ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920"

Transkript

1 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Strassenplanung EINREICHPROJEKT Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: STRECKENNR.: 117 ABSCHNITT km / Stat. Bearbeitet Feb Seidel Inhalt Gezeichnet Feb Seidel Geprüft Feb Haselböck GZ Plangröße - Maßstab Planung: - Projektant: Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg km 0,740 37,920 Technischer Bericht Straßenplanung Schafflerhofstraße EK km 7,117 Fachreferent: c/o ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Harrachstraße 26, 4020 Linz Unterschrift/Stempel Unterschrift/Stempel Projektleitung: Bauwerber ÖBB-Infrastruktur AG Unterschrift/Stempel

2 P L AN U N G S T E AM Planungsgemeinschaft Marchegger AST (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien Werner Consult Ziviltechnikergesellschaft.m.b.H. Leithastraße 10, 1200 Wien Tel.: 01 / Fax: 01 / wien@wernerconsult.at ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Harrachstraße 26, 4020 Linz Tel.: 0512 / Fax: 0512 / info@linz.ilf.com Fachplanung Straßenplanung ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Harrachstraße 26, 4020 Linz Tel.: 0512 / Fax: 0512 / info@linz.ilf.com P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Projektziele Allgemeine Vorhabensbeschreibung Konzept der Baudurchführung Straßenplanung Verkehrliche Grundlagen DTVw Bestand DTVw 2025 Prognose Nullplanfall Lage der gegenständlichen Niveaufreimachungen Bestand Schafflerhofstraße Straßen Projekt Schafflerhofstraße Modul Modul 1b Entwurfskennwerte Querschnittgestaltung Regelquerschnitte Oberbaubemessung Deckenaufbau Technische Trassenbeschreibung Entwässerung Sichtweiten Schleppkurven Kunstbauten Einbauten...17 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 3

4 5.1 Leitungen der ÖBB: Leitungen des Wien Energie Gasnetzes: Wasserversorgung und -entsorgung: Stromleitung: Untergrundverhältnisse Grundeinlösung Bauherstellung...18 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersichtskarte Wien Bratislava nördl. d. Donau (Ausbau Strecke 117 dunkelblau)... 6 Abbildung 2: Bereich Schfflerhofstraße; 22. Bezirk Donaustadt (Quelle ViennaGIS)... 8 Abbildung 3: EK Schafflerhofstraße...10 Abbildung 4: EK Schafflerhofstraße Modul 2 (LP-Ausschnitt: B060502)...11 Abbildung 5: EK Schafflerhofstraße Modul 1b (LP-Ausschnitt: B070401)...12 Tabelle 6: Entwurfskennwerte gemäß RVS Tabelle 7: Trassenbeschreibung Schafflerhofstraße...15 Tabelle 8: Sichtweiten Kreuzungen...16 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 4

5 1 ALLGEMEINES 1.1 Projektziele Die Strecke Stadlau Marchegg Staatsgrenze (auch Marchegger Ast der Ostbahn) ist Bestandteil des Paneuropäischen Korridors IV und soll künftig eine wichtige Aufgabe als grenzüberschreitende Schienenverbindung in der Region Wien Bratislava haben. Sie ist auch Teil der im Letter of Intent dargelegten Verlängerung des TEN-T PP 23 der Baltisch-Adriatischen Achse und soll die derzeitigen Endpunkte Wien und Bratislava miteinander verbinden. Ziel des Projekts ist es daher, eine leistungsfähige Eisenbahnverbindung für die Twin-City-Region Wien Bratislava mit ihrem hohen wirtschaftlichen Entwicklungspotential zu schaffen. Dadurch sind Auswirkungen auf die langfristige zukünftige Stadt- und Regionalentwicklung sowie das vorhandene Pendlerpotential im Planungsraum zu erwarten. Diese Zielsetzung wird für den bestehenden Abschnitt Nr. 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg (Marchegger Ast) erreicht durch: Elektrifizierung der Strecke zweigleisiger Ausbau Erhöhung der Geschwindigkeit auf Vmax=160 km/h Beibehaltung der Anschlüsse und Ladestellen für den Güterverkehr Anpassung des Straßennetzes mit Beseitigung oder Auflassung der Eisenbahnkreuzungen (EK s) attraktive und einheitliche Gestaltung (Corporate Identity) für Fahrgast- Haltepunkte und sonstige Bauten wirtschaftliche Betriebsführung durch unbesetzte Bahnhöfe und automatisierte Stellwerke Schaffung eines modernen Umweltstandards (Lärm-, Erschütterungsschutz) Für den Teilabschnitt im Land Wien gilt: Rasche Realisierung und in Abstimmung mit Projekten im Umfeld (Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern, Ausbau Spange Flugfeld Aspern und Stadtstraße, Verknüpfung mit dem Ausbau der U2) Für den Teilabschnitt im Land Niederösterreich gilt: etappenweiser Ausbau P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 5

6 Mit den slowakischen Eisenbahnen und Behörden erfolgt eine Abstimmung des Ausbauvorhabens. 1.2 Allgemeine Vorhabensbeschreibung Das vorliegende Ausbauvorhaben sieht vor die bestehende Strecke Haltestelle Wien Erzherzog Karl-Straße bis Mitte der Brücke über die March (Staatsgrenze mit der slowakischen Republik) zweigleisig auszubauen und zu elektrifizieren, sowie die Streckengeschwindigkeit mit Ausnahme der ersten Kilometer (bis ca. km 2,3) und den letzten 1,5 km vor der Staatsgrenze auf Vmax=160 km/h anzuheben. Mit dem Ausbau der gegenständlichen Strecke kann die Fahrzeit massiv verkürzt werden und neben der Steigerung der Streckenkapazität ist eine Kantenfahrzeit unter der Voraussetzung, dass auch die entsprechenden Maßnahmen in der Slowakischen Republik realisiert werden, zwischen dem Bahnhof Wien und dem Bahnhof Bratislava von 45 Minuten erreichbar. Um das Sicherheitsniveau zu erhöhen werden die bestehenden Eisenbahnkreuzungen Großteils durch Über- bzw. Unterführungen ersetzt bzw. aufgelassen oder zumindest mit technischen Sicherungen ausgestattet. Im Rahmen des Projekts erfolgt auch eine Attraktivierung der Bahnhöfe und Haltestellen mit einer Neugestaltung der Zugangssituationen, Einrichtung von Wegeleitsystemen und Reisendeninformationssystemen. Abbildung 1: Übersichtskarte Wien Bratislava nördl. d. Donau (Ausbau Strecke 117 dunkelblau) Der Streckenausbau und die Elektrifizierung werden auf slowakischer Seite fortgesetzt. Der Bahnhof Devinska Nova Ves liegt ca. 2 km nach der Staatsgrenze. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 6

7 1.3 Konzept der Baudurchführung Das Ausbaukonzept sieht vor die eingleisige Bestandsstrecke zu elektrifizieren und in zwei Modulen zweigleisig auszubauen. Dabei ist im ersten Modul vorgesehen: die bestehende nicht elektrifizierte eingleisige Strecke aufzulassen und in Parallellage mit einzelnen Linienverbesserungen durch eine neue eingleisige elektrifizierte Strecke zu ersetzten, die Geschwindigkeit auf Vmax=160 km/h zu erhöhen und in den Abschnitten o Wien Erzherzog Karlstraße Flugfeld Aspern o Siebenbrunn-Leopoldsdorf Schönfeld-Lassee o Marchegg Staatsgrenze durch Zulegung eines zweiten Gleises die Kapazität zu erhöhen. Im zweiten Modul erfolgt der durchgängig zweigleisige Ausbau. 1.4 Straßenplanung Im Zuge des zweigleisigen Vollausbaus sieht das gegenständliche Straßenprojekt vor, die Eisenbahnkreuzung Schafflerhofstraße neu zu errichten. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 7

8 Abbildung 2: Bereich Schfflerhofstraße; 22. Bezirk Donaustadt (Quelle ViennaGIS) Die zu verlegenden und neu zu errichtenden Wege und Straßen werden, sowohl vom Querschnitt als auch von den Trassierungsparametern her, dem Bestand beziehungsweise an die Vorgaben, die in Abstimmung mit der Stadt Wien getroffen wurden, angepasst. 1.5 Verkehrliche Grundlagen Als Grundlage für die Überprüfung der Anlagenverhältnisse im Bestandsstraßennetz beziehungsweise im zukünftigen Straßennetz werden folgende Szenarien (von Snizek + Partner Verkehrsplanung) herangezogen: Der Bestandsplanfall 2011 bildet das derzeitige Netz ab. Der Planfall 2025 zeigt eine Weiterentwicklung im Straßennetz, in dem bereits die hochrangigen Infrastrukturvorhaben der ASFINAG (S 1, S 8 West) samt ihren Wirkungen berücksichtigt sind. Im Prognoseplanfall von Snizek + Partner wird die Schafflerhofstraße als aufgelassen betrachtet. Da im gegenständlichen Projekt die EK Schafflerhofstraße nicht aufgelassen wird werden für die Prognose die vorhandenen Verkehrsbelastungen herangezogen DTVw Bestand Verkehrsbelastung DTVw [Kfz/24h] Gesamtverkehr: Schwerverkehr: < DTVw 2025 Prognose Annahme wie im Bestand Verkehrsbelastung DTVw [Kfz/24h] Gesamtverkehr: Schwerverkehr: <100 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 8

9 1.6 Lage der gegenständlichen Niveaufreimachungen Bundesland: Verwaltungsbezirk: Katastralgemeinden: Wien 22. Donaustadt Eßling P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 9

10 2 BESTAND 2.1 Schafflerhofstraße Die Schafflerhofstraße ist eine Verbindungsstraße mit regionaler Bedeutung, welcher als Gemeindestraße eine Nord Süd Verbindung zwischen der Breitenleerstraße im Norden und der Eßlinger Hauptstraße im Süden darstellt und die Strecke 117 bei ca. Bahn-km 7,090 quert. Der Straßenquerschnitt im Bestand im Bereich der EK Schafflerhofstraße weist gemäß terrestrischer Vermessung eine Fahrbahnbreite von ca. 6,25 m auf. Abbildung 3: EK Schafflerhofstraße P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 10

11 3 STRAßEN PROJEKT 3.1 Schafflerhofstraße Im Zuge des zweigleisigen Ausbaus der Strecke Stadlau nach Marchegg wird die Linienführung der Schafflerhofstraße in Lage und Höhe geringfügig adaptiert und die bestehende EK Schafflerhofstraße durch eine neue EK ersetzt. Aufgrund der geänderten Linienführung der Schafflerhofstraße werden auch die Anbindungen der Röbbelinggasse beziehungsweise des Bahnbegleitweges neu gestaltet Modul 2 (Endausbau) Abbildung 4: EK Schafflerhofstraße Modul 2 (LP-Ausschnitt: B060502) P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 11

12 3.1.2 Modul 1b Die EK Schafflerhofstraße ist im Modul 1b eine eingleisige EK, entspricht sonst aber bereits dem Endausbau (Modul 2). Abbildung 5: EK Schafflerhofstraße Modul 1b (LP-Ausschnitt: B070401) 3.2 Entwurfskennwerte Ausgehend von den bestehenden und zukünftigen Anforderungen, sowie den geometrischen Randbedingungen und Zwangspunkten wurden die wesentlichen P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 12

13 trassierungstechnischen Elemente, welche der Trassenplanung zu Grunde gelegt, folgendermaßen festgelegt: Schafflerhofstraße: Projektierungsgeschwindigkeit auf Vp = 50 km/h (Ortsgebiet) Durchgehende Fahrstreifenbreite je Richtung mit einer Breite von 3,00 m Für die Projektierung wurden die Entwurfselemente der RVS Trassierung RVS Plangleiche Knoten Kreuzungen, T-Kreuzungen zugrunde gelegt. Die Entwurfskennwerte wurden gemäß RVS Trassierung für eine Projektierungsgeschwindigkeit von 50 km/h folgendermaßen festgelegt: Entwurfskennwerte bei 50 km/h Gemäß RVS Mindestradius R min 50 m Mindestlänge der Klothoide L min 20 m Mindestlänge des Kreisbogens L min 13,89 m Maximale Längsneigung s 10 % Mindestkuppenradius R Kmin 700 m Mindestwannenradius R Wmin 650 m Maximale Querneigung q max 4 % 1) 1)... Gemäß der Vorgabe der MA28 wird die Querneigung mit maximal 4% limitiert. Tabelle 6: Entwurfskennwerte gemäß RVS Querschnittgestaltung Regelquerschnitte Ausgehend von den bestehenden und zukünftigen Anforderungen wird der Querschnitt wie folgt festgelegt: Regelquerschnitt Telefonweg: Bankett 1 x 0,75 m = 0,75 m Befestigter Seitenstreifen 1 x 0,25 m = 0,25 m Fahrstreifen 1 x 3,00 m = 3,00 m Fahrstreifen 1 x 3,00 m = 3,00 m Befestigter Seitenstreifen 1 x 0,25 m = 0,25 m Bankett 1 x 0,75 m = 0,75 m Kronenbreite 8,00 m P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 13

14 3.3.2 Oberbaubemessung Für die Oberbaubemessung wurden die Prognosedaten des Büros Snizek + Partner am maßgebenden Querschnitt der Gemeindestraße (Schafflerhofstraße) herangezogen. OBERBAUBEMESSUNG Ermittlung der maßgebenden Verkehrsbelastung (gem. RVS Ausgabe 2. April 2008) Schafflerhofstraße (Verkehrsdaten gemäß Snizek + Partner, September 2010) Prognosejahr 2025 DTVw = [KFZ/24h] Bemessungsnormlastwechsel LKW - Anteil 10,0 [%] jährlich durchschnittlicher täglicher Lastverkehr (maßgebedener Querschnitt) JDTLVges = DTVw x LKW Anteil JDTLVges = 100 Planfall 0 Bestand 2011 Äjdtlv = 0,9 mittleres Äquivalenzswert gemäß Tab.2 durchschnittlich tägliche Normlastwechsel NLWtägl = JDTLVges x Äjdtlv NLWtägl = 90 R = 0,5 Richtungsfaktor V = 1,0 Faktor zur Berücksichtigung der Verteilung des Lastverkehrs auf mehrere Richtungsfahrstreifen S = 0,80 Fahrspurfaktor gemäß Tab.3 n = 20 Bemessungsperiode für bituminöse Befestigungen p = 2 mittlere jährliche Zuwachsrate [%] z = 1,10 Zuwachsfaktor gemäß Tab.4 ( )-2025=6 Jahre BNLW = NLWtägl x R x V x S x 365 x n x z BNLW = = 0,3 Mio. Lastklasse IV Bemessungstabelle für Oberbauten mit bituminösen Befestigungen: Lastklasse BNLW [Mio.] S > 10 bis 25 I > 4 bis 10 II > 1,3 bis 4 III > 0,4 bis 1,3 IV > 0,1 bis 0,4 V > 0,05 bis 0,1 VI <= 0,05 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 14

15 3.3.3 Deckenaufbau Der Deckenaufbau der Gemeindestraße wurde unter Zugrundelegung der Oberbaubemessung und in Abstimmung mit der MA28 wie folgt festgelegt: Deckenaufbau Schafflerhofstraße: 4 cm Deckschicht AC 11deck, PmB 45/80 65, A2, G1 12 cm bituminöse Tragschicht AC 32 trag, 70/100, T2, G5 20 cm ungebundene obere Tragschicht, U3 30 cm ungebundene untere Tragschicht, U8 Unterbettung nach Erfordernis 66 cm Gesamtkonstruktionsstärke Lastklasse III gemäß RVS / Technische Trassenbeschreibung Schafflerhofstraße: Trassenbeschreibung Verlegungslänge Straße 166 m Mindestradius R min 300 m Mindestlänge der Klothoide L min 21,333 Mindestlänge des Kreisbogens L min 37,584 Maximale Längsneigung s 4 % Mindestkuppenradius R Kmin 700 m Mindestwannenradius R Wmin 1000 m Maximale Querneigung q max 3 % Tabelle 7: Trassenbeschreibung Schafflerhofstraße T-Kreuzungen, Kreuzungen: Die Kreuzungen der Schafflerhofstraße mit der Röbbelinggasse und der Schafflerhofstraße mit dem Bahnbegleitweg wurden unter Berücksichtigung der RVS Plangleiche Knoten Kreuzungen, T-Kreuzungen projektiert. 3.5 Entwässerung Die Ableitung der Straßenoberflächenwässer im Bereich der Schafflerhofstraße erfolgt breitflächig über die Böschung in das anstehende Gelände. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 15

16 3.6 Sichtweiten Die Ermittlung der Sichtweiten bei den T-Kreuzungen wurde gemäß Punkt 6 Sichtverhältnisse im Knoten der RVS plangleiche Knoten Kreuzungen, T-Kreuzungen vorgenommen. Gemäß RVS ergeben sich für die Einbindungen nachstehende einzuhaltende Sichtweiten: Kreuzung Blickrichtung V P (km/h) Knotenbeobachtungsdistanz b Knotensichtweiten b vorh. a vorh. a, a min, a PKW lt. RVS Schafflerhofstraße / Bahnbegleitweg westlich Ri. Norden 50 km/h 3 m mind. 85 m 85 m (a) Ri. Süden 50 km/h 3 m mind. 85 m 85 m (a) Schafflerhofstraße / Bahnbegleitweg östlich Ri. Norden 50 km/h 3 m mind. 85 m 85 m (a) Ri. Süden 50 km/h 3 m mind. 85 m 85 m (a) Schafflerhofstraße / Röbbelinggasse westlich Ri. Norden 50 km/h 3 m mind. 85 m 85 m (a) Ri. Süden 50 km/h 3 m mind. 85 m 85 m (a) Tabelle 8: Sichtweiten Kreuzungen Die erforderlichen Knotensichtweiten können auf Grund der gewählten Elemente in Lage und Höhe sowie der Topographie des Geländes eingehalten werden. Die Sichtweiten sind der Einlage zu entnehmen. 3.7 Schleppkurven Die Schleppkurvennachweise wurden gemäß RVS und mit dem Softwarepaket ProVI, durchgeführt. Die maßgebenden Schleppkurven der Einlage zu entnehmen. 4 KUNSTBAUTEN Kunstbauten sind im Bereich der Schafflerhofstraße keine vorhanden. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 16

17 5 EINBAUTEN Die Einbauten wurden im Rahmen der Vermessung und von den jeweiligen Betreiber/Planer aus qualitativ unterschiedlichen Plangrundlagen erhoben und sind in den Einbautenlagepläne zeichnerisch dargestellt. Im Zuge des Bauprojektes ist auch eine Einbautenverhandlung durchzuführen, zu der alle Einbautenträger und dienststellen zu laden sind, um eventuell erforderliche Maßnahmen an Einbauten festlegen zu können. Folgende nachstehend angeführte Leitungen verlaufen im Trassenbereich der ÖBB Strecke im Bereich der Schafflerhofstraße (ca. km 7,000 bis ca. km 7,200) oder queren die ÖBB Trasse: 5.1 Leitungen der ÖBB: Quert bei: Bahn-km 7,100 7,120: Signaltechnik quert mehrfach Rechts der Bahn: Bahn-km 5,820 8,132: ÖBB (Signal/Telekom): Abstand ca. 4-8 m v.d. Achse 5.2 Leitungen des Wien Energie Gasnetzes: Quert bei: Bahn-km 7,097: Gasleitungen G 150 und G 500 ( ,24) Links der Bahn: Bahn-km 7,097 7,116: Gasleitungen G 150 und G 500 im Bereich der EK Schafflerhofstraße Rechts der Bahn: Bahn-km 7,033 7,097: Gasleitungen G 150 und G 500; Abstand ca. 15 m P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 17

18 5.3 Wasserversorgung und -entsorgung: Quert bei: Bahn-km 7,085: Wasserleitungsquerung 5.4 Stromleitung: Quert bei: Bahn-km 7,109: 3x20kV+LWL+30kV-Leitung (tot) 6 UNTERGRUNDVERHÄLTNISSE Angaben zu den Untergrundverhältnissen sind der Mappe E 05 zu entnehmen. 7 GRUNDEINLÖSUNG Angaben zur Grundeinlöse sind dem Grundeinlöseverzeichnis sowie -lageplan der Einlagen bis zu entnehmen. 8 BAUHERSTELLUNG Angaben zur Bauherstellung sind der Mappe E 07 zu entnehmen. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 18

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B060401 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Strassenplanung EINREICHPROJEKT

Mehr

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B061801 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung EINREICHPROJEKT

Mehr

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B063501E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung ERGÄNZUNG

Mehr

ÖBB - Strecke 117. Stadlau -Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung. km 0,740 -km 37,920. Straßenplanung EINREICHPROJEKT

ÖBB - Strecke 117. Stadlau -Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung. km 0,740 -km 37,920. Straßenplanung EINREICHPROJEKT EUROPEAN UNION European Regional Development Fund AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL STR080101 04 03 02 01 ÖBB - Strecke 117 Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau -Staatsgrenze

Mehr

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B063401E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung ERGÄNZUNG

Mehr

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B060101E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung ERGÄNZUNG

Mehr

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung EUROPEAN UNION European Regional Development Fund AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B130302E ÖBB - Strecke 117 Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung km 0,740 - km 37,920 Streckenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013

Mehr

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B062601 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung EINREICHPROJEKT

Mehr

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B060601 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung EINREICHPROJEKT

Mehr

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B062201 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung EINREICHPROJEKT

Mehr

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B061501 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung EINREICHPROJEKT

Mehr

Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B063701-1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG

Mehr

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung EUROPEAN UNION European Regional Development Fund AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B130102E ÖBB - Strecke 117 Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung km 0,740 - km 37,920 Streckenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013

Mehr

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava FEBRUAR 2013 Um was geht es? Trassenfindung leicht gemacht Modularer Ausbau Fahrgastnutzen Was ist bisher im Projekt geschehen? Eine Um weltverträglich

Mehr

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Wien

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Wien 2017/1 Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG 2017 2022 aus dem Rahmenplan 2017-2022 der ÖBB-Infrastruktur AG und dem Infrastrukturinvestitionsprogramm 2017-2022 der ASFINAG Stand: Jänner 2017 Bundesministerium

Mehr

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava September 2016 Das große Ganze Das Projekt Der Ausbau Schritt für Schritt Fahrgastnutzen Was bisher geschah? Rücksicht auf die Umwelt Twin City Rail verbindet

Mehr

PGM. Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Leithastraße 10, 1200 Wien Tel Fax

PGM. Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Leithastraße 10, 1200 Wien Tel Fax PGM PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AST Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Leithastraße 10, 1200 Wien wien@wernerconsult.at Tel +43-1-31360-0 Fax +43-1-31360-800 ÖBB Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg

Mehr

TERMINAL WIEN INZERSDORF Verkehrsprojekt

TERMINAL WIEN INZERSDORF Verkehrsprojekt AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL Strecke 106 Wien Matzleinsdorf (Meidling) - Wr. Neustadt (Pottendorfer Linie) Verkehrsprojekt km 5.6+44 bis km 8.9+15 EINREICHPROJEKT 2010 2. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2014 04 03 02

Mehr

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL D0101E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B081001-1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Konstruktiver Ingenieurbau

Mehr

STRECKENSPERRE MARCHEGGER OSTBAHN. 26. Mai 2018 bis 03. Juni 2018

STRECKENSPERRE MARCHEGGER OSTBAHN. 26. Mai 2018 bis 03. Juni 2018 STRECKENSPERRE MARCHEGGER OSTBAHN 2 Mai 2018 bis 03. Juni 2018 In dieser Zeit wird ein zwischen Wien Stadlau und Raasdorf/Siebenbrunn-Leopoldsdorf eingerichtet. ACHTUNG! Wien Hirschstetten kn vom nicht

Mehr

A1 /B309 / L1403. Anschlussstelle Enns West Verbindung B1 - A1. Verkehrsuntersuchung Ergänzung 2010 AUSFERTIGUNG MAPPE EINLAGE.

A1 /B309 / L1403. Anschlussstelle Enns West Verbindung B1 - A1. Verkehrsuntersuchung Ergänzung 2010 AUSFERTIGUNG MAPPE EINLAGE. ASFINAG BAU MANAGEMENT GMBH Im Vollmachtsnamen der A1 /B309 / L1403 Anschlussstelle Enns West Verbindung B1 - A1 TITEL Verkehrsuntersuchung Ergänzung 2010 ÄNDERUNG PROJEKTANT: C B A ASFINAG BAU MANAGEMENT

Mehr

B 17 Umfahrung Wiener Neustadt Ost Teil 2 Einreichprojekt 2015

B 17 Umfahrung Wiener Neustadt Ost Teil 2 Einreichprojekt 2015 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG GRUPPE STRASSE, ABTEILUNG LANDESSTRASSENPLANUNG ST3 Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen Raum Wiener Neustadt B 17 Umfahrung Wiener Neustadt Ost Teil 2 Einreichprojekt

Mehr

Mobilitätsbeauftragte Weinviertel. 17. Februar 2017

Mobilitätsbeauftragte Weinviertel. 17. Februar 2017 Mobilitätsbeauftragte Weinviertel 17. Februar 2017 Integrierter Taktfahrplan Phase 1: Zufahrt Phase 2: Umsteigen Phase 3: Weiterfahrt Bahnhof Bahnhof Bahnhof Züge und Busse fahren gleichzeitig auf den

Mehr

Schienen- und Straßenprojekte in NÖ

Schienen- und Straßenprojekte in NÖ Schienen- und Straßenprojekte in NÖ Zentralraum St. Pölten: Umbau Bahnhof St. Pölten mit den Bahnhofsvorplätzen Baubeginn 2006, Teilinbetriebnahme der Bahnhofshalle und Bahnsteige 2010, Gesamtinbetriebnahme

Mehr

Weiterführende Unterlagen W 01 Risikoanalyse Grundwasserschutz

Weiterführende Unterlagen W 01 Risikoanalyse Grundwasserschutz ÖBB STADLAU - STAATSGRENZE N. MARCHEGG Inhaltsverzeichnis Stand: Dezember 2013 Strecke 117: Übergeordnete Gliederungsebenen Einlageverzeichnis Teil Thema Übersichten A 01 Einlagenverzeichnis A 02 Materienrechtlicher

Mehr

Ausbau. Linz Summerau

Ausbau. Linz Summerau Ausbau Linz Summerau Februar 2010 2 Ausbau Linz Summerau Verbesserung des Nahverkehrs Barrierefreies Ein- und Aussteigen Lärmschutz für AnrainerInnen Die rund 60 km lange Bahnstrecke von Linz nach Summerau

Mehr

Unterlagen zur Trassengenehmigung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Unterlagen zur Trassengenehmigung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL C0101E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Unterlagen zur Trassengenehmigung

Mehr

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen: NAVEG - Entwicklungsachse OST - Auswirkungen http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,64,nodeid,70,_country,at,_language,de.html Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse

Mehr

Projektinformation UMFAHRUNG PUPPING-KARLING B130 Nibelungenstraße / B131 Aschacher Straße / L1216 Oed-In-Bergen-Straße

Projektinformation UMFAHRUNG PUPPING-KARLING B130 Nibelungenstraße / B131 Aschacher Straße / L1216 Oed-In-Bergen-Straße Land Oberösterreich Abteilung Straßenneubau und -erhaltung Projektinformation UMFAHRUNG PUPPING-KARLING B130 Nibelungenstraße / B131 Aschacher Straße / L1216 Oed-In-Bergen-Straße Ausbaunotwendigkeit und

Mehr

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund (Frankfurt am Main, 14. Februar 2014) Die Deutsche Bahn AG hat im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums

Mehr

ÖBB-Infrastruktur AG. Wien, 20. April 2016 VD Andreas Matthä. Eisenbahninfrastruktur Steiermark. ÖBB-Infrastruktur AG / VD Andreas Matthä Steiermark

ÖBB-Infrastruktur AG. Wien, 20. April 2016 VD Andreas Matthä. Eisenbahninfrastruktur Steiermark. ÖBB-Infrastruktur AG / VD Andreas Matthä Steiermark ÖBB-Infrastruktur AG Eisenbahninfrastruktur Wien, 20. April 2016 VD Andreas Matthä Strategischer Rahmen Gesamtverkehrsplan über das Zielnetz 2025+ zum Ausbauprogramm Gesamtverkehrsplan für Österreich Verkehrsströme/Anforderungen

Mehr

- Öffentlicher Verkehr, z.b. - Hauptbahnhof Wien - Nordbahn - Marchegger Ast der Ostbahn - Pottendorfer Linie - Badner Bahn - Straßenverkehr, z.b.

- Öffentlicher Verkehr, z.b. - Hauptbahnhof Wien - Nordbahn - Marchegger Ast der Ostbahn - Pottendorfer Linie - Badner Bahn - Straßenverkehr, z.b. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr WIEN NÖ gemeinsame Anliegen im Verkehrswesen Wien, am 10. März 2014 Ziel: Stadtgrenzenquerenden Verkehr so umweltgerecht und sicher

Mehr

Schalltechnische Sonderbeitrag für LBP

Schalltechnische Sonderbeitrag für LBP Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Gelnhausen - Aktenzeichen Bearbeiter Telefonnummer Datum 31f - PL2.2Sch (L3009) Schmatz 236 31.08.2015 Schalltechnische Sonderbeitrag für LBP Ausbau L3009,

Mehr

Planungsgemeinschaft Marchegger AST (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien

Planungsgemeinschaft Marchegger AST (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien PLANUNGSTEAM Planungsgemeinschaft Marchegger AST (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien Werner Consult Ziviltechnikergesellschaft.m.b.H. Leithastraße 10, 1200 Wien Tel.: 01 / 313 60-0 Fax: 01 / 313 60-800 E-Mail:

Mehr

Korneuburg. Klosterneuburg A2 2. S 2 Niveaufreimachung Breitenleerstraße Rautenweg Stadlau. Wien-Nord Wien-Mitte. Wien-West A23. Knoten.

Korneuburg. Klosterneuburg A2 2. S 2 Niveaufreimachung Breitenleerstraße Rautenweg Stadlau. Wien-Nord Wien-Mitte. Wien-West A23. Knoten. Wien Autobahnen, Schnellstraßen: in Betrieb Autobahnen Neu Autobahnprojekte nach 2013 Korneuburg Korneuburg A5 Eibesbrunn Bahnstrecken: in Betrieb Bahnstrecken Neu Bahnhof Neu D on au Klosterneuburg A22

Mehr

ÖBB Infrastruktur AG. Palais Eschenbach Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum. ÖBB Infrastruktur AG

ÖBB Infrastruktur AG. Palais Eschenbach Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum. ÖBB Infrastruktur AG ÖBB Infrastruktur AG Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum Palais Eschenbach 05.11.2015 ÖBB Infrastruktur AG Anforderungen an das System Bahn Kürzere Fahrzeiten Steigerung

Mehr

Streckenplanung 1. Änderungseinreichung 2015 EINREICHPROJEKT

Streckenplanung 1. Änderungseinreichung 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL A02 1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Streckenplanung 2015 EINREICHPROJEKT

Mehr

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing P l anungsabschni tt 1 Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing DB Netz AG, DB Station & Service AG DB Energie GmbH, DB ProjektBau GmbH Lengdorf, 19.04.2016 Vorstellung

Mehr

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017 Foto: Deutsche Bahn AG / Lothar Mantel Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen Foto: Deutsche Bahn AG / Jürgen Hörstel Für einen besseren Personennahverkehr: Eigene Gleise für die

Mehr

605/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

605/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 605/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 605/AB XXIV. GP Eingelangt am 10.03.2009 BM für Verkehr, Innovation und Technologie Anfragebeantwortung GZ. BMVIT-10.000/0004-I/PR3/2009 DVR:0000175 An die

Mehr

Erläuterungen und Ergebnisse

Erläuterungen und Ergebnisse Unterlage 13.1 Erläuterungen und Ergebnisse wassertechnischer Berechnungen Planfeststellung BAB A 73, Bamberg - Nürnberg Abschnitt: AS Forchheim-Nord bis nördl. AS Forchheim-Süd Nachträgliche Lärmvorsorge

Mehr

Linz - Marchtrenk km km ( )

Linz - Marchtrenk km km ( ) Plannummer: AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL 0101.02 VERSIONSNUMMER 01 Hochleistungsstrecke WIEN SALZBURG VIERGLEISIGER AUSBAU ABSCHNITT LINZ MARCHTRENK Linz Marchtrenk km 190.300 km 206.038 (205.700) UVPProjekt

Mehr

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG Verkehrsbelastungen in Ulm Kurzbericht Verkehrsbelastungen in Ulm DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Aalen/Stuttgart Projekt-Nr.: 4949 L:\4949_ULM\TEXT\KURZBERICHT.DOCX

Mehr

Grenzenloser Schienenverkehr in Ostösterreich Erfahrungen & Herausforderungen

Grenzenloser Schienenverkehr in Ostösterreich Erfahrungen & Herausforderungen Grenzenloser Schienenverkehr in Ostösterreich Erfahrungen & Herausforderungen Wohnbevölkerung in der Ostregion und Nachbarländer ( IPE ) 2 Wohnbevölkerung in der Ostregion und Nachbarländer ( IPE ) Grenzübergänge

Mehr

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße im Auftrag der Stadt Versmold Schlussbericht September 2013 Dr.-Ing. L. Bondzio Dipl.-Ing. A. Sillus Verkehrliche

Mehr

Machbarkeitsstudie Tieferlegung Bahnlinie im Ortsbereich Oberschleißheim

Machbarkeitsstudie Tieferlegung Bahnlinie im Ortsbereich Oberschleißheim Machbarkeitsstudie Tieferlegung Bahnlinie im Ortsbereich Oberschleißheim Abschlussbericht 18.10.2016 In Zusammenarbeit mit PROJEKTMANAGEMENT VERKEHRSPLANUNG SCHIENE VERKEHRSPLANUNG STRASSE INGENIEURBAU

Mehr

ca. 8 Mio. Euro (ausgehend von 12 Mio. Euro/km Neubau in UBA 2010)

ca. 8 Mio. Euro (ausgehend von 12 Mio. Euro/km Neubau in UBA 2010) Hinweise Quellen: "Spange Rotenburg" Verbindungskurve westlich Rotenburg: Anschluss der EVB-Strecke Bremervörde - Rotenburg an die Strecke Rotenburg - Verden, westlicher Bypass um Rotenburg (bisher nur

Mehr

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing. DB Netz AG, DB Station & Service AG DB Energie GmbH Bockhorn,

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing. DB Netz AG, DB Station & Service AG DB Energie GmbH Bockhorn, P l anungsabschni tt 1 Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing DB Netz AG, DB Station & Service AG DB Energie GmbH Bockhorn, 01.12.2016 Vorstellung des Vorhabens Europäische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 5. Dezember 2008 zum Thema " Verkehrsfreigabe B 139 Umfahrung Haid I" ORTSUMFAHRUNGEN: MENSCHEN VOM VERKEHR ENTLASTEN,

Mehr

Planungsgemeinschaft Marchegger AST (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien

Planungsgemeinschaft Marchegger AST (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien PLANUNGSTEAM Planungsgemeinschaft Marchegger AST (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien Werner Consult Ziviltechnikergesellschaft.m.b.H. Leithastraße 10, 1200 Wien Tel.: 01 / 313 60-0 Fax: 01 / 313 60-800 E-Mail:

Mehr

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig Projektvorstellung DB Netz AG Regionalbereich Südost 1 I.NG-SO-V / I.NF-SO-P(V) 26.10.2016 Projektübersicht ABS Leipzig Dresden (VDE 9) Berlin Projektziel:

Mehr

K 7743 neu OU Markdorf

K 7743 neu OU Markdorf Landratsamt Bodenseekreis K 7743 neu OU Markdorf Verkehrsuntersuchung mit Verkehrsprognose 2025 - Ergänzende Planungsfälle mit B 31 neu BA II b- Durchgeführt im Auftrag des Landratsamtes Bodenseekreis

Mehr

8707/AB. vom zu 9100/J (XXV.GP)

8707/AB. vom zu 9100/J (XXV.GP) 8707/AB vom 27.06.2016 zu 9100/J (XXV.GP) 1 von 4 An die Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien GZ. BMVIT-10.000/0019-I/PR3/2016 DVR:0000175 Wien, am 27. Juni 2016 Sehr geehrte Frau

Mehr

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg,

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg, ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP 2030 Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg, 06.02.2017 1 Projektanmeldungen Projektnummer Projekttitel Projektinhalt Entscheidung 1-080 ABS Hanau - Nantenbach (Variante

Mehr

Wachstum braucht Mobilität, Mobilität braucht Wege!

Wachstum braucht Mobilität, Mobilität braucht Wege! Wachstum braucht Mobilität, Mobilität braucht Wege! Mobilität braucht Wege Als Interessenvertretung der oberösterreichischen Wirtschaft zeigen wir mit dem vorliegenden visionären Konzept den Weg in die

Mehr

Planungsgemeinschaft Marchegger Ast (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien

Planungsgemeinschaft Marchegger Ast (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien PLANUNGSTEAM Planungsgemeinschaft Marchegger Ast (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien Werner Consult Ziviltechnikergesellschaft.m.b.H. Leithastraße 10, 1200 Wien Tel.: 01 / 313 60-0 Fax: 01 / 313 60-800 E-Mail:

Mehr

S 10 Mühlviertler Schnellstraße

S 10 Mühlviertler Schnellstraße S 10 Mühlviertler Schnellstraße Abschnitt Freistadt Nord - Rainbach Nord Erste Ergebnisse Verkehrsuntersuchung Rainbach i. M., Agenda Vorstellung IKK Ablauf Verkehrsuntersuchung Verkehrserhebungen Verkehrsmodell:

Mehr

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG 2016/3 Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG 2016 2021 ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG Stand: Februar 2016 Salzburg Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Salzburg 1 Rahmenplan

Mehr

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL E0201E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG

Mehr

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL E0301E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG

Mehr

Erschließung Gewerbegebiet Weiher im Stadtteil Beiningen

Erschließung Gewerbegebiet Weiher im Stadtteil Beiningen STADT BLAUBEUREN ST BEININGEN Alb-Donau-Kreis Erschließung Gewerbegebiet Weiher im Stadtteil Beiningen - Straßenbau - E r läuterungsbericht Aufgestellt: Ulm, Januar 2016 rsc/thi WASSERMÜLLER ULM GMBH INGENIEURBÜRO

Mehr

St 2144 Neustadt a.d. Donau Abensberg Bahnübergangsbeseitigung Neustadt a.d. Donau

St 2144 Neustadt a.d. Donau Abensberg Bahnübergangsbeseitigung Neustadt a.d. Donau Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern Straße / Abschnitt / Station: St 2144_80_1,630 St 2144_80_3,440 PROJIS-Nr.: St 2144 Neustadt a.d. Donau Abensberg Bahnübergangsbeseitigung Neustadt a.d. Donau FESTSTELLUNGSENTWURF

Mehr

Wirkfaktoren Licht,Erschütterungen,EMF ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Wirkfaktoren Licht,Erschütterungen,EMF ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL E0203E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Wirkfaktoren Licht,Erschütterungen,EMF

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B081101-1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Konstruktiver Ingenieurbau

Mehr

Anlage 1 Lageplan vorh. Belastung Anlage 2 Lageplan Prognose Belastung. Prognose Richtungsverkehre Einfahrt Friedensstraße.

Anlage 1 Lageplan vorh. Belastung Anlage 2 Lageplan Prognose Belastung. Prognose Richtungsverkehre Einfahrt Friedensstraße. 1. Anlass und Aufgabenstellung... 3 Abbildung1: Lage im Stadtgebiet... 3 2. Verkehrsanalyse Bestand... 4 2.1 Vorhandene verkehrliche Anbindungen... 4 2.2 Derzeitiges Verkehrsaufkommen... 4 2.2.1 Charlottering...

Mehr

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Kärnten

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Kärnten 2017/1 Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG 2017 2022 Kärnten aus dem Rahmenplan 2017-2022 der ÖBB-Infrastruktur AG und dem Infrastrukturinvestitionsprogramm 2017-2022 der ASFINAG Stand: Jänner

Mehr

Inbetriebnahmen zum bzw. im Netzfahrplan 2019

Inbetriebnahmen zum bzw. im Netzfahrplan 2019 n zum bzw. im Netzfahrplan 2019 Strecke (1) (2) (3) (4) 1280 Seehafenhinterlandverkehr II Knoten Hamburg - Zweites östliches Umfahrungsgleis Maschen Neubau eines zusätzlichen Umfahrungsgleises Neubau Weichenverbindungen

Mehr

Korridoruntersuchung MARCHFELD

Korridoruntersuchung MARCHFELD AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Straße, Abteilung Autobahnen und Schnellstraßen Korridoruntersuchung MARCHFELD Projektabwicklung und Untersuchungsmethodik PRÄSENTATION Oktober 2004

Mehr

Testatübung: Verkehrsbau. 6. Semester (Ing.)

Testatübung: Verkehrsbau. 6. Semester (Ing.) Testatübung: Verkehrsbau 6. Semester (Ing.) Thema: Grundlagen der Straßenplanung Name : Wolfgang Jäger Matr. Nr.: 951091 Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite / 17 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Streckenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Streckenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B020101E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Streckenplanung ERGÄNZUNG

Mehr

Projektinformation. UMFAHRUNG MATTIGHOFEN-MUNDERFING B147 Braunauer Straße. 3. Abschnitt, Stallhofen Schalchen

Projektinformation. UMFAHRUNG MATTIGHOFEN-MUNDERFING B147 Braunauer Straße. 3. Abschnitt, Stallhofen Schalchen Land Oberösterreich Abteilung Straßenneubau und -erhaltung Projektinformation UMFAHRUNG MATTIGHOFEN-MUNDERFING Ausbaunotwendigkeit und Projektbegründung Derzeit verläuft der gesamte Durchzugsverkehr auf

Mehr

11772/AB. vom zu 12292/J (XXV.GP)

11772/AB. vom zu 12292/J (XXV.GP) 11772/AB vom 09.05.2017 zu 12292/J (XXV.GP) 1 von 5 An die Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien GZ. BMVIT-10.000/0005-I/PR3/2017 DVR:0000175 Wien, am 9. Mai 2017 Sehr geehrte Frau

Mehr

Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL

Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Dipl.-Ing. Julia Beeh Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Kolloquium für Fortgeschrittene, Karlsruhe, 09.02.2011 INSTITUT FÜR STRASSEN-

Mehr

Schulterschluss für eine attraktive Pyhrn-Schober-Achse und eine moderne Tauernbahn

Schulterschluss für eine attraktive Pyhrn-Schober-Achse und eine moderne Tauernbahn I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz zum Thema Schulterschluss für eine attraktive Pyhrn-Schober-Achse und eine moderne Tauernbahn LH-Stv. Reinhold Entholzer, LR Jörg Leichtfried Seite 1 Entholzer

Mehr

VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME

VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME REWE International AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 3 Objekt 16 A-2355 Wiener Neudorf VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME ERWEITERUNG PENNY-MARKT WALS Anbindung an B1 Wiener Straße ca. km 307,85 Erstellt

Mehr

Unterlagen gem. Wasserrechtsgesetz

Unterlagen gem. Wasserrechtsgesetz AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL C0302 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Unterlagen gem. Wasserrechtsgesetz

Mehr

Oberbauschema x Stoik & Partner ZT-GmbH

Oberbauschema x Stoik & Partner ZT-GmbH behördliche Vermerke: Name und Anschrift des bauausführenden Unternehmens: Einlagezahl (Ordnungsnummer) Versionsn ummer Inhalt Maßstab Abmessungen [mm x mm] / Seitenanzahl Fertigstellungs datum Zuständigkeit

Mehr

31a Gutachten gem. EisbG

31a Gutachten gem. EisbG Inhaltsverzeichnis Bahn Consult TEN Bewertungsges.m.b.H. A-1140 Wien, Diesterweggasse 2 T +43 1 892 00 41 F +43 1 892 00 58 railway@bcten.com www.bcten.com Niederlassung West A-5020 Salzburg, Bayerhamerstraße

Mehr

Knoten Berlin, Umbau/Grunderneuerung Ostkreuz FBS-Anwendertreffen am DB Netz AG Karin Kamitz Großprojekte Ost

Knoten Berlin, Umbau/Grunderneuerung Ostkreuz FBS-Anwendertreffen am DB Netz AG Karin Kamitz Großprojekte Ost FBS-Anwendertreffen am 26.04.2018 DB Netz AG Karin Kamitz Großprojekte Ost 26.04.2018 1. Lage in Netz 2. 3. 4. 5. 6. Verkehrliche Bedeutung Zustand vor und nach dem Umbau Historie des Bahnhofs Verkehrliche

Mehr

HANDHABUNG DER DIAGRAMME

HANDHABUNG DER DIAGRAMME HANDHABUNG DER DIAGRAMME Text und Inhalt: DI Dr. Kirisits Mit diesem Arbeitsbehelf in Form von Graphiken lässt sich abschätzen, ab welcher Entfernung von der Straßenachse ein bestimmter Grenzwert nicht

Mehr

Chemnitzer Modell. Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz. Planungsstand und weiteres Vorgehen

Chemnitzer Modell. Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz. Planungsstand und weiteres Vorgehen 1 1 Chemnitzer 15. November Modell 2016 Stufe 5 Bürgerinformationsveranstaltung Chemnitzer Modell 15. Stufe November 5 2016 Chemnitzer Modell Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz Planungsstand

Mehr

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN BILLA AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 3 Objekt 16 A-2355 Wiener Neudorf VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN ERWEITERUNG BILLA-MARKT MATTSEE Anbindung an L101 Mattseer Straße ca. km 15,75-15,90 Erstellt durch:

Mehr

ÖBB-Infrastruktur AG. PLW03 Praterstern Wien. vertreten durch: 1. lng. Heinz Petroczy Projektleiter Projektleitung Westbahn Ost 3

ÖBB-Infrastruktur AG. PLW03 Praterstern Wien. vertreten durch: 1. lng. Heinz Petroczy Projektleiter Projektleitung Westbahn Ost 3 PERSÖNLICH ÜBERREICHT An das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abteil ung IV/Sch2 - Oberste Eisenbahnbaubehörde Radetzkystraße 2 1031 Wien OBB INFRA ÖBB-Infrastruktur AG Neu- und

Mehr

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER Januar 2011 Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER - SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG - Kocks Consult GmbH Stegemannstraße 32-38 56068 Koblenz

Mehr

Unterlage: 11. Regelungsverzeichnis für das Straßenbauvorhaben L 1048 Abzweig Sundremda - Nahwinden. Datum:

Unterlage: 11. Regelungsverzeichnis für das Straßenbauvorhaben L 1048 Abzweig Sundremda - Nahwinden. Datum: 01 Achse L 1048 0+584,4 bis 0+893,4 Neubau Linksabbiegespur L 1048 Landesstraße und Nebenanlagen: a) An die bestehende L 1048 wird entsprechend den Darstellungen im Lageplan (Unterlage 5) zwischen den

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Geschäftsführer Gernot Brandtner, ASFINAG am 10. April 2012 zum Thema "Sicherheitsausbau der A 8 Innkreis Autobahn

Mehr

Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung

Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung WASSERVERSORGUNG ABWASSERENTSORGUNG Haslach im Kinzigtal, 29.01.2015 Dipl.-Ing. Florian Krentel VERKEHR BERATUNG Hintergrund

Mehr

Einhausung Düsseldorf-Angermund

Einhausung Düsseldorf-Angermund Rhein-Ruhr-Express (RRX) PFA 3.1 Düsseldorf-Angermund Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Düsseldorf Dipl.-Ing. Christian Spang Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Vorgaben Projekt Richtlinien und Regelwerke

Mehr

Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien

Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Gabelsbergerstr. 53 80333 München Tel. (089) 284000 Fax (089) 288497 E-Mail:

Mehr

Projektinformation BESTANDSAUSBAU HALSGRABEN B120 Scharnsteiner Straße

Projektinformation BESTANDSAUSBAU HALSGRABEN B120 Scharnsteiner Straße Land Oberösterreich Abteilung Straßenneubau und -erhaltung Projektinformation BESTANDSAUSBAU HALSGRABEN Projektsabschnitt Bestandsausbau Halsgraben Ausbaunotwendigkeit Die weist im Gemeindegebiet der Gemeinden

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitt 1.4 Filderbereich bis Wendlingen Betriebsumfahrt Seehof & Anschlussstelle Wendlingen

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitt 1.4 Filderbereich bis Wendlingen Betriebsumfahrt Seehof & Anschlussstelle Wendlingen Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitt 1.4 Filderbereich bis Wendlingen Betriebsumfahrt Seehof & Anschlussstelle Wendlingen DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH Benjamin Denk I.GV(10) Wendlingen

Mehr

Anschluss der Schweiz an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz (HGV-A)

Anschluss der Schweiz an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz (HGV-A) Anschluss der Schweiz an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz (HGV-A) Entwicklung der Strecke Zürich München Toni Eder, Vizedirektor BAV Produkterelaunch SBB, neue EC-Wagen 18. November 2010 1 HGV-A,

Mehr

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans 1 13. April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans Begrenzter

Mehr

Streckenplanung 1. Änderungseinreichung 2015 EINREICHPROJEKT

Streckenplanung 1. Änderungseinreichung 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B010203 1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Streckenplanung 1.

Mehr

Leipzig Dresden. Projekt. 1. Baustufe: Leipzig Riesa ( )

Leipzig Dresden. Projekt. 1. Baustufe: Leipzig Riesa ( ) Ausbau der Strecke im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nummer 9 (VDE 9) Leipzig Dresden Mit der Realisierung der Ausbaustrecke Leipzig Dresden (VDE 9) werden die technischen Voraussetzungen

Mehr

Projekte im Bahnknoten Lindau. Deutsche Bahn AG

Projekte im Bahnknoten Lindau. Deutsche Bahn AG Projekte im Bahnknoten Lindau Deutsche Bahn AG Streckenausbau München Lindau (ABS 48) Elektrifizierung Geltendorf Memmingen Lindau Anhebung Streckenhöchstgeschwindigkeit auf bis zu 160 km/h Ertüchtigung

Mehr

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen Pressegespräch Dresden, 14.04.2015 Mittel der DB Netz AG werden vor allem in Oberbau, Stellwerke und Brücken

Mehr