Kompetenz- und Lernzielorientierte Praxisausbildung

Ähnliche Dokumente
Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Lernzielorientierte Praxisausbildung

Qualifikationsverfahren für MAiA

HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Methoden zur Zielfindung

Lernziele als methodisches Instrument

Dokumentation zur Praxisausbildung gültig für FS 2018 und HS 2018

Analyse von Ausgangsbedingungen

Kognitive Lernziele sind Lernziele im Bereich Wissen, Kennen, Verstehen. Sie werden im Kopf erarbeitet. (Kognition = Erkenntnis)

Zielfindung und Zielbestimmung

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Kompetenzorientierung

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kompetenzorientierung in Curricula

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Zielfindung und Zielexplikation

Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen Workshop Gesundheitswissenschaften

Fachtagung Kunst, Musik und Sport

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN

Kompetenzraster im Gartenbau

Nr. 1 / 2 / 3 Kompetenzraster mit individuellen Ausbildungsplan in der Praxisausbildung Anlage II 1

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 5. Übung am

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Wegleitung zu Modulprüfung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Richtlinien Praxisausbildung

Studentische Praxisprojekte: Ziele Planungstool Fallstricke Unterstützungsangebote

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Kurzfassung: Formulierungshilfen für Modulhandbücher

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

Lernziele formulieren

- Anleitung zum Gebrauch des Kompetenzrasters mit individuellem Ausbildungsplan in der Praxisausbildung -

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Zielentwicklung im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 20. Juni Gliederung

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule. Prof. Dr. Niclas Schaper. TETVET (Tempus)

Didaktik der Informatik. Abschnitt 4 Lernziele Dr. Nicole Weicker

1 ) Leider gibt es in Österreich fast keine konkrete Ergebnisse liefernde Analysen in GW dazu. Die

Lehrplan - Deutsche Sprache

? Unsere Ausgangsfrage

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte.

Die Passauer Standards und Indikatoren für die Lehrerbildung Konzeption, Einsatzmöglichkeiten und erste Implementationserfahrungen

weiterkommen. Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB

Lernziele: Einführung in Theorie und Praxis

Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit

Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung

VOM WAR FOR TALENT ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR BERUFSTÄTIGE

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Kompetenzorientiertes Prüfen - eine hochschuldidaktische Sicht

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

Kompetenzprofil für Praxisausbildende in der Sozialen Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

FAQ Unterrichtsentwurf

Kompetenzorientierung im RU

Jagdliche Ausbildung und Prüfung in Baden-Württemberg

Operatoren für das Fach Mathematik

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Kompetenzen in den Modulhandbüchern

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5

Den Kompetenzerwerb planen

Berufsbildung erfolgt über den

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Arbeitsdefinition Didaktik

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

ARBEITSBLATT ZIELE DEFINIEREN. Arbeitsmaterial zum Praxisleitfaden: Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie

Einführung in die Projektwerkstatt. Beate Knepper (Studienzentrum, Fachstelle Praxisausbildung)

Herzlich Willkommen!

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

The Shift from Teaching to Learning

Bologna-Prozess. Hochschule und Studiengang. Module und Veranstaltungen

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

Workshop Ziele finden formulieren überprüfen nutzen

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Kompetenzorientierung von Lehre:

Selbstevaluation der Diplomarbeit

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Handreichung für die Formulierung von Lernergebnissen

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

Transkript:

Kompetenz- und Lernzielorientierte Praxisausbildung Neuerungen ab FS15 Merkblatt 10.1 (alt 11.1) Fachstelle Praxisausbildung Fachbereich Soziale Arbeit FHS St. Gallen

Ausbildungs- und Lernziele im Vertragsdreieck der Praxisausbildung Studierende (individuelle Lernziele) Praxisausbildungsvertrag FHS St. Gallen FB Soziale Arbeit (Fachliche Ausbildungsziele in 4 Kompetenzbereichen) Praxisorganisation (Organisations- und arbeitsfeldspezifische Ausbildungsziele)

Ausbildungsziele Ausbildungsziele oder Lehrziele machen Aussagen darüber, welche Inhalte in einem Lehr-/Lernsetting vermittelt werden (Inputorientierung) Beispiel: Praxisausbildung wird in dieser Lehrveranstaltung als eine über intendierte Zielsetzungen gestaltete Ausbildungssituation eingeführt. oder über welche neuen bzw. erweiterten Kompetenzen die Teilnehmenden danach verfügen sollten (Outputorientierung) Beispiel: Die Teilnehmenden dieser Lehrveranstaltung können Praxisausbildung als eine über intendierte Zielsetzungen gestaltete Ausbildungssituation beschreiben.

Lernziele Lernziele sind von der lernenden Person ausgehende Absichten des Kompetenzerwerbs. Beispiel: Ich kann am Ende dieser Lehrveranstaltung Praxisausbildung als eine über intendierte Zielsetzungen gestaltete Ausbildungssituation beschreiben.

Dreigegliedertes Zielsystem Beywl, Bestvater & Friedrich (2011), Beywl & Schepp-Winter (1999) Leitziele geben die Richtung vor, in welche die Aktivitäten führen sollen Mittlerziele setzen Schwerpunkte in den Raum, der durch die Leitziele eröffnet wird FHS (Bestimmungen) (Altes System = Grobziele) FHS (Quali-Instrument) PAO (PAO-spezifisch) Handlungsziele setzen konkretes Handeln frei und sind anhand beobachtbarer Indikatoren überprüfbar (Altes System = Feinziele) Lernziele Studierende evtl. PAO

Leitziele der Praxisausbildung Die Bestimmungen zur Praxisausbildung der FHS St. Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit (Punkt 1.3) geben folgende Leitziele vor: Entwicklung der Fähigkeit, Problemstellungen in ihrem Kontext zu erkennen, zu formulieren, zu beurteilen und zielführend zu bearbeiten. Prüfung von theoretischen Ansätzen auf ihre Umsetzung hin. Einübung von Techniken und Methoden anhand konkreter Fragestellungen in der Praxis. Reflexion, Systematisierung und kritische Bewertung des eigenen professionellen Handelns in Bezug auf Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz. Entwicklung einer professionellen Identität. (vgl. FHS St. Gallen, 2012, S.5)

Mittlerziele in der Praxisausbildung Im Qualifikationsbogen der FHS St. Gallen sind auf Mittlerzielebene Kompetenzen beschrieben, über welche die Studierenden am Ende des Praxismoduls verfügen sollen. Diese sind unabhängig von der Studienoption (SA/SP), vom Arbeitsfeld und der Ausbildungsstufe (PM I / PM II) formuliert und werden 4 verschiedenen Kompetenzbereichen zugeordnet. Die Ausbildungsziele der Praxisorganisationen orientieren sich am jeweiligen Ausbildungskonzept und dem bewilligten Stellenbeschrieb für das Praxismodul und dienen als Grundlage für die kompetenzorientierte Qualifizierung der Studierenden. In diesem Sinne werden auch die Mittlerziele aus dem Qualifikationsbogen von den Praxisausbildungspersonen auf den Organisationskontext und die Ausbildungsstufe «übersetzt».

Handlungsziele in der Praxisausbildung Im dritten Konkretisierungsschritt werden die Mittlerziele operationalisiert Es werden davon konkrete Handlungsziele abgeleitet, welche überprüft werden können. Die PAO können Ihre Ausbildungsziele auf der Ebene von Handlungszielen operationalisieren, oft bleiben diese jedoch auf der Ebene von Mittlerzielen formuliert. Die Studierenden sind im Praxismodul verpflichtet, 3-4 individuelle Lernziele in verschiedenen Kompetenzbereichen auf der Ebene von Handlungszielen zu operationalisieren. Diese stehen in einem Zusammenhang zu den Leit- und Mittlerzielen von FHS und PAO.

Schlüsselkompetenzen 1. Fachkompetenzen 1.1 Organisationswissen 1.2 Klientel bezogenes Wissen 1.3 Fachliches Grundwissen 1.4 Persönliche Lernziele 2. Methodenkompetenzen 2.1 Meth. Handeln/Intervention 2.2 Ressourcenerschliessung und vermittlung 2.3 Kommunikationsgestaltung 2.4 Aktenführung/Berichterst. 2.5 Persönliche Lernziele 3. Sozialkompetenzen 3.1 Kommunikation 3.2 Beziehungsfähigkeit/Kooperation 3.3 Kritikfähigkeit 3.4 Umgang mit Konflikten u. Macht 3.5 Persönliche Lernziele 4. Selbstkompetenzen 4.1 Selbstreflexion 4.2 Belastbarkeit 4.3 Selbständigkeit 4.4 Lernfähigkeit 4.5 Berufsidentität 4.6 persönliche Lernziele

Kompetenzorientierung Der Begriff «Kompetenz» weist auf die Fähigkeit hin, Fragestellungen in konkreten situationsspezifischen Kontexten zu lösen. Verallgemeinernd kann festgehalten werden, dass mit Kompetenz eine Verbindung von Wissen, Können und Erfahrung gemeint ist. Daneben beinhalten Kompetenzen auch motivationale Elemente wie Problemlösungswillen, Ausdauer und Belastbarkeit. Lernergebnisse (learning outcomes) sind konkrete Aussagen darüber, welche messbaren Kompetenzen ein/e Studierende/r im Rahmen eines Lehr-/Lernsettings erwerben soll (Ausbildungsziel) bzw. erwerben möchte (Lernziel). Ziele, die auf Lernergebnisse in diesem Sinne zielen, sind handlungsorientiert und stellen die Studierenden ins Zentrum. Sie beschreiben mit einem Verb das erwartete Lernergebnis und machen Aussagen darüber, wie dieses gezeigt wird. (vgl. Bachmann, 2011, S. 19 + 31f.)

Entwicklung individueller Lernziele der Studierenden Grundidee: Ich möchte gerne lernen, wie «das mit der Ressourcenorientierung» in der Alltags-gestaltung mit den Bewohner/-innen umgesetzt werden kann.

1. Prüfung der Kompatibilität mit Leit- bzw. Mittlerzielen Die individuellen Lernziele der Studierenden ergänzen die Ausbildungsziele der FHS und der PAO und müssen entsprechend mit deren Leit- und Mittlerzielen kompatibel sein. 12

2. Operationalisierung von kompetenzorientierten Handlungszielen 13

Gegenüber der bisherigen (dreistufigen) Form der Zieloperationalisierung wird neu Der Indikator nicht abgekoppelt vom eigentlichen Ziel formuliert trägt zu besserer Validität bei (wird das Richtige gemessen?) immer mittels einer Can-do-Formulierung operationalisiert sichert Kompetenzorientierung der Ziele statt «ich habe gemacht» trägt zu Handlungsorientierung bei erlaubt eine Variierung des Lernzieles über unterschiedliche Taxonomiestufen 14

Unterschied aktuelle vs. alte Lernzielsystematik Aktuell (Einführung in PRE3 ab HS14, d.h. PM I ab FS15): Ich kann bis zum Ende des Praxismoduls die Anleitung beim wöchentlichen Hausputz so gestalten, dass ich bei der Aufgabenverteilung die individuellen Ressourcen der Bewohnerinnen und Bewohner berücksichtige und meine Überlegungen dazu anhand eines Ressourcenmodells aufzeige. ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Alt (läuft ab FS15 mit den «älteren» Studierenden über einige Semester aus: Lernziel: Ich kann bis zum Ende des Praxismoduls die Anleitung beim wöchentlichen Hausputz ressourcenorientiert gestalten. Methode: Ich eigne mir Kenntnisse zu einem Ressourcenmodell an. Ich beobachte die Adressat/innen beim Hausputz und notiere mir dabei deren Ressourcen. Indikator: Mein Lernziel ist dann erreicht, wenn es mir gelingt, die Aufgabenverteilung beim wöchentlichen Hausputz so zu gestalten, dass ich dabei die individuellen Ressourcen der Bewohner/innen berücksichtige und meine Überlegungen anhand eines Ressourcenmodells aufzeigen kann. 15

Ein Leitziel kann zu verschiedenen Mittlerzielen führen Ein Mittlerziel kann zu versch. Handlungszielen führen 16

Operationalisierung von Lernzielen - Kriterien «Ein Lernziel beschreibt einen erwünschten Zustand in der Zukunft beschreibt eine Verbesserung des gegenwärtigen Zustandes im Sinne eines Kompetenzzuwachses ist positiv formuliert und enthält keine Vergleiche (besser, weniger, professioneller als ) enthält eine konkrete Zeitbestimmung, bis wann das Ziel erreicht sein soll stellt eine (angemessene) Herausforderung dar und ist etwas, das ein absichtsvolles Handeln erfordert ist so konkret formuliert, dass es wenig Interpretationsspielraum zulässt» (Bewyl, Bestvater & Friedrich, 2011, S. 22). 17

SMARTe Lernziele S M A R T Spezifisch: Spezifische Ziele definieren eingrenzend und abgrenzend, was gemeint ist (z.b. einen genau bezeichneten Ausschnitt des Themas). Messbar: Messbare Ziele geben für Objekte, Sachverhalte oder Situationen Merkmale an, die beobachtet, abgefragt, gezählt, geordnet werden können. Akzeptabel: Ziele sollen annehmbar für alle Beteiligten und vereinbar mit den Anforderungen des konkreten Kontextes sein. Realistisch: Realistische Ziele sind solche, von denen angenommen werden kann, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit erreicht werden. Terminiert: Terminierte Ziele sind mit einem Zeitpunkt versehen, zu dem sie erreicht sein sollten (nach Heiner 1998, zit. in Bewyl et al., 2011, S. 46f.). 18

Weitere wichtige Punkte für Ausbildungsund Lernziele im Praxismodul Erwerb von Handlungskompetenz anstelle von reiner Wissenskompetenz. Die Überprüfung eines Lernergebnisses mittels dem festgelegten Indikator, muss sowohl in Selbstals auch in Fremdeinschätzung möglich sein und kriteriengeleitet erfolgen. 19

Die nächsten Schritte nach der Zielformulierung Bilateral zwischen Student/in und Praxiausbildungsperson: Allenfalls Teilzeile und/oder Meilensteine festlegen Vorgehensweise und Verantwortlichkeiten klären (entspricht in der alten Systematik dem Teil «Methode» der Lernzielformulierung) Im Vertragsdreieck mit der Praxisausbildungsperson: Der/die Studierende mailt die individuellen Lernziele der FHS-Begleitperson vorbereitend für den Praxisbesuch. Der Austausch zu dritt über die Lernziele ist Teil des Praxisbesuchs Als Aufgabe der Praxisausbildungsperson: Die 3-4 individuellen Lernziele der Studierenden werden innerhalb der entsprechenden Kompetenzbereiches in der Schlussqualifikation mit bewertet 20

Kognitive Taxonomiestufen nach Bloom et al. (1972) Taxonomie (griech. taxis = Anordnung) meint ein Klassifikationsschema. Lernzieltaxonomie ist demnach eine hierarchisierte Klassifikation für Ziele, die man in Lernsituationen erreichen möchte. Die Lernzieltaxonomie nach Bloom et al. ist ein formales Analyseinstrument, mit dem beliebige Lernziele auf einer Skala von Komplexitätsgraden eingeordnet werden können. Dabei nimmt der Grad der Komplexität mit Zunahme der Lernzielklassen zu.

Kognitive Taxonomiestufen nach Bloom et al. (1972) 1. Wissen 2. Verstehen 3. Anwenden 4. Analyse (Analysieren) Siehe auch Merkblatt 10.1. zu den Definitionen der einzelnen Taxonomiestufen 5. Synthese (Gestalten) 6. Evaluation (Beurteilen)

Verbalisierung von Taxonomiestufen nach Bloom et al. (1972) 1. Wissen 2. Verstehen 3. Anwenden 4. Analyse 5. Synthese 6. Evaluation schildern, erzählen, skizzieren, aufzählen, auflisten, aufzeichnen, benennen, bezeichnen, beschreiben, darstellen, wiedergeben erklären, erläutern, formulieren, ableiten, begründen, deuten, einordnen, interpretieren, in eigenen Worten wiedergeben durchführen, anwenden, ausführen, erstellen, realisieren, umsetzen, modifizieren, lösen, bearbeiten. analysieren, kontrastieren, unterscheiden, gegenüber stellen, sortieren, untersuchen, gliedern, kategorisieren, identifizieren konzipieren, konstruieren, organisieren, entwerfen, verbinden, verknüpfen, entwickeln, aufbauen, ausarbeiten, gestalten beurteilen, (be)werten, begründen, kritisieren, (ein)schätzen, auswerten, schlussfolgern, gewichten, urteilen, widerlegen.

Komplexität/Taxonomiestufe erhöhen bzw. vermindern Ich kann bis zum Ende des Praxismoduls die Anleitung beim wöchentlichen Hausputz so gestalten, dass ich bei der Aufgabenverteilung die individuellen Ressourcen der Bewohnerinnen und Bewohner berücksichtige und meine Überlegungen dazu anhand eines Ressourcenmodells aufzeige. Ich kann bis zum Ende des Praxismoduls beim wöchentlichen Hausputz individuelle Ressourcen der Bewohnerinnen und Bewohner identifizieren und diese im Rahmen eines Ressourcenmodells kategorisieren. Ich kann bis zum Ende des Praxismoduls die Umsetzung meiner ressourcenorientierten Aufgabenverteilung beim Hausputz auswerten und aus den Ergebnissen 3 Thesen ableiten. 24

Merkblatt 10.1 Kompetenz- und lernzielorientierte Praxisausbildung Das Merkblatt 10.1 tritt per anfangs 2015 in Kraft und löst Merkblatt 11.1 ab Einige Begrifflichkeiten sowie die Operationalisierungssystematik von Lernzielen haben sich gegenüber der Vorgängerversion leicht verändert. Die Studierenden werden ab PRE3/HS14, d.h. im Hinblick auf die PM I des FS15 gemäss dem aktualisierten Merkblatt eingeführt. Studierende, die noch nach der alten Operationalisierungssystematik eingeführt wurden, behalten diese während ihrem weiteren Studium bei. Dies betrifft die PM II über einige Semester einer Übergangsphase. Bei Fragen und Rückmeldungen zum aktualisierten Merkblatt 10.1. bzw. zu den Veränderungen der Operationalisierungssystematik von Lernzielen in Praxismodulen können sich Praxisausbildungspersonen gerne bei der Fachstelle Praxisausbildung der FHS St. Gallen melden: praxisausbildung@fhsg.ch oder 071 226 18 40. 25

Verwendete Literatur/Quellen Bachmann, Heinz (2011): Kompetenzorientierte Hochschullehre. Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lernmethoden. Bern: hep Beywl, Wolfgang; Bestvater, Hanne; Friedrich, Verena (2011): Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren. Münster: Waxmann. Beywl, Wolfgang; Schepp-Winter, Ellen (1999): QS 21. Zielfindung und Zielklärung ein Leitfaden. Bonn: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bloom, Benjamin S. (1972): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Weinheim: Beltz. FHS St. Gallen Fachbereich Soziale Arbeit (2012): Bestimmungen zur Praxisausbildung. Genehmigt von der Fachbereichsleitung am 17.12.2012. FHS St. Gallen (2010): Bildungs- und Lehr-Lernverständnis. Verabschiedet von der Schulleitung am 15.09.2010. Fichtner-Rosada, Sabine (2011): Arbeitspapier der FOM. Interaktive Hochschuldidaktik als Erfolgsfaktor im Studium für Berufstätige Herausforderung und kompetenzorientierte Umsetzung. Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Essen (21). http://www.fom.de/fileadmin/fom/downloads/schriften/fom_arbeitspapier_21.pdf, zuletzt geprüft am 05.05.2014. 26