Wärmeversorgung der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Projekt trifft Partner

Öl, Gas, Erneuerbare: Wie sieht der Mix für die Wärmewende aus?

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Die Rolle von Energieeffizienz aus deutscher Perspektive

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Stellungnahme. zum. Frankfurt am Main, 21. April 2016 JK / BS 1/5

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Chancen und Umsetzung des nationalen Aktionsplans: Energieeffizienz im Gebäudebereich

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Dezentrale Energiewende

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Biomethan&als&Kraftstoff& && Marktentwicklung&im&Team.&

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Interview mit Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf AG

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Der nationale Aktionsplan Energieeffizienz

Zum Stand er Energiewende

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Fernwärme Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik -

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Neues Marktanreizprogramm (MAP) neue Chancen für die Solarthermie

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Stellungnahme zum Grünbuch Energieeffizienz. des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Energie [R]evolution Österreich 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Das virtuelle Netzkraftwerk

Hintergrund. 1. Die Kampagne Die Hauswende. 2. Pressestatements von Kampagnenpartnern. 3. Eckdaten Sanierungsbedarf in Deutschland

Energieoptimierte Wärmesysteme

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Gesetze und Verordnungen

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Schriftliche Kleine Anfrage

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Stellungnahme zur im Auftrag des BMWi erstellten Studie:

Aktuelles zum Energieausweis für Wohngebäude

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Mediengespräch

Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea).

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI

Gesetzliche Grundlagen der Energiewirtschaft (Strom und Gas!)

Energiewende in Niederösterreich

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

1 Klimabilanz & Einsatz Erneuerbarer Energien in KWK-Anlagen verbessern

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Perspektiven der KWK bei sich langfristig verändernden Wärmesenken (oder warum wir die KWK noch eine ganze Weile brauchen werden)

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

KWK- relevanten Gesetzentwürfen

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Transkript:

Headline Wärmeversorgung der Zukunft Wärmewende mit System: KWK und Fernwärme Dipl.-Kfm. John A. Miller Bereichsleiter Energiewirtschaft und Politik AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.

Wärme(Kälte)-Versorgung der Zukunft Tim Reckmann / pixelio.de AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 2

Gebäude & Wohnen in Deutschland Heterogene Gebäudetypologie Viele private Anbieter und Selbstnutzer Quelle: IWU Viele Wohnungen vor 1978 gebaut Quelle: BMVBS 2013 EnEV Anforderungen steigen Quelle: Destatis Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung GEG 2018 AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 3

Verteilung Trends Anzahl Altersstruktur Demografie und andere Faktoren Wir werden nicht nur weniger sondern auch älter Wir haben Wachstums- und Schwundregionen und die Haushalte verändern sich. AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quellen: Stat. Bundesamt/BBSR Seite 4

Sehr hohes Verbesserungspotenzial bei der Wärmeerzeugung (Fakt) von effizienter Wärmeversorgung sind wir noch weit entfernt EE + Abwärme 26% AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 5

Rahmenbedingungen Wärmemarkt EnWG Emissions -handel Energie-/Strom -steuergesetz NAPE/ESG EEG KWKG Strommarkt - Design Energiewende/ Strom- und Wärmemarkt Mietrecht KSP GEG 2018 (EnEV/ EEWärmeG) EnergieeffG AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 6

Stand 2015 Zielsystem: Effizienz und Erneuerbare 2020 2025 2030 2035 2040 2050 Klimaschutz Treibhausgasemissionen in % -27,2% -40-55 -70-80 bis -95 Erneuerbare Energien Anteil am Stromverbrauch Anteil Wärme Anteil Gesamt 31.6% 35 40 bis 45 50 55 bis 60 65 13,2% 14 14,9% 18 30 45 80 60 Primärenergieverbrauch -7,6 % -20-50 Energie- Effizienz KWKG Energieproduktivität Gebäudesanierung Sanierungsrate Anteil Stromerzeugung +1.3% p.a. 15,9% 1% p.a. 96 TWh (2013) Quelle: BMWi, Fünfter Monitoring-Bericht zur Energiewende, Berichtsjahr 2015 +2.1% p.a. 2% p.a. Wärmeziele AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 7-20 110 TWh 120 TWh -80 PEV

Energieeffizienzstrategie Gebäude Ziel: Nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050 (mind. 80% Reduktion des nicht-erneuerbaren Primärenergieverbrauchs) Wie soll das in den Städten gelingen? Michael Rittmeier / pixelio.de Quelle: BMWi, Energieeffizienzstrategie Gebäude, Wege zu einem nahezu klimaneutralen Gebäudebestand AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 8

Energieeffizienzstrategie Gebäude Zielkorridor und Restriktionen im Bereich erneuerbarer Energien und Obergrenze für die Erreichung Primärenergieeinsparung durch Erneuerbare Energien liegt bei einem EE-Anteil von 69 % mit einer Effizienzsteigerung von 36 % Energieeffizienz/Energieeinsparung KWK- System Obergrenze für Effizienzsteigerung im Gebäudebereich (i.w. Dämmung) liegt bei maximal - 54% Quelle: BMWi, Energieeffizienzstrategie Gebäude, Wege zu einem nahezu klimaneutralen Gebäudebestand und eigene Darstellung AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 9

Wärmenetze sind Change Enabler Wärmenetzbasiertes System an der Schnittstelle zwischen Strom- und Wärmesektor Quelle: BMWi, Strom 2030: Langfristige Trends Aufgaben für die kommenden Jahre. Ergebnisbericht zum Trend 7: Moderne KWK- Anlagen produzieren den residualen Strom und tragen zur Wärmewende bei AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 10

Notwendigkeit zum Wachstum der Fernwärme 70/70-Strategie des AGFW AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 11

Notwendigkeit zur Transformation der Fernwärme Modernisierung Fernwärme Quelle: BMWi, Strom 2030: Langfristige Trends Aufgaben für die kommenden Jahre. Ergebnisbericht zum Trend 7: Moderne KWK- Anlagen produzieren den residualen Strom und tragen zur Wärmewende bei AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 12

AGFW-Position zur Bundestagswahl 01 02 03 04 05 06 07 Energiewende im Wärmemarkt bedeutet Energieeffizienz, Sektorkopplung und CO 2 -Reduktion mit KWK und Fernwärme Energy Efficiency First Hocheffizienz im Wärmemarkt bedeutet Ausbau und Modernisierung der KWK Chancen der Fernwärme nutzen. Eine Diskriminierung der Fernwärme im Gebäudeenergiegesetz verhindern Flexible und verbrauchsnahe KWK-Anlagen sind ein notwendiger Bestandteil für eine sichere und kostengünstige Stromversorgung Eine Beschleunigung der Wärmewende erfordert einen übergreifenden, selbststeuernden Ansatz Bis 2030 ist eine deutliche Anteilssteigerung von erneuerbaren Energien und Abwärme in Fernwärmesystemen möglich Integrierte Stadtentwicklung nur mit Fernwärme AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 13

AGFW-Position zur Bundestagswahl 01 02 03 04 05 06 07 Energiewende im Wärmemarkt bedeutet Energieeffizienz, Sektorkopplung und CO 2 -Reduktion mit KWK und Fernwärme Energy Efficiency First Hocheffizienz im Wärmemarkt bedeutet Ausbau und Modernisierung der KWK Chancen der Fernwärme nutzen. Eine Diskriminierung der Fernwärme im Gebäudeenergiegesetz verhindern Flexible und verbrauchsnahe KWK-Anlagen sind ein notwendiger Bestandteil für eine sichere und kostengünstige Stromversorgung Eine Beschleunigung der Wärmewende erfordert einen übergreifenden, selbststeuernden Ansatz Bis 2030 ist eine deutliche Anteilssteigerung von erneuerbaren Energien und Abwärme in Fernwärmesystemen möglich Integrierte Stadtentwicklung nur mit Fernwärme Fernwärme bündelt nicht nur effiziente und hocheffiziente Wärmeerzeugungs- technologien, sondern auch sämtliche Energieträger, ob konventionell oder erneuerbar. Das spart Primärenergie, reduziert CO 2 und Luftschadstoffe (NOx und Feinstaub). In Verbindung mit Kraft-Wärme- Kopplung (KWK), Wärmespeichern und Power-to-District-Heat wird eine effiziente und bezahlbare Kopplung des Strom- und Wärmemarktes schon heute vielfach praktiziert. AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 14

AGFW-Position zur Bundestagswahl 01 02 03 04 05 06 07 Energiewende im Wärmemarkt bedeutet Energieeffizienz, Sektorkopplung und CO2 -Reduktion mit KWK und Fernwärme Energy Efficiency First Hocheffizienz im Wärmemarkt bedeutet Ausbau und Modernisierung der KWK Chancen der Fernwärme nutzen. Eine Diskriminierung der Fernwärme im Gebäudeenergiegesetz verhindern Flexible und verbrauchsnahe KWK-Anlagen sind ein notwendiger Bestandteil für eine sichere und kostengünstige Stromversorgung Eine Beschleunigung der Wärmewende erfordert einen übergreifenden, selbststeuernden Ansatz Bis 2030 ist eine deutliche Anteilssteigerung von erneuerbaren Energien und Abwärme in Fernwärmesystemen möglich Integrierte Stadtentwicklung nur mit Fernwärme Dafür brauchen KWK- Anlagenbetreiber verlässliche Rahmenbedingungen. Bundestag und Bundesregierung sollten sich für eine schnelle und schlanke Umsetzung des Kraft-Wärme- Kopplungsgesetzes sowie seiner Verordnung einsetzen und das Monitoring zum Gesetz vorantreiben. Hier ist eine ergebnisoffene Bewertung des wirtschaftlichen Betriebes aller KWK-Anlagen erforderlich. Zudem muss ein klares Bekenntnis zum bestehenden KWK-Ziel von 120 TWh in 2025 und zu einem zukünftigen Ziel von 150 TWh in 2030 erfolgen. AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 15

AGFW-Position zur Bundestagswahl 01 02 03 04 05 06 07 Energiewende im Wärmemarkt bedeutet Energieeffizienz, Sektorkopplung und CO2 -Reduktion mit KWK und Fernwärme Energy Efficiency First Hocheffizienz im Wärmemarkt bedeutet Ausbau und Modernisierung der KWK Chancen der Fernwärme nutzen. Eine Diskriminierung der Fernwärme im Gebäudeenergiegesetz verhindern Flexible und verbrauchsnahe KWK-Anlagen sind ein notwendiger Bestandteil für eine sichere und kostengünstige Stromversorgung Eine Beschleunigung der Wärmewende erfordert einen übergreifenden, selbststeuernden Ansatz Bis 2030 ist eine deutliche Anteilssteigerung von erneuerbaren Energien und Abwärme in Fernwärmesystemen möglich Integrierte Stadtentwicklung nur mit Fernwärme Bundestag und Bundesregierung sind aufgefordert, eine deutliche Benachteiligung der über 3.000 Fernwärmenetze in den deutschen Städten und Kommunen im Sinne des Klimaschutzes zu verhindern. Der notwendige und politisch gewünschte Ausbau der Fernwärme wäre durch überzogene Anforderungen an den Primärenergiefaktor in vielen Wärmenetzen gestoppt. Die positiven Effekte der bereits an die Fernwärme angeschlossenen Bestandsgebäude müssen in Zukunft beim Anschluss neuer Gebäude und bei Sanierungen angerechnet werden können. AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 16

AGFW-Position zur Bundestagswahl 01 02 03 04 05 06 07 Energiewende im Wärmemarkt bedeutet Energieeffizienz, Sektorkopplung und CO2 -Reduktion mit KWK und Fernwärme Energy Efficiency First Hocheffizienz im Wärmemarkt bedeutet Ausbau und Modernisierung der KWK Chancen der Fernwärme nutzen. Eine Diskriminierung der Fernwärme im Gebäudeenergiegesetz verhindern Flexible und verbrauchsnahe KWK-Anlagen sind ein notwendiger Bestandteil für eine sichere und kostengünstige Stromversorgung Eine Beschleunigung der Wärmewende erfordert einen übergreifenden, selbststeuernden Ansatz Bis 2030 ist eine deutliche Anteilssteigerung von erneuerbaren Energien und Abwärme in Fernwärmesystemen möglich Integrierte Stadtentwicklung nur mit Fernwärme Bundestag und Bundesregierung bleiben aufgefordert, dies bei der weiteren Anpassung des Netzentgeltsystems zu berücksichtigen. Die nachhaltige Vermeidung der Netznutzung und der netzund systemdienliche Einsatz der KWK-Anlagen müssen auch über 2021 hinaus honoriert werden. AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 17

AGFW-Position zur Bundestagswahl 01 02 03 04 05 06 07 Energiewende im Wärmemarkt bedeutet Energieeffizienz, Sektorkopplung und CO2 -Reduktion mit KWK und Fernwärme Energy Efficiency First Hocheffizienz im Wärmemarkt bedeutet Ausbau und Modernisierung der KWK Chancen der Fernwärme nutzen. Eine Diskriminierung der Fernwärme im Gebäudeenergiegesetz verhindern Flexible und verbrauchsnahe KWK-Anlagen sind ein notwendiger Bestandteil für eine sichere und kostengünstige Stromversorgung Eine Beschleunigung der Wärmewende erfordert einen übergreifenden, selbststeuernden Ansatz Bis 2030 ist eine deutliche Anteilssteigerung von erneuerbaren Energien und Abwärme in Fernwärmesystemen möglich Integrierte Stadtentwicklung nur mit Fernwärme Bundestag und Bundesregierung sollen sich für eine Ausweitung des Emissionshandels auf den Wärmemarkt einsetzen. Die Einnahmen sollten dabei vollständig zur sozial- und wirtschaftsverträglichen Gegenkompensation an Haushalte und Unternehmen genutzt werden. AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 18

Wärmewende auf Erfolgskurs bringen durch übergreifenden, selbststeuernden Ansatz Klimaschutz hat geringen Einfluss auf wirtschaftlichen Erfolg von Heizungssystemen:» Fallende Brennstoffpreise prägen den deutschen Wärmemarkt für Bestandsgebäude» Im Gegensatz zu Öl- und Gasheizungen fallen für CO 2 -Emissionen der Fernwärme Kosten an (ETS!) Deshalb: Mechanismus des Emissionshandels auf nationalen Wärmemarkt ausweiten: Bepreisung/Besteuerung des Verbrauchs von fossilen Brennstoffen in Einzelfeuerungsanlagen Bereits im Emissionshandel befindliche Anlagen ausnehmen (keine doppelte Abrechnung von Emissionen) Auslösen von Investitionen durch Gegenkompensation an Haushalte und Unternehmen AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 19

AGFW-Position zur Bundestagswahl 01 02 03 04 05 06 07 Energiewende im Wärmemarkt bedeutet Energieeffizienz, Sektorkopplung und CO2 -Reduktion mit KWK und Fernwärme Energy Efficiency First Hocheffizienz im Wärmemarkt bedeutet Ausbau und Modernisierung der KWK Chancen der Fernwärme nutzen. Eine Diskriminierung der Fernwärme im Gebäudeenergiegesetz verhindern Flexible und verbrauchsnahe KWK-Anlagen sind ein notwendiger Bestandteil für eine sichere und kostengünstige Stromversorgung Eine Beschleunigung der Wärmewende erfordert einen übergreifenden, selbststeuernden Ansatz Bis 2030 ist eine deutliche Anteilssteigerung von erneuerbaren Energien und Abwärme in Fernwärmesystemen möglich Integrierte Stadtentwicklung nur mit Fernwärme Dieses erfordert ein geeignetes Anreizsystem für alle Fernwärmenetze. Es sollte technologieneutral ausgestaltet sein und sich am bestehenden Marktanreizprogramm orientieren. Bundestag und Bundesregierung sollen sich frühzeitig für ein solches Anreizsystem aussprechen. AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 20

Erneuerbare und Klimaneutrale in der Fernwärme 2015 Quelle: Statistisches Bundesamt. Energiestatistik 066. 2015. Endgültige Werte. AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 21

AGFW-Position zur Bundestagswahl 01 02 03 04 05 06 07 Energiewende im Wärmemarkt bedeutet Energieeffizienz, Sektorkopplung und CO2 -Reduktion mit KWK und Fernwärme Energy Efficiency First Hocheffizienz im Wärmemarkt bedeutet Ausbau und Modernisierung der KWK Chancen der Fernwärme nutzen. Eine Diskriminierung der Fernwärme im Gebäudeenergiegesetz verhindern Flexible und verbrauchsnahe KWK-Anlagen sind ein notwendiger Bestandteil für eine sichere und kostengünstige Stromversorgung Eine Beschleunigung der Wärmewende erfordert einen übergreifenden, selbststeuernden Ansatz Bis 2030 ist eine deutliche Anteilssteigerung von erneuerbaren Energien und Abwärme in Fernwärmesystemen möglich Integrierte Stadtentwicklung nur mit Fernwärme Fernwärme schafft Arbeitsplätze im Handwerk, hat die höchste lokale Wertschöpfung in der Energiewende und generiert die höchste Kundenzufriedenheit. Sie berücksichtigt die sozialen Komponenten vor Ort und ist zentraler Bestandteil der digitalen Energiewelt von morgen. Fernwärme ist somit auch ein wesentlicher Baustein zur Umsetzung der integrierten Stadtentwicklung in den Bestandsquartieren. Die nationalen energetischen Programme auf der Quartiersebene sind daher auszubauen. AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 23