Aktuelles zur Psychotraumatologie

Ähnliche Dokumente
Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Kieler Interviewleitfaden für den Erstkontakt mit Flüchtlingen Allgemeine Hinweise für alle Benutzer/Innen

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)

Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Einführung Psychotraumatologie. Dirk Jacobsen

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Prozesse und Mechanismen der selektiven Aufmerksamkeit für störungsbezogene Reize bei Angststörungen

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Was ist ein Seelisches Trauma? Welche Psychotherapie ist hilfreich? Franz Ruppert Seelische Traumata

Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Was ist ein belastendes Ereignis? Wenn Helden Hilfe brauchen. Top Ten der belastenden Einsätze. Belastender Einsatz. Kommandantenfortbildung 2012

Der Schmerz des Lebens übersteigt die Freude Trauma und Suizidalität. Dr. Jochen Peichl Nürnberg

Emotional First Aid über traumatisierende Folgen von Polizei- (und anderer) Gewalt und wie wir da wieder rauskommen

Was ist ein Trauma? 14. Oktober 2015

Ein kurzer neuropsychologischer Exkurs von Tatjana Voß Psychiaterin, Neubarnim

Trauma im Entwicklungsalter

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Inhalt. 1 Basiswissen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Symptome und Erklärungsmodelle

Traumata - Neuere Erkenntnisse und ihre Berücksichtigung im Umgang mit Opfern

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

bewältigt werden akut oder chronisch

Trauma und Traumafolgestörungen in der hausärztlichen Praxis-Welche hausärztlichen Interventionen sind wichtig und wie werden sie implementiert?

Die Belastungsstörungen

Akute und posttraumatische Belastungsstörung. - Ein Werkstattbericht - von André Strahl & Beate Straube

Trauma. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße Stuttgart

Störungsspezifische stationäre Traumatherapie für Erwachsene. Waldegg A und Waldegg B

bei ITS-Patienten Posttraumatische Belastungsstörung

Dissoziative Störungen (F.44) Historie

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer!

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen:

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

PSYCHOSOZIALES ZENTRUM FÜR FLÜCHTLINGE (PSZ)

Definition und Beschreibung der Symptomatik:

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Traumasymptome. Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben

KAPITEL - VII. DER KRIEG UND SEINE FOLGEN

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen. Traumatisierungsrisiken im Alltag der Gefahrenabwehr

Wie können wir miteinander reden?

WHO Definition von "Palliative Care

Posttraumatische Belastungsstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Betreuung von Fahrpersonal nach schweren Verkehrsunfällen oder Übergriffen - Praxisbeispiel der Zusammenarbeit eines Städtischen

Psychotherapie der Depression

Traumatischer Stress in der Familie

Workshop Klinfor 5. November 2015

Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen

Trauma-sensibles Vorgehen in

Hilfe und Selbsthilfe nach einem Trauma

Neuroplastizität. Nicht wir machen Erfahrungen, sondern unsere Erfahrungen machen uns! Eugen Ionesco

Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen nach schweren Arbeitsunfällen

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entspricht dem englischen Begriff Post Traumatic Stress Disorder (PTSD).

Das Drama mit dem Trauma. Behandlung von

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Posttraumatische Belastungsstörung das unsichtbare Leid

Bewältigungsstrategien

Was ist Stress. was ist Burnout?

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Entstehung von Traumata und ihre Auswirkungen auf Betroffene. 16. Juni Uhr Franz Hitze Haus Münster

OEG-Traumaambulanzen. Ein neuer Weg der Opferhilfe

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum:

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

Akute und chronische Belastungen von Geschwisterkindern. Traumapräventive Ansätze

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

KRISE ALS CHANCE. Christine Calabrese Oberärztliche Leitung/ Akutambulanz (ZDK)

Sexualisierte Gewalt in der Lebensgeschichte heute alter Frauen

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Psychische Folgen und Bewältigungsstrategien von erlebter Gewalt: die Perspektive der Traumaambulanz

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Transkript:

Aktuelles zur Psychotraumatologie Was ist eine PTBS? Dr. med. Dietmar W. Thumm Feuerwehrarzt Stadt Luzern www.augenarzt-thumm.ch ddt 2012

Aktuelles zur Psychotraumatologie Wann entsteht sie? Dr. med. Dietmar W. Thumm Feuerwehrarzt Stadt Luzern www.augenarzt-thumm.ch ddt 2012

Aktuelles zur Psychotraumatologie Wo liegt der Nutzen von Debriefing Dr. med. Dietmar W. Thumm Feuerwehrarzt Stadt Luzern www.augenarzt-thumm.ch ddt 2012

Psychotraumatologie Psychotraumatologie ist eine Wissenschaftsdisziplin, die sich mit den Ursachen, dem natürlichen Heilungsverlauf und den therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten traumatischer Folgeerkrankungen befasst. Körperliche und psychische Traumatisierung wird beschrieben als 1. objektives, plötzliches, kurz oder lang anhaltendes oder wiederkehrendes, 2. existenziell als bedrohlich erlebtes und auswegloses Ereignis außerhalb der menschlichen Erfahrungsnorm, das 3. das subjektive Erleben von absoluter Hilflosigkeit, Ohnmacht, intensiver Furcht und Entsetzen auslöst. (Michaela Huber, Lutz Ulrich Besser) ddt 2012

Psychotraumatologie Peter Levine bezeichnet Trauma als Verletzung unserer Schutzhülle, die die persönlichen Bewältigungsmechanismen übersteigt und zu einem überwältigenden Verzweiflungsgefühl führt. G. Fischer und P. Riedesser bezeichnen Trauma als Diskrepanzerlebnis zwischen Ereignis und Bewältigungsmöglichkeit, das mit Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und eine dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis bewirkt. ddt 2012

Psychotraumatologie Auch durch objektiv harmlos scheinende Situationen können Traumata entstehen, wenn die subjektive Belastbarkeit in diesem Moment überschritten wird. Sie können die unterschiedlichsten Auswirkungen haben und bleiben oft für lange Zeit unerkannt. Der Begriff Trauma wird heute oft inflationär und ungenau gebraucht, dramatisch oder belastend oft als traumatisch bezeichnet. Belastungen gehören zum Leben, zur Entwicklung; Traumata gehen wie die Definitionen beschreiben weit darüber hinaus. ddt 2012

Wie entsteht ein Psycho-Trauma? Neuere Erkenntnisse der Psychotraumatologie Der Hirnforschung und Neurobiologie Back to the roots ddt 2008

ddt 2008 Hauptsächliche Hirnstrukturen

3-Stufen-Hierarchie Steuerung von Intention und Verhalten Analyse, Kodierung, Speicherung Wachheit, Reaktion auf Reize ddt 2008

Beispiel: Verarbeiten eines Seheindruckes

Beispiel: Verarbeiten eines Seheindruckes

The five components of emotion Integrator SNC (cortical et sous cortical) (reflexive and appraisals of other component states) Subjective feeling (conscious and inconscious) Elaboration of information (appraisal of stimuli and situation) Cognition (automatic / non automatic appraisals, implicit / explicit) CNS (cortical and sub-cortical) Support (regulation, homeostatis and energy for urgency for ex.) Peripheral processes (psychophysiology) ANS / Hormonal system Behavioral organization (selection of needs and goals, action tendencies) Motor sub-system (execution of action, communication of reaction and intention) Motivation (Biological needs / pulsions, intentional goals / objectives) CNS (cortical and subcortical) didier grandjean Expressions and behaviours (facial movements, vocal, body and gestures) SNS (striated muscles)

Meine Gedanken kreisen Diverse Hormonund Meldesysteme, Hunger, Durst, Grundstimmung, Schilddrüse, Alle Sinnesorgane Sexualhormone Belohnungszentrum (nucleus acumbens) Mandelkern Input Stress-Systeme ddt 2012

Meine Gedanken kreisen Die ankommende Information wird gefärbt Das System macht eine erste Wertung (wichtig/unwichtig) Es sucht Verbindungen (gibt s das schon, hab ich das schon mal erlebt? ) Stellt Verknüpfungen her, um es am richtigen Ort ablegen zu können Speichern oder verwerfen ( save or delete ) ddt 2012

Stimmungsabhängigkeit, positive und negative Motivation Die Macht des Unbewussten ddt 2012

Autoregulation und Abhängigkeit vom Stoffwechsel: ddt 2010 Es ist ja nicht nur die komplexen Verarbeitung ein Problem, sondern der Mechanismus kann ja schon primär gestört sein: Stichwort psychische Krankheiten oder Störungen Verschiedenste Mechanismen werden nach einem Unfall hochoder runterreguliert

Vorbestehende psychische Störung beeinflusst Trauma-Verarbeitung Genetische Voraussetz ungen ddt 2010

ddt 2010 Der Einfluss bestehender Probleme auf die Psyche (psych. Entwicklung)

Der Einfluss bestehender psychischer Probleme Die Problematik der Verquickung mit der allgemeinen Psycho-Pathologie ist einer der Gründe, weshalb Fachleute immer wieder mit den Care- und Debriefing- Organisationen in Konflikt geraten Wichtig für uns Peers/Debriefer ist der Hintergedanke, gefährdete Personen aus einer Gruppe herausfiltrieren zu können, die wir dann im Bedarfsfalle an eine Fachperson weiterweisen können ddt 2010

Der Ausdruck: Meine Gedanken bewegen sich immer im Kreis kommt nicht von ungefähr. ddt 2008 Die Akute Belastungsreaktion (Abk.: ABR, engl.: Acute Stress Disorder, Abk.: ASD) ist die Folge einer extremen psychischen Belastung, für die der Betroffene keine adäquate Bewältigungsstrategie besitzt. Gleichbedeutend wird teilweise der Begriff akute Belastungsstörung verwendet, dies wird jedoch wiederholt kritisiert, da die akute Belastungsreaktion ausdrücklich keine Störung im Sinne einer Erkrankung darstellt und folglich auch nicht als solche bezeichnet werden sollte (siehe unten, ugs. Nervenzusammenbruch). Im Allgemeinen ist diese Krisensituation mit der Konfrontation mit körperlicher oder seelischer Gewalt gegen sich selbst oder Andere oder einer Verlustsituation verbunden.

Die akute Belastungsreaktion (ASD) Häufige Auslöser einer akuten Belastungsreaktion sind der Tod eines Angehörigen, das Erleben von Unfällen oder das Erfahren von Gewalt. Abhängig von der individuellen Konstitution des Betroffenen können aber auch objektiv weniger einschneidende Erlebnisse zu einer Akuten Belastungsreaktion führen. Die Akute Belastungsreaktion, die in der WHO-Klassifikation der Erkrankungen (International Classification of Diseases, aktuelle Version ICD-10) als F43.0 kodiert wird, hat zunächst keinen Krankheitswert, sondern ist eine normale Reaktion der menschlichen Psyche auf eine außergewöhnliche Erfahrung. ddt 2008

Symptome ddt 2008 In der Akutphase, also im so genannten peritraumatischen Zeitraum, ist vor allem eine Betäubung des Betroffenen auffällig. Dieser scheint wichtige Aspekte der Situation nicht zu bemerken oder führt Handlungen durch, die unangebracht oder völlig sinnlos erscheinen (Bewusstseinseinengung, Wahrnehmungsund Reizverarbeitungsstörung, Desorientiertheit). Außerdem kommen dissoziative Symptome vor, also das Gefühl, nicht man selbst zu sein oder alles wie durch einen Filter oder eine Kamera zu erleben (Depersonalisation, Derealisation). Meistens am eindrucksvollsten für den Außenstehenden sind die starken emotionalen Schwankungen des Menschen, der eine Akute

Verlauf ddt 2008 In der nachfolgenden Verarbeitungsphase verändern sich die Beschwerden, nehmen normalerweise im Verlauf der Verarbeitung ab und verschwinden üblicherweise völlig. In dieser Verarbeitungsphase kommt es oft zu einem Wiedererleben (Intrusion) der Ereignisse, also dem Eindringen des Erlebten in den Alltag. Das kann in Form von Albträumen oder auch als sich aufdrängende Erinnerungen (Flashbacks) geschehen. Diese Flashbacks werden häufig von Wahrnehmungen, die an die belastende Situation erinnern, ausgelöst ( getriggert ). Besonders häufig sind dies Gerüche oder Geräusche, zum Beispiel der Geruch von verbranntem Fleisch oder der Lärm eines Autounfalls. Häufige Folge dieses

Die bleibende Störung = Krankheit (PTBS oder PTSD) ddt 2008 Diagnostische Kriterien für eine PTBS nach ICD-10 Typische Merkmale sind das wiederholte Erleben des Traumas in sich aufdrängenden Erinnerungen (Nachhallerinnerungen, Flashbacks), Träumen oder Alpträumen, die vor dem Hintergrund eines andauernden Gefühls von Betäubtsein und emotionaler Stumpfheit auftreten. Ferner finden sich Gleichgültigkeit gegenüber anderen Menschen, Teilnahmslosigkeit der Umgebung gegenüber, Freudlosigkeit sowie Vermeidung von Aktivitäten und Situationen, die Erinnerungen an das Trauma wachrufen könnten. Meist tritt ein Zustand von vegetativer Übererregtheit mit Vigilanzsteigerung, einer übermäßigen Schreckhaftigkeit und

Diagnostische Kriterien für eine PTBS nach DSM-IV 1996 A. Es war eine Konfrontation mit einem traumatischen Ereignis gegeben und zwar: 1. Konfrontation mit tatsächlichem oder drohendem Tod oder ernsthafter Verletzung oder Gefahr für eigene oder fremde körperliche Unversehrtheit (objektiv) und 2. Reaktion: Intensive Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen (subjektiv) ddt 2008

Diagnostische Kriterien für eine PTBS nach DSM-IV 1996 B. Es kommt zum Beharrlichen Wiedererleben des Ereignisses in Form von 1. Wiederkehrenden und eindringlichen belastenden Erinnerungen (Bildern, Gedanken, Wahrnehmungen) und/oder 2. Wiederkehrende belastenden Träume und/oder 3. Handeln oder Fühlen, als ob das Ereignis wiederkehrt ddt 2008

Diagnostische Kriterien für eine PTBS nach DSM-IV 1996 ddt 2008 C. anhaltendes Vermeidungsverhalten bzgl. Traumaassoziierter Reize oder Abflachung der allgemeinen Reagibilität. Drei der sieben folgenden Kriterien sind erfüllt: 1. Bewusstes Vermeiden von Gedanken, Gefühlen oder Gesprächen in Bezug auf das Trauma, 2. Bewusstes Vermeiden von Aktivitäten, Orten oder Menschen, die Erinnerungen wachrufen, 3. Unfähigkeit, einen wichtigen Aspekt des Traumas zu erinnern, 4. Deutlich vermindertes Interesse oder Teilnahme an wichtigen Aktivitäten, 5. Gefühl der Losgelöstheit oder Entfremdung von anderen, 6. Eingeschränkte Bandbreite des Affektes, 7. Gefühl einer eingeschränkten Zukunftsperspektive

Diagnostische Kriterien für eine PTBS nach DSM-IV 1996 D. anhaltende Symptome erhöhter Erregung. Zwei der folgenden fünf Kriterien sind erfüllt 1. Schwierigkeiten, ein- oder durchzuschlafen, 2. Reizbarkeit oder Wutausbrüche, 3. Konzentrationsschwierigkeiten, 4. Hypervigilanz (extreme Wachsamkeit), 5. Übertriebene Schreckreaktionen ddt 2008

Diagnostische Kriterien für eine PTBS nach DSM-IV 1996 E. Das Störungsbild dauert länger als einen Monat F. Das Störungsbild verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen ddt 2008

Wichtige Erkenntnis der aktuellen Trauma-Forschung Den Satz: vergiss es kann man vergessen: Gar nichts denken geht nicht. Gar nichts fühlen übrigens auch nicht. Akute Ereignisse, welche unser Reizverarbeitungssystem überfordern, sind zeitlos ddt 2010

Wichtige Erkenntnis der aktuellen Trauma-Forschung Ziel eines Debriefing ist in diesem Sinne, zu den immer noch kreisenden Gedanken und Gefühlen zeitgleiche Verknüpfungen herzustellen. Je mehr solcher Verknüpfungen wir herstellen können, desto besser können wir das Geschehene schliesslich verarbeiten und begreifen. ddt 2010

ddt, 2010