Pharmazeutische. Reinigungsanlagen

Ähnliche Dokumente
Pharmazeutische. Reinigungsanlagen

Pharmazeutische. Reinigungsanlagen

Reinigungsvalidierung im GMP Bereich

Anforderungen an QA Oversight

FMEA. als Instrument für Risikobewertungen ANWENDUNGEN VORGEHENSWEISE HÄUFIGE FEHLER ERFOLGSFAKTOREN

IT-Infrastruktur: Qualifizierung und GMP-gerechter Betrieb

Wichtige Hinweise zum Ablauf der Preisverleihung am. 25./26. Januar 2016 für die nominierten Vereine und Partnerbanken

6. Konferenz Single-Use-Disposables 2013 Single-Use Equipment in Biotechnologie und Sterilabfüllung. 3./4. Dezember 2013, Heidelberg

Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems

Reinigung im GMP Umfeld 2012

Klinische Prüfungen und Prüfpräparate: Kennzeichnung, Einfuhr und Ausfuhr, in Berlin

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

TR08 Moderatorenworkshop

Reinigung im GMP Umfeld 2011

GAMP 5: Umsetzung anhand eines Real-Life-Projekts

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 /

Digitale Zukunft Veränderungen in der Meetingbranche

Hygiene und korrektes Verhalten im Reinraum

Japan-Qualität. Kulturelle Unterschiede zwischen Europa und Japan Hintergrund Japan-Qualität Kommunikation

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo.

Qualitätsmanagement kompakt, in Wiesbaden

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Praxiskurs Dampfsterilisation

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

Experience responsibility. Dienstleistungen für die. Medizintechnik. Pharma & Biotechnologie

Anforderungen an das moderne Schulungssystem

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

FMEA-PRAXISTAG: ANALYSE KOMPLEXER SYSTEME - Best Practice FMEA und Trends

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Sicherheit durch moderne Gasmesstechnik

DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Methodensammlung für die Praxis

H 2 O 2 -Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

EXCEL im GMP-Labor. Intensivseminar mit Workshops Dezember 2013, Heidelberg

November 2005 Frankfurt. Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Seminar Dekontamination mit verdampftem Wasserstoffperoxid H 2 O 2 (VHP) von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Reinräumen

GMP Audits erfolgreich bestehen

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

Workshop Green Energy kompakt

Praxiskurs Barriere-Systeme

EINLADUNG UND PROGRAMM

Einladung zum PC-DMIS Update Seminar The World s Leading Metrology Software

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Abweichungsmanagement in der Pharma

Qualifizierungsseminar 2011

R&D Outsourcing Management

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

Seminarzentrum Stuttgart.

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers

Seminarzentrum München.

Coaching-Workshop-Reihe Wertweisend in Führung gehen 2016/17

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

Einladung 77. REICHENHALLER SEMINAR. Salzburg vom April 2009

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 25. November 2015 in München

2. Interne Kommunikation und Personalentwicklung, Mitarbeiterbefragung (BAR-Kriterium 11 und 5.5)

Wareneingangskontrolle von Wirk- und Hilfsstoffen

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen

Basis: Excel-Auswerteblätter im Labor, in CH-Olten

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme am Weihnachtsmarkt-Kongress Köln

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket.

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Anforderungen an unsterile Arzneimittel

Bedruckte Packmittel 2016

Chefsache? Ihre Sache!

Umsatzsteuer und Immobilien

HPLC im GMP-Labor 3-Tage-Intensivseminar

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Unna bei Dortmund

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Seminare

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Interkulturelles Intensiv-Training China

Praxiskurs GMP-Medientechnik

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

PC-DMIS Update Seminar 2009

E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V - S E M I N A R INDUSTRIELLES 3D-DRUCKEN

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

Grundlagen Vertragsrecht

Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft, Solingen, Deutschland. Praktischer Kurs in Schokoladen- und Pralinen- Herstellung

Fachbereich Beton / Betoninstandsetzung / Abdichtung. Betonprüfer. Der Lehrgang ist nach AZWV zertifiziert.

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

CE-KENNZEICHNUNG i m M aschi nen- und Anl agenbau unter Berücksi chti gung

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Workshop Verkehrsplanung

StoDesign Forum Workshops. Architekturfotografie II Programm Venedig

Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter

Transkript:

Praxiskurs Pharmazeutische Reinigungsanlagen Maschinelle Aufbereitung von Pharma-Equipment 7./8. März 2017, München Die Referenten Richard Baumgartner Boehringer Ingelheim Pharma Thomas Kamps Ecolab Deutschland Foto: Belimed Lerninhalte Mit Praxistag bei Belimed in Mühldorf Michael Kradolfer Belimed Anforderungen der Inspektoren an pharmazeutische Reinigungsanlagen Aktuelle Aspekte - der Planung - der Qualifizierung - der Reinigungsvalidierung - des Betriebs - der Wartung / Instandhaltung Diskussion der Anforderungen aus der betrieblichen Praxis Learning by Doing: Praxistag mit 3 Stationen bei der Firma Belimed in Mühldorf Dr. Daniel Müller Regierungspräsidium Tübingen Edgar Sauer Belimed Pharmaceutical Quality Training. Conferences. Services.

Praxiskurs Pharmazeutische Reinigungsanlagen 7./8. März 2017, München Zielsetzung Sie werden umfassend mit den Anforderungen an das Design, die Qualifizierung/Validierung und den GMP-gerechten Betrieb der Anlagen vertraut gemacht. Sie erfahren die regulatorischen Anforderungen an Reinigungsanlagen und auf welche Aspekte Inspektoren im Rahmen von Audits besonders achten. Welche Punkte sind in der Praxis kritisch? Insbesondere hierzu werden aus verschiedenen Blickwinkeln umfassende praktische Informationen vermittelt. Wie werden die Anforderungen praktisch umgesetzt? An 3 Stationen bei der Firma Belimed in Mühldorf werden an pharmazeutischen Reinigungsanlagen die wichtigen Punkte betrachtet und diskutiert. Hintergrund Die sachgerechte Reinigung von Anlagen und Anlagenteilen ist ein wesentlicher Bestandteil der GMP-gerechten Herstellung von Arzneimittel. Wo machbar, sind Cleaning-in-Place-(CIP)-Lösungen sicher ideal, in vielen Fällen aber nicht umsetzbar oder überdimensioniert und zu teuer. In diesen Fällen muss manuell gereinigt werden, was aber in Hinblick auf die Reproduzierbarkeit und die Validierbarkeit problematisch ist. Hier bieten sich pharmazeutische Reinigungsanlagen an, die eine reproduzierbare und validierbare Reinigung von Ausrüstungsgegenständen erlauben. Die Veranstaltung wird aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Betreibern, Anlagenbauern und Inspektoren die wichtigsten Punkte betrachten und praxisgerechte Lösungsmöglichkeiten mit den Teilnehmern diskutieren. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Betreiber pharmazeutischer Reinigungsanlagen. Angesprochen werden insbesondere Mitarbeiter der Bereiche Planung Qualifizierung/Validierung Qualitätssicherung und Herstellung die sich über aktuelle Entwicklungen und den praxisgerechten Einsatz informieren wollen Programm am 7. März 2017 Pharmazeutische Anlagenreinigung aus Sicht eines Inspektors Regulatorischer Rahmen Anforderungen an - die Qualifizierung und - den GMP-konformen Betrieb Diskussionspunkte und Inspektionserfahrungen Grundlagen der maschinellen Reinigung in der pharmazeutischen Produktion Rückstände in der pharmazeutischen Produktion Anforderungen an die Teilereinigung im GMP-gerechten Produktionsprozess Komponenten der maschinellen Reinigung Waschgut Beladungsträger und Beladung Waschprozess und Einflussfaktoren Konstruktive Details von GMP konformen Reinigungsanlagen GMP Final Rinse Qualifizierung von einer Pharma-Reinigungsanlage Sichtweise Lieferant Planung/Designphase FAT und SAT: Wichtige Abnahmetests mit Qualifizierungsanspruch IQ, OQ und PQ Lifecycle einer pharmazeutischen Reinigungsanlage aus Sicht des Betreiber Design: welche Aspekte sollten bei der Anlagenplanung beachtet werden? Anforderungen an die Dokumentation Schnittstellen, Aspekte bei Montage und Betrieb Qualifizierung aus Betreibersicht Betrieb: Aspekte und Probleme aus der Praxis Reinigung und Reinigungsvalidierung Grundlagen zu Reinigungs- und Desinfektionsmitteln Grundlagen und Optimierung von Reinigungsmaßnahmen (Sinnerscher Kreis) Gesetzliche Vorschriften: Reinigungsvalidierung, Bracketing, Reinigungsmittel - Methodik, Berechnung, Pläne, - Durchführung im Grobraster State-of-the-art-Methoden zur Rückstandsdetektion der Reinigungsmittel

Wartung und Instandhaltung einer Pharma-Reinigungsmaschine Warum Wartung Was sollte gewartet werden Wer sollte die Wartung durchführen Kritische Teile an einer PH-Maschine Dauer einer Wartung Vollwartung vs. Teilwartung Praxistag am 8. März 2017 Alle Teilnehmer nehmen rotierend an allen 3 Stationen teil. Die Ausführungen und Diskussionen finden teilweise an betriebsbereiten Anlagen statt und garantieren ein Höchstmaß an Praxisnähe Station 1: Reinigungsvalidierung GMP - Reinigungsvalidierung: Gesetzliche Grundlagen und Hinweise auf Richtlinien Voraussetzung für die Reinigungsvalidierung von pharmazeutischen Reinigungsanlagen Optimierung des Reinigungsverfahren Risikoanalyse Validierung Braketing: Arbeitsminimierung über Produkte Akzeptanzkriterien Station 2 Aufbau einer Pharma-Reinigungsanlage und Beladungsträger Station 3 Prüfung und Fertigung eines Beladungsträgers Prüfung eines Beladungsträgers Oberflächenprüfung Ferritgehalt Videoendoskopie Farbeindringprüfung Prüfprotokolle Arbeitsanweisungen Herstellerqualifikation Fertigung eines Beladungsträgers Teilefertigung Schweißen Dokumentation Organisation Die Vorträge des ersten Veranstaltungstages finden im Tagungshotel statt. Am zweiten Tag werden die Teilnehmer um 7.30 Uhr mit dem Bus zur Firma Belimed Deutschland in Mühldorf gefahren. Die Rückfahrt erfolgt ca. um 16.00 h zum Hauptbahnhof München (Ankunft ca. 17.30 h) und zum Tagungshotel. Wir bitten um Verständnis, dass es aus Wettbewerbsgründen nicht allen Firmen möglich ist, Mitarbeiter anzumelden. Waschgutinformationen vom Kunden Dimension Stückzahlen Materialfluss beim Kunden verstehen Konstruktive Umsetzung Details (Zeichnungen, Modelle, Waschgüter vor Ort) Erstellung von Kundenzeichnungen (Vorentwurf) Case Study Rack Katalog Sinn und Zweck Variantenvielfalt Dokumentation Materialnachweise Schweißbuch Videoendoskopie Riboflavintest Foto: Belimed

Referenten Richard Baumgartner Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach Studium der Pharmatechnik in Sigmaringen. Seit 2000 in der pharmazeutischen Industrie tätig, seit 2003 Betriebsingenieur / Projektleiter, zuständig für Beschaffung, Betrieb, Wartung und Instandhaltung von Biotechnologischen Anlagen sowie Projektleiter für Umbauten Thomas Kamps Ecolab GmbH & Co. OHG, Monheim Thomas Kamps studierte an der Fachhochschule Lippe mit Schwerpunkt Kosmetik- und Waschmitteltechnologie. Zwischen 1991 und 2007 als Account Manager und als District Sales Manager Pharma und Kosmetik Deutschland für Ecolab tätig. 2007 2012 war er Sales Manager und Leiter der Strategic Sales Group Europe. Seit 2013 koordiniert er mehrere pharmazeutische Großkonzerne EMA-weit. Michael Kradolfer Belimed AG, Sulgen Nach dem Studium der Biochemie an der ETH Zürich ist Herr Kradolfer nach Tätigkeiten bei der Pall Corporation seit 2016 Global Product Manager für Life Science Washers bei Belimed. Dr. Daniel Müller Regierungspräsidium Tübingen Nach dem Studium der Pharmazie und anschließender Promotion an der Uni Würzburg war Dr. Müller 3 Jahre in der pharmazeutischen Industrie im Bereich der Sterilherstellung von Large Volume Parenterals, zuletzt als Kontrollleiter nach AMG, tätig. Seit April 2001 tätig bei der Leitstelle Arzneimittelüberwachung mit den Spezialgebieten Bio- und gentechnologisch hergestellte Wirkstoffe und Arzneimittel. Edgar Sauer Belimed GmbH, Mühldorf Studium der Feinwerktechnik in Nürnberg und Biologie in Erlangen. Nach verschiedenen Tätigkeiten, u.a. als Produktentwicklungsverantwortlicher bei der MWG Biotech AG, ist Herr Sauer seit 2005 Leiter Qualität bei der Belimed GmbH in Mühldorf.

Termin Dienstag, 7. März 2017, 09.00 bis ca. 18.00 Uhr (Registrierung/Begrüßungskaffee 08.30 bis 09.00 Uhr) Mittwoch, 8. März 2017, 07.30 bis ca. 17.30 Uhr Veranstaltungsort Holiday-Inn Munich-City Centre Hochstraße 3 81669 München Telefon +49(0)89 4803 0 Fax +49(0)89 448 7170 Teilnehmergebühr 1.290,- zzgl. MwSt. schließt zwei Mittagessen und ein Abendessen sowie Getränke während der Veranstaltung und in den Pausen ein. Zahlung nach Erhalt der Rechnung. Anmeldung Per Post, Fax, E-Mail oder online im Internet unter www.gmp-navigator.com. Um Falschangaben zu vermeiden, geben Sie uns bitte die genaue Adresse und den vollständigen Namen des Teilnehmers an. Zimmerreservierungen (sowie Änderungen und Stornierungen) innerhalb des Zimmer-Kontingentes nur über CONCEPT HEIDELBERG möglich. Sonderpreis: Einzelzimmer inkl. Frühstück 144,-. Haben Sie noch Fragen? Fragen bezüglich Inhalt: Dr. Andreas Mangel (Fachbereichsleiter), Telefon +49(0)6221 / 84 44 41, E-Mail: mangel@concept-heidelberg.de. Fragen bezüglich Reservierung, Hotel, Organisation etc.: Frau Nicole Bach (Organisationsleitung), Telefon +49(0)6221 / 84 44 22, E-Mail: bach@concept-heidelberg.de. Organisation CONCEPT HEIDELBERG P.O. Box 10 17 64 D-69007 Heidelberg Telefon +49(0) 6221/84 44-0 Telefax +49(0) 6221/84 44 34 E-Mail: info@concept-heidelberg.de www.gmp-navigator.com ***Ihre Reisebuchung für 2017*** Erfolgreich ankommen. Ab 99 mit dem Veranstaltungsticket deutschlandweit. Mit der Bahn ab 99,- Euro zu allen Seminaren von CONCEPT HEIDELBERG in Deutschland. Gut für die Umwelt. Bequem für Sie. Mit dem Angebot von CONCEPT HEIDELBERG und der Deutschen Bahn können Sie bei Ihrer Seminarteilnahme sparen! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen. Sie reisen im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket beträgt: Mit Zugbindung: Vollflexibel: 2. Klasse 99,- 2. Klasse 139,- 1. Klasse 159,- 1. Klasse 199,- Bei Online-Buchung haben Sie weitere Sparangebote zur Auswahl. Buchen Sie Ihre Reise bequem online 1, 2 Das Angebot gilt für alle Seminare in Deutschland von CONCEPT HEIDELBERG 2017. Informationen zum Veranstaltungsticket erhalten Sie unter https://www.bahn.de Teilnehmern aus Österreich und der Schweiz empfehlen wir das Europa Spezial. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https//www.bahn.de Wir wünschen Ihnen eine gute Reise. 1 Telefonische Buchung unter der Service-Nummer +49 (0)1806-31 11 53 mit dem Stichwort Concept Heidelberg. Bitte halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7:00-22:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen. 2 Beachten Sie bitte, dass für die Bezahlung mittels Kreditkarte ein Zahlungsmittelentgelt entsprechend Beförderungsbedingungen für Personen durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG (BB Personenverkehr) erhoben wird. Social Event Am Abend des ersten Veranstaltungstages laden wir Sie herzlich zu einem Social Event ein. Lassen Sie sich überraschen. wa/vers1/09032016

Absender CONCEPT HEIDELBERG Postfach 10 17 64 Fax 06221/84 44 34 D-69007 Heidelberg Allgemeine Geschäftsbedingungen Bei einer Stornierung der Teilnahme an der Veranstaltung berechnen wir folgende Bearbeitungsgebühr: - Bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 10 % der Teilnehmergebühr. - Bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn 50 % der Teilnehmergebühr. - Innerhalb 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn 100 % der Teilnehmergebühr. Anmeldung/Bitte vollständig ausfüllen Praxiskurs Pharmazeutische Reinigungsanlagen 7./8. März 2017, München Am Praxistag werden Sicherheitsschuhe benötigt. Ich bringe meine eigenen Schuhe mit. Ich benötige Leihschuhe in der Größe Titel, Name, Vorname Abteilung Firma Telefon / Fax E-Mail ( bitte angeben) Bitte reservieren Sie EZ Anreise am Abreise am * Ich kann leider nicht teilnehmen und bestelle hiermit die Veranstaltungsdokumentation zum Preis von 280,- zzgl. MwSt. und Versand Selbstverständlich akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Der Veranstalter behält sich Themen- sowie Referentenänderungen vor. Muss die Veranstaltung seitens des Veranstalters aus organisatorischen oder sonstigen Gründen abgesagt werden, wird die Teilnehmergebühr in voller Höhe erstattet. Zahlungsbedingungen: Zahlbar ohne Abzug innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der Rechnung. Bitte beachten Sie: Dies ist eine verbindliche Anmeldung. Stornierungen bedürfen der Schriftform. Die Stornogebühren richten sich nach dem Eingang der Stornierung. Im Falle des Nicht-Erscheinens auf der Veranstaltung ohne vorherige schriftliche Information werden die vollen Seminargebühren fällig. Die Teilnahmeberechtigung erfolgt nach Eingang der Zahlung. Der Zahlungseingang wird nicht bestätigt. (Stand Januar 2012) Datenschutz: Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass Concept Heidelberg meine Daten für die Bearbeitung dieses Auftrages nutzt und mir dazu alle relevanten Informationen übersendet. Ausschließlich zu Informationen über diese und ähnlichen Leistungen wird mich Concept Heidelberg per Email und Post kontaktieren. Meine Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben (siehe auch Datenschutzbestimmungen unter http:// www.gmp-navigator.com/nav_datenschutz.html). Ich kann jederzeit eine Änderung oder Löschung meiner gespeicherten Daten veranlassen. #