Wirkfaktoren Licht,Erschütterungen,EMF ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirkfaktoren Licht,Erschütterungen,EMF ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT"

Transkript

1 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL E0203E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Wirkfaktoren Licht,Erschütterungen,EMF ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: STRECKENNR.: 117 ABSCHNITT km / Stat. Bearbeitet Gabriel Inhalt Gezeichnet Gabriel Geprüft Lehner GZ Plangröße Maßstab 13x11348.E 97 Seiten Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg km 0,740 37,920 Bericht EMF (Elektromagnetische Felder) Planung: Projektant: Fachreferent: ic consulenten Ziviltechniker GesmbH Schönbrunner Straße 297, 1120 Wien, Österreich T , F office@ic-group.org, Unterschrift/Stempel Projektleitung: Bauwerber ÖBB-Infrastruktur AG Unterschrift/Stempel Unterschrift/Stempel

2 P L AN U N G S T E AM Planungsgemeinschaft Marchegger AST (PGM) Leithastraße 10, 1200 Wien Werner Consult Ziviltechnikergesellschaft.m.b.H. Leithastraße 10, 1200 Wien Tel.: 01 / Fax: 01 / wien@wernerconsult.at ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Harrachstraße 26, 4020 Linz Tel.: 0512 / Fax: 0512 / info@linz.ilf.com Koordination Umwelt PGM Beitl ZT GmbH Möllwaldplatz 4 / 21, 1040 Wien Tel: 01 / Fax: 01 / office@beitl.at Fachplanung ic consulenten Ziviltechniker GesmbH Schönbrunner Straße 297, 1120 Wien Tel.: Fax: office@ic-group.org Elektromagnetische Felder P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 2

3 I N H AL T S V E R Z E I C H N I S 0 Vorbemerkung Aufgabenstellung Projektbeschreibung Projektbegründung und Projektziele Vorhabensbeschreibung Streckenplanung Ausbaukonzept Standortgemeinden Benachbarte Projekte Methode Räumliche Abgrenzung des Untersuchungsraumes Allgemeines Untersuchungsgebiet 1 Wien Untersuchungsgebiet 2 Raasdorf/Pysdorf Untersuchungsgebiet 3 Glinzendorf Untersuchungsgebiet 4 Obersiebenbrunn/Leopoldsdorf Untersuchungsgebiet 5 Untersiebenbrunn Untersuchungsgebiet 6 Lassee Untersuchungsgebiet 7 Breitensee Untersuchungsgebiet 8 Marchegg Untersuchungsgebiet 9 Querung Hochspannungsfreileitungen Untersuchungsgebiet 10 Näherungen zur Rohrleitungen Zeitliche Abgrenzung Inhaltliche Abgrenzung Allgemeines Generelle Methode...33 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 3

4 3.3.3 Grenzwerte EMF-Beurteilung Fachspezifische Methodik Technisch- Mathematische Grundlagen Ist-Zustand Bahnanlagen Messungen Strecke 117 elektrifizierter Abschnitt in Wien Messungen Gleichstromfelder U-Bahn Marchegg Bahnhof kV-Bahnstromfreileitungen bei Untersiebenbrunn Hochspannungsfreileitungen Zusammenfassung Ist-Zustand Projektauswirkungen Projektauswirkungen Bauphase Bauphasenbeschreibung Bauphase Modul 1a und 1b Bauphase Modul Zusammenfassung Projektauswirkungen Betriebsphase Bahnanlagen - freie Strecke Bahnanlagen Bahnsteige Bahnanlagen Begleitwege entlang der Trasse Bahnanlagen - Untersiebenbrunn Kreuzungsbereiche mit Hochspannungsfreileitungen Sachgüter Zusammenfassung Wechselwirkungen Grenzüberschreitende Auswirkungen...66 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 4

5 6. Auswirkungen alternativer Lösungen Grobe Abschätzung der fachspezifischen Auswirkungen der Null-Variante Grobe Abschätzung der fachspezifischen Auswirkungen geprüfter Alternativen Vermeidungs-,Verminderungs- und Ausgleichsmassnahmen Bauphase Betriebsphase Beweissicherungsmaßnahmen Schwierigkeiten Zusammenfassung Bestand Auswirkungen Bauphase Betriebsphase Maßnahmen Anhang Projektunterlagen Zeichenerklärung Berechnungsergebnisse Prognose Vollausbau...78 AB B I L D U N G S V E R Z E I C H N I S Abbildung 1: Übersichtskarte...15 Abbildung 2: Schema modularer Ausbau...16 Abbildung 3: Regelquerschnitt Ausbau Modul 1 eingleisige Strecke...19 Abbildung 4: Regelquerschnitt zweigleisiger Ausbauabschnitte Modul 1b und Abbildung 3: UB 1/1 - Lageplan km 1,546-km 2, Abbildung 4: UB 1/1 - Querschnitt km 1,546 und km 2, Abbildung 5: UB 1/3 - Lageplan km 6, Abbildung 6: UB 1/2 - Querschnitt km 6, P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 5

6 Abbildung 7: UB 2 - Lageplan km 10, Abbildung 8: UB 2 - Querschnitt km 10, Abbildung 9: UB 3 - Lageplan km 14, Abbildung 10: UB 3 - Querschnitt km 14, Abbildung 11: UB 4 - Lageplan km 19, Abbildung 12: UB 4 - Querschnitt km 19, Abbildung 13: UB 5 - Lageplan km 23, Abbildung 14: UB 5 - Querschnitt km 23, Abbildung 15: UB 6 - Lageplan km 27, Abbildung 16: UB 6 - Querschnitt km 27, Abbildung 17: UB 7 - Lageplan km 32, Abbildung 18: UB 7 - Querschnitt km 32, Abbildung 19: UB 8 Lageplan km 34,720 35, Abbildung 20: UB 8 Querschnitt 35, Abbildung 21: UB 8 Querschnitt 35, Abbildung 22: UB9 Querung Hochspannungsfreileitungen 380kV und 220 kv bei Raasdorf...30 Abbildung 23: OMV-Leitungen bei Raasdorf- Übersicht...31 Abbildung 24: Querung OMV Flüssiggas km 8,745, OMV LWR Öl km 9,020 und OMV RAG Öl bei km 9,085 bei Raasdorf - Details...31 Abbildung 25: Querung HAG-Gasleitungund Nabucco Gas Pipeline vor Marchegg, km 34,0 (Untersuchungsbereich UB10)...31 Abbildung 26: Beispiel eines Inselbahnsteiges Wien-Hirschstetten...38 Abbildung 27: Lageplan UW - Untersiebenbrunn...39 Abbildung 28: 110kV-Bahnstromleitung Untersiebenbrunn (Quelle: Abbildung 29: 110k- Bahnstromleitung bei Untersiebenbrunn...45 Abbildung 30: Lage der Hochspannungsfreileitungen an der Grenze Wien /NÖ...46 Abbildung 31: 380kV-FL...46 Abbildung 32: 220kV-FL...47 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 6

7 Abbildung 33: Simulationsergebnisse Stadlau Marchegg Staatsgrenze 2050 (Quelle:ÖBB)...50 Abbildung 34: Regelprofil mit der Darstellung der x- und z-achse für die Berechnung der EMF im Querprofil...51 Abbildung 35: Glinzendorf 77-80, nördlich der Bahn (Foto Quelle: ic)...53 Abbildung 36: Obersiebenbrunn, Am Bahnhof 6, nördlich der Bahn; Grundeigentümer ÖBB; (Foto Quelle: ic)...54 Abbildung 37: Pysdorf, Am Bahnhof 7; Eigentümer: ÖBB...54 Abbildung 38: Lageplan 110kV-Bahnstromleitung und das Unterwerk Untersiebenbrunn...57 Abbildung 39: Unterwerk Absdorf 110 kv-freiluftschaltanlage (Foto Quelle: ic)...58 Abbildung 40: Kreuzungsbereich Bahntrasse 117 und 380kV-Hochspannungsfreileitung...59 Abbildung 41: UB 1/1, Querprofil km 1,546: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=512 A...78 Abbildung 42: UB 1/1, Querprofil km 1,546: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=512 A...78 Abbildung 43: UB1/1, Querprofil km 1,546: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2540a...78 Abbildung 44: UB 1/1 Querprofil km 1,546: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen...79 Abbildung 45: UB 1/1, Querprofil km 1,546: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom IAG=2667A...79 Abbildung 46: UB 1/1, Querprofil km 1,546: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom...79 Abbildung 47: UB 1/2, Querprofil km 2,400: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=512A...80 Abbildung 48: Querprofil km 2,400: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert...80 Abbildung 49: UB 1/2, Querprofil km 2,400: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2540a...80 Abbildung 50: UB 1/2, Querprofil km 2,400: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen...81 Abbildung 51: UB 1/2, Querprofil km 2,400: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom IAG=2667A...81 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 7

8 Abbildung 52: UB 1/2, Querprofil km 2,400: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom...81 Abbildung 53: UB 1/3, Querprofil km 6,050: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=512A...82 Abbildung 54: UB 1/3, Querprofil km 6,050: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert...82 Abbildung 55: Querprofil km 6,050: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2540a...82 Abbildung 56: Querprofil km 6,050: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen...83 Abbildung 57: Querprofil km 6,050: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom IAG=2667A...83 Abbildung 58: Querprofil km 6,050: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom...83 Abbildung 59: Querprofil km 10,410: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=512A...84 Abbildung 60: Querprofil km 10,410: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert...84 Abbildung 61: Querprofil km 10,410: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2540a...84 Abbildung 62: Querprofil km 10,410: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen...85 Abbildung 63: Querprofil km 10,410: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom IAG=2667A...85 Abbildung 64: Querprofil km 10,410: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom...85 Abbildung 65: Querprofil km 14,560: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=512A...86 Abbildung 66: Querprofil km 14,560: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert...86 Abbildung 67: Querprofil km 14,560: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2540a...86 Abbildung 68: Querprofil km 14,560: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen...87 Abbildung 69: Querprofil km 14,560: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom IAG=2667A...87 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 8

9 Abbildung 70: Querprofil km 14,560: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom...87 Abbildung 71: Querprofil km 19,240: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=512A...88 Abbildung 72: Querprofil km 19,240: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert...88 Abbildung 73: Querprofil km 19,240: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2540a...88 Abbildung 74: Querprofil km 19,240: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen...89 Abbildung 75: Querprofil km 19,240: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom IAG=2667A...89 Abbildung 76: Querprofil km 19,240: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom...89 Abbildung 77: Querprofil km 23,030: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=512A...90 Abbildung 78: Querprofil km 23,030: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert...90 Abbildung 79: Querprofil km 20,030: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2540a...90 Abbildung 80: Querprofil km 20,030: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen...91 Abbildung 81: Querprofil km 23,030: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom IAG=2667A...91 Abbildung 82: Querprofil km 23,030: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom...91 Abbildung 83: Querprofil km 27,130: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=197A...92 Abbildung 84: Querprofil km 27,130: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert...92 Abbildung 85: Querprofil km 27,130: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2865a...92 Abbildung 86: Querprofil km 27,130: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen...93 Abbildung 87: Querprofil km 32,360: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=197A...93 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 9

10 Abbildung 88: Querprofil km 32,360: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert...93 Abbildung 89: Querprofil km 32,360: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2865a...94 Abbildung 90: Querprofil km 32,360: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen...94 Abbildung 91: Querprofil km 34,720: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=197A...94 Abbildung 92: Querprofil km 34,720: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert...95 Abbildung 93: Querprofil km 34,720: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2865a...95 Abbildung 94: Querprofil km 34,720: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen...95 Abbildung 95: Querprofil km 35,130: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=197A...96 Abbildung 96: Querprofil km 35,130: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2865a...96 Abbildung 97: Querprofil km 35,130: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz,...96 Abbildung 98: Querprofil km 35,660: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=197A...97 Abbildung 99: Querprofil km 35,660: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2865a...97 Abbildung 100: Querprofil km 35,660: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz,...97 T AB E L L E N V E R Z E I C H N I S Tabelle 1: Untersuchungsbereiche in Wien und Niederösterreich...22 Tabelle 2: Relevanz Tabelle / Untersuchungskriterien Elektromagnetische Felder...33 Tabelle 3: Referenzwerte für die zulässige Exposition...34 Tabelle 4: Beurteilung der Auswirkungen des Vorhabens gem. Leitfaden UVP- Einreichunterlagen beim BMVIT...35 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 10

11 Tabelle 5: Beurteilung der verbleibenden Auswirkungen im Fachbereich Elektromagnetische Felder, Allgemeinbevölkerung...36 Tabelle 6: Kreuzungsbereiche mit den Hochspannungsfreileitungen...37 Tabelle 7: EMF-Untersuchung - relevante Einbauten...39 Tabelle 8: Faktoren zur Berücksichtigung von Stromoberschwingungen...42 Tabelle 9: Messpunkte an dem elektrifizierten Abschnitt der Strecke Tabelle 10: Kurzeitmessungen der niederfrequenten Wechselfelder Messergebnisse...43 Tabelle 11: Messpunkte an der U-Bahn...44 Tabelle 12: Messung der Gleichstromfelder...44 Tabelle 13: Kreuzungsbereiche mit 110kV-Freileitungen...44 Tabelle 14: 24h-Messung in Untersiebenbrunn...45 Tabelle 15: Beurteilung der Auswirkungen in der Bauphase...50 Tabelle 16: Bereiche entlang der Trasse, die für die Allgemeinbevölkerung nicht zugänglich sind...52 Tabelle 17: PROGNOSE Effektivwert der magnetischen Flussdichte 16,7 Hz, 15kV...52 Tabelle 18: PROGNOSE Effektivwert der elektrischen Feldstärke 16,7 Hz, 15kV...53 Tabelle 19:Haltestellen im Untersuchungsbereich...54 Tabelle 20: EMF im Bereich des Randbahnsteiges am Beispiel der Hast. Glinzendorf, z=2m über SOK (=1,5m über Bahnsteigoberkante)...55 Tabelle 21: EMF im Bereich des Inselbahnsteiges am Beispiel der Hast. Wien-Hirschstetten, z=2m über SOK (=1,5m über Bahnsteigoberkante)...55 Tabelle 22: EMF im Bereich des Inselbahnsteiges Bf. Marchegg z=2m über SOK...55 Tabelle 23: Magnetische Flussdichte 16,7 Hz im Nahbereich, Ergebnisse in 1m üsok...56 Tabelle 24: Magnetische Flussdichte 16,7 Hz im Bereich der Bahntrasse...56 Tabelle 25: Messergebnisse UW Absdorf...58 Tabelle 26: Ergebnisse im Kreuzungsbereich der 380kV-HSL mit der Bahnstrecke 117, Höhe über GOK=1m...59 Tabelle 27: Ausschöpfung des Referenzwertes für die Exposition der Allgemeinbevölkerung für Bahn: maximale Betriebsvariante (maximaler Stromtransport in der Oberleitungsanlage inkl. Oberschwingungen), 380kV-HFL maximal zulässiger Dauerstrom) Tabelle 28. Faktoren zur Vermeidung unzulässiger Beeinflussung der Rohrleitungen gem. TE P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 11

12 Tabelle 29: Prognose: Effektivwert der magnetischen Flussdichte 16,7 Hz, 15kV im Bereich der Wohnobjekte mit ständiger Wohnnutzung...62 Tabelle 30: Prognose: Effektivwert der elektrischen Feldstärke 16,7 Hz, 15kV im Bereich der Wohnobjekte mit ständiger Wohnnutzung...62 Tabelle 31: Prognose: Effektivwert der magnetischen Flussdichte 16,7 Hz, 15kV im Bereich der Wohnobjekte am Bahngrund...63 Tabelle 32: Prognose: Effektivwert der elektrischen Feldstärke 16,7 Hz, 15kV im Bereich der Wohnobjekte am Bahngrund...63 Tabelle 33: Prognose: Effektivwert der magnetischen Flussdichte 16,7 Hz, 15kV im Bereich der Wohnobjekte mit ständiger Wohnnutzung und der GW gem NISV...64 Tabelle 34: Prognose: Effektivwert der magnetischen Flussdichte 16,7 Hz, 15kV im Bereich der Wohnobjekte am Bahngrund und der GW gem NISV...64 Tabelle 35: Beurteilung der Auswirkungen in Obersiebenbrunn und Pysdorf/Raasdorf...65 Tabelle 36: Beurteilung der Auswirkungen in exponierten Anrainerpunkten in Glinzendorf...65 Tabelle 37: Beurteilung der Auswirkungen in Wien, Untersiebenbrunn, Lassee, Breitensee, Marchegg...65 Tabelle 38: Beurteilung der Auswirkungen in der Bauphase...71 Tabelle 39: Beurteilung der Auswirkungen in Obersiebenbrunn und Pysdorf/Raasdorf...72 Tabelle 40: Beurteilung der Auswirkungen in exponierten Anrainerpunkten in Glinzendorf...72 Tabelle 41: Beurteilung der Auswirkungen in Wien, Untersiebenbrunn, Lassee, Breitensee, Marchegg...73 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 12

13 0 VORBEMERKUNG Auf Grund von Stellungnahmen im laufenden UVP-Verfahren Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg, km 0,740 km 37,920 kam die Projektwerberin mit der UVP-Behörde überein, Projektteile des bereits bescheideten EB Projekts Elektrifizierung Gänserndorf Marchegg Staatsgrenze, die auch sachlich mit dem gegenständlichen Vorhaben in Zusammenhang stehen, im UVP Projekt zu ergänzen. Es sind folgende Anlagenteile betroffen: Umbau Bf. Marchegg inkl. Personendurchgang, Verlegung der Straßenbrücke B49, Verlegung der Fuß- und Radwegüberführung Marchegg, sowie Elektrifizierung eines Streckengleises von Marchegg bis zur Staatsgrenze. Um die Nachvollziehbarkeit der Ergänzungen im vorliegenden Bericht zu gewährleisten, sind diese in der folgenden Übersicht zusammengefasst. Ergänzt auf Seite, Kapitel Inhalt der Ergänzung Seite 10 Kap. 0 Vorbemerkung Seite 11-21, Kap Allgemeine Projektbeschreibung; Textaustausch Seite 21 Untersuchungsbereiche in Marchegg Seite 28 Abb. 20 und 21 Querschnitte in Marchegg Seite 43 Kap Bestand Marchegg Seite 51 Kap Projektauswirkungen Marchegg, Tab. 17 und 18 Seite 56 Tab. 22 Marchegg Seite 65 Tab. 33, 34 Ergebnisse Marchegg Seite 72 Kap Beschreibung Bestand Marchegg Bf. Seite 73 Bestand Marchegg Bf. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 13

14 1. AUFGABENSTELLUNG Gegenstand des vorliegenden Projektes ist der zweigleisige Ausbau der ÖBB Strecke 117 von Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg (km 0,740 bis km 37,920) samt der damit in einem notwendigen räumlichen und sachlichen Zusammenhang stehenden Maßnahmen. Für dieses Vorhaben ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne des UVP-G 2000 StF: BGBl. Nr. 697/1993, letzte Änderung BGBl. I Nr. 77/2012 durchzuführen. Der vorliegende Bericht ist ein Wirkfaktoren-Bericht, der sich mit elektromagnetischen Feldern als Wirkfaktor im Sinne der Umweltverträglichkeitsprüfung befasst. Es werden die Auswirkungen, welche durch das Vorhaben auf das Schutzgut Mensch und Sachgüter durch die niederfrequenten elektrischen und magnetischen Felder verursacht durch den Bahnstrom 16⅔ Hz untersucht. Der Bericht wurde im Auftrag der ÖBB Infrastruktur AG durch ic consulenten Ziviltechniker GmbH (weiter im Text als ic bezeichnet) erstellt. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 14

15 2. PROJEKTBESCHREIBUNG 2.1 Projektbegründung und Projektziele Das gegenständliche Ausbauvorhaben sieht vor, die bestehende ÖBB Strecke 117 von der Haltestelle Wien Erzherzog Karl-Straße bis zur Staatsgrenze nächst Marchegg zweigleisig auszubauen und zu elektrifizieren, sowie die Streckengeschwindigkeit auf Vmax=160 km/h anzuheben. Um das Sicherheitsniveau zu erhöhen werden die bestehenden Eisenbahnkreuzungen großteils durch Über- bzw. Unterführungen ersetzt bzw. aufgelassen oder zumindest mit technischen Sicherungen ausgestattet. Im Rahmen des Projekts erfolgt eine Attraktivierung der Bahnhöfe und Haltestellen mit einer Neugestaltung der Zugangssituationen, Einrichtung von Wegeleitsystemen und Reisenden - Informationssystemen. Insgesamt soll ein moderner Umweltstandard (Lärm-, Erschütterungsschutz, Entwässerungen) geschaffen werden. Der Streckenausbau und die Elektrifizierung werden auf slowakischer Seite fortgesetzt. Bei den Strecken 117 Wien Staatsgrenze n. Marchegg, sowie 115 Gänserndorf Marchegg handelt es sich um Hochleistungsstrecken (HL Strecken) gemäß Hochleistungsstreckengesetz. Abbildung 1: Übersichtskarte P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 15

16 Der Ausbau erfolgt in zwei Modulen: Der 2-gleisige Vollausbau des Projektes wird in insgesamt 3 Realisierungsetappen ( Modulen ) umgesetzt: Modul 1a 2-gleisiger Vollausbau Teilabschnitt Wien Modul 1b selektiv 2-gleisiger Ausbau Modul 2 2-gleisiger Vollausbau Gesamtstrecke Abbildung 2: Schema modularer Ausbau In der ersten Realisierungsetappe Modul 1a erfolgt der vorgezogene 2-gleisige Ausbau im Wiener Teilabschnitt von km 0,740 (Projektbeginn) bis ca. km 5,693. Dieser Teilabschnitt soll zwischen 2014 und 2017 errichtet werden. Zwischen 2017 und 2023 ist der selektiv 2-gleisige Ausbau der Strecke Modul 1b vorgesehen, wobei die Teilabschnitte Siebenbrunn-Leopoldsdorf Schönfeld-Lassee sowie Bf- Marchegg Staatsgrenze 2-gleisig errichtet werden. Die Bahnhöfe Bf. Raasdorf, Bf. Siebenbrunn-Leopoldsdorf, Bf. Schönfeld-Lassee und Bf. Marchegg sowie die Haltestelle Untersiebenbrunn werden ebenfalls im Modul 1b errichtet (im Modul 2 erfolgen lediglich die Weichenanschlüsse an das neue Streckengleis), die Haltestellen Hst. Glinzendorf und Hst. Breitensee werden in Teilabschnitten im Modul 1b errichtet und in Modul 2 fertig gestellt. In den eingleisigen Abschnitten erfolgt in der Phase Modul 1b lediglich eine technische Sicherung der Eisenbahnkreuzungen, ausgenommen sind die neben den Bahnhöfen P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 16

17 querenden Landesstraßen (Unterführung L5, Überführung L11 und Unterführung L4). Weiters erfolgt die Elektrifizierung der für die Betriebsführung erforderlichen Streckengleise. Ab 2028 erfolgt schließlich der 2-gleisige Vollausbau Modul 2 mit der Gleiszulegung des 2. Gleises sowie der Niveaufreimachung sämtlicher Eisenbahnkreuzungen bzw. deren Auflassung in den bis dahin noch verbliebenen 1-gleisigen Teilabschnitten. 2.2 Vorhabensbeschreibung Streckenplanung Streckengleise allgemein Die Strecke wird bestandsnah zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Um die gewünschte Geschwindigkeitserhöhung auf 160 km/h zu erzielen, wird der Einfahrtsbogen vor Marchegg um ca. 70 m nach Norden verschoben. Die Nivellette der Streckengleise entspricht in etwa dem Niveau des Bestandsgleises. Ausgenommen sind die Bereiche von km 1,2 bis km 3,0, von km 3,7 bis km 5,5 und die Überquerung des Rußbachs (km 17,5 bis km 18,0). Strecke Projektanfang km 0,740 Hst. Wien Aspern Im Abschnitt zwischen Projektbeginn bis Hst. Wien Aspern erfolgt der zweigleisige Ausbau im Modul 1a. Neben der Zulegung des zweiten Gleises und der Elektrifizierung wird die Gradiente aufgrund der Niveaufreimachungen der Hirschstettner Straße und des Contiweges um ca. 3 bis 4 m über den Bestand angehoben. Um die Erschließung der Haltestelle Wien Aspern und die Anbindung der U-Bahn Station Aspern zu gewährleisten muss aufgrund der Elektrifizierung der Strecke eine Absenkung der Gradiente in diesem Streckenabschnitt (ca. km 3,7 5,5) um ca. 2 m unter den Bestand erfolgen. Die Hst. Hirschstetten und Wien Aspern werden im Modul 1a mit Inselbahnsteig umgebaut. Streckengleise Hst. Wien Aspern Bf. Siebenbrunn-Leopoldsdorf Im Abschnitt zwischen Hst. Wien Aspern bis Bf. Siebenbrunn-Leopoldsdorf wird das zweite Gleis nördlich des Bestandsgleises zugelegt. Im Modul 1b erfolgt die Errichtung des Oberbaus und des Unterbaus inkl. Elektrifizierung und Kabelwege des nördlichen Streckengleises. Im Modul 2 werden der Ober- und Unterbau inkl. Fahrleitungsmaste des südlichen Gleises errichtet. Der Bf. Raasdorf wird im Modul 1b umgebaut, lediglich die Weichenanschlüsse an das neue Streckengleis werden im Modul 2 errichtet. Die Haltestelle Glinzendorf wird in zwei Modulen ausgebaut. Im Modul 1b erfolgen die Errichtung des nördlichen Randbahnsteiges und der Abtrag des Oberbaus des südlichen Gleises. Im Modul 2 wird der südliche Randbahnsteig errichtet. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 17

18 Streckengleise Bf. Siebenbrunn-Leopoldsdorf Bf. Schönfeld-Lassee Im Abschnitt zwischen Bf. Siebenbrunn-Leopoldsdorf Bf. Schönfeld-Lassee wird das zweite Gleis südlich des Bestandsgleises zugelegt. Zunächst wird neben dem bestehenden Gleis der Ober- und Unterbau inkl. Elektrifizierung und Kabelwege des zweiten Gleises errichtet. Anschließend wird das bestehende Gleis abgetragen und das zweite Gleis errichtet. Sämtliche Baumaßnahmen erfolgen im Modul 1b. Der Bahnhof Siebenbrunn-Leopoldsdorf sowie die Haltestelle Untersiebenbrunn werden im Modul 1b umgebaut. Im Modul 2 erfolgen nur die Weichenanschlüsse an das neue Streckengleis am westlichen Ende des Bahnhofs Siebenbrunn-Leopoldsdorf. Streckengleise Bf. Schönfeld-Lassee Bf. Marchegg Im Abschnitt zwischen Bf. Schönfeld-Lassee bis Bf. Marchegg wird das zweite Gleis südlich des Bestandsgleises zugelegt. Im Modul 1b erfolgt die Errichtung des Oberbaus und des Unterbaus inkl. Elektrifizierung und Kabelwege des südlichen Streckengleises sowie die Herstellung des Unterbaus für das nördliche Streckengleis. Im Modul 2 wird der Oberbau inkl. Fahrleitungsmaste des nördlichen Gleises errichtet. Der Einfahrtsbogen in den Bahnhof Marchegg wird um ca. 70 m nach Norden verschoben. Der Bahnhof Schönfeld-Lassee wird im Modul 1b umgebaut wobei die Anschlüsse an das neue Streckengleis in Modul 2 erfolgen. Die Haltestelle Breitensee wird in zwei Modulen umgebaut. Im Modul 1b erfolgen die Errichtung des südlichen Randbahnsteiges und der Abtrag des Oberbaus des südlichen Gleises. Im Modul 2 wird der nördliche Randbahnsteig errichtet. Der Bf. Marchegg wird im Modul 1b umgebaut. Dies beinhaltet den Abtrag nicht mehr benötigter Gleise, den Gleisbau samt Herstellung eines neuen Unterbaus inkl. Entwässerung und Versitzbecken, die Errichtung der beiden Bahnsteige (Randbahnsteig und Inselbahnsteig) und des Personendurchgangs zur Erschließung des Inselbahnsteigs. Auch die Elektrifizierung und die Herstellung der Kabelwege werden im Modul 1b umgesetzt. Im Modul 2 erfolgt die 2-gleisige Einbindung in den Bahnhof Marchegg von Westen, und daraus resultierend die Verschwenkung des Gleises 115 nach Norden. Streckengleise Bf. Marchegg Staatsgrenze Österreich / Slowakei Dieser Abschnitt fällt zur Gänze ins Modul 1b und umfasst die Errichtung beider Gleise am Bestandsdamm samt Unterbau und Kabelwege sowie die Elektrifizierung beider Streckengleise. Die Höhenlage der Trasse nach der Unterführung Schlosshoferstraße ca. km 36,0 Richtung March bleibt nahezu unverändert. Die nördliche Seite des Bahndamms, die aufgrund der Gleiszulegung erweitert wird, wird durch den bestehenden HW-Damm geschützt. Die Südseite des Bahndamms, auf der er auch als HW-Schutzdamm fungiert, bleibt von ca. km 36,6 bis zur March nahezu unverändert, da nur die Tragschichten für das Gleis 2 neu errichtet werden. Von der UF Schlosshoferstraße ca. km 36,0 bis km 36,6 wird der Damm südseitig geringfügig adaptiert. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 18

19 2.2.2 Ausbaukonzept Das Ausbaukonzept sieht im Modul 1a und 1b vor: das bestehende nicht elektrifizierte eingleisige Streckengleis aufzulassen und in Parallellage mit einzelnen Linienverbesserungen durch eine neues elektrifiziertes Gleis zu ersetzen, die Geschwindigkeit auf Vmax=160 km/h zu erhöhen und in den Abschnitten o Wien Erzherzog Karlstraße Flugfeld Aspern o Siebenbrunn-Leopoldsdorf Schönfeld-Lassee o Marchegg Staatsgrenze durch Zulegung eines zweiten Gleises die Kapazität zu erhöhen, wobei die Strecke vom Projektbeginn (km 0,74) bis zur Haltestelle Flugfeld Aspern (km 5,70) als Modul 1a vorgezogen errichtet wird und die weiteren 2-gleisigen Abschnitte gem. Zeitplan erst danach errichtet werden. Im Querschnitt Abbildung 3 kann die Umsetzung des Modul 1a und 1b für die Errichtung des ersten Ausbaugleises wie folgt beschrieben werden: Abbildung 3: Regelquerschnitt Ausbau Modul 1 eingleisige Strecke Errichtung Unter- und Oberbau sowie Fahrleitung Gleis 1 neu; Bestandsgleis während des Baus in Betrieb Bau der Längsentwässerung (Bahngräben) sowie Versitzbecken für Gleis 1 Inbetriebnahme von Gleis 1 neu + Abtrag Bestandsgleis P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 19

20 Die Errichtung des zweiten Ausbaugleises in den zweigleisigen Abschnitten des Modul 1b bzw. im Modul 2 sind im Regelquerschnitt Abbildung 4 dargestellt. Abbildung 4: Regelquerschnitt zweigleisiger Ausbauabschnitte Modul 1b und 2 In den zweigleisig auszubauenden Abschnitten des Moduls 1b und 2 erfolgt der zweigleisige Ausbau durch folgende Ergänzungen des Querschnittes: Errichtung Unter- und Oberbau sowie Fahrleitung Gleis 2; Gleis 1 während des Baus in Betrieb Bau der Längsentwässerung (Bahngräben) sowie Versitzbecken für Gleis 2 Inbetriebnahme von Gleis 2 neu Die Zulegung des neuen Streckengleises in den Freistreckenbereichen erfolgt in beiden Ausbaumodulen grundsätzlich unter Zugbetrieb am bestehenden Gleis. Bei Bauarbeiten neben dem Betriebsgleis sind auf diesem Langsamfahrstellen vorzusehen. Der Gefahrenraum von 2,0 m von der Gleisachse für V 60 km/h ist in jedem Fall freizuhalten. 2.3 Standortgemeinden Wien: KG Hirschstetten KG Aspern KG Breitenlee KG Eßling Niederösterreich: Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf Gemeinde Raasdorf (KG Raasdorf, KG Pysdorf) Gemeinde Großhofen Gemeinde Glinzendorf Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfeld Marktgemeinde Obersiebenbrunn Gemeinde Untersiebenbrunn P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 20

21 Marktgemeinde Lassee (KG Lassee, KG Schönfeld) Stadtgemeinde Marchegg (KG Marchegg, KG Breitensee) 2.4 Benachbarte Projekte Zum Vorhaben Ausbau Strecke 117 gibt es in Wien und in Niederösterreich ein Vielzahl von Nachbarvorhaben. Es werden in der Planung nur diejenigen Projekte berücksichtigt, für die bereits zum jeweiligen Genehmigungsverfahren eingereicht wurde. Folgende Nachbarprojekte werden im UVP-Projekt berücksichtigt: Raiffeisen Space, 1220 Wien Seestadt Aspern Süd, 1220 Wien Ausbaumaßnahmen im Zuge der Errichtung der U2 (Hausfeldstraße) - Wiener Linien U2 S 1 Wiener Außenring Schnellstraße Schwechat Süßenbrunn Park & Ride Anlagen (entsprechend Stand der Übereinkommen) S 8 Marchfeld Schnellstraße Abschnitt West Nabucco Pipeline Das ÖBB Projekt Hausfeldstraße wird als baulicher Bestand berücksichtigt. Die Vorhaben Stadtstraße und Spange S 1 werden technisch in der Planung insofern berücksichtigt, als dort, wo bauliche Abhängigkeiten bestehen, deren Realisierung durch das gegenständliche Vorhaben nicht verunmöglicht wird. Die Bauphasenplanung der ÖBB wird derart erfolgen, dass emissionsarme Phasen oder Zufahrtsrouten im Sinne der Nachbarvorhaben ausgewiesen werden. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 21

22 3. METHODE 3.1 Räumliche Abgrenzung des Untersuchungsraumes Allgemeines Der Untersuchungsraum erstreckt sich rund 50 m links und rechts der Bahntrasse und umfasst die bebauten Gebiete sowie die Freiräume sofern sich dort Freizeiteinrichtungen bzw. Wege befinden. Für die Beurteilung der EMF wird die exponierte Hausfassade bzw. der exponierte für die Allgemeinbevölkerung zugängliche Bereich im Freien betrachtet. Sind in jeweils exponiertestem Immissionspunkt die Referenzwerte gem. einschlägigen Normen eingehalten, so ist davon auszugehen, dass bei weiter entfernten Objekten niedrigere magnetische und elektrische Felder auftreten. Eine genaue Berechnung und Beurteilung der EMF erfolgt für die ausgewählten exponierten Bereiche entlang der Bahnstrecke. Die EMF-Berechnungen wurden jeweils in 1m über GOK (Geländeoberkante) an exponierten Punkten durchgeführt. Die Liste der repräsentativen Untersuchungsbereiche (UB) ist in der Tabelle 1 enthalten. Eine grafische Darstellung der Lage der einzelnen Abschnitte ist in folgenden Kapiteln dargestellt. Adresse Nr. Untersuchungs -bereich Projektkm (gerundet) Entfernung zur Achse des äußeren Gleises UB Wien KGV Am Ries, Parz m 1220 Wien Guido-Lammer-Gasse m 1220 Wien KGV Himmelteich Parz m UB Pysdorf Am Bahnhof m UB Glinzendorf Glinzendorf m UB Obersiebenbrunn Am Bahnhof 6, Grundeigentümer ÖBB; nicht ständig bewohnt m UB Untersiebenbrunn Straußgasse m UB Lassee Wagramer Str. 74 (Am Bahnhof 2) m UB Breitensee Bahnstraße m UB Marchegg Am Berg m 2293 Marchegg Am Bahnhof 4/ m UB9 NÖ bei Raasdorf 380kV- Hochspannungsfreileitung Querung UB10 NÖ vor Marchegg Nabucco Gas Pipeline Querung Tabelle 1: Untersuchungsbereiche in Wien und Niederösterreich In Bezug auf Sachgüter wird der Untersuchungsraum auf die Näherungsbereiche der relevanten Rohrleitungen an die Bahntrasse begrenzt (s. Kap ). P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 22

23 3.1.2 Untersuchungsgebiet 1 Wien Abbildung 5: UB 1/1 - Lageplan km 1,546-km 2,400 Abbildung 6: UB 1/1 - Querschnitt km 1,546 und km 2,400 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 23

24 Abbildung 7: UB 1/3 - Lageplan km 6,050 Abbildung 8: UB 1/2 - Querschnitt km 6,050 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 24

25 3.1.3 Untersuchungsgebiet 2 Raasdorf/Pysdorf Abbildung 9: UB 2 - Lageplan km 10,410 Abbildung 10: UB 2 - Querschnitt km 10,410 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 25

26 3.1.4 Untersuchungsgebiet 3 Glinzendorf Abbildung 11: UB 3 - Lageplan km 14,560 Abbildung 12: UB 3 - Querschnitt km 14, Untersuchungsgebiet 4 Obersiebenbrunn/Leopoldsdorf Abbildung 13: UB 4 - Lageplan km 19,240 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 26

27 Abbildung 14: UB 4 - Querschnitt km 19, Untersuchungsgebiet 5 Untersiebenbrunn Abbildung 15: UB 5 - Lageplan km 23,030 Abbildung 16: UB 5 - Querschnitt km 23,030 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 27

28 3.1.7 Untersuchungsgebiet 6 Lassee Abbildung 17: UB 6 - Lageplan km 27,130 Abbildung 18: UB 6 - Querschnitt km 27, Untersuchungsgebiet 7 Breitensee P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 28

29 Abbildung 19: UB 7 - Lageplan km 32,360 Abbildung 20: UB 7 - Querschnitt km 32, Untersuchungsgebiet 8 Marchegg Abbildung 21: UB 8 Lageplan km 34,720 35,660 Abbildung 22: UB 8 Querschnitt 35,130 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 29

30 Abbildung 23: UB 8 Querschnitt 35, Untersuchungsgebiet 9 Querung Hochspannungsfreileitungen Die Kreuzungsbereiche mit den Hochspannungsfreileitungen werden am Beispiel der 380kV- Leitung, die bei ca. km 8,770 (an der Grenze Wien/Niederösterreich) die Bahntrasse quert, untersucht. In diesem Bereich sind die höchsten Felder zu erwarten. In allen anderen Bereichen liegen die Immissionen unter diesen Werten. Die Lage der 380kV-Freileitung ist in folgender Abbildung dargestellt. Abbildung 24: UB9 Querung Hochspannungsfreileitungen 380kV und 220 kv bei Raasdorf P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 30

31 Untersuchungsgebiet 10 Näherungen zur Rohrleitungen Eine Darstellung der betroffenen Bereiche kann folgenden Abbildungen entnommen werden. Bereich 1: Raasdorf Abbildung 25: OMV-Leitungen bei Raasdorf- Übersicht Abbildung 26: Querung OMV Flüssiggas km 8,745, OMV LWR Öl km 9,020 und OMV RAG Öl bei km 9,085 bei Raasdorf - Details Bereich 2 Marchegg Bf. Abbildung 27: Querung HAG-Gasleitungund Nabucco Gas Pipeline vor Marchegg, km 34,0 (Untersuchungsbereich UB10) P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 31

32 Die geplante Nabucco Pipeline und die HAG verlaufen südlich der Bahntrasse bei ca. km 34,0 annähernd parallel zur Bahntrasse. Eine mögliche Beeinflussung wird am Beispiel der Nabucco Pipeline im Bereich der Parallelführung untersucht. Die Ergebnisse gelten gleichzeitig für die Beeinflussung der HAG-Leitung. 3.2 Zeitliche Abgrenzung Der Prognosehorizont für die Auswirkungsanalyse des Vorhabens wird mit 2030 (Vollausbau) festgelegt. Der Prognosehorizont für das Modul 1a und 1b (selektiver 2-gleisiger Ausbau) ist mit dem Jahr 2025 festgesetzt. Der voraussichtliche Baubeginn für das Modul 1a ist 2014 und für das Modul 1b: Die Bestandserhebungen erfolgten in Jahren Inhaltliche Abgrenzung Allgemeines Inhalt des UVE-Fachbeitrages EMF ist die Darstellung der bestehenden Situation (BESTAND) sowie Ermittlung und Beurteilung der Projektauswirkungen in Bezug auf die niederfrequenten elektrischen und magnetischen Felder in der Prognose nach der Projektrealisierung (PROGNOSE). Die bereits eingereichten ÖBB Projekte ÖBB Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze nach Marchegg. Ausbaumaßnahmen im Zuge der Errichtung der U2. Hast. Hausfeldstraße Hast. Flugfeld Aspern und ÖBB Strecke 115 Gänserndorf Marchegg. ÖBB Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze nächst Marchegg. Elektrifizierung Gänserndorf Marchegg-Staatsgrenze werden als BESTAND berücksichtigt. Die Strecke 117 und 115 in Marchegg Bahnhof gilt im Bestand als bereits elektrifiziert. Beim Unterbleiben des Vorhabens (NULL-FALL) ist in Bezug auf die niederfrequenten elektromagnetischen Felder 16⅔ Hz mit keiner Änderung im Vergleich zum BESTAND in bereits elektrifizierten Abschnitten zu rechnen. Diese Abschnitte befinden sich in Wien (km 0,7 - km 2,7) und in Marchegg Bahnhof. Der modulare Ausbau ermöglicht den Betrieb auf einer selektiv ausgebauten eingleisigen Strecke. Der Betrieb erfolgt bei einem geringeren Stromtransport in der Oberleitungsanlage und stellt aus Anrainersicht ein, in Bezug auf EMF, Betriebsszenario mit einer geringeren Belastung im Vergleich zum Vollausbau dar. In Rahmen des Fachbeitrags EMF erfolgt eine Untersuchung und Beurteilung des Vollausbaus (Modul 2). Eine Übersicht über die Beurteilungskriterien im Modul 1(1a und 1b) und 2 in der Betriebs- und Bauphase ist in folgender Tabelle enthalten. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 32

33 Kriterium Beurteilungsphase Relevanz Anmerkungen Kriterium 1 Stromtransport in der Oberleitungsanlage Bau Modul 1a selektiver 2-gleisiger Ausbau ( ) Modul 1b selektiver 2-gleisiger Ausbau ( ) nicht relevant nicht relevant Keine projektbedingten relevanten EMF-Quellen Keine projektbedingten relevanten EMF-Quellen Modul 2 - Vollausbau relevant Stromtransport auf der 1- gleisigen elektrifizierten Strecke; Stromtransport im Modul 1 < Vollausbau Modul 1a selektiver 2-gleisiger Ausbau ( ) nicht relevant Strecke 1-gleisig ausgebaut, Stromtransport im Modul 1 < Vollausbau Betrieb Modul 1b selektiver 2-gleisiger Ausbau ( ) nicht relevant Strecke 1-gleisig ausgebaut, Stromtransport im Modul 1 < Vollausbau Modul 2 - Vollausbau relevant maximaler Stromtransport Tabelle 2: Relevanz Tabelle / Untersuchungskriterien Elektromagnetische Felder Generelle Methode Der Aufbau der Einreichunterlagen zur UVP sowie die Gliederung der Umweltverträglichkeitserklärung orientieren sich am Leitfaden zur Aufbereitung von UVP- Einreichprojekten beim BMVIT (Stand ). Die Relevanzmatrix wurde ebenfalls in Anlehnung an diesen Leitfaden erstellt. Bei der Beurteilung der elektromagnetischen Felder werden die Auswirkungen auf das Schutzgut: Mensch/Lebensräume und Sach- und Kulturgüter betrachtet Grenzwerte Schutzgut Mensch Die Beurteilung der Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch erfolgt in der Betriebsphase sowohl für die Allgemeinbevölkerung als auch in Bezug auf die berufliche Exposition durch eine Gegenüberstellung den in Österreich geltenden Referenzwerten. Ferner werden in der ggst. Untersuchung die Aussagen zu den Projektauswirkungen während der Bauphase getroffen. Die normative Beurteilungsgrundlage bildet die Vornorm ÖVE/ÖNORM E 8850 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder im Frequenzbereich von 0 Hz bis 300 GHz Beschränkung der Exposition von Personen (2006), die folgende Richtwerte für die zulässige Exposition gegenüber niederfrequenten elektrischen und magnetischen Felder in Abhängigkeit von Frequenz definiert: P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 33

34 Bevölkerungsgruppe Allgemeinbevölkerung Berufliche Exposition Frequenz 16⅔ Hz 50 Hz 16⅔ Hz 50 Hz Magnetische Flussdichte B 300 µt 100 µt 1500 µt 500 µt Elektrische Feldstärke E 10 kv/m 5 kv/m 20 kv/m 10 kv/m Tabelle 3: Referenzwerte für die zulässige Exposition Bei Einhaltung der Referenzwerte, die auch der Richtlinie der ICNIRP [2] entsprechen, ist nach heutigem Wissensstand eine gesundheitliche Gefährdung nicht zu erwarten. Die Referenzwerte gem. ÖNORM E 8850 beziehen sich auf die Gesamtexposition durch Felder verschiedener Frequenzen. Bei einer Exposition gegenüber den Feldern unterschiedlicher Frequenzen, darf die Summe, berechnet nach folgender Formel: B16.7Hz B50Hz *100 * [%] B B i16.7hz L,16. 7Hz den Wert von 100% nicht übersteigen. i50hz L, 50Hz Wobei: B 16,7Hz Effektivwert der magnetischen Flussdichte 16,7 Hz B L,16,7Hz Referenwert der magnetischen Flussdichte 16,7 Hz B 50Hz Effektivwert der magnetischen Flussdichte 50 Hz Referenzwert der magnetischen Flussdichte 50 Hz B L,50Hz Die nationalen Vorschriften in anderen Ländern weichen von diesen Referenzwerten der ICNIRP /EU-Richtlinie ab. Die in der Schweiz angewandte Verordnung NISV [1] dient der Begrenzung von elektrischen und magnetischen Feldern, die von ortsfesten Anlagen erzeugt werden. Gem. der Verordnung werden die Anlagen in zwei Gruppen eingestuft: alt und neu. Für beide Anlagengruppen werden die zulässigen Immissionen definiert. Die Eisenbahnanlagen sind im Anhang 1, Ziff.5 der NISV behandelt. Als der zu untersuchende Betriebszustand gilt der fahrplanmäßige Betrieb mit Personen und Güterzügen (Mittlere Belastung pro Tag (24 h)). Der so genannte Vorsorgegrenzwert für den Effektivwert der magnetischen Flussdichte beträgt 1µT. Im Falle einer Änderung von Anlagen werden gem. NISV die Ausnahmen von der Anforderung bewilligt, wenn gewisse Bedingungen erfüllt werden (Ziff.57). Diese umfassen: Ausrüstung der Anlage mit einem Rückleiter möglichst nahe beim Fahrdraht, Umsetzung von anderen Maßnahmen zur Begrenzung der Strahlung, die technisch und betrieblich möglich und wirtschaftlich tragbar sind (z.b. Standortverlegung, Abschirmung) Schutzgut Sachgüter Induktive Beeinflussungen entstehen vorwiegend bei Näherungen mit Fahr- und Speiseleitungen. Die Näherungen mit Bahnstromfreileitungen sind hinsichtlich induktiver Beeinflussung unkritisch und lassen keine unzulässige induktive Beeinflussung erwarten [14]. Die Beeinflussung durch die magnetischen Felder der Bahn kann bei einer Parallelführung der Rohrleitungen auftreten. Die induzierten Längsspannungen können ihrerseits Wechselströme in der Rohrleitung und Spannungen zwischen der Rohrleitung und dem umgebenden Erdreich verursachen. Eine mögliche Wechselstrombeeinflussung der im P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 34

35 Projektgebiet verlaufenden Rohrleitungen galt zu untersuchen. Die Grundlage der Untersuchung und Beurteilung bildet die Technische Empfehlung TE30 [15] des Technischen Komitees für Beeinflussungsfragen und Technische Empfehlung TE7 [14] der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen. Die Projektauswirkungen im Bereich der bestehenden und die Trasse querenden Hochspannungsfreileitungen inkl. Wechselwirkungen der EMF verursacht durch 16⅔ Hz- Bahnstrom und 50 Hz-Netzstrom werden im Rahmen der Untersuchung für das Schutzgut Mensch behandelt EMF-Beurteilung Der Aufbau der Einreichunterlagen zur UVP sowie die Gliederung der Umweltverträglichkeitserklärung orientieren sich am Leitfaden zur Aufbereitung von UVP- Einreichprojekten beim BMVIT (Stand ). Der Wirkfaktor Elektromagnetische Felder wird in Bezug auf das Schutzgut: Mensch/Lebensräume und Sachgüter untersucht. Die Beurteilung der verbleibenden Auswirkungen wird für alle Schutzgüter nach nachfolgender Bewertungsskala durchgeführt. Farbe Grün Grau Blau Gelb Rot Verbleibende Auswirkungen Verbesserung der bestehenden Situation: Die fachspezifischen Auswirkungen des Vorhabens ergeben eine qualitative und/oder quantitative Verbesserung gegenüber dem Bestand (Ist-Zustand) Keine Auswirkungen: Die fachspezifischen Auswirkungen verursachen weder qualitative noch quantitative Veränderungen des Ist-Zustandes für das jeweilige Schutzgut Geringfügig nachteilige Auswirkungen: Die Auswirkungen des Vorhabens bedingen derart geringe nachteilige Veränderungen im Vergleich zum Ist-Zustand, dass diese in Bezug auf den Grad der Beeinträchtigung in qualitativer und quantitativer Hinsicht vernachlässigbar sind Merkbar nachteilige Auswirkungen: Die Auswirkungen des Vorhabens stellen bezüglich ihres Ausmaßes, ihrer Art, ihrer Dauer und ihrer Häufigkeit eine qualitativ nachteilige Veränderung dar ohne das Schutzgut jedoch in seinem Bestand (quantitativ) zu gefährden Untragbar nachteilige Auswirkungen: Die Auswirkungen des Vorhabens bedingen gravierende qualitativ und quantitativ nachteilige Beeinflussungen des Schutzguts, sodass dieses dadurch in seinem Bestand gefährdet werden könnte Tabelle 4: Beurteilung der Auswirkungen des Vorhabens gem. Leitfaden UVP-Einreichunterlagen beim BMVIT In Bezug auf die Allgemeinbevölkerung werden die verbleibenden Auswirkungen in der Variante 2: maximaler Stromtransport in der Oberleitungsanlage inkl. Stromoberschwingungen wie folgt beurteilt: P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 35

36 Grün Bewertung Verbesserung der bestehenden Situation In % des Referenzwertes <0% Magnetische Flussdichte 16,7 Hz Minderung im Vergleich zum Bestand Elektrische Feldstärke 16,7 Hz Minderung im Vergleich zum Bestand Grau Keine Auswirkungen 0-3% 0-9 µt 0,1-0,3 kv/m Blau Geringfügig nachteilige Auswirkungen 3-10% 9,1-30 µt 0,4-1,0 kv/m Gelb Merkbar nachteilige Auswirkungen % 30,1-300 µt 1,1-10,0 kv/m Rot Untragbar nachteilige Auswirkungen >100% >300 µt >10 kv/m Tabelle 5: Beurteilung der verbleibenden Auswirkungen im Fachbereich Elektromagnetische Felder, Allgemeinbevölkerung Fachspezifische Methodik Allgemein Die gegenständliche Untersuchung basiert auf folgender Methodik: Messtechnische Erfassung der niederfrequenten magnetischen und elektrischen Felder im BESTAND in einem definierten Abstand zu der Bahntrasse. Beschreibung der EMF in der NULL-VARIANTE. Simulation der geplanten Streckenabschnitte mit der Software EFC-400 in der PROGNOSE 2030 für die Betriebsszenarien: Normalbetrieb, Maximum Variante, Anlagengrenzstrom (worst-case-szenario). Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Einhaltung der relevanten Referenzwerte. Bewertung der Änderung durch die Projektumsetzung durch eine Gegenüberstellung von der Null- (=Bestand) und Prognosevariante. Im Kapitel sind die mathematischen Grundlagen und eine kurze Beschreibung der eingesetzten Software beschrieben. Die Prognoseberechnungen wurden für folgende Betriebszustände durchgeführt: Betriebszustand 1: Normalbetrieb, 24h-Mittelwert des Stromtransportes über die betreffende 15kV-Oberleitung im Normalbetrieb (mittlere Belastung/24h bei Normalbetrieb); die Berechnung erfolgte für die Grundschwingung 16⅔ Hz. Betriebszustand 2: Maximum Variante, maximaler Stromtransport über die betreffende 15kV-Oberleitung, inkl. Oberschwingungen Betriebszustand 3: Anlagengrenzstrom, maximaler Stromtransport über die betreffende 15kV-Oberleitung und 15kV-Versorgungsleitungen. Das ist der maximale Strom, den die Leitungen unter genormten Bedingungen übertragen können (Grenzstrom I0 C) oder der maximale Strom, den die einspeisenden Unterwerke übertragen können. Diese Variante stellt den ungünstigsten Fall für die magnetischen Felder dar. Kurzschlüsse in der Oberleitung werden von den elektrischen Schutzeinrichtungen innerhalb von Sekundenbruchteilen abgeschaltet. Die niederfrequenten elektrischen und magnetischen Felder im Kurzschlussfall wurden daher nicht weiter betrachtet. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 36

37 Messungen Die Messungen des magnetischen Feldes erfolgten an ausgewählten exponierten Punkten. Die 24h-Messung wurde unbemannt durchgeführt, alle Kurzzeitmessungen erfolgten bemannt. Die Messungen wurden durch die Mitarbeiter der ic consulenten durchgeführt. Die ermittelten Ergebnisse stellen eine Situation an einem durchschnittlichen Tag dar. Durch die Schwankungen der Stromstärke in den Leitungen können diese Werte schwanken, somit auch von den Rechenergebnissen abweichen. Die genauen Angaben zu den einzelnen Messungen und die Messergebnisse sind in Kap. 4.1 angeführt Bestand und Null-Variante Im gesamten Projektgebiet stellt in Bezug auf die elektromagnetischen Felder durch Bahnstrom (16⅔ Hz, 15 kv) der BESTAND gleichzeitig den NULL-FALL dar. Wechselstrom-Bahnanlagen (16⅔ Hz) 15kV-Oberleitungsanlage: Die Bestimmung der elektromagnetischen Felder im elektrifizierten Bereich in Wien erfolgt durch Messungen an einem ausgewählten exponierten Messpunkt. 110kV-Bahnstromfreileitung in Untersiebenbrunn: Die Bestimmung der elektromagnetischen Felder im Bestand erfolgt durch 24h-Messungen am ausgewählten exponierten Messpunkt. Gleichstrom U-Bahn-Anlagen der Wiener Linien Die Gleichstromfelder der sich im Bau befindlichen Strecke der U-Bahn-Linie U2 stellen die Bestandssituation dar und wurden mit konstanten Werten für den Bestand, Null-Fall und Prognose angenommen. Eine informative Kurzzeitmessung erfolgte an einer vergleichbaren U-Bahn-Strecke. Wechselstrom-Hochspannungsfreileitungen (50 Hz) An der Grenze zwischen Wien und Niederösterreich queren zwei Hochspannungsfreileitungen die geplante Bahntrasse. Eine weitere Hochspannungsfreileitung befindet sich östlich von Untersiebenbrunn. Die Auflistung der Kreuzungsbereiche ist in folgender Tabelle enthalten. Projektkm Wien/NÖ (an der Stadtgrenze) Lage Betreiber Bezeichnung Kenndaten Verbundgesellschaft Wien I 227, 228B 220 kv, 50Hz In NÖ zwischen Wien und Raasdorf Verbund APG kv, 50Hz Östlich von Untersiebenbrunn EVN 128/9 und 129/3 110 kv, 50Hz Tabelle 6: Kreuzungsbereiche mit den Hochspannungsfreileitungen Die Kreuzungsbereiche liegen im Grünland in einer Entfernung von mehr als 1 km von den bewohnten Gebieten. Durch die große Entfernung bedingt, sind keine relevanten Auswirkungen durch die Summe der 16⅔ Hz- und 50 Hz-Wechselfelder im Bereich der Wohnobjekte zu erwarten. Im Nahbereich der Bahntrasse (Begleitwege, Wanderwege, P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 37

38 Radwege) wurden die EMF an einem ausgewählten Punkt bei der Querung der 380kV- Freileitung durch Berechnung im Modell untersucht Prognose Wechselstrom-Bahnanlagen 16⅔ Hz In der Betriebsphase erfolgt die Berechnung der elektrischen Feldstärke und magnetischen Flussdichte verursacht durch Bahnstrom (16⅔ Hz, 15 kv) in ausgewählten, exponierten Bereichen unter Berücksichtigung der Oberleitungsgeometrie und der Ergebnisse der Stromsimulation für den Vollausbau. Die Berechnung erfolgt mittels der Simulationssoftware EFC-400 (Magnetic and Electric Field Calculations, Forschungsgesellschaft für Energie und Umwelttechnologie FGEUmbH) basierend auf der Geometrieangabe der Oberleitungen und den Ergebnissen der Stromsimulationsberechnung der ÖBB. Die Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Einhaltung der relevanten Referenzwerte erfolgt für den maximalen Wert in der Projektvariante 2: Prognosewerte bei Annahme der maximalen Stromstärke. Zusätzlich wird die magnetische Flußdichte 16,7 Hz im Bereich der Bahnsteige am Beispiel eines Insel- und eines Randbahnsteiges untersucht. Abbildung 28: Beispiel eines Inselbahnsteiges Wien-Hirschstetten Kurzschlüsse in der Oberleitung werden von den elektrischen Schutzeinrichtungen innerhalb weniger Sekunden abgeschaltet. Die elektromagnetischen Felder im Kurzschlussfall werden daher nicht weiter betrachtet. Unterwerk Untersiebenbrunn Im Zuge des 2-gleisigen Ausbaus der Strecke wird östlich von Untersiebenbrunn bei Projekt-km ca. 23,3 ein neues Unterwerk errichtet. Der Bau des Unterwerks ist für die Sicherstellung der zukünftigen Traktionsenergieversorgung der Neubaustrecke notwendig. Das Unterwerk Untersiebenbrunn ist rund 30 m östlich der bestehenden 110 kv-freileitung der Bahn und rund 160 m von den exponierten Anrainern in der Lannerstraße situiert. Es besteht aus 15 kv-schaltanlage, 110 kv-freiluftschaltanlage, einem Schaltgerüst mit P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 38

39 Kabelkollektor und Nebeneinrichtungen. Eine detaillierte technische Beschreibung ist im Technischen Bericht: Schaltanlagen. Unterwerk Untersiebenbrunn, Einlage B [27] enthalten. Eine schematische Darstellung der Lage des UW ist in folgender Abbildung enthalten. 110kV-FL Abbildung 29: Lageplan UW - Untersiebenbrunn Hochspannungsfreileitungen: 50 Hz, Wechselstrom In der PROGNOSE werden die Felder beider Frequenzen 50Hz und 16⅔ Hz untersucht und die Ausschöpfung des Referenzwertes wurde ermittelt. Die Berechnung und Beurteilung erfolgt für den maximalen Stromtransport über die 50 Hz-Hochspannungsfreileitungen. Rohrleitungen (Sachgüter) Im Projektgebiet verlaufen folgende Gas- bzw. Öl-Leitungen (s.abbildung 26- Abbildung 27): Projekt-km Rohrleitung Betreiber 8,745 OMV Flüssiggasleitung (Schwechat Baumgarten) OMV 9,020 OMV LWR Öl OMV 9,085 OMV RAG Öl OMV 34,400 Nabucco Gas Pipeline Nabucco Gas Pipeline Austria GmbH (NIC) 34,400 Hungaria-Austria Gasleitung (HAG, Baumgarten - Ungarn) Tabelle 7: EMF-Untersuchung - relevante Einbauten Eine Darstellung der betroffenen Bereiche kann folgenden Abbildungen entnommen werden. Die untersuchten Querungen verlaufen in einem Winkel zwischen zur Bahntrasse, was eine negative Beeinflussung ausschließt. Die geplante Nabucco Pipeline verläuft südlich der Bahntrasse beim km 34,0 annähernd parallel zur Bahntrasse. Eine Untersuchung der induktiven Beeinflussung erfolgte im parallel verlaufenden Abschnitt der Nabucco Pipeline. OMV P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 39

40 3.3.6 Technisch- Mathematische Grundlagen Sämtliche Berechnungen wurden computerunterstützt durchgeführt, wobei in den Rechenmodellen alle relevanten Daten (Kenndaten und Geometrie der Leitungen, Stromstärke und Stromspannung) gem. der technischen Planung bzw. den Bestandsplänen sowie den Betreiberangaben integriert wurden. Das Eisenbahnnetz im untersuchten Bereich wird mit Einphasenwechselstrom bei einer Frequenz von 16⅔ Hz und einer Nennspannung von 15 kv betrieben. Bei der Stromverteilung dienen grundsätzlich die Versorgungsleitungen, Fahrleitungen und die Tragseile als Hinleitung vom und die Schienen, ggf. Rückleiter sowie das Erdreich als Rückleitung zum einspeisenden Unterwerk. Zur Simulation der EM-Felder wurde die Software EFC-400 Magnetic and Electric Field Calculations der Forschungsgesellschaft für Energie und Umwelttechnologie FGEUmbH eingesetzt. Diese Software dient der Berechnung von niederfrequenten magnetischen und elektrischen Feldern von Leitern. Die Berechnung erfolgt nach dem Gesetz von Biot-Savart sowie der Ersatzladungsmethodik. Mit Hilfe dieser Software können nahezu beliebig komplexe Leiteranordnungen berechnet werden, wobei darauf hingewiesen wird, dass im Rahmen dieses Fachbeitrages unter Bedacht der in der Praxis erlaubten Annahmen und Vereinfachungen lediglich Normabschnitte simuliert wurden. Die in den nachfolgenden Kapiteln beschriebenen Grundlagen stellen die mathematische Basis der eingesetzten Simulationssoftware dar Berechnung der magnetischen Flussdichte Die magnetische Flussdichte eines Linienstroms berechnet sich nach dem Gesetz von Biot- Savart, wobei jeder Teilleiter zum Gesamtfeld den Anteil 0 dl r db( t) I( t) 3 4 r beiträgt. db und I sind dabei im Allgemeinen zeitabhängig und werden bei der eingesetzten Software zur vereinfachten Berechnung in komplexe Größen transformiert. Legt man den (i)- ten Teilleiter der Länge L in den Ursprung des Koordinatensystems parallel zur x-achse, dann berechnet sich sein Feldbeitrag im Aufpunkt P(x, y, z) zu: B ( t) i 0 I 4r i ( t) ( L i L x i x p ) p 2 r 2 x x 2 p p r 2 Mit den Vektorkomponenten: B xi ( t) 0 B yi ( t) y z 2 p p z 2 p B ( t) i P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 40

41 B zi ( t) y y 2 p p z 2 p B ( t) i Dabei wird bei der eingesetzten Software jedes Leiterseil in mehrere Teilleiter segmentiert. Wenn ein Gemisch verschiedener Frequenzen vorliegt, werden die Feldbeiträge der einzelnen Segmente zeitlich entwickelt aufaddiert und anschließend über die Zeit integriert. Die berechneten Ergebnisse werden als Effektivwert (RMS) der magnetischen Flussdichte in Tesla [ T ] angegeben Berechnung der elektrischen Feldstärke Die elektrische Feldstärke kann durch den negativen Gradienten des skalaren Potentials (x, y, z) dargestellt werden: E( r ) ( r ) mit x y z Das Potential - oder der Potentialunterschied - beschreibt die Arbeit, die notwendig ist um eine Testladung vom Bezugspunkt mit (x, y, z)=0 zum Punkt mit Potential zu verschieben. In der Praxis wird der Bezugspunkt in das Unendliche gelegt. Das Potential bei Annäherung an eine Quellladung bis zum Punkt A ergibt sich dann allgemein: W ( r ) q A A E( r ) ds Für ein linienförmiges Ladungssegment, das parallel zur x-achse im Ursprung liegt, löst sich das Integral wie folgt: ( x i p, y p, z p Qi, t) ln 4 x p 0 ( x p Li ) x 2 p 2 p 2 p 2 2 x L y z p y i z p p Der negative Gradient liefert den Feldbeitrag eines Teilleiters zum elektrischen Feld im Aufpunkt P(x, y, z), analog zum magnetischen Feldvektor. Im Wesentlichen gleicht der gesamte Rechenprozess dem des magnetischen Feldes. Eine Ausnahme bildet jedoch die Bestimmung der Linienladungen Qi. Im Gegensatz zu den Teilleiterströmen sind diese nicht vorgegeben, sondern müssen erst mit Hilfe der Oberflächenspannung auf den Leitern P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 41

42 berechnet werden. Dazu wird in das Zentrum jedes Leitersegmentes eine Linienladung gelegt, deren Größe durch Erfüllung obiger Gleichung für das Oberflächenpotential U bestimmt ist. Im Fall von n Leitersegmenten führt dies zu einem Gleichungssystem mit n Unbekannten: U PK i ij Q j Der Erdbodeneinfluss bei der Berechnung der elektrischen Feldstärke ist nicht, wie beim Magnetfeld, zu vernachlässigen, sondern dieser stellt gegenüber dem hochohmigen Widerstand der Umgebungsluft einen nahezu idealen Leiter dar. Die elektrischen Feldlinien stehen praktisch senkrecht auf dem Erdboden. Dem wird Rechnung getragen, indem die gesamte oberirdische Leiterkonfiguration am Erdboden gespiegelt und mit umgekehrtem Vorzeichen versehen wird. Die Ergebnisse werden als Effektivwert (RMS) angegeben. der elektrischen Feldstärke E in V/m Stromoberschwingungen Stromoberschwingungen wurden für die Variante 2: Maximale Strombelastung gem. der Studie der TU Graz [18] mit folgenden Faktoren berücksichtigt: Bezeichnung Umrechnungsfaktor für die Berücksichtigung von Stromoberschwingungen I GS [A] Faktor I`OS [A] Prognose Maximum 115, Gänserndorf - Marchegg 938 2, Prognose Maximum 117, Wien-Untersiebenbrunn , Prognose Maximum 117, Untersiebenbrunn-Marchegg , Tabelle 8: Faktoren zur Berücksichtigung von Stromoberschwingungen I GS= Stromstärke Grundschwingung I`OS= Stromstärke inkl. Oberschwingungen P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 42

43 4. IST-ZUSTAND 4.1 Bahnanlagen Messungen Strecke 117 elektrifizierter Abschnitt in Wien Messdatum: Messzeit: 10:30 13:00 Uhr Messbeauftragte: Mag. B. Gabriel, Ing. Bernhard Klaus Messgerät: EHP 50D Electric and Magnetic Field Analyzer Fabrikat: Narda Safety Test Solution Seriennummer: 000WX10505 Messbereich: 5Hz 100Hz 5Hz 500Hz Messpunkt Lage Messhöhe über GOK 4 Am Ries 29, 1220 Wien Ca. 2,5m 5 Guido Lammer Gasse 5, 1220 Wien Ca. 1m Tabelle 9: Messpunkte an dem elektrifizierten Abschnitt der Strecke An den Messpunkten Am Ries sowie in der Guido-Lammer-Gasse, wurden mehrere Kurzeitmessungen durchgeführt. Als Ergebnis wurde der höchst gemessene Wert angeführt. Magnetische Flussdichte Elektrische Feldstärke Messpunkt Max. Max. [µt] [kv/m] Messbereich 5-500Hz Messbereich 5-500Hz 4 0,3 0,04 5 0,2 - Tabelle 10: Kurzeitmessungen der niederfrequenten Wechselfelder Messergebnisse Zum Zeitpunkt der Messung wurde, bedingt durch den Umbau der Strecke 117 in Wien, die Trasse 117 mit Dieseltriebwagen befahren. Der elektrifizierte Abschnitt war zwar mit Teilstrom der Strecke 116 versorgt, eine Messung und Aufzeichnung der Stromstärke fand bei der ÖBB nicht statt. Die gemessenen Werte dienen daher nur der Feststellung der Größenordnung der Felder in der Umgebung und nicht der nummerischen Bestimmung vom Bestand Messungen Gleichstromfelder U-Bahn Messdatum: Messzeit: 10:30 13:00 Uhr Messbeauftragte: Mag. B. Gabriel, Ing. Bernhard Klaus Messgerät: THM Axis Hall Magnetometer Fabrikat: Metrolab Instruments SA Seriennummer THM 7025 Hall Teslameter: TH B0800 Seriennummer THM Hall Probe: TH B880 Messbereich: 19,99 mt im Gleichstrombereich Messmodus: 3 Achsen oder eine Achse, Bz (oder Bx, By) P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 43

44 Messung Gleichfeldmessung Lage 1 U2 Station Donauspital, direkt am Bahnsteig Ca. 30m nördlich der U2 Strecke, Bereich 2 Zschokkengasse 93, 1220 Wien Ca. 80m nördlich der U2 Strecke, Bereich 3 Zschokkengasse 136, 1220 Wien Messhöhe ca. 1 m Tabelle 11: Messpunkte an der U-Bahn In folgender Tabelle sind die Ergebnisse als Mittelwert aus mehreren Kurzeitmessungen der magnetischen Flussdichte angegeben. Kurzzeitmessungen Magnetische Flussdichte Messpunkt Messung in 3 Achsen (x,y,z) [µt] Tabelle 12: Messung der Gleichstromfelder Marchegg Bahnhof Im Bestand sind die Strecken 115 und 117 nicht elektrifiziert und daher treten im Bereich Marchegg Bahnhof keine magnetischen und elektrischen Felder 16,7 Hz auf kV-Bahnstromfreileitungen bei Untersiebenbrunn Östlich von Untersiebenbrunn verläuft die 110kV-Doppel-Bahnstromleitung der Bahn: Angern-Götzendorf 2 und Angern-Parndorf 1. Messpunkt Projektkm Östlich von Untersiebenbrunn Lage Betreiber Bezeichnung Kenndaten ÖBB 182 und kv, 16,7 Hz Tabelle 13: Kreuzungsbereiche mit 110kV-Freileitungen Um die bestehende Situation zu erfassen wurde eine 24h-Messung des magnetischen Feldes und eine Kurzzeitmessung des elektrischen Feldes im Bereich Lannerstraße 2 direkt vor dem Erdwall durchgeführt. Die Messergebnisse sind in der Tabelle 14 aufgelistet. Die Angaben zur Stromstärke während der Messzeit wurden von der ÖBB, Abteilung Energie, übermittelt. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 44

45 Abbildung 30: 110kV-Bahnstromleitung Untersiebenbrunn (Quelle: Abbildung 31: 110k- Bahnstromleitung bei Untersiebenbrunn Messgerät: Messbereich: Messzeit: Messungsbeauftragte: EHP-50D Electric and Magnetic field Analyzer 5Hz 500Hz :00 Uhr , 15:00 Uhr Mag. B. Gabriel, ic Magnetische Elektrische Stromstärke I Flussdichte B Feldstärke E Messpunkt Mittelwert Max. RMS 1) Maximum 1) 16,7 Hz RMS 1) [A] [A] [µt] [µt] [µt] [kv/m] 1 Untersiebenbrunn ,03 0,2 0,02 0,002 Tabelle 14: 24h-Messung in Untersiebenbrunn 4.2 Hochspannungsfreileitungen Im Bereich zwischen Wien und Raasdorf kreuzen zwei bestehende Hochspannungsfreileitungen die geplante Bahntrasse. Die Lage der Leitungen kann folgender Abbildung entnommen werden. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 45

46 Abbildung 32: Lage der Hochspannungsfreileitungen an der Grenze Wien /NÖ Folgende Kenndaten wurden von den Betreibern übermittelt: 380kV-Hochspannungsfreileitung Abbildung 33: 380kV-FL Betreiber: Verbund Austrian Power Grid AG Systemanzahl: 2 Leiterseile: 2x3 Al/St 680/85 Stromart: Drehstrom 50Hz Zulässiger Dauerstrom: 1206A (bei 0,6m/s Wind) 903A (bei Windstille) P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 46

47 220 kv-hochspannungsfreileitung, Betreiber: Verbundgesellschaft Wien I Abbildung 34: 220kV-FL Betreiber: Verbundgesellschaft Wien I Systemanzahl: 2 Leiterseile: 2x3 Al/St 240/40 Stromart: Drehstrom 50Hz Zulässiger Dauerstrom: 638A (bei 0,6m/s Wind) 461A (bei Windstille) Die oben angeführten Hochspannungsfreileitungen stellen den BESTAND dar. Die Auswirkungen durch das Projekt, basierend auf der Berechnung der EMF für die Kreuzungsbereiche, werden am Beispiel der Kreuzung der Bahntrasse mit der 380 kv- Freileitung als worst-case-fall untersucht. Die Berechnung von niederfrequenten magnetischen und elektrischen Feldern 50 Hz erfolgt mit 60% vom zulässigen Dauerstrom, I=724 A pro System. 4.3 Zusammenfassung Ist-Zustand In Wien verläuft die ÖBB-Strecke 117 bis ca. km 2,7 als zweigleisige elektrifizierte Strecke. Im Nahbereich der Trasse treten in diesem Bereich im Bestand niederfrequente magnetische und elektrische Felder 16,7 Hz auf. Eine messtechnische Bestimmung der EMF unter üblichem Betrieb war aufgrund des Streckenumbaus und des derzeitigen Betriebes als Dieseltraktion nicht möglich. In Untersiebenbrunn im Bereich der 110kV-Bahnfreileitung wurde eine 24h-Messung durchgeführt. Das magnetische Feld in Frequenzbereich Hz wurde mit B=0,02 µt und einem Maximum von B max =0,2 µt gemessen. Die elektrische Feldstärke wurde mit E<0,1 kv/m gemessen. Der Bhf. Marchegg ist bereits im Bestand als elektrifiziert zu berücksichtigen. Die EMF im Bereich des Bf. Marchegg werden daher nicht neuerlich beurteilt. Es erfolgt eine Berechnung mit den Angaben für den Vollausbau. Zu beachten ist, dass die Maximum-Variante und die Berechnung mit den Anlagengrenzstrom vom Bestand nicht wesentlich abweichen. In weiteren Bereichen ist die Bahntrasse 117 nicht elektrifiziert. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 47

48 5. PROJEKTAUSWIRKUNGEN 5.1 Projektauswirkungen Bauphase Bauphasenbeschreibung Die Bauphase wird modular durchgeführt: Modul 1a: Modul 1b: Modul 2: 2-gleisiger Vollausbau Teilabschnitt Wien km 0,740 km 5,693 Dauer: selektiv 2-gleisiger Ausbau Wien/Niederösterreich ab km 5,693 km 37,920 Dauer: gleisiger Vollausbau Gesamtstrecke, NÖ ab 2028 Die Fertigstellung der 2-gleisig ausgebauten Strecke sowie Niveaufreimachung sämtlicher Eisenbahnkreuzungen der im Modul 1b noch verbliebenen, 1-gleisigen Teilabschnitte ist mit 2030 geplant. Das Modul 2 stellt den Vollausbau dar Bauphase Modul 1a und 1b Der Bau des Moduls 1a erfolgt bei aufrechtem Betrieb. Dafür wird zwischen Stadlauer Straße (Projektanfang) und dem Bestandsgleis Hausfeldstraße ein Gleisprovisorium hergestellt um die erforderlichen Kunstbauten sowie Erd- und Oberbaumaßnahmen durchzuführen. Während der Errichtung des Moduls 1a und 1b wird die bestehende Strecke als Dieseltraktion geführt somit treten in dieser Phase keine elektromagnetische Felder auf. Der Modul 1b umfasst die Zulegung des zweiten Gleises in Bereichen: FF Aspern und Siebenbrunn-Leopoldsdorf (nördlich des Bestandsgleises) Siebenbrunn-Leopoldsdorf und Marchegg (südlich des Bestandsgleises) Marchegg und Staatsgrenze (nördlich des Bestandsgleises). Die Bahnhöfe Bf. Raasdorf, Bf. Siebenbrunn-Leopoldsdorf und Bf. Schönfeld-Lassee sowie die Haltestelle Untersiebenbrunn werden ebenfalls im Modul 1b errichtet, die Haltestellen Hst. Glinzendorf und Hst. Breitensee werden im Modul 1b errichtet und in Modul 2 fertig gestellt. In eingleisigen Abschnitten wird im Modul 1b zunächst das zweite Gleis errichtet und im Anschluss das bestehende Gleis abgetragen. Ferner erfolgt eine technische Sicherung der Eisenbahnkreuzungen, ausgenommen sind die neben den Bahnhöfen, querenden Landesstraßen (Unterführung L5, Überführung L11 und Unterführung L4). Weiters erfolgt die Elektrifizierung der für die Betriebsführung erforderlichen Streckengleise. Abschnitt Marchegg bis Staatsgrenze: Dieser Abschnitt fällt zur Gänze ins Modul 1b und umfasst die Errichtung beider Gleise am Bestandsdamm samt Unterbau und Kabelwege sowie die Elektrifizierung des nördlichen Gleises. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 48

49 5.1.3 Bauphase Modul 2 Im Modul 2 werden der Ober- und Unterbau inkl. Fahrleitungsmaste des südlichen Gleises errichtet sowie die Unterführung in Siebenbrunn-Leopoldsdorf und der südliche Randbahnsteig in Glinzendorf errichtet. Im Abschnitt Schönfeld-Lassee bis Marchegg erfolgt die Errichtung des nördlichen Gleises sowie der Unterführung in Breitensee. Im Abschnitt Breitensee bis Marchegg wird der Oberbau inkl. Elektrifizierung des nördlichen Gleises auf dem vorbereiteten Unterbau hergestellt. Während der Bauphase Modul 2, bei aufrechtem Betrieb auf der 1-gleisig elektrifizierten Strecke, treten bereits niederfrequente magnetische und elektrische Felder auf. Die Lastflusssimulation ergab folgende Ergebnisse für das Modul 1: Wien Untersiebenbrunn: I 24h = 420 A Untersiebenbrunn Marchegg: I 24h = 144 A Die angegebenen Stromstärken sind um rd. 20% -25% niedriger als die Angaben, die der EMF-Berechnung im Vollausbau zu Grunde liegen. Bei einem linearen Zusammenhang zwischen der Stromstärke und dem Effektivwert der magnetischen Flussdichte, ergeben sich während der Bauphase Modul 2 um rd. 20% niedrigere magnetische Felder als im Vollausbau. Die Betriebsvarianten: maximaler Stromtransport und Anlagengrenzstrom bleiben in etwa auf dem Niveau des Vollausbaus. Folgende niederfrequente elektrische und magnetische Felder treten auf: In 5 m von Gleisachse (Regelprofil): Normalbetrieb 24h-Mittelwert, Grundschwingung (GS): B 24h =7 µt, E 0,6kV/m Maximum inkl. Oberschwingungen (OS): B max,os =37µT, E 0,6kV/m In 10 m von Gleisachse (Regelprofil): Normalbetrieb 24h-Mittelwert, Grundschwingung (GS): B 24h =2 µt, E 0,3 kv/m Maximum inkl. Oberschwingungen (OS): B max,os =8µT, E 0,3kV/m Die Bauarbeiten selbst umfassen die Einrichtung der Baustelle, Herstellung der Zufahrten, diverse Erdbewegungsarbeiten, Ingenieurleistungen und Gleisbauarbeiten. Die Bauarbeiten erfolgen vorwiegend mit dieselbetriebenen Baumaschinen und Geräten (Bagger, Mulden, etc.). Der Transport von Material für den Gleisbau und Gleisverlegung erfolgt per Bahn mit dieselbetriebenen Triebfahrzeugen Zusammenfassung Basierend auf den Ergebnissen der Stromsimulation im Vollausbau wurde eine überschlägige Berechnung der EMF in der Bauphase Modul 2 (=nach Fertigstellung und Inbetriebnahme vom Modul 1a und 1b) durchgeführt. Die niederfrequenten magnetischen und elektrischen Felder durch den Betrieb auf der 1-gleisig ausgebauten, elektrifizierten Strecke 117 liegen in 10 m Abstand von der Trasse bei 2 µt als 24h-Mittelwert und 8 µt als Maximum. Die Referenzwerte für die zeitlich beschränkte, berufliche Exposition gem. ÖVE/ÖNORM E 8850 von B=1500 µt und E=20 kv/m werden unterschritten. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 49

50 Bei Bauarbeiten im Bereich der spannungführenden Teile sind während der Bauphase die Sicherheitsabstände gemäß ÖVE/ÖNORM EN sowie die internen Vorschriften der ÖBB einzuhalten. Die Auswirkungen während der Bauphase des Moduls 2, bezogen auf einen Immissionsort in 10 m Abstand von der Trassenachse, werden wie folgt beurteilt: Bewertung Bauphase Modul 2 In % des Referenzwertes Magnetische Flussdichte B 16,7 Hz Elektrische Feldstärke E 16,7 Hz Blau Geringfügig nachteilige Auswirkungen 0-3% 8 µt 0,4 kv/m Tabelle 15: Beurteilung der Auswirkungen in der Bauphase 5.2 Projektauswirkungen Betriebsphase Bahnanlagen - freie Strecke Eine schematische Darstellung der Simulationsergebnisse für den Vollausbau der Strecke 117 unter Berücksichtigung des UW Untersiebenbrunn ist in folgender Abbildung dargestellt. Eine schematische Darstellung der Oberleitungsanlage und der Untersuchungsachsen in der EMF-Berechnung ist der Abbildung 36 zu entnehmen. Abbildung 35: Simulationsergebnisse Stadlau Marchegg Staatsgrenze 2050 (Quelle:ÖBB) P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 50

51 Abbildung 36: Regelprofil mit der Darstellung der x- und z-achse für die Berechnung der EMF im Querprofil Folgende Angaben liegen der PROGNOSE-Berechnung zugrunde: Abschnitt Wien Untersiebenbrunn: 24h-Mittelwert der Stromstärke I 24h = 512 A Maximum der Stromstärke I max = 1117 A Maximum der Stromstärke inkl. Stromoberschwingungen: I max,os = 2540 A Anlagengrenzstrom I AG = 2667 A Abschnitt Untersiebenbrunn - Marchegg: 24h-Mittelwert der Stromstärke I 24h = 197 A Maximum der Stromstärke I max = 1353 A Maximum der Stromstärke inkl. Stromoberschwingungen: I max,os = 2865 A Anlagengrenzstrom I AG = 2667 A Folgende Bereiche entlang der Bahntrasse sind für den Aufenthalt von Allgemeinbevölkerung nicht gestattet: Gefahrenraum: Sicherheitsraum: Bauverbotszone: Die Breite des Gefahrenraumes ist von der maximal zulässigen Zuggeschwindigkeit im Abschnitt abhängig (Angaben gem. Richtlinie für das Entwerfen von Bahnanlagen, Hochleistungsstrecken übermittelt von Fa. Tecton) gem. EisbAV: 0,6 m rechts und links des Gefahrenraumes 12 m rechts und links von der äußersten Gleisachse P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 51

52 Max. zulässige Zuggeschwindigkeit Abstand Trassenmitte äußerste Gleisachse Gefahrenraum Mindest- Abstand von der äußersten Gleisachse gem. Richtlinie Sicherheitsraum Breite ab Gefahrenraum Gesamtabstand von der Trassenmitte km/h [m] [m] [m] [m] 160 2,35 2,5 0,6 5,45 Tabelle 16: Bereiche entlang der Trasse, die für die Allgemeinbevölkerung nicht zugänglich sind Die Berechnungsergebnisse in untersuchten exponierten Bereichen befinden sich in der Tabelle 17: und Tabelle 18:. Die grafischen Darstellungen der Ergebnisse sind im Anhang, Kap enthalten. Die Ergebnisse beschreiben drei untersuchten Betriebszustände: Variante 1: üblicher Betrieb mit Annahme des 24h-Mittelwertes der Stromstärke Variante 2: Maximum-Variante; maximaler Stromtransport inkl. Stromoberschwingungen Variante 3: Anlagengrenzstrom; maximaler Strom, den die Leitungen übertragen können UB Adresse 1220 Wien, KGV Am Ries, Parz Wien, Guido Lammer Gasse 1220 Wien, KGV Himmelteich Parz Pysdorf, Am Bahnhof Glinzendorf, Glinzendorf Obersiebenbrunn, Am Bahnhof 6(ÖBB Grundeigentümer) 2284 Untersiebenbrunn, Straußgasse Lassee, Wagramstraße Breitensee, Bahnstraße , Marchegg, Am Berg Marchegg, Am Bahnhof 4/6 (ÖBB Gebäude) Projekt -km Abstand zur äußeren Gleisachse Lage zur Bahn Höhe über SOK Magnetische Flussdichte B Maximum inkl. OS Üblicher Betrieb 24h- Mittelwert Anlagengrenzstrom [m] - [m] [µt] [µt] [µt] re.d.b -4 1,0 4,7 4, li.d.b -3 0,7 3,3 3, re.d.b -1 0,9 4,5 4, re.d.b 1 0,3 3,9 3, li.d.b 1 1,8 14,3 15, li.d.b 1 5,7 28,4 29, li.d.b 1 0,9 4,5 4, li.d.b 1 0,3 2,9 2, m re.d.b 1 0,5 6,7 6, m re.d.b 7 0,2 3,1 2, m li.d.b 1 0,2 3,5 3,3 Tabelle 17: PROGNOSE Effektivwert der magnetischen Flussdichte 16,7 Hz, 15kV P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 52

53 UB Adresse 1220 Wien, KGV Am Ries, Parz Wien, Guido Lammer Gasse 1220 Wien, KGV Himmelteich Parz Pysdorf, Am Bahnhof Glinzendorf, Glinzendorf Obersiebenbrunn, Am Bahnhof 6 (ÖBB Grundeigentümer) 2284 Untersiebenbrunn, Straußgasse Lassee, Wagramstraße Breitensee, Bahnstraße , Marchegg, Am Berg Marchegg, Am Bahnhof 4/6 (ÖBB Gebäude) Projektkm Abstand zur äußeren Gleisachse Lage zur Bahn Höhe über SOK Elektrische Feldstärke E [kv/m] re.d.b -4 0, li.d.b -3 0, re.d.b -1 0, re.d.b 1 <0, li.d.b 1 0, li.d.b 1 0, li.d.b 1 0, li.d.b 1 <0, re.d.b 1 0, re.d.b 7 <0, li.d.b 1 <0,1 Tabelle 18: PROGNOSE Effektivwert der elektrischen Feldstärke 16,7 Hz, 15kV Die Bereiche mit höchsten magnetischen Feldern befinden sich in Glinzendorf und Obersiebenbrunn. Beim Objekt in Glinzendorf 78 handelt es sich um ein Wohnhaus, das nur 14 m von der Trassenachse entfernt ist (s.abbildung 37). In diesem Bereich befinden sich in einer Entfernung insgesamt 4 ständig bewohnte Häuser. In Obersiebenbrunn handelt es sich um ein Haus auf Bahngrund, das nur gelegentlich bewohnt wird (s. Abbildung 38). Zusätzlich befindet sich in Pysdorf innerhalb der Bahngrundgrenze in vergleichbarer Entfernung ein weiteres Objekt (ÖBB Eigentum; Lageplan s. Abbildung 39). Abbildung 37: Glinzendorf 77-80, nördlich der Bahn (Foto Quelle: ic) P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 53

54 Abbildung 38: Obersiebenbrunn, Am Bahnhof 6, nördlich der Bahn; Grundeigentümer ÖBB; (Foto Quelle: ic) Abbildung 39: Pysdorf, Am Bahnhof 7; Eigentümer: ÖBB Bahnanlagen Bahnsteige Im Projekt werden folgende Haltestellen und Bahnhöfe elektrifiziert: Bezeichnung Projekt-km Bahnsteigart Anmerkung Wien Hst. Hirschstetten 2,000 Inselbahnsteig - Wien Hst. Aspern 4,500 Inselbahnsteig - Hst. Pysdorf 10,260 Inselbahnsteig - Hst. Glinzendorf 14,670 Randbahnsteig 2x - Bf. Siebenbrunn/Leopoldsdorf 19,400 Randbahnsteig 2x - Hst. Untersiebenbrunn 22,720 Randbahnsteig 2x - Hst. Schönfeld-Lassee 27,100 Inselbahnsteig - Hst. Breitensee NÖ 32,400 Randbahnsteig 2x - Bf. Marchegg 35,450 Tabelle 19:Haltestellen im Untersuchungsbereich Inselbanhsteig + Randbahnsteig Die Berechnung der niederfrequenten elektrischen und magnetischen Felder 16,7 Hz erfolgt am Beispiel der Hst. Hirschstetten. Es werden zwei Projektvarianten: Normalbetrieb mit dem - P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 54

55 24h-Mittelwert der Stromstärke und Anlagengrenzstrom berechnet. Die Ergebnisse beziehen sich auf eine Höhe z = 2 m über SOK (=1,45 m über dem Bahnsteigniveau) und einen Abstand 1 m vom Bahnsteigrand. Ausgangsparameter Wien - Untersiebenbrunn: I 24h = 512 A I`max,OS = 2540 A I AG = 2667 A Ausgangsparameter Untersiebenbrunn - Marchegg: I 24h = 197 A I`max,OS = 2865 A I AG = 2667 A Bereich Abstand von der Trassenachse magnetische Flussdichte Elektrische Feldstärke B 24h B max,os B AG E x [m] [µt] [µt] [µt] [kv/m] Wien - Untersiebenbrunn 6, ,7 Untersiebenbrunn- Marchegg 6, ,7 Tabelle 20: EMF im Bereich des Randbahnsteiges am Beispiel der Hast. Glinzendorf, z=2m über SOK (=1,5m über Bahnsteigoberkante) Bereich Abstand von der Gleisachse magnetische Flussdichte Elektrische Feldstärke B 24h B max,os B AG E x [m] [µt] [µt] [µt] [kv/m] Wien - Untersiebenbrunn 3, ,7 Untersiebenbrunn- Marchegg 3, ,7 Tabelle 21: EMF im Bereich des Inselbahnsteiges am Beispiel der Hast. Wien-Hirschstetten, z=2m über SOK (=1,5m über Bahnsteigoberkante) Bereich Abstand von der Gleisachse magnetische Flussdichte Elektrische Feldstärke B 24h B max,os B AG E x [m] [µt] [µt] [µt] [kv/m] Marchegg 3, Tabelle 22: EMF im Bereich des Inselbahnsteiges Bf. Marchegg z=2m über SOK Bei einem Randbahnsteig beträgt der Abstand von der Trassenachse zur Bahnsteigmitte rund 6 m. Die zu erwartenden Felder betragen entsprechend der Tabelle 20 beim üblichen Betrieb B 24h = 8 µt als 24h-Mittelwert und maximal bei Annahme des Anlagengrenzstromes B AG =43 µt. Der Effektivwert der elektrischen Feldstärke beträgt E= 0,7 kv/m. Bei einem Inselbahnsteig liegen die Ergebnisse für das magnetische Feld in 1 m Abstand vom Bahnsteigrand bei: B 24h = 2 bis 5 µt und maximal B AG = 65 µt. Die elektrische Feldstärke beträgt E=0,7 kv/m. Die Referenzwerte für die zulässige Exposition der Allgemeinbevölkerung durch elektrische und magnetische Felder 16,7 Hz von 300 µt und 10 kv/m sind in beiden Fällen eingehalten. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 55

56 5.2.3 Bahnanlagen Begleitwege entlang der Trasse 117 Im Untersuchungsraum entlang der freien Strecke befinden sich Begleitwege, die als Radwege benutzt werden. Das magnetische Feld außerhalb des Sicherheitsraumes (Abstand 5,5 m von der Trassenachse) und in Abstand 10 m von der Trassenachse beträgt: Modul Abstand zur äußeren Gleisachse Magnetische Flussdichte B (gerundet) Variante 1: 24h-Mittelwert der Stromstärke I 24h Variante 2: Maximum inkl. Oberschwingungen I`max,OS [m] [µt] [µt] Modul 2 (Vollausbau) 5, Modul 1a und 1b 5, Tabelle 23: Magnetische Flussdichte 16,7 Hz im Nahbereich, Ergebnisse in 1m ü SOK Die prognostizierte magnetische Flussdichte im Abstand von 10 m von der Trassenachse unterschreitet die Referenzwerte für die Exposition der Allgemeinbevölkerung gem. ÖVE/ÖNORM E 8850 von B=300 µt Bahnanlagen - Untersiebenbrunn kV-Oberleitungsanlage Die 15kV-Oberleitungsanlage besteht aus einem Verstärkungsleiter, einem Fahrdraht und einem Tragseil sowie einem Rückleiter pro Gleis. Die EMF in der Betriebsphase wurden im Pkt Bahnanlagen - freie Strecke behandelt. In Bezug auf die berufliche Exposition beträgt das magnetische Feld außerhalb des Sicherheitsraumes in 1 m Höhe über SOK: Projektmodul Modul 2 (Vollausbau) Modul 1a und Modul 1b Abstand zur äußeren Gleisachse Magnetische Flussdichte B (gerundet) Variante 1: 24h-Mittelwert der Stromstärke I 24h Variante 2: Maximum inkl. Oberschwingungen I`max,OS [m] [µt] [µt] Tabelle 24: Magnetische Flussdichte 16,7 Hz im Bereich der Bahntrasse Die prognostizierte magnetische Flussdichte unterschreitet die Referenzwerte für die berufliche Exposition gem. ÖVE/ÖNORM E 8850 von B=1500 µt kV-Freileitung Die Versorgung des UW Untersiebenbrunn mit Bahnstrom erfolgt über die zweischleifige 110kV-Bahnstromleitung Angern-Götzendorf, östlich von Untersiebenbrunn. Im Zuge der Errichtung des Unterwerks Untersiebenbrunn werden zwei neue Masten errichtet. Im Gegenzug wird der bestehende Mast Nr.54 abgetragen. Zur Überwindung der großen Distanz zwischen dem nächsten bestehenden Mast, wird ein Zwischenmast Nr. 53a nördlich P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 56

57 der Bahntrasse errichtet. Nach Projektumsetzung befinden sich östlich von Untersiebenbrunn: Mast 53 (Bestand) - 53a (neu) - 54 (neu)- 55(Bestand). In Bezug auf die exponierten Anrainer ändern sich die Lage und die Kenndaten (thermischer Grenzstrom) der Freileitung nicht. Die EMF im Bereich der 110kV-BSl werden nicht neu berechnet. Eine detaillierte Beschreibung der 110kV-BSl ist dem Bericht Einlage B zu entnehmen. Ein Lageplan ist in folgender Abbildung dargestellt. Abbildung 40: Lageplan 110kV-Bahnstromleitung und das Unterwerk Untersiebenbrunn UW Untersiebenbrunn Das Unterwerk besteht aus 15kV-Schaltanlage, 110kV-Freiluftanlage, 15kV-Schaltgerüst mit Kabelkollektor und Nebeneinrichtungen. Die 15kV-Schaltanlage ist im eingeschossigen Unterwerksgebäude, das neben der 15kV-Raum, ein Warten- und Gerüstraum, Batterieraum, Lagerraum und Sanitärräume umfasst. Ständige Arbeitsplätze sind im UW Untersiebenbrunn nicht vorgesehen und werden nicht errichtet. Lediglich zu Wartungs- und Reparaturzwecken können sich die ÖBB-Bediensteten im UW aufhalten. Die Verbindung der 15kV-Schaltanlage mit dem Schaltgerüst und der Oberleitungsanlage (Traktionsversorgung Strecke) erfolgt mittels Kabel in Kabelschutzrohren. In der Freiluftanlage werden zwei Umspanner 15 MVA zur Traktionsversorgung aufgestellt. Die Bahnstromrückleitung von den Gleisen und Rückleitern der Oberleitung zur Übergabesammelschiene im Gleisübergabeschacht wird mittels Kupferseile Cu 150 mm 2 ausgeführt. Für Transformatoren und Generatoren gilt allgemein, dass die aus den magnetisch gut leitfähigen Kernen austretenden magnetischen Flüssen durch Gehäuse erheblich verringert werden. In der unmittelbareren Umgebung der Transformatoren (4 MVA) in einem Abstand von 20 cm liegen die Werte für das magnetische Feld bei 25 µt [19]. Mit dem Abstand nimmt die magnetische Flussdichte rasch ab. Eine Vergleichsmessung zur Ermittlung der niederfrequenten magnetischen und elektrischen Felder beim üblichen Betrieb wurde im Unterwerk Absdorf in Niederösterreich am durchgeführt. Die Kurzzeitmessungen wurden sowohl in der 110kV- Freiluftanlage als auch im UW-Gebäude von ic consulenten, in Anwesenheit der ÖBB- Mitarbeiter durchgeführt. Die Ansichten des UWs sind den folgenden Fotos zu entnehmen. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 57

58 Abbildung 41: Unterwerk Absdorf 110 kv-freiluftschaltanlage (Foto Quelle: ic) Folgende Messgeräte wurden verwendet: Messgerät: Messbereich: Messzeit: EHP-50D Electric and Magnetic field Analyzer 5Hz 1000kHz , 10:00 12:00 Uhr Die Messergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengefasst. Die Angaben zur Strombelastung für die 110kV-Freileitung während der Messzeit wurden von der ÖBB- Abteilung Energie übermittelt. Nr Messpunkt Lage Grundstücksgrenze (Zaun, 110 kv-fl) Null-Punkt-Gerüst (in Abstand 0,5 m) 15kV-Schaltanlage (begehbarer Bereich) Warte (Schreibtisch) Messbereich Stromstärke Magnetische Flussdichte B Mittelwert Maximum Maximum 16,7 Hz [µt] [A] [A] [µt] [µt] , Tabelle 25: Messergebnisse UW Absdorf Das elektrische Feld im Bereich vom Null-Punkt-Gerüst wurde mit 0,5 kv/m gemessen. Bei einem üblichen Betriebszustand im UW Untersiebenbrunn beträgt die prognostizierte Stromstärke rund das 2-fache der Stromstärke in Absdorf während der Messung. Geht man von einem linearen Zusammenhang zwischen der Stromstärke und dem Effektivwert der magnetischen Flussdichte aus, so ist an der Grundgrenze des UWs mit einer magnetischen Flussdichte von rd. 2 µt zu rechnen. Dieser Wert im Bereich vom Zaun liegt weit unterhalb des Referenzwertes für die Allgemeinbevölkerung. Betreffend die berufliche Exposition wurden die Referenzwerte im UW Absdorf weit unterschritten. Es ist zu erwarten, dass es bei einer vergleichbaren Anlage in P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 58

59 Untersiebenbrunn bei üblichem Betrieb zu keinen Überschreitungen der Referenzwerte im Nahbereich der Anlagen kommt. Weiters ist anzumerken, dass sich im Nahbereich der 15kV- Anlagen sich ausschließlich unterwiesenes Personal der ÖBB aufhalten darf. Nach Einhaltung der internen Vorgaben und Vorschriften der ÖBB betreffend die Sicherheitsabstände bei Arbeiten in und außerhalb des Gefahrenraumes sowie die Mindestabstände bei Aufenthalt und Arbeiten im Bereich der 15kV-Anlagen [29] sind die Referenzwerte eingehalten Kreuzungsbereiche mit Hochspannungsfreileitungen Eine grafische Darstellung des magnetischen Feldes im Kreuzungsbereiche kann der Abbildung 42 entnommen werden. Die Ergebnisse in Abhängigkeit vom Abstand, bezogen auf die Bahnachse, sind in der Tabelle 26 aufgelistet. Abbildung 42: Kreuzungsbereich Bahntrasse 117 und 380kV-Hochspannungsfreileitung Effektivwert der elektrischen Abstand von der Effektivwert der magnetischen Flussdichte Feldstärke Bahnachse B x[m] max,os [µt] B 24h [µt] E [kv/m] 16,7 Hz 50 Hz Summe 16,7 Hz 50 Hz Summe 16,7 Hz 50 Hz Summe ,9 2,5 3, ,7 2,5 2, ,3 2,5 2, ,1 2,5 2,5 Tabelle 26: Ergebnisse im Kreuzungsbereich der 380kV-HSL mit der Bahnstrecke 117, Höhe über GOK=1m Anmerkung Bahntrasse: Stromstärke Max inkl. OS Imax,OS=2540A Stromstärke Mittelwert I24h=512A 380kV-HFL Maximal zulässiger Dauerstrom x=0 m=mitte der Bahntrasse Die Ausschöpfung des Referenzwertes für die magnetische Flussdichte bezogen auf die frequenzabhängigen Richtwerte der Vornorm E 8850 beträgt in der Betriebsvariante 2 (Maximum unter Berücksichtigung der Stromoberschwingungen) in 5 m Abstand von der Trassenachse rd. 20% (vgl. Tabelle 27). P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 59

60 Abstand von der Referenzwert Ausschöpfung des Referenzwertes B max Bahnachse 16,7 Hz 50 Hz 16,7 Hz 50 Hz Summe x[m] [µt] [µt] [%] [%] [%] Tabelle 27: Ausschöpfung des Referenzwertes für die Exposition der Allgemeinbevölkerung für Bahn: maximale Betriebsvariante (maximaler Stromtransport in der Oberleitungsanlage inkl. Oberschwingungen), 380kV-HFL maximal zulässiger Dauerstrom) Sachgüter Eine induktive Beeinflussung kann bei Parallelführungen der Rohrleitungen, was im Bereich Marchegg der Fall ist, entstehen. Im Bereich Raasdorf (OMV-Leitungen kommt es zu keiner unzulässigen Beeinflussung der Rohrleitungen [14], [15]). Am Beispiel der geplanten Nabucco Gas Pipeline wird überschlagsmäßig gem. TE30 [15] untersucht, ob es zu einer unzulässigen Beeinflussung kommen kann. Die Pipeline wird die Trasse bei ca. km 34,0 im Winkel von ca. 80 von Südost kommend, queren. Im weiteren Verlauf führt die Gasleitung Richtung Nordwest zum Erdgasknoten Baumgarten. Die Hauptleitung hat einen Durchmesser von DN 1400 und wird aus Stahl hergestellt. Die Leitung wird unterirdisch verlegt mit einer Überdeckung von mindestens 1m. Im Bereich der ÖBB-Trasse beträgt der Abstand und Schienenoberkante mindestens 3 m. Der Abstand zu der parallel verlaufenden HAG beträgt in der Regel 10,0 m. Die Nabucco Pipeline wird kathodisch geschützt (KKS). Die Planung des Korrosionsschutzes erfolgte gem. Richtlinie ÖVGW RL G 20 Kathodischer Korrosionsschutz Planung und Errichtung mit Berücksichtigung der Stromeinspeisung durch Fremdstromeinspeisstellen. Weiters ist es vorgesehen die Kathodenschutzpotentiale der bestehenden HAG-Leitung und der geplanten Nabucco Leitung über entsprechende Ausgleichswiederstände zu verbinden. Es ist vorgesehen die Messstellen zur Überprüfung der Wirksamkeit des KKSs zu errichten. Die Nabucco Pipeline verläuft auf einer Länge von ca. 600 m als Näherung an die Bahntrasse 117. Zwischen dem Bahn-km 34,050 und 34,550 verläuft die Gasleitung parallel in einem Abstand zwischen 100 m und 250 m, bei ca. km 34,00 erfolgt die Querung und bei Bahn-km 33,970 beträgt der Abstand zu der Bahntrasse rd. 120 m. Gem. TE 30 [15] ist eine genaue Untersuchung der induktiven und ohm`schen Beeinflussung auf unzulässig hohe Berührungsspannungen nur in bestimmten Fällen notwendig. Sind folgende Kriterien für die Rohrleitungsführung erfüllt, so ist keine unzulässig hohe Berührungsspannung an Rohrleitungen zu erwarten: Nr. Anforderung Anmerkung 1 2 Bei unterirdischer Kreuzung der Gleise ist zwischen der Rohrleitung und Schwellenoberkante ein lichter Abstand von 1,5 m einzuhalten Bei Parallelführung mit Fahrleitungsanlagen (15kV) von Bahnen soll nach Möglichkeit der Mindestabstand von 10 m eingehalten werden (Abstand von der Rohrleitung zu der nächstliegenden Fahrleitung der Bahn) Anforderung erfüllt Anforderung erfüllt P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 60

61 Nr. Anforderung Anmerkung 3 4 Parallelführungen mit Fahr- und Speiseleitungen bei Abständen kleiner 1000 m für Näherungslängen bis 1000 m bezogen auf die Fahr- und Speiseleitung Ohne Abstandsbegrenzung bei Näherungslängen bis 3000 m bezogen auf die Fahrleitung, sofern die Feldströme im Normalbetrieb 400 A bzw. Kurzschlussströme 10 ka nicht überschreiten. Anforderung erfüllt für den parallelen Abschnitt mit einer Länge von rd. 500m (km 34,050- km 34,550) Normalbetrieb: I 24h = 197 A Anforderung erfüllt Tabelle 28. Faktoren zur Vermeidung unzulässiger Beeinflussung der Rohrleitungen gem. TE 30 Die in er Tabelle 28 angeführte Kriterien wurden erfüllt, somit ist keine unzulässig hohe Beeinflussung der Rohrleitung zu erwarten. Die angewandte Methode ist eine überschlägige Methode zu Überprüfung einer möglichen Beeinflussung. Sollte eine genauere numerische Methode im Detailprojekt geringfügige Beeinflussung ergeben, so ist mittels zusätzlicher Erde leicht Abhilfe zu schaffen. Bei allen unterirdischen Kreuzungen der Gleise ist generell ein Abstand von 1,5 m (Abstand zwischen Rohrleitung-OK und Schwellen-OK) einzuhalten, so ferne andere Einbauten keine größeren Abstände erfordern Zusammenfassung Der Ausbau und die Elektrifizierung der Strecke erfolgt modular. In der Betriebsphase der Module 1a und 1b (selektiver Streckenausbau) liegt der 24h-Mittelwert der Stromstärke rd. 20% unter dem Wert für den Vollausbau (Modul 2). Aufgrund der Oberleitungsgeometrie und des niedrigeren Stromtransportes in der Oberleitungsanlage treten nach Errichtung und Inbetriebnahme des Moduls 1a und 1b im Vergleich mit dem Modul 2 niedrigere magnetische Felder auf. Das magnetische Feld in der Betriebsvariante 2 und 3 (Maximum und Anlagengrenzstrom) ist auf Grund der Oberleitungsgeometrie nur geringfügig niedriger als im Modul 2. Das elektrische Feld, dass von der Stromspannung abhängig ist, ist im Modul 1a mit dem Modul 2 vergleichbar und im Modul 1b nur geringfügig niedriger als im Modul 2. Dies ist durch die Oberleitungsgeometrie und die Abstände zu den exponierten Anrainern bedingt. Durch die Betrachtung und Beurteilung der Betriebsphase im Modul 2 werden somit sämtliche Auswirkungen bezogen auf niederfrequente magnetische und elektrische Felder im vollen Umfang abgedeckt. Die genauen Berechnungsergebnisse sind im Kap angegeben. Die Bereiche mit höchsten magnetischen Feldern befinden sich in Glinzendorf, Obersiebenbrunn und Pysdorf. Im Bereich Glinzendorf befinden sich im Abstand zwischen m zur Trassenachse, insgesamt 4 ständig bewohnte Objekte: Glinzendorf 77, 78, 79 und 80. Das Haus in Obersiebenbrunn, Am Bahnhof 6, liegt innerhalb der Bahngrundgrenze und wird nur gelegentlich bewohnt. In Pysdorf, Am Bahnhof 7, befindet sich in einem Abstand von 6 m ein Objekt am Bahngrund. Die Oberleitungsgeometrie und der Abstand zu der Bahntrasse ist in beiden Fällen vergleichbar. Daher liegt das niederfrequente magnetische Feld 16,7 Hz im Bereich Pysdorf, Am Bahnhof 7 im Bereich der Werte in Obersiebenbrunn: B 24h = 5,7 µt, E=0,6 kv/m. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 61

62 Die Untersuchungsergebnisse als Maximalwerte liegen in allen exponierten Anrainerpunkten unter dem Referenzwert für die Exposition der Allgemeinbevölkerung gem. ÖVE/ÖNORM E 8850 von B=300 µt und E=10 kv/m. Eine Gegenüberstellung der Ergebnisse und der in Österreich geltenden Referenzwerte unterteilt nach Objekten innerhalb und außerhalb der Bahngrundgrenze ist in folgenden Tabellen enthalten. Wohnobjekte außerhalb der Bahngrundgrenze (ständige Wohnnutzung) UB Adresse 1220 Wien, KGV Am Ries, Parz Wien, Guido Lammer Gasse 1220 Wien, KGV Himmelteich Parz Pysdorf, Am Bahnhof Glinzendorf, Glinzendorf Untersiebenbrunn, Straußgasse Lassee, Wagramstraße Breitensee, Bahnstraße , Marchegg, Am Berg 19 Abstand zur äußeren Gleisachse Prognose Vollausbau: Maximum (gerundet) Magnetische Flussdichte B Referenzwert ÖVE/ ÖNORM E 8850 Referenzwert eingehalten ja/nein [m] [µt] [µt] ja ja ja ja ja ja ja ja ja Tabelle 29: Prognose: Effektivwert der magnetischen Flussdichte 16,7 Hz, 15kV im Bereich der Wohnobjekte mit ständiger Wohnnutzung UB Adresse 1220 Wien, KGV Am Ries, Parz Wien, Guido Lammer Gasse 1220 Wien, KGV Himmelteich Parz Pysdorf, Am Bahnhof Glinzendorf, Glinzendorf Untersiebenbrunn, Straußgasse Lassee, Wagramstraße Breitensee, Bahnstraße , Marchegg, Am Berg 19 Projektkm Projektkm Abstand zur äußeren Gleisachse Prognose Vollausbau Elektrische Feldstärke E Referenzwert ÖVE/ ÖNORM E 8850 Referenzwert eingehalten ja/nein [m] [kv/m] [kv/m] ,1 10 ja ,1 10 ja ,1 10 ja <0,1 10 ja ,3 10 ja ,1 10 ja <0,1 10 ja ,1 10 ja <0,1 10 ja Tabelle 30: Prognose: Effektivwert der elektrischen Feldstärke 16,7 Hz, 15kV im Bereich der Wohnobjekte mit ständiger Wohnnutzung P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 62

63 Wohnobjekte innerhalb der Bahngrundgrenze UB Adresse 2281 Pysdorf, Am Bahnhof 7 (ÖBB) 2283 Obersiebenbrunn, Am Bahnhof 6 (ÖBB) 2293 Marchegg, Am Bahnhof 4/6 (ÖBB) Abstand zur äußeren Gleisachse Prognose Vollausbau: Maximum (gerundet) Magnetische Flussdichte B Referenzwert 16,7 Hz gem. ÖVE/ÖNORM E 8850 Referenzwert eingehalten ja/nein [m] [µt] [µt] ja ja ja Tabelle 31: Prognose: Effektivwert der magnetischen Flussdichte 16,7 Hz, 15kV im Bereich der Wohnobjekte am Bahngrund UB Adresse 2281 Pysdorf, Am Bahnhof 7 (ÖBB) 2283 Obersiebenbrunn, Am Bahnhof 6 (ÖBB) 2293 Marchegg, Am Bahnhof 4/6 (ÖBB) Projektkm Projektkm Abstand zur äußeren Gleisachse Prognose Vollausbau Elektrische Feldstärke E Referenzwert 16,7 Hz gem. ÖVE/ÖNORM E 8850 Referenzwert eingehalten ja/nein [m] [kv/m] [kv/m] ,6 10 ja ,6 10 ja <0,1 10 ja Tabelle 32: Prognose: Effektivwert der elektrischen Feldstärke 16,7 Hz, 15kV im Bereich der Wohnobjekte am Bahngrund Die nationalen Vorschriften in anderen Ländern weichen von den Referenzwerten der ICNIRP und der ÖVE/ÖNORM E 8850 ab. Die in der Schweiz angewandte Verordnung NISV [1] definiert den Vorsorgewert für den Effektivwert der magnetischen Flussdichte mit 1µT. Als der zu untersuchende Betriebszustand gilt der fahrplanmäßige Betrieb mit Personen und Güterzügen (=Mittlere Belastung pro 24 h). Gem. NISV muss dieser Wert an Orten mit empfindlicher Nutzung eingehalten werden. Als Orte mit empfindlicher Nutzung gelten gem. NISV: Räume in Gebäuden, in denen sich die Personen regelmäßig während längerer Zeit aufhalten, öffentliche oder private, raumplanungsrechtlich festgesetzte Kinderspielplätze, diejenigen Flächen von unbebauten Grundstücken, auf denen Nutzungen wie o.g. zugelassen sind. Eine Gegenüberstellung der Berechnungsergebnisse (Betriebszustand 1: 24h-Mittelwert) und der Vorsorgewerte der NISV ist in folgenden Tabellen enthalten: P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 63

64 Wohnobjekte außerhalb der Bahngrundgrenze (ständige Wohnnutzung) UB Adresse 1220 Wien, KGV Am Ries, Parz Wien, Guido Lammer Gasse 1220 Wien, KGV Himmelteich Parz Pysdorf, Am Bahnhof Glinzendorf, Glinzendorf Untersiebenbrunn, Straußgasse Lassee, Wagramstraße Breitensee, Bahnstraße , Marchegg, Am Berg 19 Projektkm Abstand zur äußeren Gleisachse Magnetische Flussdichte B Grenzwert Schweizer NISV Grenzwert eingehalten ja/nein [m] [µt] [µt] ,0 1 ja ,7 1 ja ,9 1 ja ,3 1 ja ,8 1 nein ,9 1 ja ,3 1 ja m 0,5 1 ja m 0,2 1 ja Tabelle 33: Prognose: Effektivwert der magnetischen Flussdichte 16,7 Hz, 15kV im Bereich der Wohnobjekte mit ständiger Wohnnutzung und der GW gem schweizer NISV Wohnobjekte innerhalb der Bahngrundgrenze UB Adresse 2281 Pysdorf, Am Bahnhof 7 (ÖBB) 2283 Obersiebenbrunn, Am Bahnhof 6 (ÖBB) 2293 Marchegg, Am Bahnhof 4/6 (ÖBB) Prognose Vollausbau: 24h- Mittelwert Projektkm Abstand zur äußeren Gleisachse Prognose Vollausbau: 24h- Mittelwert Magnetische Flussdichte B Grenzwert Schweizer NISV Grenzwert eingehalten ja/nein [m] [µt] [µt] ,7 1 nein ,7 1 nein ,2 1 ja Tabelle 34: Prognose: Effektivwert der magnetischen Flussdichte 16,7 Hz, 15kV im Bereich der Wohnobjekte am Bahngrund und der GW gem Schweizer NISV Die Schweizer Verordnung NISV definiert ebenfalls die Bedingungen, unter denen auch bei nicht Einhaltung des Vorsorgewertes die Bewilligung einer Anlage möglich ist. Das sind: Ausrüstung der Anlage mit einem Rückleiter möglichst nahe beim Fahrdraht bzw. wenn die Umsetzung von anderen Maßnahmen zur Begrenzung der Strahlung technisch und betrieblich nicht möglich und wirtschaftlich nicht tragbar ist (z.b. Standortverlegung). Die Oberleitungsanlage auf der Strecke 117 ist mit einem Rückleiter pro Gleisanlage ausgerüstet. Eine Standortverlegung ist aus betrieblichen und wirtschaftlichen Gründen nicht möglich. Im Bereich der Kreuzung der elektrifizierten Bahntrasse mit der 380kV- Hochspannungsfreileitung ist der frequenzabhängige Referenzwert für beide Frequenzen (16,7 Hz und 50 Hz) in einem Abstand von 5 m von der Trassenachse zu 34% ausgeschöpft. In 10 m Abstand zu Trassenachse (Begleitweg, Radweg) ist der Referenzwert zu 5% P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 64

65 ausgeschöpft. Beide Angaben beziehen sich auf den maximalen Stromtransport in der Oberleitungsanlage (Variante 2). Bei der Betrachtung der 24h-Mittelwerte der Stromstärke (Variante 1) sind die Werte deutlich geringer. Die Referenzwerte für die zeitlich beschränkte, berufliche Exposition gem. ÖVE/ÖNORM E 8850 von B=1500 µt und E=20 kv/m bei Tätigkeiten im Unterwerk Untersiebenbrunn sowie beim Aufenthalt im Bereich der freien Strecke werden unterschritten. Das Betreten des Gefahrenbereichs und des Unterwerksgeländes ist ausschließlich durch befugtes Personal der ÖBB, bei Einhaltung der Sicherheitsabstände gemäß ÖVE/ÖNORM EN sowie der internen Vorschriften der ÖBB, zulässig. Die Auswirkungen während der Betriebsphase im Vollausbau (Modul 2) in Bezug auf die exponierten Anrainer entlang der Strecke 117 werden gem. Beurteilungsschema (vgl. Kap ) wie folgt beurteilt: Bereich 1: Obersiebenbrunn und Pysdorf (Entfernung 6 m, Eigentümer: ÖBB): Bewertung Betriebsphase Modul 2 (Vollausbau) In % des Referenzwertes Magnetische Flussdichte Variante 2 B 16,7 Hz Elektrische Feldstärke E 16,7 Hz Blau Geringfügig nachteilige Auswirkungen 3-10% 28 µt 0,6 kv/m Tabelle 35: Beurteilung der Auswirkungen in Obersiebenbrunn und Pysdorf/Raasdorf Bereich 2: Glinzendorf (Entfernung m, Eigentümer: Privateigentum): Bewertung Betriebsphase Modul 2 (Vollausbau) In % des Referenzwertes Magnetische Flussdichte Variante 2 B 16,7 Hz Elektrische Feldstärke E 16,7 Hz Blau Geringfügig nachteilige Auswirkungen 3-10% 14 µt 0,3 kv/m Tabelle 36: Beurteilung der Auswirkungen in exponierten Anrainerpunkten in Glinzendorf Bereich 3: Wien, Untersiebenbrunn, Lassee, Breitensee, Marchegg sowie weitere Anrainerbereiche im Abstand von der Trassenachse 20 m: Bewertung Betriebsphase Modul 2 (Vollausbau) In % des Referenzwertes Magnetische Flussdichte Variante 2 B 16,7 Hz Elektrische Feldstärke E 16,7 Hz Grau Keine Auswirkungen 0-3% 3-8 µt 0,1 kv/m Tabelle 37: Beurteilung der Auswirkungen in Wien, Untersiebenbrunn, Lassee, Breitensee, Marchegg Zusammenfassend werden die Auswirkungen des Vorhabens im Vollausbau im Sinne einer worst-case-bewertung als geringfügig nachteilig eingestuft. 5.3 Wechselwirkungen Die Wechselwirkungen treten im Bereich der Kreuzungen der elektrifizierten Bahn-Trasse mit den bestehenden Hochspannungsfreileitungen. Diese Auswirkungen wurden am Beispiel der 380 kv-hochspannungsfreileitung untersucht. Die Ausschöpfung des Referenzwertes für die P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 65

66 magnetische Flussdichte in 5 m Abstand von der Trassenachse, bezogen auf die frequenzabhängigen Richtwerte der Vornorm E 8850, beträgt in der Betriebsvariante 2 (Maximum unter Berücksichtigung der Stromoberschwingungen) rd. 20%. Die Wechselwirkungen im Bereich der Näherungen der Gasleitungen wurden mit einer überschlägigen Methode gem. TE 30 abgeschätzt. Die Beurteilungskriterien gem. TE 30 wurden erfüllt, somit ist keine unzulässig hohe Beeinflussung der Rohrleitung zu erwarten. Die angewandte Methode ist eine überschlägige Methode zur Überprüfung einer möglichen Beeinflussung. Sollte eine genauere numerische Methode im Detailprojekt geringfügige Beeinflussung ergeben, so ist mittels zusätzlicher Erder leicht Abhilfe zu schaffen. 5.4 Grenzüberschreitende Auswirkungen Die Auswirkungen durch den Vollausbau und Elektrifizierung der Strecke 117 treten in unmittelbarer Nähe der Trasse auf und klingen mit dem Abstand rasch ab. Es wird in der Auswirkungsanalyse unterstellt, dass das Elektrifizierungsprojekt auf slowakischem Gebiet weiter fortgesetzt wird. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 66

67 6. AUSWIRKUNGEN ALTERNATIVER LÖSUNGEN 6.1 Grobe Abschätzung der fachspezifischen Ausw irkungen der Null- Variante Die Null-Variante beschreibt die Auswirkungen im Untersuchungsraum beim Unterbleiben des Vorhabens. In der ggst. Untersuchung bilden die Daten und die Untersuchungsergebnisse des Bestandes gleichzeitig die Null-Variante. In der Null-Variante ist die Strecke als Großteils nicht elektrifizierte Strecke (mit Ausnahme von Abschnitt Wien, Marchegg und Untersiebenbrunn) ohne Belastung durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder 16,7 Hz zu betrachten. 6.2 Grobe Abschätzung der fachspezifischen Auswirkungen geprüfter Alternativen Da es sich beim Vorhaben Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung: Stadlau Staatsgrenze nächst Marchegg gemäß der Projektbezeichnung um ein Ausbauvorhaben an einer Bestandsstrecke handelt, wurden Alternativen im Sinne von Lagevarianten im Zuge der Entwicklung des gegenständlichen Vorhabens naturgemäß nicht überprüft. Allerdings erfolgte eine intermodale Überprüfung von Projektalternativen im Zuge der Erstellung der Strategischen Prüfung Verkehr Änderung des Schieneninfrastrukturnetzes im Raum Wien Bratislava (2010). Darin wurde das Unterbleiben eines Netzausbaus (Alternative 0) mit folgenden Alternativen verglichen: Alternative 1 Ausbau Schienennetz Alternative 2 Ausbau Straßennetz Alternative 3 Ausbau Wasserstraße Im Rahmen der Gegenüberstellung der unterschiedlichen Strategien für die Netzergänzung und ertüchtigung im Ostraum Wiens stellt sich vor dem Hintergrund der Zielsetzungen auch für die Strecke 117 heraus, dass die Zielerreichung mit dem Ausbau der Schieneninfrastruktur deutlich am höchsten ist. Die Erklärung der gegenständlichen Strecke zur HL-Strecke erfolgte auf Basis der SP-V mit 11. Verordnung der Bundesregierung über die Erklärung weiterer Eisenbahnen zu Hochleistungsstrecken (5. Hochleistungsstrecken-Verordnung) ausgegeben am 10. Jänner 2012 (Teil II). P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 67

68 7. VERMEIDUNGS-,VERMINDERUNGS- UND AUSGLEICHSMASSNAHMEN 7.1 Bauphase Aus dem Fachbereich Elektromagnetische Felder sind keine gesonderten Maßnahmen vorgesehen. Die Sicherheitsabstände und -regel der ÖBB sind einzuhalten. Betreffend die Sicherheit auf der Baustelle sind folgende Maßnahmen einzuhalten: Fundamenterder und Potentialsteuerleitungen der Hochspannungsmasten durch Bauarbeiten nicht beschädigen (Vermeidung von Schrittspannungen). Sicherheitsabstände zu spannungsführenden Leitungen sind einzuhalten 7.2 Betriebsphase Oberleitungsanlage 16,7 Hz Aus dem Fachbereich Elektromagnetische Felder sind keine Maßnahmen vorgesehen. Die internen Vorgaben und Vorschriften der ÖBB betreffend die Sicherheitsabstände bei Arbeiten in und außerhalb des Gefahrenraumes [29] sind einzuhalten. Unterwerk Untersiebenbrunn Im Nahbereich der 15kV-Anlagen kann sich ausschließlich unterwiesenes Personal der ÖBB aufhalten. Die internen Vorgaben und Vorschriften der ÖBB betreffend die Sicherheitsabstände bei Arbeiten in und außerhalb des Gefahrenraumes sowie die Mindestabstände bei Aufenthalt und Arbeiten im Bereich der 15kV-Anlagen [29] sind einzuhalten. Rohrleitungen Bei allen unterirdischen Kreuzungen der Gleise ist generell ein Abstand von 1,5 m (Abstand zwischen Rohrleitung-OK und Schwellen-OK) einzuhalten. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 68

69 8. BEWEISSICHERUNGSMAßNAHMEN Es wird eine 24h-Kontrollmessung der magnetischen Flussdichte während des üblichen Betriebs nach Fertigstellung des Moduls 2 in exponiertem Punkt in Glinzendorf durchgeführt. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 69

70 9. SCHWIERIGKEITEN Bei Erstellung des FB EMF sind folgende Schwierigkeiten aufgetreten: Eine messtechnische Erfassung des Bestandes in Wien war aufgrund der Umbauarbeiten an der Bahnstrecke nicht möglich. Die Strecke 117 wird in diesem Bereich im Bestand als Dieseltraktion geführt. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 70

71 10. ZUSAMMENFASSUNG 10.1 Bestand Im Bestand verläuft die ÖBB-Strecke 117 in Wien bis ca. km 2,7 als zweigleisige elektrifizierte Strecke. Im Nahbereich der Trasse treten in diesem Bereich im Bestand niederfrequente magnetische und elektrische Felder f=16,7 Hz auf. Der Großteil der Strecke 117 ist im Bestand nicht elektrifiziert, somit treten im Bestand entlang der Bahnstrecke keine niederfrequenten elektrischen und magnetischen Felder auf. Im Bereich der querenden Hochspannungsfreileitungen treten niederfrequente magnetische und elektrische Felder f=50 Hz auf. Östlich von Untersiebenbrunn verläuft eine 110kV- Bahnfreileitung. In diesem Bereich wurde der Bestand messtechnisch ermittelt. Das magnetische Feld wurde mit B 24h =0,02 µt, das Maximum betrug B max =0,2 µt. Die elektrische Feldstärke wurde mit E<0,1 kv/m gemessen. Der Bhf. Marchegg ist im Bestand nicht elektrifiziert Auswirkungen Bauphase In der Bauphase Modul 1 kommt es im Vergleich zum BESTAND zu keinen relevanten Änderungen der niederfrequenten elektrischen und magnetischen Felder. Während des Vollausbaus, beim Betrieb der 1-gleisig elektrifizierten Strecke, kommt es zu rund 20% niedrigeren Immissionen (magnetische Flussdichte) als in der Betriebsphase Vollausbau. Die Referenzwerte für Exposition der Allgemeinbevölkerung gegenüber zeitlich veränderlichen elektromagnetischen Felder werden unterschritten. Die Referenzwerte für die zeitlich beschränkte, berufliche Exposition gem. ÖVE/ÖNORM E 8850 für die Beschäftigen der Baufirmen werden ab einem Abstand von rd. 10 m unterschritten. Die Auswirkungen während der Bauphase des Moduls 2, bezogen auf einen Immissionsort in 10 m Abstand von der Trassenachse, werden wie folgt beurteilt: Bewertung Bauphase Modul 2 In % des Referenzwertes Magnetische Flussdichte B 16,7 Hz Elektrische Feldstärke E 16,7 Hz Blau Geringfügig nachteilige Auswirkungen 3-10% 8 µt 0,4 kv/m Tabelle 38: Beurteilung der Auswirkungen in der Bauphase Zusammenfassend werden die Auswirkungen des Vorhabens in der Bauphase als geringfügig nachteilig eingestuft Betriebsphase Die Elektrifizierung und der Ausbau der ÖBB-Strecke Stadlau Marchegg ist mit einer Erhöhung der bestehenden Felder verbunden. In den, im Bestand nicht elektrifizierten P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 71

72 Abschnitten, führt die Projektumsetzung zum Auftreten der niederfrequenten elektrischen und magnetischen Felder 16,7 Hz entlang der Bahnstrecke. Der Vergleich vom BESTAND (=NULL-Variante) und PROGNOSE in Bezug auf das magnetische Feld, zeigt, dass in Wien zu einer Erhöhung des magnetischen Feldes kommt. Das elektrische Feld wird durch die erhöhte Lage der Gleise in Wien geringfügig reduziert. Die weiteren Anrainerbereiche entlang der Bahnstrecke, mit Ausnahme von Untersiebenbrunn, weisen im Bestand keine Vorbelastung durch niederfrequente magnetische und elektrische Felder 16,7 Hz auf. Nach Vollausbau ist in Glinzendorf, im Bereich der ständig bewohnten Häuser die direkt an die Bahntrasse angrenzen, mit den höchsten Feldern zu rechnen. In diesem Bereich beträgt der Abstand zwischen dem Wohnhaus und der Trassenachse rd. 15 m. Das magnetische Feld 16,7 Hz beträgt 1,8 µt als 24h-Mittelwert. In Obersiebenbrunn und Pysdorf befindet sich innerhalb der ÖBB- Grundgrenze, in 6 m Abstand, jeweils 1 Objekt, das nicht ständig bewohnt wird. An diesem Immissionspunkt beträgt das magnetische Feld als 24h-Mittelwert rd. 6 µt. In 20 m- Entfernung von der äußeren Gleisachse, beträgt das magnetische Feld B 1 µt als 24h- Mittelwert, das Maximum liegt bei rd. 8 µt. Das elektrische Feld beträgt in einem Abstand von 20 m von der Gleisachse: E 0,1 kv/m. An allen exponierten Hausfassaden entlang der Strecke 117 sind die Referenzwerte für die zulässige Exposition der Allgemeinbevölkerung gem. ÖVE/ÖNORM E 8850 von 300 µt und 10 kv/m eingehalten. Die Referenzwerte für die zeitlich beschränkte, berufliche Exposition gem. ÖVE/ÖNORM E 8850 von B=1500 µt und E=20 kv/m bei Arbeiten im Bereich der Trasse und im Unterwerk Untersiebenbrunn werden unterschritten. Die durch EMF beeinflussbaren Sachgüter wie z.b. unterirdisch verlegten Pipelines werden durch das Projekt nicht unzulässig hoch beeinflusst. Zusammenfassend werden die Auswirkungen durch Projektumsetzung im Vollausbau (Modul 2) in Bezug auf die exponierten Anrainer entlang der Strecke 117 wie folgt beurteilt: Bereich 1: Obersiebenbrunn und Pysdorf/Raasdorf (Entfernung 6 m, Eigentümer: ÖBB): Bewertung Betriebsphase Modul 2 (Vollausbau) In % des Referenzwertes Magnetische Flussdichte Variante 2 B 16,7 Hz Elektrische Feldstärke E 16,7 Hz 15 kv Blau Geringfügig nachteilige Auswirkungen 3-10% 28 µt 0,6 kv/m Tabelle 39: Beurteilung der Auswirkungen in Obersiebenbrunn und Pysdorf/Raasdorf Bereich 2: Glinzendorf (Entfernung m, Eigentümer: Privateigentum): Bewertung Betriebsphase Modul 2 (Vollausbau) In % des Referenzwertes Magnetische Flussdichte Variante 2 B 16,7 Hz Elektrische Feldstärke E 16,7 Hz 15 kv Blau Geringfügig nachteilige Auswirkungen 3-10% 14 µt 0,3 kv/m Tabelle 40: Beurteilung der Auswirkungen in exponierten Anrainerpunkten in Glinzendorf P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 72

73 Bereich 3: Wien, Untersiebenbrunn, Lassee, Breitensee, Marchegg sowie weitere Anrainerbereiche im Abstand 20 m von der Trassenachse: Bewertung Betriebsphase Modul 2 (Vollausbau) In % des Referenzwertes Magnetische Flussdichte Variante 2 B 16,7 Hz Elektrische Feldstärke E 16,7 Hz 15 kv Grau Keine Auswirkungen 0-3% 3-8 µt 0,1 kv/m Tabelle 41: Beurteilung der Auswirkungen in Wien, Untersiebenbrunn, Lassee, Breitensee, Marchegg Zusammenfassend werden die Auswirkungen des Vorhabens im Vollausbau im Sinne der worst-case-bewertung als geringfügig nachteilig eingestuft Maßnahmen Aus dem Fachbereich Elektromagnetische Felder sind keine Maßnahmen vorgesehen. Die internen Vorgaben und Vorschriften der ÖBB betreffend die Sicherheitsabstände beim Aufhalten und Arbeiten in und außerhalb des Gefahrenraumes sowie im Bereich des Unterwerkes sind einzuhalten. Bei allen unterirdischen Kreuzungen der Gleise (Rohrleitungen) ist generell ein Mindestabstand von 1,5 m (Abstand zwischen Rohrleitung-OK und Schwellen-OK) einzuhalten. P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 73

74 11. ANHANG 11.1 Projektunterlagen [1] Bundesgesetz über die Prüfung der Umweltverträglichkeit, BGBl. 697/1993 idf BGBl. 87/2009 [2] International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection, ICNIRP, Guidelines for limiting exposure to time-varying electric and magnetic fields (1Hz-100kHz), 2010 [3] EU Richtlinie 1999/519/EG, Empfehlung des Rates vom 12.Juli 1999 zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern (0 Hz bis 300 GHz); [4] EU Richtlinie 2004/40/EG vom über die Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (elektromagnetische Felder). [5] EU Richtlinie 2008/46/EG vom zur Änderung der Richtlinie 2004/40/EG über die Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (elektromagnetische Felder). [6] ÖVE/ÖNORM E 8850 Vornorm, Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder im Frequenzbereich von 0 Hz bis 300 GHz - Beschränkung der Exposition von Personen; [7] Der Schweizerische Bundesrat, Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV), , , Stand [8] ÖNORM EN 12954: Kathodische Korrosionsschutz von metallenen Anlagen in Böden oder Wässern Grundlagen und Anwendungen für Rohrleitungen, 1/05/2001 [9] ÖNORM CEN/TS 15280: Beurteilung der Korrosionwahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen Anwendung für kathodisch geschützte Rohrleitungen, 1/07/2006 [10] ÖVE/ÖNORM E 8384: Erdungen in Wechselstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv; 1/05/2007 [11] ÖVE/ÖNORM EN T.1-7, Bahnanwendungen Elektromagnetische Verträglichkeit Teil. 1 Allgemeines; [12] ÖVE/ÖNORM EN 50122, Bahnanwendungen Ortsfeste Anlagen Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung. Teil 1: Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag; (bei uns als Entwurf vom 2008) [13] TE 1: Technische Empfehlung. Anleitung zur Berechnung der in Telekommunikations-(TK-)- Leitungen durch Starkstromleitungen induzierten Spannungen, 06/2006, (Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen SfB) [14] TE 7: Technische Empfehlung. Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlagen, 10/2006 P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 74

75 [15] TKB/TKS TE 30: Technische Empfehlung. Maßnahmen bei Errichtung und Betrieb von Rohrleitungen und Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv zur Vermeidung unzulässiger Beeinflussung, 04/1987 [16] ÖVGW G28: Abstände gastechnischer Anlagen zu elektrischen Anlagen, 11/1996 [17] ÖVGW GF 29: Wechselstromkorrosion an Rohrleitungen. Forschungsbericht; 12/2000 [18] Schmautzer E., TU Graz, Wissenschaftliche Studie über die Berechnung und Bewertung magnetischer Ersatzflussdichten und elektrischer Ersatzfeldstärken verursacht durch 0,4-kV-, 1- kv-, 15-kV- und 110-/55-kV-Betriebsmittel der ÖBB (16,7 Hz und 50 Hz) im Zusammenhang mit der neuen Richtlinie 2004/40/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.April 2004 über die Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (elektromagnetische Felder); [19] Schmautzer E., Silny J., Elektromagnetische Felder im Bereich elektrifizierter Bahnanlagen und ihre gesundheitlichen Risiken, 2011 [20] Projektpläne; PGM Planungsgemeinschaft Marchegger Ast [21] Katasterplan: _SGM Anforderungsprofil Kataster RU.dwg; [22] ÖBB Infrastruktur AG, Querschnittpläne der Trasse und der Fahrleitung, 2012 [23] ÖBB Infrastruktur AG, Energie, Zugfahrt und Lastflusssimulation für die Bewertung des Teilsystems Energie (TSI) und als Grundlage zur Beurteilung der elektromagnetischen Felder für den Streckenabschnitt Stadlau Marchegg Staatsgrenze mit Fahrplan für den Auslegungsfall(2050), [24] ÖBB Infrastruktur AG, Energie, Zugfahrt und Lastflusssimulation für die Bewertung des Teilsystems Energie (TSI) und als Grundlage zur Beurteilung der elektromagnetischen Felder für den Streckenabschnitte Süßenbrunn-Bernhardsthal, Gänserndorf Marchegg und Stadlau Marchegg (selektiver Ausbau), [25] ÖBB Infrastruktur AG, Energie, Messdaten UW Absdorf, DI G. Wallnberger, 2012 [26] ÖBB Infrastruktur AG, Energietechnik, Technischer Bericht der Oberleitungsanlage, 2012, Einlage B [27] ÖBB Infrastruktur AG Technischer Bericht Schaltanlagen. Unterwerk Untersiebenbrunn, 2012, Einlagezahl B [28] ÖBB Technischer Bericht 110kV BSL Umbau Marchegger Ast Ltgs Nr. 182, 1821, 1823, Einlagezahl B [29] ÖBB EL52 Elektrobetriebsvorschrift. Ausgabe für den Betriebsdienst, Ausgabe V, 1986 [30] Nabucco Gas Pipeline Abschnitt Österreich. Allgemeine Projektbeschreibung, ILF Beratende Ingenieure, P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 75

76 [31] Pläne Einbauten, PGM (ILF), [32] Austrian Power Grid AG, Daten Hochspannungsfreileitungen, v [33] EVN Daten 110 kv-freileitung, v [34] Lokalaugenschein im Untersuchungsgebiet durch ic consulenten ZT GmbH, Bestandsaufnahme in Wien und Untersiebenbrunn, und [35] ÖBB Infrastruktur AG, Querschnitte inkl. Oberleitungsanlage in Marchegg Bahnhof, P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 76

77 11.2 Zeichenerklärung B magnetische Flussdichte, µt E EMF EMV GOK H I I mittel I max,0 C ICNIRP 0 RMS P mittel Phi Psi v max elektrische Feldstärke, kv/m Elektromagnetische Felder Elektromagnetische Verträglichkeit Geländeoberkante Magnetische Feldstärke, ka/m Strom, A 24h-Mittelwert der Stromstärke, A Thermischer Grenzstrom bei 0 C, A International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection Permeabilitätskonstante in Vakuum root-mean-squar, Effektivwert, quadratischer Mittelwert eines zeitlich veränderliches Signals Mittlere elektrische Leistung, W Phase Winkel Maximale Geschwindigkeit, km/h SOK Schienenoberkante S Leistungsflussdichte, kw/m 2 UB U U nutz U max UW Untersuchungsbereich Spannung, kv Nutzspannung, V Maximale elektrische Spannung, V Unterwerk P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 77

78 11.3 Berechnungsergebnisse Prognose Vollausbau Abbildung 43: UB 1/1, Querprofil km 1,546: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=512 A Abbildung 44: UB 1/1, Querprofil km 1,546: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=512 A Abbildung 45: UB1/1, Querprofil km 1,546: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2540a P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 78

79 Abbildung 46: UB 1/1 Querprofil km 1,546: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen Abbildung 47: UB 1/1, Querprofil km 1,546: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom IAG=2667A Abbildung 48: UB 1/1, Querprofil km 1,546: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 79

80 Abbildung 49: UB 1/2, Querprofil km 2,400: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=512A Abbildung 50: Querprofil km 2,400: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert Abbildung 51: UB 1/2, Querprofil km 2,400: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2540a P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 80

81 Abbildung 52: UB 1/2, Querprofil km 2,400: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen Abbildung 53: UB 1/2, Querprofil km 2,400: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom IAG=2667A Abbildung 54: UB 1/2, Querprofil km 2,400: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 81

82 Abbildung 55: UB 1/3, Querprofil km 6,050: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=512A Abbildung 56: UB 1/3, Querprofil km 6,050: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert Abbildung 57: Querprofil km 6,050: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2540a P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 82

83 Abbildung 58: Querprofil km 6,050: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen Abbildung 59: Querprofil km 6,050: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom IAG=2667A Abbildung 60: Querprofil km 6,050: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 83

84 Abbildung 61: Querprofil km 10,410: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=512A Abbildung 62: Querprofil km 10,410: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert Abbildung 63: Querprofil km 10,410: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2540a P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 84

85 Abbildung 64: Querprofil km 10,410: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen Abbildung 65: Querprofil km 10,410: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom IAG=2667A Abbildung 66: Querprofil km 10,410: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 85

86 Abbildung 67: Querprofil km 14,560: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=512A Abbildung 68: Querprofil km 14,560: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert Abbildung 69: Querprofil km 14,560: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2540a P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 86

87 Abbildung 70: Querprofil km 14,560: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen Abbildung 71: Querprofil km 14,560: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom IAG=2667A Abbildung 72: Querprofil km 14,560: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 87

88 Abbildung 73: Querprofil km 19,240: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=512A Abbildung 74: Querprofil km 19,240: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert Abbildung 75: Querprofil km 19,240: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2540a P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 88

89 Abbildung 76: Querprofil km 19,240: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen Abbildung 77: Querprofil km 19,240: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom IAG=2667A Abbildung 78: Querprofil km 19,240: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 89

90 Abbildung 79: Querprofil km 23,030: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=512A Abbildung 80: Querprofil km 23,030: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert Abbildung 81: Querprofil km 20,030: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2540a P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 90

91 Abbildung 82: Querprofil km 20,030: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen Abbildung 83: Querprofil km 23,030: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom IAG=2667A Abbildung 84: Querprofil km 23,030: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Anlagengrenzstrom P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 91

92 Abbildung 85: Querprofil km 27,130: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=197A Abbildung 86: Querprofil km 27,130: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert Abbildung 87: Querprofil km 27,130: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2865a P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 92

93 Abbildung 88: Querprofil km 27,130: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen Abbildung 89: Querprofil km 32,360: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=197A Abbildung 90: Querprofil km 32,360: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 93

94 Abbildung 91: Querprofil km 32,360: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2865a Abbildung 92: Querprofil km 32,360: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen Abbildung 93: Querprofil km 34,720: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=197A P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 94

95 Abbildung 94: Querprofil km 34,720: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert Abbildung 95: Querprofil km 34,720: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2865a Abbildung 96: Querprofil km 34,720: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 95

96 Abbildung 97: Querprofil km 35,130: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=197A Abbildung 98: Querprofil km 35,130: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2865a Abbildung 99: Querprofil km 35,130: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 96

97 Abbildung 100: Querprofil km 35,660: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, 24h Mittelwert I24h=197A Abbildung 101: Querprofil km 35,660: Effektivwert der magnetischen Flussdichte, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, Maximum inkl. Oberschwingungen I max,os=2865a Abbildung 102: Querprofil km 35,660: Effektivwert der elektrischen Feldstärke, Bahnstrom 15kV, 16 2/3 Hz, P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 97

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B061801 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung EINREICHPROJEKT

Mehr

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung EUROPEAN UNION European Regional Development Fund AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B130302E ÖBB - Strecke 117 Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung km 0,740 - km 37,920 Streckenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013

Mehr

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL E0201E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG

Mehr

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL D0101E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG

Mehr

PGM. Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Leithastraße 10, 1200 Wien Tel Fax

PGM. Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Leithastraße 10, 1200 Wien Tel Fax PGM PLANUNGSGEMEINSCHAFT MARCHEGGER AST Werner Consult ILF Beratende Ingenieure Leithastraße 10, 1200 Wien wien@wernerconsult.at Tel +43-1-31360-0 Fax +43-1-31360-800 ÖBB Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg

Mehr

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL E0301E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG

Mehr

Unterlagen gem. Denkmalschutzgesetz ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Unterlagen gem. Denkmalschutzgesetz ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL C0401E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Unterlagen gem. Denkmalschutzgesetz

Mehr

Unterlagen zur Trassengenehmigung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Unterlagen zur Trassengenehmigung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL C0101E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Unterlagen zur Trassengenehmigung

Mehr

Weiterführende Unterlagen W 01 Risikoanalyse Grundwasserschutz

Weiterführende Unterlagen W 01 Risikoanalyse Grundwasserschutz ÖBB STADLAU - STAATSGRENZE N. MARCHEGG Inhaltsverzeichnis Stand: Dezember 2013 Strecke 117: Übergeordnete Gliederungsebenen Einlageverzeichnis Teil Thema Übersichten A 01 Einlagenverzeichnis A 02 Materienrechtlicher

Mehr

UVE UND FACHBERICHTE ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UVE UND FACHBERICHTE ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL E 08 01E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE UND FACHBERICHTE ERGÄNZUNG

Mehr

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL E0701E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG

Mehr

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung

Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg. Streckenplanung EUROPEAN UNION European Regional Development Fund AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B130102E ÖBB - Strecke 117 Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung km 0,740 - km 37,920 Streckenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013

Mehr

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL E0419E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG

Mehr

Weitere Themenbereiche ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Weitere Themenbereiche ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL F02E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Weitere Themenbereiche ERGÄNZUNG

Mehr

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava FEBRUAR 2013 Um was geht es? Trassenfindung leicht gemacht Modularer Ausbau Fahrgastnutzen Was ist bisher im Projekt geschehen? Eine Um weltverträglich

Mehr

Weitere Themenbereiche ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Weitere Themenbereiche ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL F0301E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Weitere Themenbereiche ERGÄNZUNG

Mehr

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL E0501E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG

Mehr

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava September 2016 Das große Ganze Das Projekt Der Ausbau Schritt für Schritt Fahrgastnutzen Was bisher geschah? Rücksicht auf die Umwelt Twin City Rail verbindet

Mehr

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B063501E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung ERGÄNZUNG

Mehr

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL A03 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Übersichten EINREICHPROJEKT

Mehr

Streckenplanung 1. Änderungseinreichung 2015 EINREICHPROJEKT

Streckenplanung 1. Änderungseinreichung 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL A02 1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Streckenplanung 2015 EINREICHPROJEKT

Mehr

ÖBB-Strecke 117 Stadlau - Staatsgrenze nächst Marchegg Ausbau und Elektrifizierung

ÖBB-Strecke 117 Stadlau - Staatsgrenze nächst Marchegg Ausbau und Elektrifizierung UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG ÖBB-Strecke 117 Stadlau - Staatsgrenze nächst Marchegg Ausbau und Elektrifizierung ALLGEMEINE ZUSAMMENFASSUNG DES Zuständig für rechtlich-administrative Belange: Bundesministerium

Mehr

INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN

INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN A - 8 GRAZ, Inffeldgasse 8 Telefon: (+43 36) 873-7 Telefax: (+43 36) 873-73 Institutsvorstand: Univ.-Prof. Dr. Lothar Fickert STELLUNGNAHME bezüglich niederfrequente elektrische

Mehr

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B060101E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung ERGÄNZUNG

Mehr

Streckenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Streckenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B020101E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Streckenplanung ERGÄNZUNG

Mehr

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL E0602E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG

Mehr

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL E0409E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG

Mehr

Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung

Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) Änderung vom 23. März 2016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 23. Dezember 1999 1 über den Schutz vor nichtionisierender

Mehr

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL E 04 10E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte ERGÄNZUNG

Mehr

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Wien

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Wien 2017/1 Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG 2017 2022 aus dem Rahmenplan 2017-2022 der ÖBB-Infrastruktur AG und dem Infrastrukturinvestitionsprogramm 2017-2022 der ASFINAG Stand: Jänner 2017 Bundesministerium

Mehr

UVE und Fachberichte

UVE und Fachberichte AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL E0408 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte EINREICHPROJEKT

Mehr

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B060501 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Strassenplanung EINREICHPROJEKT

Mehr

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B060401 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Strassenplanung EINREICHPROJEKT

Mehr

Breisgau-S-Bahn 2020 Planfeststellung Strecke 4310 Freiburg (Brg) - Breisach Bahn-km 0,344 bis Bahn-km 22,600

Breisgau-S-Bahn 2020 Planfeststellung Strecke 4310 Freiburg (Brg) - Breisach Bahn-km 0,344 bis Bahn-km 22,600 Breisgau-S-Bahn 2020 1 Planfeststellung Strecke 4310 Freiburg(Brg) - Breisach Breisgau-S-Bahn 2020 Planfeststellung Strecke 4310 Freiburg (Brg) - Breisach Bahn-km 0,344 bis Bahn-km 22,600 Anlage 19 zu

Mehr

Steindorf bei Straßwalchen bis Neumarkt-Köstendorf

Steindorf bei Straßwalchen bis Neumarkt-Köstendorf Projekt Dipl.-Ing. Christian Höss / Dipl.-Ing. Marcus Jungwirth (ÖBB Infrastruktur AG) Dipl.-Ing. Daniel Robl (Werner Consult ZT GmbH), Dipl.-Ing. Klaus Schedl (Büro Beitl ZT GmbH) Geplante Ausbaumaßnahmen

Mehr

Korneuburg. Klosterneuburg A2 2. S 2 Niveaufreimachung Breitenleerstraße Rautenweg Stadlau. Wien-Nord Wien-Mitte. Wien-West A23. Knoten.

Korneuburg. Klosterneuburg A2 2. S 2 Niveaufreimachung Breitenleerstraße Rautenweg Stadlau. Wien-Nord Wien-Mitte. Wien-West A23. Knoten. Wien Autobahnen, Schnellstraßen: in Betrieb Autobahnen Neu Autobahnprojekte nach 2013 Korneuburg Korneuburg A5 Eibesbrunn Bahnstrecken: in Betrieb Bahnstrecken Neu Bahnhof Neu D on au Klosterneuburg A22

Mehr

Mobilitätsbeauftragte Weinviertel. 17. Februar 2017

Mobilitätsbeauftragte Weinviertel. 17. Februar 2017 Mobilitätsbeauftragte Weinviertel 17. Februar 2017 Integrierter Taktfahrplan Phase 1: Zufahrt Phase 2: Umsteigen Phase 3: Weiterfahrt Bahnhof Bahnhof Bahnhof Züge und Busse fahren gleichzeitig auf den

Mehr

TERMINAL WIEN INZERSDORF Verkehrsprojekt

TERMINAL WIEN INZERSDORF Verkehrsprojekt AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL Strecke 106 Wien Matzleinsdorf (Meidling) - Wr. Neustadt (Pottendorfer Linie) Verkehrsprojekt km 5.6+44 bis km 8.9+15 EINREICHPROJEKT 2010 2. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2014 04 03 02

Mehr

STRECKENSPERRE MARCHEGGER OSTBAHN. 26. Mai 2018 bis 03. Juni 2018

STRECKENSPERRE MARCHEGGER OSTBAHN. 26. Mai 2018 bis 03. Juni 2018 STRECKENSPERRE MARCHEGGER OSTBAHN 2 Mai 2018 bis 03. Juni 2018 In dieser Zeit wird ein zwischen Wien Stadlau und Raasdorf/Siebenbrunn-Leopoldsdorf eingerichtet. ACHTUNG! Wien Hirschstetten kn vom nicht

Mehr

Berechnung der magnetischen Flussdichte eines 110-kV-Baueinsatzkabels

Berechnung der magnetischen Flussdichte eines 110-kV-Baueinsatzkabels Berechnung der magnetischen Flussdichte eines 110-kV-Baueinsatzkabels Auftraggeber: TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth Auftragnehmer: imp GmbH Im Neyl 18 59823 Arnsberg-Oeventrop Erstellt:

Mehr

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz) 110-kV-Hochspannungsfreileitung Kelsterbach Pkt. Schönbrunn Blatt 1 Nachweis für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen

Mehr

BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF

BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF Plannummer: 7791-UM-0100AL-00-0001-F00 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL UM 01-00.01 KORALMBAHN GRAZ KLAGENFURT SÜDBAHN GRAZ SPIELFELD/STRASS BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF Einreichoperat für das Differenzgenehmigungsverfahren

Mehr

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz) 110-kV-Hochspannungsfreileitung Kelsterbach Pkt. Schönbrunn Blatt 1 Nachweis für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen

Mehr

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz) 110-kV-Hochspannungsfreileitung Kelsterbach Pkt. Schönbrunn Blatt 1 Nachweis für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen

Mehr

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz) 110-kV-Hochspannungsfreileitung Kelsterbach Pkt. Schönbrunn Blatt 1 Nachweis für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen

Mehr

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz) 110-kV-Hochspannungsfreileitung Kelsterbach Pkt. Schönbrunn Blatt 1 Nachweis für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen

Mehr

Gesundheitliche Aspekte niederfrequenter Felder

Gesundheitliche Aspekte niederfrequenter Felder Gesundheitliche Aspekte niederfrequenter Felder Dr. Birgit Keller Forum Netzintegration 9. März 2011 - Berlin Niederfrequente elektromagnetische Felder von 50 Hz Elektrisches Feld: nicht an den Verbrauch

Mehr

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz) 110-kV-Hochspannungsfreileitung Kelsterbach Pkt. Schönbrunn Blatt 1 Nachweis für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen

Mehr

31a Gutachten gem. EisbG

31a Gutachten gem. EisbG Inhaltsverzeichnis Bahn Consult TEN Bewertungsges.m.b.H. A-1140 Wien, Diesterweggasse 2 T +43 1 892 00 41 F +43 1 892 00 58 railway@bcten.com www.bcten.com Niederlassung West A-5020 Salzburg, Bayerhamerstraße

Mehr

Schienen- und Straßenprojekte in NÖ

Schienen- und Straßenprojekte in NÖ Schienen- und Straßenprojekte in NÖ Zentralraum St. Pölten: Umbau Bahnhof St. Pölten mit den Bahnhofsvorplätzen Baubeginn 2006, Teilinbetriebnahme der Bahnhofshalle und Bahnsteige 2010, Gesamtinbetriebnahme

Mehr

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz) 110-kV-Hochspannungsfreileitung Kelsterbach Pkt. Schönbrunn Blatt 1 Nachweis für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen

Mehr

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein Mildstedt, 12. Juni 2012 Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein Elektromagnetische Felder und gesundheitliche Auswirkungen Karsten Fels Umwelt u. ländliche

Mehr

Auftraggeber: TenneT TSO GmbH Bernecker Straße Bayreuth. Auftragnehmer: imp GmbH Im Neyl Arnsberg-Oeventrop

Auftraggeber: TenneT TSO GmbH Bernecker Straße Bayreuth. Auftragnehmer: imp GmbH Im Neyl Arnsberg-Oeventrop Berechnung der elektrischen Feldstärke und magnetischen Flussdichte der 380-kV- Freileitung LH-13-320 Heide/West Husum/Nord, der 110-kV-Mitnahme-Leitung LH-13-139 Husum-Breklum sowie der Provisorien für

Mehr

Bernecker Straße Bayreuth. Im Neyl Arnsberg-Oeventrop. Erstellt: Arnsberg, i.a.

Bernecker Straße Bayreuth. Im Neyl Arnsberg-Oeventrop. Erstellt: Arnsberg, i.a. Berechnung der elektrischen Feldstärke und magnetischen Flussdichte der 380-kV- Freileitung LH-13-320 Heide/West Husum/Nord, der 110-kV-Mitnahme-Leitung LH-13-139 Husum-Breklum sowie der Provisorien für

Mehr

Geplante 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Kruckel Dauersberg, Bl. 4319

Geplante 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Kruckel Dauersberg, Bl. 4319 Geplante 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Kruckel Dauersberg, Bl. 4319 Im Abschnitt Kruckel Garenfeld Kurzpräsentation Elektrische und magnetische Felder Erörterungstermin, 21. März 2017 Alexander Wollny

Mehr

Linz - Marchtrenk km km ( )

Linz - Marchtrenk km km ( ) Plannummer: AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL 0101.02 VERSIONSNUMMER 01 Hochleistungsstrecke WIEN SALZBURG VIERGLEISIGER AUSBAU ABSCHNITT LINZ MARCHTRENK Linz Marchtrenk km 190.300 km 206.038 (205.700) UVPProjekt

Mehr

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920

ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg. Km 0,740 km 37,920 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B060601 ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung EINREICHPROJEKT

Mehr

Korridoruntersuchung MARCHFELD

Korridoruntersuchung MARCHFELD AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Straße, Abteilung Autobahnen und Schnellstraßen Korridoruntersuchung MARCHFELD Projektabwicklung und Untersuchungsmethodik PRÄSENTATION Oktober 2004

Mehr

Berechnung der elektrischen und magnetischen Felder

Berechnung der elektrischen und magnetischen Felder Westküstenleitung Abschnitt 4: Berechnung der elektrischen und magnetischen Felder 1. Einleitung Gem. 26. Verordnung zum BImSchG [BImSchV 96] ist sicherzustellen, dass Niederfrequenzanlagen bei höchster

Mehr

Fachtechnische Unterlagen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)

Fachtechnische Unterlagen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Fachtechnische Unterlagen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Grundlage für die Betrachtung der elektrischen und magnetischen Einwirkungen ist die 26. Bundes-immisionsschutzverordnung (BImSchV)

Mehr

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z Nachweis für Niederfrequenzanlagen Blatt 1 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50

Mehr

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z Nachweis für Niederfrequenzanlagen Blatt 1 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50

Mehr

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z Nachweis für Niederfrequenzanlagen Blatt 1 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50

Mehr

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z Nachweis für Niederfrequenzanlagen Blatt 1 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50

Mehr

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z Nachweis für Niederfrequenzanlagen Blatt 1 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50

Mehr

Vorsorgliche Emissionsbegrenzung niederfrequenter Magnetfelder Vergleich Niederlande Schweiz

Vorsorgliche Emissionsbegrenzung niederfrequenter Magnetfelder Vergleich Niederlande Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Erneuerbare ins Netz! Akzeptanz Kosten Technik Kongress zum sozial-

Mehr

Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B063701-1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG

Mehr

Detailgenehmigungsprojekt

Detailgenehmigungsprojekt ZWEIGLEISIGER AUSBAU DER POTTENDORFER LINIE UVP-Verhandlung 05.06 und 06.06.2018 Ingenieurbüro Pistecky 1 Inhalt Projektrundflug Überblick der Projektdetaillierungen Übersichtslageplan der Projektdetaillierungen

Mehr

Streckenplanung 1. Änderungseinreichung 2015 EINREICHPROJEKT

Streckenplanung 1. Änderungseinreichung 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B010203 1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Streckenplanung 1.

Mehr

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Wien Blumental und Ebreichsdorf Mo. 03.07.2017 bis So. 03.09.2017 SPERRE SPERRE Wir modernisieren für Sie die Pottendorfer Linie infrastruktur.oebb.at

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT

Konstruktiver Ingenieurbau 1. ÄNDERUNGSEINREICHUNG 2015 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B081001-1.Ä ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Konstruktiver Ingenieurbau

Mehr

ÖBB-Infrastruktur AG. PLW03 Praterstern Wien. vertreten durch: 1. lng. Heinz Petroczy Projektleiter Projektleitung Westbahn Ost 3

ÖBB-Infrastruktur AG. PLW03 Praterstern Wien. vertreten durch: 1. lng. Heinz Petroczy Projektleiter Projektleitung Westbahn Ost 3 PERSÖNLICH ÜBERREICHT An das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abteil ung IV/Sch2 - Oberste Eisenbahnbaubehörde Radetzkystraße 2 1031 Wien OBB INFRA ÖBB-Infrastruktur AG Neu- und

Mehr

Eurotest - Prüfinstitut

Eurotest - Prüfinstitut Bericht-Nr.: 16_087 Seite 2 von 10 Zusammenfassung Die RWE Netzservice GmbH, Eurotest führte im Auftrag der Stadtwerke Herne AG, eine Messung und Bewertung der elektrischen Feldstärke und der magnetischen

Mehr

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) Anzeige für Niederfrequenzanlagen Anlage 11 An die zuständige Behörde Betreiber TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) gem. 7 Abs. 2 der

Mehr

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) Anzeige für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Regierung von Niederbayern Sachgebiet 21 Regierungsplatz 540 84025 Landshut Betreiber TenneT TSO GmbH Luitpoldstraße

Mehr

Ausbau. Linz Summerau

Ausbau. Linz Summerau Ausbau Linz Summerau Februar 2010 2 Ausbau Linz Summerau Verbesserung des Nahverkehrs Barrierefreies Ein- und Aussteigen Lärmschutz für AnrainerInnen Die rund 60 km lange Bahnstrecke von Linz nach Summerau

Mehr

Hinweise zur Anzeige einer Niederfrequenzanlage nach 7 Abs. 2 und 3 der 26. BImSchV

Hinweise zur Anzeige einer Niederfrequenzanlage nach 7 Abs. 2 und 3 der 26. BImSchV Hinweise zur Anzeige einer Niederfrequenzanlage nach 7 Abs. 2 und 3 der 26. BImSchV 1/2 1. Grundsatz Die Anzeige einer Niederfrequenzanlage nach 7 der 26. BImSchV hat in erster Linie das Ziel, die zuständige

Mehr

Bernecker Straße Bayreuth. Im Neyl Arnsberg Oeventrop. Erstellt: Arnsberg, i.a.

Bernecker Straße Bayreuth. Im Neyl Arnsberg Oeventrop. Erstellt: Arnsberg, i.a. Berechnung der elektrischen Feldstärke und magnetischen Flussdichte der 380/110 kv Freileitung LH 13 321 Husum/Nord Niebüll/Ost und der 110 kv Mitnahme Leitungen LH 13 139 Husum Breklum und LH 13 142 Breklum

Mehr

Deckblatt Name: Chr. Herzig T +49 951 82-4728 F +49 951 82-4348 Projekt/Vorhaben: Leitungsumbaumaßnahmen im Zuge des Neubaus des Umspannwerks Murnau Anlage 04-5 Immissionsbericht i.v. T. Waßer i.a. Chr.

Mehr

Umleitung. Wien Stadlau Marchegg Di So

Umleitung. Wien Stadlau Marchegg Di So Umleitung Wien Stadlau Marchegg Sperre der Marchegger Ostbahn im Bereich Hausfeldstraße wegen Bauarbeiten. Die REX-Züge von Wien Hauptbahnhof nach Bratislava hl. st. bzw. von Bratislava hl. st. nach Wien

Mehr

BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF

BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF Plannummer: 7791-UM-0100AL-00-0002 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL UM 01-00.02 KORALMBAHN GRAZ KLAGENFURT SÜDBAHN GRAZ SPIELFELD/STRASS BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF Einreichoperat für das Differenzgenehmigungsverfahren

Mehr

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) Anzeige für Niederfrequenzanlagen Anlage 16.1.6 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Regierung von Niederbayern Sachgebiet 21 Regierungsplatz 540 84025 Landshut Betreiber TenneT TSO GmbH Luitpoldstraße

Mehr

Bebauungsplan Güterbahnhof Nord, Freiburg

Bebauungsplan Güterbahnhof Nord, Freiburg S:\m\proj\133\m133354\m133354_01_ber_2d.DOCX : 30. 03. 2017 Müller-BBM GmbH Robert-Koch-Str. 11 82152 Planegg bei München Telefon +49(89)85602 0 Telefax +49(89)85602 111 www.muellerbbm.de Dr.-Ing. Gisbert

Mehr

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) Anzeige für Niederfrequenzanlagen Anlage 16.1.6 / 06 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Regierung von Niederbayern Sachgebiet 21 Regierungsplatz 540 84025 Landshut Betreiber TenneT TSO GmbH

Mehr

Viergleisiger Ausbau der Westbahn im Abschnitt Linz - Marchtrenk

Viergleisiger Ausbau der Westbahn im Abschnitt Linz - Marchtrenk Viergleisiger Ausbau der Westbahn im Abschnitt Linz - Marchtrenk Gemeinde Leonding 04.04.2013 Viergleisiger Ausbau der Westbahn im Abschnitt Linz - Marchtrenk Gemeinde Leonding ÖBB Variante Tieflage HL1-Strecke

Mehr

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Elektrische Felder werden verursacht

Mehr

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) Anzeige für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Regierung von Niederbayern Sachgebiet 21 Regierungsplatz 540 84025 Landshut Betreiber TenneT TSO GmbH Luitpoldstraße

Mehr

Westnetz GmbH DRW-O-NV

Westnetz GmbH DRW-O-NV Anzeige für Niederfrequenzanlagen Blatt 1 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz) gem. 7 Abs. 2 der Sechsundzwanzigsten Verordnung zur Durchführung

Mehr

Westnetz GmbH DRW-O-NV

Westnetz GmbH DRW-O-NV Anzeige für Niederfrequenzanlagen Blatt 1 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz) gem. 7 Abs. 2 der Sechsundzwanzigsten Verordnung zur Durchführung

Mehr

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT

Straßenplanung ERGÄNZUNG DEZEMBER 2013 EINREICHPROJEKT AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL B063401E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 Straßenplanung ERGÄNZUNG

Mehr

Unterlage 18 Gutachten zu elektromagnetischen Feldern - Nur zur Information -

Unterlage 18 Gutachten zu elektromagnetischen Feldern - Nur zur Information - Vorhaben: Änderung Horchheimer Tunnel Planfeststellungsabschnitt km 0.3+50 bis km 1.3+05 Unterlage 18 Gutachten zu elektromagnetischen Feldern - Nur zur Information - Unterlage Nr. Bezeichnung Maßstab

Mehr

Wie ist der aktuelle Grenzwert in Höhe von 100 Mikrotesla (µt) einzuschätzen?

Wie ist der aktuelle Grenzwert in Höhe von 100 Mikrotesla (µt) einzuschätzen? Was bedeutet der geplante Neubau der 380-kV Hochspannungsfreileitung Kruckel Dauersberg und insbesondere die Streckenführung durch Witten, Herdecke und Hagen für mich? Mit welchen Belastungen habe ich

Mehr

ÖBB - Strecke 117. Stadlau -Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung. km 0,740 -km 37,920. Straßenplanung EINREICHPROJEKT

ÖBB - Strecke 117. Stadlau -Staatsgrenze n. Marchegg. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung. km 0,740 -km 37,920. Straßenplanung EINREICHPROJEKT EUROPEAN UNION European Regional Development Fund AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL STR080101 04 03 02 01 ÖBB - Strecke 117 Stadlau - Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau -Staatsgrenze

Mehr

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) Anzeige für Niederfrequenzanlagen Anlage 16.1.6 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Regierung von Niederbayern Sachgebiet 21 Regierungsplatz 540 84025 Landshut Betreiber TenneT TSO GmbH Luitpoldstraße

Mehr

Anzeige einer Niederfrequenzanlage

Anzeige einer Niederfrequenzanlage Anzeige einer Niederfrequenzanlage Anlage 2 zum RdErl. vom 18.12.1998 (zu 7 Abs. 2 und Abs. 3) 1. Grundsatz Die Anzeige einer Niederfrequenzanlage nach 7 der 26. BImSchV hat in erster Linie das Ziel, die

Mehr

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen: NAVEG - Entwicklungsachse OST - Auswirkungen http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,64,nodeid,70,_country,at,_language,de.html Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse

Mehr

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr Schienenverkehr kann zu Belästigungen aufgrund Erschütterungen und sekundärem Luftschall führen Primärer Luftschall:

Mehr

Az. Zutreffendes bitte ankreuzen. Elektroumspannanlage sonstige: Freileitung Erdkabel. Standardanlage

Az. Zutreffendes bitte ankreuzen. Elektroumspannanlage sonstige: Freileitung Erdkabel. Standardanlage Für Vermerke der Behörde Zuständiges Landratsamt oder Regierungspräsidium Betreiber Az. Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) Gem. 7 Abs. 2 der Sechsundzwanzigsten Verordnung zur Durchführung

Mehr

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Annahofer Graben 1-3 03099 Kolkwitz Az. einer Niederfrequenzanlage (50 Hz,

Mehr

Nachfolgend werden unsere Messergebnisse vom an den verschiedenen Positionen des Magnetabscheiders zusammengefasst.

Nachfolgend werden unsere Messergebnisse vom an den verschiedenen Positionen des Magnetabscheiders zusammengefasst. METEG Ingenieurbüro Prof. Ing. Mendel & Partner GmbH IR-THERMOGRAFIE TECHNISCHE PHYSIK ELEKTROTECHNIK Per e-mail an mustermann.@musterfirma.at VdS anerkannter Elektrothermograf Musterfirma Musterabteilung

Mehr