E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Ähnliche Dokumente
Gustav-Heinemann-Schule

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

LK Sport. Abiturprüfungen Sport-Theorie

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Das Sportprofil am DG

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Informationen für Schülerinnen und Schüler:

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Lernfeld Gesundheit und Bewegung

Sport in der. SE Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe WS 2005/

(Termine, Daten, Inhalte)

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden

Fitness / Trendsportarten / Tanzen / Choreographie. Bewegung gymnastisch, rhythmisch gestalten Den Körper trainieren, die Fitness verbessern

Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version

Ausführungserlass Sport zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 in der jeweils geltenden Fassung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick

Zu Beginn jedes Unterrichtsvorhabens werden die SuS neben den Inhalten auch über die angestrebten Kompetenzerwartungen informiert.

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

Kurs: Q3-A Zeit: Mo. & Fr. 9./10.

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

Sportangebot Q1-Q4, Abitur 2015

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Empfehlungen zur Leistungsbewertung im Fach Sport für die weiterführenden Schulen in Bayern

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Ausbildung zum Rennrad-Guide Lerninhalte und Lernziel der Pflichtgegenstände

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Profil: Sport - Körper - Umfeld. Stadtteilschule Helmuth Hübener

Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zum Volleyball-Spielkonzept

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Sport und Gesundheitsförderung

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

WeiteRe titel des autors Basics Rude das grosse Buch vom masterrudern RennRudeRn das training ab 40

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien

Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Den Kompetenzerwerb planen

KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Ideen für Spiel- und Sportfeste

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

Synopse. - zuletzt geändert durch den 5. Änderungsbeschluss vom I. Der Studienverlaufsplan erhält folgende Fassung:

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Sport

Praxis-Theorie-Verknüpfung im Pflichtfach Sport

Betriebliche Gesundheitsförderung

Grundlagenfach Sport. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Was ist den Vorstandsmitgliedern in unseren Vereinen wichtig?

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Sportkursausschreibungen Schuljahr 2015/16

Turnen und Sport. Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5 H 6 H Sport 3 3 3

Motivation für das Gesundheitssporttauchen: Das VDST-Leistungsabzeichen Flossenschwimmen. Uwe Hoffmann Verband Deutscher Sporttaucher

BA-Studiengang Sportwissenschaft / Prävention & Rehabilitation (BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1A: Sport und Erziehung... 2

Sportliches Konzept. Soccer Academy Leipzig. Alen Dzaferovic

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern.

Syllabus/Modulbeschreibung

Gymnasium der Stadt Frechen

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Emoki Sport Für alle!

5.3 BEWEGUNGSERZIEHUNG; BEWEGUNG UND SPORT

Die sportbetonte Schule im

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Allgemeines Grundlagentraining im Langfristigen Leistungsaufbau

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 6. Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße Baiingen. spitta

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Transkript:

Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches werden Methoden und Formen selbstständig in den nachstehenden thematischen Zusammenhängen praktisch und theoretisch zum Gegenstand des Unterrichts gemacht. E 1 Training zur Fitness und Spielen - Spielen - Den Körper trainieren, die Fitness verbessern - Grundlagen des Bewegungslernens [B1, U9] - Grundlagen sportlichen Trainings [B8, U8, U13] - Kooperation und Konkurrenz im Sportspiel [B10, T4] Bezug zu den Perspektiven: Gesundheit, Soziale Interaktion E 2 Gerätturnen und Leichtathletik - Bewegen an und mit Geräten - Laufen, Springen, Werfen - Grundlagen sportlicher Leistung Koordination [B1, B7, B8, U8] - Grundlagen des Bewegungslernens [B9, U3, U9, U11, T2] Bezug zu den Perspektiven: Leisten, Körperwahrnehmung, Wagnis B1: sportartspezifische Techniken anwenden, dabei ihr Bewegungshandeln zielgerichtet gestalten und bewusst steuern, B7: Bewegungen den spezifischen koordinativen Anforderungen einer Sportart / Disziplin entsprechend steuern und situationsadäquat variieren unter Präzisions-, Zeit- und Variabilitätsanforderungen, B8: in Trainingsprozessen geeignete Verfahren und Methoden zur Leistungssteigerung und -stabilisierung einsetzen, B9: ihr Bewegungshandeln mit geeigneten Verfahren / Methoden analysieren und die Qualität der Bewegungsausführung durch gezielte Interventionen verbessern, B10: in Sportspielen in verschiedenen Spielsystemen taktisch angemessen agieren und dabei Regeln einhalten und gestalten,

Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe U3: Risiken beim Sport realistisch einschätzen und die Zielsetzung ihres Bewegungshandelns daran ausrichten, U8: den Stellenwert eines qualitätsorientierten Fitness und Gesundheitstrainings im Hinblick auf verschiedene Gesundheitskonzepte beurteilen und Konsequenzen für eine verhaltenswirksame Beeinflussung der Leistungsfähigkeit ableiten, U9: das Anforderungsprofil einer Sportart / Disziplin analysieren, die maßgeblichen Leistungskomponenten der Bewegungsmerkmale reflektieren und unter Verwendung der Fachsprache erläutern, U11: Erklärungsmodelle und Testverfahren aus unterschiedlichen sportwissenschaftlichen Disziplinen bei der Lösung von Bewegungsaufgaben und Bewegungsproblemen anwenden und kritisch reflektieren, U13: geeignete Medien und Materialien auswählen, Informationen systematisch beschaffen, strukturieren und die daraus gewonnenen Erkenntnisse kontextbezogen nutzen, T2: andere bei der Bewegungsausführung anforderungsbezogen unterstützen und Gefahren abwenden, T4: Konflikte austragen, tragfähige Lösungen finden und sich kritisch mit dem Fair-Play- Gedanken auseinandersetzen. Methoden und Formen selbständigen Arbeitens: - Anwendung angemessener Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung sowie deren kritische Beurteilung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptationsprozesse. - Verwendung angemessener Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken in der Gruppe/Mannschaft. - Mitgestaltung des Unterrichts durch Übernahme von Leitungsaufgaben Besondere Fachprüfung: Ein schriftlicher Leistungsnachweis pro Halbjahr in Theorie (fachliche Kenntnisse und Methodenkompetenz) und Praxisprüfungen (Fertigkeits- und Fähigkeitsniveau), die sich direkt auf das Unterrichtsgeschehen beziehen und den Lernfortschritt mit einbeziehen.

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Kursprofil A 2-stündig E 1 Rückschlagspiel und Training zur Fitness - Den Körper trainieren, die Fitness verbessern - Spielen Spielauswahl je nach Zusammensetzung der Kursteilnehmer - Kooperation und Konkurrenz im Sportspiel [B6, T3] - Grundlagen des Bewegungslernen [B1] - Grundlagen sportlichen Trainings[B3, U4] Bezug zu den Perspektiven: Leisten, Soziale Interaktion E 2 Leichtathletik und Bewegungsgestaltungen - Laufen u./od. Springen u./od. Werfen als leichtathletische Disziplinen - Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten - Grundlagen des Bewegungslernen [B1, B5, T1] - Grundlagen sportlichen Trainings[B2, U2] Bezug zu den Perspektiven: Leisten, Körperwahrnehmung, Ausdruck B1: sportartspezifische Techniken anwenden, dabei ihr Bewegungshandeln zielgerichtet gestalten und bewusst steuern. B2: den spezifischen konditionellen Anforderungen einer Sportart / Disziplin entsprechend trainieren. B3: im Hinblick auf Fitness und Gesundheit geeignete Verfahren und Trainingsmethoden zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit einsetzen. B5: Bewegungen gestalten und präsentieren. Dabei Gestaltungsprinzipien und Präsentationskriterien anwenden, B6: in Sportspielen taktisch angemessen agieren und dabei Regeln einhalten und gestalten. U2: Zusammenhänge zwischen fehlender körperlicher Bewegung, mangelnder Haltungs- und Bewegungsqualität und entsprechender Schädigung des Haltungs- und Bewegungsapparats herstellen und Möglichkeiten der Prävention ableiten, U4: Trainingsziele festlegen und Trainingsmethoden und -inhalte hinsichtlich ihrer Eignung für geplante Adaptionsprozesse beurteilen, T1: mit anderen zusammen in unterschiedliche Rollen sozial verantwortlich agieren und sich im Rahmen einer Gruppenaufgabe optimal einbringen, T3: Sieg und Niederlage sowie Gelingen und Nichtgelingen von Bewegungsaufgaben als Ausdruck aktuell verfügbarer Leistungsmöglichkeiten bzw. des Erreichens von Leistungsgrenzen beurteilen.

Georg-Büchner-Gymnasium Profil B Sport Oberstufe Kursprofil B 2-stündig E 1 Beim Spielen leisten und kooperieren / Leichtathletik - Spielen - Spielauswahl je nach Zusammensetzung der Kursteilnehmer - Laufen u./od. Springen u./od. Werfen als leichtathletische Disziplinen - Kooperation und Konkurrenz im Sportspiel [B6, T4] - Grundlagen des Bewegungslernens [B1] - Grundlagen sportlichen Trainings[B2, U2] Bezug zu den Perspektiven: Leisten, Soziale Interaktion, Körperwahrnehmung E 2 Medium Wasser - Bewegen im Wasser - Grundlagen des Bewegungslernens [B1, B4] - Grundlagen des sportlichen Trainings [B2, U4] Bezug zu den Perspektiven: Gesundheit, Körperwahrnehmung, Leisten B1: sportartspezifische Techniken anwenden, dabei ihr Bewegungshandeln zielgerichtet gestalten und bewusst steuern, B2: den spezifischen konditionellen Anforderungen einer Sportart / Disziplin entsprechend trainieren, B4: ihr Bewegungshandeln gezielt beobachten, in angemessener Fachsprache beschreiben und die Ergebnisse für die Bewegungsausführung nutzen, B6: in Sportspielen taktisch angemessen agieren und dabei Regeln einhalten und gestalten, U2: Zusammenhänge zwischen fehlender körperlicher Bewegung, mangelnder Haltungs- und Bewegungsqualität und entsprechender Schädigung des Haltungs- und Bewegungsapparats herstellen und Möglichkeiten der Prävention ableiten, U4: Trainingsziele festlegen und Trainingsmethoden und -inhalte hinsichtlich ihrer Eignung für geplante Adaptionsprozesse beurteilen, T4: Konflikte austragen, tragfähige Lösungen finden und sich kritisch mit dem Fair-Play-Gedanken auseinandersetzen.

Georg-Büchner-Gymnasium Profil C Sport Oberstufe Kursprofil C 2-stündig E 1 Training zur Fitness und Spielen - Spielen - Den Körper trainieren, die Fitness verbessern - Grundlagen des Bewegungslernens [B1] - Grundlagen sportlichen Trainings [B3, U1] - Kooperation und Konkurrenz im Sportspiel [B6, T4] Bezug zu den Perspektiven: Gesundheit, Soziale Interaktion E 2 Gerätturnen und Leichtathletik - Bewegen an und mit Geräten - Laufen, Springen, Werfen - Grundlagen sportlicher Leistung Koordination [B1, B2] - Grundlagen des Bewegungslernens [B4, U3, T2] Bezug zu den Perspektiven: Leisten, Körperwahrnehmung, Wagnis B1: sportartspezifische Techniken anwenden, dabei ihr Bewegungshandeln zielgerichtet gestalten und bewusst steuern, B2: den spezifischen konditionellen Anforderungen einer Sportart / Disziplin entsprechend trainieren, B3: im Hinblick auf Fitness und Gesundheit geeignete Verfahren und Trainingsmethoden zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit einsetzen, B4: ihr Bewegungshandeln gezielt beobachten, in angemessener Fachsprache beschreiben und die Ergebnisse für die Bewegungsausführung nutzen, B6: in Sportspielen taktisch angemessen agieren und dabei Regeln einhalten und gestalten, U1: den Stellenwert eines qualitätsorientierten Fitness und Gesundheitstrainings beurteilen und Konsequenzen für eine verhaltenswirksame Beeinflussung, U3: Risiken beim Sport realistisch einschätzen und die Zielsetzung ihres Bewegungshandelns daran ausrichten, T2: andere bei der Bewegungsausführung anforderungsbezogen unterstützen und Gefahren abwenden, T4: Konflikte austragen, tragfähige Lösungen finden und sich kritisch mit dem Fair-Play-Gedanken auseinandersetzen.

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Kursprofil A / B / C Methoden und Formen selbständigen Arbeitens: - Anwendung angemessener Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung sowie deren kritische Beurteilung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptationsprozesse. - Verwendung angemessener Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken in der Gruppe/Mannschaft. - Mitgestaltung des Unterrichts durch Übernahme von Leitungsaufgaben Besondere Fachprüfung: Ein schriftlicher Leistungsnachweis pro Halbjahr in Theorie (fachliche Kenntnisse und Methodenkompetenz) und Praxisprüfungen (Fertigkeits- und Fähigkeitsniveau), die sich direkt auf das Unterrichtsgeschehen beziehen und den Lernfortschritt mit einbeziehen.