ] 25 20 15 10 5 25.6 26.0 23.5 24.0 24.9 22.4 21.5 19.8 540 0 540 21.46323 540 22.401311 540 23.500433 540 23.96641 540 25.589066 540 25.950942 540 24.931411 540 19.784185 540 11.874146 11.9 0 540 0 500 1000 1500 2000 Dauer des Bemessungsregens D [min] Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/2009 - Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, 30167 Hannover, Tel.: 0511-97193-0 0, Fax: 0511-97193-77 77, www.itwh.de Lizenznummer: ATV-0753-1062 8052_ÄE_ATV-A138-7.2.xls 20.04.2015 Seite 2