Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung

Ähnliche Dokumente
Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

«

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Eiweißversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Mit Sodagrain mehr beständige Stärke in die Milchviehration

«

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Die neue Eiweissbewertung und Konsequenzen für die Sommerfütterung

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Mehr Milch aus dem Grundfutter

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Bedarfsnormen für Milchvieh

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

LLH Kassel Fachgebiet 26 Fachinformation Tierproduktion Autor: Dipl. Ing. agr. Thomas Bonsels (0561) oder 210

Käse schließt den Magen 7. Rinderforum in Donaueschingen 3. Dezember 2015

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Hohe Leistungen und gut für den Pansen. Sonderdruck.

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern

Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Effizienter Eiweißeinsatz bei Bio-Milchkühen

Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Versorgungsempfehlungen: Energie, Protein, Mengenund Spurenelemente, Vitamine

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern

Milchinhaltsstoffe durch Fütterung beeinflussen - Möglichkeiten, Nutzen und Risiken

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung

Silagemanagement und Eiweißqualität

Futterwertuntersuchung Gras

Berechnung der Weideleistung

Strukturbewertung von Rationen für Milchvieh

Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe

Die stetig steigenden Milchleistungen unserer Milchkühe gehen einher mit enormen

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung

Milchvieh. agrarfoto.com. Garant-Qualitätsfutter für Milchkühe

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Schafe richtig füttern

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Biertreber. Futterwert, Konservierung und erfolgreicher Einsatz beim Wiederkäuer.

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen

Gesunder Pansen, gesunde Kühe. Martin Kavanagh MVB Cert. DHH Irischer Tierarzt und Keenan Veterinärberater

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

Die Energiebilanzsituation der Milchkuh in der Frühlaktation

Fütterungsfehler vermeiden

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Die ideale Graslandkuh?

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox

Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Bernburg Thomas Engelhard: Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden der

Transkript:

Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung Bernried, 30.10.2013 Dr. Peter Manusch 15.04.2014 Folie 1 www.naturland.de

Grundlegende Besonderheiten: Wiederkäuergerecht Strukturwirksame Rohfaser Stärke-Anteil/ Acidosegefahr!!!! hohe Grundfutterqualität Leistungsgerecht Eiweißausgleich!!!! Körperkondition vor Kalbung!!!! Mineralstoffversorgung Preiswürdig Preisvergleich unter Beachtung aller relevanten Kriterien (Energie, Eiweiß, Schmackhaftigkeit, Gesundheit, Lagerfähigkeit, etc.)!!!! Ökokonform keine unzulässigen Zusätze (Propylenglykol, synth. Vitamine, GVO, etc.)!!!! 15.04.2014 Folie 2 www.naturland.de

Kosten für Grundfuttermittel Quelle: Annegret Schrade, Naturland-Beratung 2012 Kosten von Öko-Grundfuttermitteln in Cent / 10 MJ NEL 60 50 40 30 20 10 0 30,61 19,4 48,46 25,93 6,15 46,19 15.04.2014 Folie 3 www.naturland.de

Körperkondition vor Kalbung Oft Tiere zu fett bei mittleren und niedrigen Leistungen ( Michleistung bei 12kg- Tier frisst für 20kg) Vor allem Kalbinnen betroffen/ z.b. zu späte Belegung Ketose und in der Folge Acidosegefahr 15.04.2014 Folie 4 www.naturland.de

15.04.2014 Folie 5 www.naturland.de

Eiweißversorgung Eine Ration für laktierende Kühe sollte ungefähr folgende Werte aufweisen: 6,4 7 MJ NEL, Mind. 16 % Rohfaser, 17-18 % Rohprotein, RNB 0 50 g/tag 15.04.2014 Folie 6 www.naturland.de

15.04.2014 Folie 7 www.naturland.de

Aufbau einer Milchviehration Grundfutter + Ausgleichsfutter sollte einige Liter Eiweißüberhang (nxp) haben, sowie aus pansenverfügbaren Komponenten bestehen. Pansenverfügbare Komponenten sind meistens billiger und werden in Mikrobeneiweiß umgebaut (nur bei entsprechendem Harnstoffwert) z.b.: Getreide, Bohnen, Lupinen Leistungsfutter sollte leichten Energieüberhang haben (164er) oder ausgeglichen sein (184er) mit ca. 2-3kg Powermischung obenauf. Im Leistungsfutter sollten möglichst auch pansenstabile Komponenten ( Stärke und Eiweiß) enthalten sein (Pansenschonung bei höheren Kraftfutter- Gaben) z.b.: Körnermais, Kartoffel, Soja, Ölkuchen 15.04.2014 Folie 8 www.naturland.de

Grasbetonte Ration Gute Gras / Grassilage hat durchschnittlich 15-17 % RP Damit rechnen dass Öko Betrieb absolut niedrigere Eiweißwerte im Futter haben wie bei konv. Betrieben oder in der Tabelle/ Rationsprogramm angegeben RP-Werte in Grassilage reichen von 10 % bei reinen Ackergrasbeständen/ altes Gras z.b. Dauergrünland mit Schnittzeitpunkt-Programm bis zu 20 % bei Herbstsilagen. extreme Grassilagen ( 1. und 4. Schnitt) immer verschneiden! Eiweißausgleich ist dann bei einer reinen Grünlandration zumeist überflüssig. Dafür in einer Ration mit Mais/ GPS um so mehr 15.04.2014 Folie 9 www.naturland.de

Ration mit Mais/ Getreide-GPS Beispielsration: Grassilage (17% RP): 60% Getreide-GPS (10% RP): 10% Silomais (8% RP): 30% das gibt bei 13kg TS: ca. 1,7 kg RP Das heißt: es fehlt ca. 0,75 kg Rohprotein! Ausgleich (z.b.): ca. 2,0 kg Sojakuchen (36%) ca. 2,6 kg Ackerbohnen (28%) ca. 3,4 kg Erbsen (22%) 15.04.2014 Folie 10 www.naturland.de

Möglichkeiten des Ausgleichs: Möglichst hohen Anteil Gras-, Kleegras,- Luzernesilage in der Ration Biertreber, Schlempen, Pülpe (Soja, Reis, Hafer etc.) Graskops, Trocknungsheu Konzentrate: Ölkuchen (Raps, Lein, Soja etc. Sonnenblumenkuchen hohe Rohfasergehalte beachten!);körnerleguminosen (Bohnen, Erbsen, Lupinen, Soja/ bis 3 kg keine Toastung nötig erforderlich);getrocknete Schlempen, Maiskleber etc. 15.04.2014 Folie 11 www.naturland.de

Harnstoffwert und RNB Eiweiß besteht zu einem Sechstel aus Stickstoff! Pansenmikroben bestehen aus Eiweiß! Pansenmikroben können sich nur vermehren, wenn ausreichend Stickstoff zur Verfügung steht! 15.04.2014 Folie 12 www.naturland.de

Harnstoffwert und RNB Die RNB (= ruminale Stickstoffbilanz) sagt aus, wieviele Gramm Stickstoff bei der Verdauung von 1 kg TM eines bestimmten Futtermittels im Pansen übrig bleibt bzw. zugeführt werden müssen ( rechnerischer Wert). Beispiel: 1kg TM Grassilage mit RNB +8 : 8 Gramm N übrig 1kg TM Maissilage mit RNB -8 : 8 Gramm N fehlen 1kg TM Grassilage + 1kg TM Maissilage : gleicht sich aus: RNB 0 RNB 0 entspricht in etwa einem Harnstoffwert von 15 RNB 50-60 entspricht in etwa einem Harnstoffwert von 30 (Faustzahl) D.h. Harnstoffwerte zwischen 15-30 sollten angestrebt werden 15.04.2014 Folie 13 www.naturland.de

Harnstoffwert und RNB Bei einem Harnstoffwert von deutlich unter 15 steht im Pansen zu wenig Stickstoff zur Stärkeverdauung zur Verfügung! Die Stärke/ Energie wird dann nicht in Mikrobeneiweiß umgebaut sondern verpufft und das Mikrobeneiweiß/ Milcheiweiß/ Milchmenge fehlen 15.04.2014 Folie 14 www.naturland.de

Harnstoffwert und RNB Der Harnstoffwert gibt einen Anhaltspunkt auf das Verhältnis zwischen dem Rohprotein und der pansenverfügbaren Energie/ Stärke in der Ration. Aber nicht, auf welchem Niveau! 15.04.2014 Folie 15 www.naturland.de

15.04.2014 Folie 16 www.naturland.de

Rationskontrolle Wichtige Parameter zur Rationskontrolle sind Fett und Eiweißprozente sowie den Harnstoffwert der Milch. Am aktuellsten erhält man diese Werte über die Internetseite des Milchprüfring Bayern e.v. www.mpr-bayern.de (gibt s auch in den meisten anderen Bundesländern) Man benötigt: - Kannennummer - 6-stelliger Pincode (Milchgeldabrechnung) 15.04.2014 Folie 17 www.naturland.de

15.04.2014 Folie 18 www.naturland.de

Warnsignal Acidose Weniger Fett als Eiweiß in der Milch!! Fett-Eiweiß-Quotient sollte zwischen 1,2 und 1,4 liegen Siehe auch LKV-Zwischenbericht, aber Achtung: durch die alternierende Probenahme (morgens/ abends) Schwankung im Milchfettgehalt! Morgens ist die Milch dünner (meistens) 15.04.2014 Folie 19 www.naturland.de

1. Ursachen: Mangel an Struktur und Rohfaser Zu wenig Wiederkauschläge (mind. 50 je Ruptus) ergibt zu wenig Speichelbildung ph-wert sinkt Mindestens 50% der ruhenden Kühe müssen wiederkauen!! Rohfaser wird hauptsächlich durch Essigsäure Bakterien abgebaut ph-wert sinkt nur wenig Zuviel an schneller (pansenverfügbarer) Stärke Beim Abbau von Stärke im Pansen entsteht Propionsäure ph-wert sinkt stark Je feiner der Schrot, desto mehr Angriffsfläche für die Bakterien um so schneller sinkt der ph-wert Zu schnelle Umstellung/ Anfütterung 15.04.2014 Folie 20 www.naturland.de

So bitte nicht! Foto: Elsasser 15.04.2014 Folie 21 www.naturland.de

Wird häufig unterschätzt: Stress, Überbelegung etc. senkt Wiederkaufrequenz : weniger Liegen= weniger Speichelproduktion weniger GF Aufnahme= schlechteres GF/KF Verhältnis bei hohen KF Gaben Acidose! 15.04.2014 Folie 22 www.naturland.de

2. Äußere Anzeichen Dünnflüssiger Kot (kommt meist nicht von zu hohem Harnstoffwert, sondern fast immer von schleichender Acidose) Knödel aus Panseninhalt im Barren Mehr Verdauungsreste im Kot (Mais, Schrot, Gras) Kotprobe auswaschen (mit Sieb) (kann aber auch andere Gründe haben) Bauch einziehen, Aufbuckeln, Festliegen, Zähneknirschen 15.04.2014 Folie 23 www.naturland.de

3. Mögliche Folgen: Pansenschleimhaut wird geschädigt Verdauung wird schlechter Klauenrehe besonders in Verbindung mit hohem Harnstoffwert Fruchtbarkeit weniger Östrogenbildung undeutliche Brunst Zysten 15.04.2014 Folie 24 www.naturland.de

3. Mögliche Folgen: Pansenmikroben werden weniger Vit. B12 Mangel Hirnrindenschädigung Pansenschleimhaut löst sich ab Bakterien gelangen ins Blut Leberschäden - Blutvergiftung Mastitis!! (Tod) 15.04.2014 Folie 25 www.naturland.de

4. Verhinderung Struktur beachten Grobes Heu oder Stroh füttern Beim Mischwagen: nicht musen, Messerpflege Mindestens 50% der ruhenden Kühe sollen wiederkauen Wiederkauschläge zählen: mind. 50 je Ruptus Grundfutter/Kraftfutter-Verhältnis beachten Kraftfutter leistungsgerecht zuteilen Anfüttern mit nicht mehr als 1,5kg je Tag! Langsam steigern Große Mengen auf möglichst viele Gaben verteilen Achtung im Sommer (weniger Struktur im Frischgras) Kraftfutteranteil bei Frischmelkern in der Ration sollte 40 % nicht übersteigen 15.04.2014 Folie 26 www.naturland.de

4. Verhinderung Langsamere Stärke für Frischlaktierende Körnermais für die höherleistenden Tiere Getreide evtl. quetschen statt schroten Kartoffeln Bei Mischrationen: selektives Fressen verhindern Feuerwehrmaßnahme : Natriumbikarbonat 1-2 % Natriumbikarbonat in Schrot mit einmischen. Natriumbikarbonat mildert nur die Symptome, aber packt nicht das Übel an der Wurzel!! (nicht an Schweine und Hühner verfüttern und nicht zum anfüttern vor der Kalbung verwenden!) 15.04.2014 Folie 27 www.naturland.de

Nicht vergessen: Gutes Heu ist wie Melissengeist: es hilft für alles Das Auge des Herrn mästet das Vieh 15.04.2014 Folie 28 www.naturland.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15.04.2014 Folie 29 www.naturland.de