Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Ähnliche Dokumente
Bürgerbeteiligung. an der Planung von möglichen Standorten. von Windkraft-Anlagen in. Schorndorf und Winterbach. GRiPS

Entwicklung Stellingen Ablauf Ideenbörse

Lebensader Hösbach neu gestalten

Gemeindeentwicklungskonzept Perl

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

Erste Planungswerkstatt Verkehrsentlastung in Hassee und Hasseldieksdamm am Dokumentation

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch?

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

Unterarbeitsgruppe Akteursvielfalt/Bürgerenergie

Dokumentation. der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung. am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren

Verfahrensvorschlag und Themenbearbeitung. Tempelhofer Feld

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Qualitätsmanagement in der ZfA

Beteiligungsprojekt der Eckener-Schule zum Bahnhofsumfeld

Hansestadt Lüneburg Stadtteil Kaltenmoor

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Protokoll Energiewerkstatt 1 am

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Nächste Arbeitsschritte: _Umfang der Maßnahme festlegen _Standort definieren _Betreiber suchen Projektträger/in: Ortsvorsteher, Arbeitsgruppe

Das RBL aus Landessicht

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Gutes Klima gestalten

Rheingau-Taunus-Kreis. Netzwerk Frühe Hilfen und Kooperation im Kinderschutz

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Inklusion in Altona voranbringen

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Zeitaufwand Thema/ Programmpunkt Ziel/ Inhalte/ Methoden Hilfsmittel/ Technik/ Material/ Raumeinteilung/ Bestuhlung

Nahmobilität im Frankfurter Nordend

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

11. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Virtuelle Entwicklung und Simulation Daimler Trucks, Stuttgart-Untertürkheim

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup März 2015

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Dokumentation Bürgerworkshop am 17. September 2012

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014

Begleitende Befragung zum ersten Workshop Bürgerbeteiligung am

Projekte und Netzwerke vor Ort schaffen Themen, Ideen, Arbeitskreise

Strategien für den Gebäudebestand Transparenz schaffen, Optimierungspotentiale erkennen, Performance auszeichnen. 1 DGNB GmbH 2014

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES

Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch!

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Transformationsmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Haunstetten

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

MORO Überregionale Partnerschaften innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Stadtentwicklung und Wohnungsmarktbeobachtung am Beispiel Leverkusen

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Basisschulung Arbeitskreisberatung

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Product Design Project im Wintersemester 2015/16 Organisatorische Informationen

E-Government im Heidekreis

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern

Vom Integrierten Gesamtverkehrskonzept IGVK zum Mobilitätsplan Zukunft MOPZ

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung

Leader /23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr

Erfa-Workshop Berlin Erfa-Workshop zu den Themen. Big Data Smart Business/Funktionsübertragung Vorabkontrolle beim Auftragnehmer

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Biodiversität und Unternehmen

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Integriertes Handlungskonzept Bad Godesberg-Mitte 3. Workshop

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Workshop mit den Kulturakteuren zum Leitbildentwurf Kultur in Gießen

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Infos zur Entwicklung der Georg-Schwarz-Straße Daniela Nuß, Magistralenmanagement Georg-Schwarz-Straße

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot

Transkript:

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Räumliche Fachplanung Ortszentrum Burtenbach Präsentation 1. Arbeitskreis-Sitzung vom 8. Februar 2018 mit Ergänzung Ergebnis Gruppenarbeit (Stand: 12.02.2018) Einführung Moderation / Definition von Handlungsfeldern und Entwicklungszielen Kling Consult: Frau Dr. Wolf / Herr Mayer / Herr Kaiser Räumliche Fachplanung Ortszentrum Burtenbach: 1. Arbeitskreis-Sitzung am 8. Februar 2018 367-405-KCK Präs 1.AK-Sitzung 18-02-8.pptx 1

TAGESORDNUNG WAS ERWARTET UNS HEUTE? Ablauf der Veranstaltung 19:00 Uhr: Begrüßung und Einführung Kurzes Resümee der Auftaktveranstaltung Bildung von Arbeitsgruppen 19:30 Uhr: Gruppenarbeit Zusammenfassung wichtigster Stärken/Schwächen sowie Potenziale/Herausforderungen Definition von Handlungsfeldern und Entwicklungszielen 20:15 Uhr: Ergebnispräsentation und Diskussion Vorstellung der Ergebnisse im Plenum Gemeinsame Diskussion und Ergänzung von Entwicklungszielen Gemeinsame Bestimmung von Prioritäten bei Entwicklungszielen 21:00 Uhr: Ausblick und Verabschiedung Weiteres Vorgehen 2

RESÜMEE AUFGABENSTELLUNG UND PLANUNGSAKTEURE Aufgabe Räumliches Entwicklungskonzept als Leitlinie & Richtschnur für die Entwicklung des Ortszentrums Definition / Konkretisierung gemeindlicher Entwicklungsabsichten Aufzeigen von Entwicklungspotenzialen zur Aktivierung und Attraktivitätssteigerung des Ortszentrums Hilfestellung für künftige Entscheidungen bei konkreten Planungs- und Bauabsichten der öffentlichen Hand und Privater Bürgerschaftlicher Prozess zur Aktivierung neuer Impulse aus der Bürgerschaft Einladung an Vereine, Vereinigungen, Institutionen und Bürgerschaft informelle Planung ohne rechtsverbindlichen Charakter Beteiligte Akteure: MARKT BURTENBACH PLANUNGSBÜRO BÜRGERBETEILIGUNG AMT FÜR LÄNDLICHE ENTWICKLUNG SCHWABEN 3

RESÜMEE WAS BEINHALTET DAS KONZEPT? Bausteine des Projekts Entwicklung einer Strategie und Gewichtung und Auswahl konkreter Maßnahmen und Projektideen Maßnahmen Was ist zu tun? Definition von Schwerpunkten und Entwurf von Leitlinien und Entwicklungszielen Handlungsfelder Wo wollen wir hin? Ermittlung von Stärken/Schwächen Bestandsaufnahme und Analyse Was ist der Status Quo? 4

RESÜMEE WAS GESCHIEHT IN DEN ARBEITSKREISSITZUNGEN? Abschlusstermin Arbeitskreis 14. Juni 2018 Vorstellung Ergebnisse Konzeptentwurf Anregungen / Weiteres Vorgehen Auftakttermin Bürgerbeteiligung Vorstellung Aufgabe/Vorgehen Vorstellung Bestandsaufnahme Themensammlung zum Ortszentrum Arbeitskreis-Bildung 2. Arbeitskreis- Sitzung 1. Arbeitskreis- 8. Febr. 2018 Sitzung Bearbeitung von Stärken/Schwächen und Potenzialen/Herausforderungen Definition von Handlungsfeldern & Entwicklungszielen 11. Jan. 2018 12. April 2018 Prüfung/Ergänzung v. Leitlinien & Entwicklungszielen Vorstellung Konzeptentwurf Sammlung Maßnahmenvorschläge/Projektideen 5

ARBEITSKREIS-BILDUNG WO STEHEN WIR? WO WOLLEN WIR HIN? Stärken Schwächen Herausforderungen Potenziale Handlungsfelder Entwicklungsziele 6

ARBEITSKREIS-BILDUNG WO LIEGEN DIE STÄRKEN/SCHWÄCHEN? Gliederungsvorschlag Arbeitsgruppen Bereich C: Schertlinpark / Johanneskirche Bereich A: Bohnacker-Areal / Alte Schule Bereich B: Schertlinhäuser / Kirchberg 7

ARBEITSKREIS-BILDUNG WO LIEGEN DIE STÄRKEN/SCHWÄCHEN? Stärken / Schwächen (Mängel) Bereich A: Bohnacker-Areal / Alte Schule 8

ARBEITSKREIS-BILDUNG WO LIEGEN DIE STÄRKEN/SCHWÄCHEN? Stärken / Schwächen (Mängel) Bereich A: Bohnacker-Areal / Alte Schule 9

ARBEITSKREIS-BILDUNG WO LIEGEN DIE STÄRKEN/SCHWÄCHEN? Stärken / Schwächen (Mängel) Bereich B: Schertlinhäuser / Kirchberg 10

ARBEITSKREIS-BILDUNG WO LIEGEN DIE STÄRKEN/SCHWÄCHEN? Stärken / Schwächen (Mängel) Bereich B: Schertlinhäuser / Kirchberg 11

ARBEITSKREIS-BILDUNG WO LIEGEN DIE STÄRKEN/SCHWÄCHEN? Stärken / Schwächen (Mängel) Bereich C: Schertlinpark / Johanneskirche 12

ARBEITSKREIS-BILDUNG WO LIEGEN DIE STÄRKEN/SCHWÄCHEN? Stärken / Schwächen (Mängel) Bereich C: Schertlinpark / Johanneskirche 13

ARBEITSKREIS-BILDUNG WELCHE ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN GIBT ES? Potenziale 14

GRUPPENARBEIT WO STEHEN WIR? WO WOLLEN WIR HIN? Gruppenarbeit Aufgabe 1 (10 min.) 1.1. Überlegen und diskutieren Sie, welche besonderen Stärken und Schwächen aus Ihrer Sicht im von Ihrer Gruppe bearbeiteten Teilraum des Ortszentrums bestehen. Wo stehen wir? 1.2. Überlegen und diskutieren Sie, welche Potenziale und Herausforderungen aus Ihrer Sicht im von Ihrer Gruppe bearbeiteten Teilraum des Ortszentrums bestehen. Welche Perspektiven gibt es? Aufgabe 2 (25 min.) 2.1. Überlegen und diskutieren Sie, was aus Ihrer Sicht die wichtigsten Handlungsfelder im von Ihrer Gruppe bearbeiteten Teilraum des Ortszentrums sind. In welchem Bereich soll etwas passieren? 2.2. Überlegen und diskutieren Sie, was aus Ihrer Sicht Entwicklungsziele im von Ihrer Gruppe bearbeiteten Teilraum des Ortszentrums sind. Was soll erreicht werden? Bestimmung eine/r SchreiberIn, eine/r SprecherIn, eine/r ZeitmanagerIn Festhalten der Ergebnisse in Stichworten auf vorbereitetem Flipchart-Papier und Übersichtskarten anschließende Präsentation im Plenum 15

GRUPPENARBEIT WO STEHEN WIR? WO WOLLEN WIR HIN? Übergeordnete Begriffe als Beispiele für Handlungsfelder und für Zielentwicklung Verbesserung der Erreichbarkeit Handlungsfeld Naturschutz Ökologie Nahversorgung Nachverdichtung Freiflächenaufwertung Handlungsfeld Innenentwicklung Handlungsfeld Verkehr & Vernetzung Mischnutzung Stärkung der Wohnfunktion Verbesserung der Aufenthaltsqualität Handlungsfeld Städtebauliche Gestaltung Flächenrecyclin g Naturschutz Flächenverbrauch- Reduzierung Denkmalschutz Verbesserte Wahrnehmbarkeit histor. Baustrukturen 16

Städtebau GRUPPENARBEIT WIE STRUKTURIEREN WIR UNSERE ARBEIT? Vorschlag zur thematischen Gliederung für die Zielentwicklung Nutzung und Funktion von Gebäuden / Verkehr Gebäudestruktur/ Bauzustand/ Gestaltung/Ortsbild Gemeinschaftsleben /Dorfkultur Naturschutz/ Ökologie Freiflächengestaltung Orts- und Landschaftsbild Grünordnung/Dorfökologie 17

GRUPPENARBEIT Auswertung der Arbeitsgruppen-Ergebnisse zur Bestimmung von Prioritäten bei Entwicklungszielen Welches sind aus Ihrer Sicht besonders wichtige Entwicklungsziele für das Ortszentrum Burtenbachs? Jeweils 3 Klebepunkte zur Markierung der wichtigsten Entwicklungsziele für Bereich A: Bohnacker-Areal / Alte Schule Bereich B: Schertlinhäuser / Kirchberg Bereich C: Schertlinpark / Johanneskirche 18

ERGEBNISSE IHRE IDEEN Ergebnisse für den Bereich A: Bohnacker-Areal / Alte Schule 19

ERGEBNISSE IHRE IDEEN Ergebnisse für den Bereich B: Schertlinhäuser / Kirchberg 20

ERGEBNISSE IHRE IDEEN Ergebnisse für den Bereich C: Schertlinpark / Johanneskirche 21

AUSBLICK WIE GEHT ES WEITER? Weiteres Vorgehen Organisation Beteiligungsprozess Termine (Bitte um kontinuierliche Teilnahme): 2. Arbeitskreis-Sitzung: Do, 12. April 2018, 19.00 Uhr Prüfung und Ergänzung von Leitlinien und Entwicklungszielen Vorstellung von Konzeptentwürfen Sammlung von Maßnahmenvorschlägen und Projektideen Abschlusstermin: Do, 14. Juni 2018, 19.00 Uhr Vorstellung der Ergebnisse des Konzeptentwurfs Anregungen und Besprechung des weiteren Vorgehens 22

AUSBLICK WIE GEHT ES WEITER? Weiteres Vorgehen Ausblick Eintrag in Listen am Ausgang Reservierung Sitzungstermine Arbeitskreis Räumliche Fachplanung Ortszentrum Burtenbach 12.04./14.06. Vorbereitung 2. Arbeitskreis-Sitzung durch Verwaltung + Kling Consult Angemeldeter Personenkreis bekommt Einladungs-E-Mail Kurzdokumentation 1. Arbeitskreis-Sitzung Einstellen der Präsentation ins Internet (www.burtenbach.de/aktuelles) Der Arbeitskreis lebt von Ihrem Mitwirken. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! 23