Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept. für Beamte im Vollzugsdienst. Parkklinik Heiligenfeld. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Ähnliche Dokumente
DIE KLINIK. erreicht man die Gärten des Schlosses mit den angrenzenden Wiesen und Wäldern.

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Psychosomatische Rehabilitation

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Depressionen: Information und Austausch

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center. Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik naturheilkundliche Onkologie

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Sozialmedizinische Nachsorge

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Inhalt. 1 Basiswissen

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

PSYCHISCHE SOFORTHILFE UND KRISENINTERVENTION. Für Experten und Führungskräfte international tätiger Organisationen und Unternehmen

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel.

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

BURNOUT-PRÄVENTIONSWOCHE

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM

PYRMONTPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Burnout Prävention. Wild. The Future is Made of Visions

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

GESUNDWERDEN UND WOHLFÜHLEN

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Ausblick auf neue Lebensperspektiven!

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Helfen macht müde was macht wieder munter?

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

REGENERATION FÜR KÖRPER UND SEELE REGENERATIONS ZENTRUM GOLDEGG IHR WOHLBEFINDEN IST UNSER ANLIEGEN LEBENSENERGIE DURCH ERHOLUNG

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

INFO-Anforderung Zimmerreservierung

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Häufige Fragen zur Mutter-Kind-Kur

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Stationäre Psychotherapie

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Reha- Kliniken. > > Unsere Kliniken. > > Unsere Therapieschwerpunkte

Wurden in den letzten vier Jahren Vorsorge-/Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt? Name der/des Versicherten vom bis Ort Kostenträger.

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Psychotherapie für Männer. Dammer Berge. Fachklinik St. Marienstift DIE CHANCE FÜR EINEN NEUANFANG INS LEBEN. Neuanfang Leben

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Infarkt der Seele. Burn Out

Wir mobilisieren Kräfte KRAFT DER BEWEGUNG: ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN

Transkript:

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept für Beamte im Vollzugsdienst Parkklinik Heiligenfeld... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Jeder einzelne Mensch Zur Belastungssituation von Vollzugsbeamten Polizeibeamte, Justizvollzugsbeamte und auch Zollbeamte sind häufig ungewöhnlich hohen Risiken und unsicheren Situationen mit schwersten Belastungen ausgesetzt. Eine körperliche Unversehrtheit ist in ihrem Einsatz nicht immer gewährleistet. Extremsituationen und traumatische Erlebnisse verursachen eine enorme psychische Beanspruchung. Dazu wird von Vollzugsbeamten höchste Präsenz erwartet und sie tragen eine große Verantwortung. Diese permanent hohe Belastung führt selbst bei harten Typen und Profis nicht selten zu Überforderungssituationen und persönlichen Krisen. Als Folge einer solchen Entwicklung zeichnen sich ab: Überforderungs- und Erschöpfungszustände, Traumafolgestörungen infolge lebensbedrohlicher Situationen oder Schusswaffengebrauchs, Suchtprobleme, berufliche Identitätsprobleme, Sinnkrisen, Depressionen, Ängste und Panikgefühl, psychosomatische Erkrankungen, Konzentrationsstörungen, Störungen der Life Balance mit der Folge von Ehe- und Beziehungskrisen. An einem solchen Punkt ist es nötig, fachkundliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, Abstand zu gewinnen und neue Strategien zu einer gesunden Lebensbewältigung einzuüben. Eine polizeiinterne Studie ergab: Ÿ 72 % haben traumatische Erlebnisse in ihrer persönlichen Lebensgeschichte Ÿ 43 % leiden an psychosomatischen Beschwerden Ÿ mehr als die Hälfte musste bereits von der Schusswaffe Gebrauch machen; viele haben einen Suizid von Kollegen erlebt Ÿ 23 % leiden an Depressionen

ist uns wichtig Ganzheitliches Konzept Die Heiligenfeld Kliniken verwirklichen ein Konzept der Verbundenheit eines ganzheitlichen Menschenbildes mit Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Für uns ist jeder Mensch wichtig, jede einzelne Person mit ihren körperlichen und seelischen Leiden. Wir bemühen uns sowohl um die Heilung unserer Patienten als auch um das Wohl unserer Mitarbeiter. Fachkompetenz, soziale Verantwortung und ein herzlicher Umgang miteinander stehen im Gleichgewicht. Wir bieten unseren Patienten und unseren Mitarbeitern einen besonderen Ort - eine Atmosphäre, die geprägt ist von den humanistischen Grundprinzipien der Achtsamkeit, des Respekts und der Offenheit. Unser therapeutisches Handeln bezieht alle Ebenen der Person mit ein: die erkrankte Seele, den Körper, die geistig-spirituelle Ebene, die sozialen Beziehungen und die berufliche Situation. Indem wir unsere Patienten als ganze Personen wahrnehmen, ihr Erleben und ihre individuelle Lebenssituation sehen, können wir ihre Bedürfnisse erkennen und ernst nehmen. Die Frage nach dem Sinn unseres Daseins und unseres Handelns findet ausdrücklich Beachtung. Ganzheitlichkeit bedeutet für uns auch das Mitwirken der Patienten an der Gestaltung der Klinik und die Einbeziehung der Mitarbeiter in die Unternehmensentwicklung.

Begegnung auf Behandlungsindikationen Unter den Belastungen des Berufsalltags geraten nicht wenige Vollzugsbeamten in einen Zustand körperlicher, geistiger und seelischer Überforderung. Dies ist keineswegs als Zeichen persönlicher Schwäche oder mangelnder Belastbarkeit und Professionalität zu verstehen. Ängste, depressive Episoden, Erschöpfungszustände und traumatische Erinnerungen sind vielmehr ernstzunehmende Symptome psychischer Überlastung und als psychosomatische Erkrankung in der Regel behandlungsbedürftig. In der Parkklinik Heiligenfeld behandeln wir folgende psychische und psychosomatische Erkrankungen (Indikationen): Ÿ Erschöpfungssyndrome, Burnout-Zustände Ÿ Akute und chronische Belastungsreaktionen als Folge traumatischer Erlebnisse Ÿ Lebenskrisen, Sinnkrisen, Bilanzkrisen Ÿ Berufliche und persönliche Identitätsstörungen Ÿ Angststörungen, (Panikattacken, Phobien) Ÿ Depressive Störungen aller Art Ÿ Alkohol- und Medikamentenmissbrauch und Abhängigkeit Ÿ Essstörungen, Adipositas Ÿ Psychosomatische Erkrankungen Ÿ Chronische Schmerzzustände Ÿ Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen Für eine stationäre Behandlung von Beamten im Vollzugsdienst sind vor allem folgende spezifische Indikationen (und Begleitindikationen) relevant: Ÿ Traumatisierung im Dienst und Folgezustände im Sinne einer Posttraumatischen Belastungsstörung (Dissoziationen, Gefühlsleere, Konzentrationsstörungen, Änderungen im Sozial- und Beziehungsverhalten, Schlafstörungen, Alpträume, Vermeidungsverhalten) Ÿ Depressionen (mit Gefühlen von Niedergeschlagenheit und Perspektivlosigkeit, Erschöpfungs- und Burnout- Zuständen, mit körperlichen Symptomen, mit Konzentrations- und Schlafstörungen, damit einhergehend deutlicher Abfall der Leistungsfähigkeit) Ÿ Psychosomatische Störungen (bzgl. Herz, Kreislauf, Magen, Darm, Wirbelsäule u. a.) Ÿ Identitätskrisen, persönlich und beruflich Ÿ Beziehungsstörungen Ÿ Suchtverhalten (Alkohol, Tabletten, Nikotin usw., aber auch Spielsucht, Computer-/Internetsucht, Arbeitssucht, Sexsucht) Ÿ Psychosomatische Folgen von Autoritätskonflikten am Arbeitsplatz und Mobbing bis hin zu innerer Kündigung

Augenhöhe Integratives Behandlungskonzept Die Parkklinik Heiligenfeld verfolgt ein integratives Konzept zur Förderung, zum Erhalt und zur Wiederherstellung der Gesundheit von Vollzugsbeamten. Kern unseres integrativen Behandlungskonzepts ist, Ÿ allgemein wirksame Therapieangebote mit Ÿ individuellen Therapiemaßnahmen und Ÿ berufsspezifischen Angeboten zu verbinden. Das Behandlungsprogramm wird individuell aus Gruppenpsychotherapie, Einzeltherapie, psychoedukativen Maßnahmen, körperorientierten Therapien, Soziotherapie, Entspannungsverfahren, Meditation und medikamentöser Therapie zusammengestellt. Leitlinienorientierung Die Behandlungsstruktur folgt zunächst, wie bei allen Patienten der Klinik, den klinischen Leitlinien und Behandlungspfaden, die sich aus der allgemeinen Diagnosestellung (nach ICD10) ergeben und die für alle wesentlichen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen klinikintern entwickelt wurden. Eine solche klinikinterne Leitlinie existiert ebenfalls für die Behandlung von Beamten im Vollzugsdienst. Der allgemeine indikationsbezogene Behandlungspfad (z. B. für Posttraumatische Belastungsstörung, Depression, Angststörung, Persönlichkeitsstörung, Sucht usw.) und der spezifische Behandlungspfad werden zu einer Gesamtbehandlungsstruktur integriert. So ergibt sich ein individueller Behandlungsplan, der die besondere persönliche Situation und die einzigartigen Erfahrungen berücksichtigt.

Wir begleiten unsere Patienten mit Behandlungsprogramme In den Heiligenfeld Kliniken können Sie je nach Indikation und Dauer der Behandlung zwischen zwei Behandlungsprogrammen wählen: Kurzzeittherapie Die intensive Kurztherapie dauert drei bis vier Wochen. Sie ist geeignet bei Identitäts- und Lebenskrisen, chronifizierten Überlastungsreaktionen, z. B. mit psychosomatischen Symptomen und beginnendem Missbrauchsverhalten. Neben Möglichkeiten zur raschen Regeneration stehen hier die fokussierte Bearbeitung der Problemlage und eine Verbesserung des Selbstmanagements im Vordergrund. Umfassende stationäre Psychotherapie Eine umfassende stationäre Psychotherapie ist angezeigt bei allen wesentlichen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Wie wissenschaftliche Studien belegen, sollte eine Behandlungsdauer mindestens sechs Wochen betragen, um einen tiefer gehenden psychotherapeutisch wirksamen Prozess einzuleiten. Körperlicher Check-up Neben der Diagnose und Behandlung psychosomatischer Beschwerden besteht während des Aufenthalts die Möglichkeit einer umfassenden körperlichen Untersuchung. Der betreuende Arzt bespricht die Untersuchungsergebnisse ausführlich mit seinen Patienten und erarbeitet gemeinsam mit ihnen ein individuelles Präventivprogramm für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt.

fachlicher und sozialer Kompetenz Individuelle Einzelbehandlung Der zuständige Arzt oder Psychologe ist die zentrale und tragende Figur in der Behandlung: Er arbeitet gemeinsam mit dem Patienten den jeweils individuellen Behandlungsplan aus, führt indikationsspezifisch Einzeltherapien durch und leitet die Gruppenpsychotherapie (Kerngruppe). Er betreut seine Patienten während des gesamten Behandlungsprozesses und koordiniert die verschiedenen Therapien. Somit erhält jeder Patient seinen festen Ansprechpartner, mit dem er in regelmäßigen Einzelgesprächen Schwerpunkte der Therapie planen und diese immer wieder neu ausrichten kann. Gruppenpsychotherapie Therapieerfahrene Ärzte und Psychologen leiten die Kerngruppe, die jeweils aus acht Personen besteht und sich dreimal wöchentlich vormittags für 100 Minuten trifft. In der vertrauensvollen Atmosphäre dieser Gruppe werden die wesentlichen persönlichen Themen therapeutisch bearbeitet. So bietet die Kerngruppe unter anderem die Möglichkeit, die biographischen Wurzeln der eigenen Verhaltens- und Erlebnisweisen aufzudecken und zu verändern. Typische Inhalte dieser Arbeit sind: Ÿ Prägungen der Persönlichkeit durch die eigene Lebensgeschichte Ÿ Aufarbeitung traumatischer Ereignisse in der Lebensgeschichte Ÿ Aufdeckung und Bearbeitung von Ÿ Ängsten Ÿ Depressionen Ÿ irrationalen Einstellungen Ÿ schwierigen Familienkonstellationen Ÿ individuellen Bedingungen für Suchtstrukturen Ÿ persönlichkeitsspezifischen Faktoren für Karriereeinbrüche Ÿ Sinnfragen und der weiteren Lebensplanung Ÿ kritischen Ereignissen im beruflichen Kontext

Unser aufrichtiges Kreativtherapeutische, körpertherapeutische und psychoedukative Angebote Aus einem Angebot von über 20 verschiedenen kreativtherapeutischen und körperorientierten Gruppen stellt der Bezugstherapeut ein individuelles Programm zusammen. Ziel dieser Gruppen ist es, die Arbeit in den Kerngruppen zu unterstützen und zu vertiefen. Folgende therapeutische Methoden kommen zur Anwendung: Ÿ Familien- und Organisationsaufstellung Ÿ Entwicklung von Visionen für Beruf, Familie und Freizeit Ÿ Wiederentdeckung und Belebung der Sinne Ÿ Reflexion der beruflichen Identität und Rollenverhalten Ÿ Methoden zur Stressbewältigung und Slow-down-Strategien Ÿ Körperwahrnehmung und Atembeobachtung Ÿ kunsttherapeutische Mal- und Kreativitätstherapie Ÿ Ausdrucksmalen Ÿ Anleitung zur Partnermassage Ÿ Stimmarbeit Ÿ Bewegungsarbeit im körperwarmen Wasser Ÿ tiergestützte Therapie, wie therapeutisches Reiten Patientenorientierung Wir betrachten unsere Patienten als mündige Mitmenschen. Daher möchten wir sie optimal informieren und ermutigen, ihre Behandlungsplanung während des gesamten Therapieverlaufs aktiv mitzugestalten. Der Stärkung dieser eigenverantwortlichen Grundhaltung dienen verschiedene therapeutische Gruppen, die zunächst Themen wie Selbststeuerung und Lebensführung praxisnah vermitteln und gegen Therapieende den aktiven Transfer des Gelernten in die alte Lebenswirklichkeit zuhause vorbereiten. Patientenorientierung zeigt sich auch darin, dass ein Wechsel des Bezugstherapeuten, also des zuständigen Arztes oder Psychologen, grundsätzlich möglich ist. Innerhalb eines durch die internen Leitlinien beschriebenen Spektrums können die therapeutischen Maßnahmen vom Patienten selbst gewählt und verändert werden. Somit entsteht ein individueller Behandlungsplan, der persönliche Wünsche berücksichtigt. Anregungen, Beschwerden und Wünsche zur Verbesserung der Abläufe der Klinik können von allen Patienten in das Meinungsforum eingebracht werden. Alle Eingaben werden systematisch bearbeitet, so dass sich das gesamte Klinikkonzept nach den Bedürfnissen unserer Patienten ständig weiterentwickelt.

Bemühen ist fühlbar Spezialgruppe berufliche Traumatisierung In einer speziellen psychoedukativen Gruppe werden wesentliche Themen für ein erfolgreiche Traumabewältigung im Beruf bearbeitet. Diese Gruppe dient auch zum Erfahrungsaustausch und der sozialen Vernetzung. Mit der Begleitung eines erfahrenen Therapeuten werden folgende Themenfelder bearbeitet: Themenfelder der Spezialgruppe Information über Trauma Anpassungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) Stabilisierung über imaginative Verfahren (nach Reddemann u. a.) Exposition mit körperbezogenen Verfahren (nach Levine u. a.) Prävention Umgang mit akutem Stress körperlich-seelische Entlastungsübungen Integration über Sinnfindung und Vision Diagnosegruppen Depressionen stellen bei den Beamten im Vollzugsdienst die am häufigsten zu behandelnde Störung dar. Sie werden zu über 70 % als Erstdiagnose gestellt. Danach folgen Belastungsstörungen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen und allgemeine psychosomatische Störungen.

Heiligenfeld ist ein Ort Meditation für Beamte im Vollzugsdienst Die ständige Herausforderung, Entscheidungen mit großer Reichweite zu treffen und verantwortungsvoll sich selbst und andere zu führen, setzt Klarheit sowie innere Stabilität voraus. Meditation fördert die Konzentrationsfähigkeit und schafft ein Gleichgewicht zwischen Denken, Fühlen und Handeln. Unter der Anleitung erfahrener Meditationslehrer werden unsere Patienten bei Interesse in verschiedene Formen der Meditation eingeführt. Eine Fortführung der Meditation im Berufsalltag bewirkt eine positive Lebenseinstellung, eine steigende Konzentrationsfähigkeit, ein sicheres Beherrschen negativer Emotionen, eine vegetative Stabilisierung, die Integration von Intellekt und Emotionalität sowie die Verbesserung der Fähigkeit zur Priorisierung von Zielen. Lebensführung Lebensführung bedeutet, sein eigenes Leben gestalten und sich gemäß der eigenen Lebensvisionen selbst verwirklichen zu können. Während des Heilungsprozesses lernen die Patienten ihr eigenes Leben so zu führen, wie es ihnen entspricht. Um dieses Ziel zu erreichen, nimmt jeder Patient an psychoedukativen Gruppenveranstaltungen zu den Themen Selbststeuerung und Selbstführung teil. Selbststeuerung ist die Fähigkeit, die eigenen Wahrnehmungen, das Denken, die Gefühle und das Verhalten selbst steuern und regulieren zu können. Selbstführung bedeutet, sich selbst Ziele zu setzen und Pläne so aufzustellen und zu verfolgen, dass diese Ziele verwirklicht werden können. Eine gute Lebensführung ist immer verbunden mit der Fähigkeit zur Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Zum Erwerb und Einüben grundlegender Fähigkeiten und zur Vertiefung des Beziehungsverständnisses besteht ein strukturiertes Behandlungsangebot. Damit erhalten die Patienten das geeignete Handwerkszeug, um ihr Leben gut meistern zu können.

der Ruhe und Heilung Therapeutische Gemeinschaft Die therapeutische Gemeinschaft stellt ein System gegenseitiger Unterstützung dar, welches den heilsamen und nährenden Rahmen für die Behandlung bietet. Die Beteiligung an der Organisation und der Gestaltung der Abläufe in der Klinik schafft Begegnungsmöglichkeiten außerhalb der Therapie und fördert Kommunikation und Kooperation. Elemente dieses Beziehungsfeldes sind im Wesentlichen: Ÿ Gesamtplenum zum Abschied und zur Begrüßung neuer Patienten Ÿ Patensystem zur Orientierungshilfe Ÿ Vorträge zu Grundfragen von Gesundheit und Krankheit Ÿ Behandlungskonzept, Übertragung der Klinikerfahrung auf den Alltag etc. Ÿ Beteiligung der Patienten am Verbesserungs- und Beschwerdemanagement Sozialberatung, Entlassungsvorbereitung und Nachsorge Die Klinik bietet bereits während des Klinikaufenthalts und nach der stationären Behandlung eine Reihe unterstützender Angebote und nachbetreuender Hilfen, um den Patienten den Übergang in den häuslichen, familiären und beruflichen Alltag zu erleichtern. Dazu zählen: Sozialberatung (zu Fragen der gestuften Wiedereingliederung Beamtenrecht, berufliche Neuorientierung etc.) Entlassungsvorbereitungsgruppe, so genannte Transfergruppe therapeutische Einzelgespräche (2-4 Wo.) nach der Entlassung Zusammenarbeit mit weiterbehandelnden ambulanten Therapeuten sozialtherapeutische Sprechstunde nach der Behandlung, Treffen der ehemaligen Patienten Wochenendseminare zur Unterstützung im Alltag regionale Vernetzung ehemaliger Patienten Vermittlung von Selbsthilfegruppen und Beratungsangeboten Internet-Nachsorge

... wo Menschen mit und Die Kliniken Die Parkklinik Heiligenfeld ist ein Privatkrankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Es gibt spezielle Behandlungskonzepte für Ärzte, Therapeuten, Lehrer, Führungskräfte und Selbstständige, Beamte im Vollzugsdienst, Mitarbeiter in öffentlicher Verwaltung und Behörden sowie Menschen im kirchlichen Dienst. ( 0971 84-4444 Die Fachklinik Heiligenfeld ist ein Krankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Die häufigsten Diagnosen sind Depressionen, Ängste, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychosen und Persönlichkeitsstörungen. Es gibt eine spezielle Behandlungsgruppe für Menschen mit religiösen/spirituellen Krisen sowie Frauengruppen. ( 0971 84-0 Die Rosengarten Klinik Heiligenfeld für psychosomatische Rehabilitation arbeitet nach einem ganzheitlichen Konzept und behandelt alle psychosomatischen Erkrankungen. Es bestehen spezielle Behandlungsgruppen und Konzepte für Menschen in helfenden und sozialen Berufen, Ältere Menschen, Essstörungen (Adipositas). ( 0971 84-0 In der Luitpoldklinik Heiligenfeld werden Erkrankungen aus den Fachbereichen Orthopädie und Unfallchirurgie, Innere Medizin, Onkologie, Rheumatologie und Urologie behandelt. Die medizinischtherapeutische Konzeption umfasst stationäre und ambulante Vorsorgemaßnahmen, Heilverfahren und Anschlussheilbehandlungen/ Abschlussrehabilitationen. ( 0971 84-4145 Die Heiligenfeld Klinik Uffenheim ist ein Krankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Spezielle Behandlungsgruppen bestehen für Menschen mit Depressionen, Ängsten, Traumatisierungen und Persönlichkeitsstörungen. ( 0971 84-0 Die Heiligenfeld Klinik Waldmünchen bietet psychosomatische Krankenhausbehandlung und die Möglichkeit zur Aufnahme von Begleitkindern oder -Eltern an. Sie arbeitet nach einem ganzheitlichen Konzept. Neben Erwachsenen werden auch Kinder, Jugendliche, Väter und/oder Mütter mit Kindern und ganze Familien behandelt. ( 09972 308-0

für Menschen arbeiten Ernährung und Ambiente Bewusstheit für das Essen und eine gesunde Ernährung gehören nach unserem Verständnis zu einem ganzheitlichen Klinikkonzept. Wir passen unser Ernährungskonzept laufend den aktuellen Erkenntnissen und Erfordernissen an und bieten unseren Patienten geschmackvolle, gesunde und vollwertige Mahlzeiten. Unser Ernährungsangebot orientiert sich an den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Unsere Klinik ist zertifiziert mit dem RAL-Gütezeichen "Kompetenz richtig Essen" mit der Spezifikation "Speisenvielfalt und Diäten". Wir bevorzugen regionale Produkte aus biologischem Anbau, artgerechter Tierhaltung und Produkte aus "gerechtem Handel". Wir bieten eine Menüwahl mit Vollwertkost an; rein vegetarische Ernährung und medizinisch angezeigte Diätformen sind möglich. Die ökologische Bauweise und die ästhetische Gestaltung unserer Gebäude schaffen einen menschengemäßen, angenehmen Lebensraum, in dem es den Patienten leicht fällt, sich auf ihre individuellen Themen zu konzentrieren. Die Atmosphäre der Räume und die hochwertige, geschmackvolle Ausstattung vermitteln ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Die Patientenzimmer, Gemeinschafts- und Therapieräume laden ein zum Wohlfühlen und bieten Gelegenheit zu Stille und Besinnung. In unseren Kliniken stehen Einzelzimmer wie auch Zweibettzimmer mit Badewanne oder Dusche, WC und Telefon zur Verfügung. Die Ausstattung bevorzugt größtenteils natürliche Materialien (wie z. B. metallfreie Betten aus Vollholz, Naturhaarteppiche und abgeschirmte elektrische Leitungen) und ermöglicht in einem gewissen Maß eine individuelle Gestaltung. Die meisten Zimmer sind barrierefrei über Aufzüge zu erreichen. Mehrere Zimmer sind behindertengerecht ausgestattet. In den einzelnen Häusern werden in unterschiedlichem Ausmaß verschiedene Serviceleistungen und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung angeboten.

Persönliche Kontakte auf der Basis Der Weg in die Klinik Kennenlernen Die besondere Atmosphäre unseres Hauses erleben Sie am besten in unserem Plenum, einer Veranstaltung aller Patienten einer Abteilung zur Verabschiedung abreisender und Begrüßung neu ankommender Patienten. Melden Sie sich einfach telefonisch an unter 0971 84-0. Aufnahme und Kostenübernahme für Privatversicherte Zur Aufnahme in die Heiligenfeld Kliniken als Privatversicherter beraten und unterstützen wir Sie gerne persönlich unter der Telefonnummer 0971 84-4444. Für die Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen: Ÿ Selbstdarstellungsbogen sowie den von Ihnen ausgefüllten und unterschriebenen Aufnahmeantrag der Heiligenfeld Kliniken (erhältlich über das Aufnahmemanagement oder als Download unter www.heiligenfeld.de) Ÿ aktueller Befundbericht Ihres behandelnden Arztes oder Therapeuten Ÿ Entlassberichte früherer stationärer psychosomatischer / psychiatrischer Klinikaufenthalte (der letzten 5 Jahre) Ÿ ggf. Kostenzusage Ihrer privaten Krankenversicherung (s. u.) Ÿ für Beihilfeberechtigte: eine Bestätigung der Beihilfestelle Die Aufnahme in die Parkklinik Heiligenfeld ist in den meisten Fällen bereits gegen Vorlage einer Krankenhaus-Einweisung möglich. Bitte rufen Sie uns in diesem Fall an, um das weitere Vorgehen zu klären. Wir führen für Privatversicherte und/oder Beihilfeberechtigte stationäre Krankenhausbehandlungen entsprechend der Beihilfeverordnung und der Mustervertragsbedingungen der privaten Krankenversicherung durch. Für Selbstzahler wird vor Aufnahme eine Vorauszahlung für den Zeitraum von zwei Wochen fällig.

von Respekt und Wertschätzung Aufnahme und Kostenübernahme für gesetzlich Versicherte in die Heiligenfeld Kliniken Sie können in unsere Kliniken (Fachklinik Heiligenfeld oder Rosengarten Klinik Heiligenfeld) zu einer Psychosomatischen Rehabilitation durch jeden Kostenträger kommen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, eine Krankenhausbehandlung (nach 39 SGB V) in der Fachklinik Heiligenfeld oder der Heiligenfeld Klinik Uffenheim durchzuführen. Zur Aufnahme in unsere Kliniken (Prozedur, Antragsformulierung) beraten wir Sie gerne persönlich unter 0971 84-0. Für die Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen: Ÿ Selbstdarstellungsbogen (erhältlich über das Aufnahmemanagement oder als Download unter www.heiligenfeld.de) Ÿ aktueller Befundbericht Ihres behandelnden Arztes oder Therapeuten Ÿ Entlassberichte früherer stationärer psychosomatischer / psychiatrischer Klinikaufenthalte (der letzten 5 Jahre) Ÿ schriftliche Kostenübernahmeerklärung der Krankenversicherung oder der Rentenversicherung für eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme oder eine Krankenhaus-Einweisung (im Original - ausgestellt auf die Fachklinik Heiligenfeld oder die Heiligenfeld Klinik Uffenheim) Patienten aus Luxemburg, Österreich oder anderen EU-Ländern werden nach Antrag und Befund mit der Genehmigung der Krankenkasse für Auslandsbehandlung (S2-Formular) problemlos in der Heiligenfeld Klinik Uffenheim oder in der Fachklinik Heiligenfeld aufgenommen. In einzelnen Fällen kann es sowohl für Privatversicherte als auch für gesetzlich Versicherte für eine effektive Behandlung sinnvoll sein, ein telefonisches oder persönliches Vorgespräch mit einem unserer Aufnahmepsychologen zu führen.

Heiligenfeld ist ausgezeichnet: Platz 1 für ein herausragendes Kundenbeziehungsmanagement bei Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern Deutschlands einzige 5-Sterne-Klinik 2013 Platz 1 Beste Arbeitgeber Gesundheit und Soziales - Kategorie Kliniken; Deutscher Bildungspreis 2014 Kategorie Innovationspreis für das Projekt Selbstmanagement für Auszubildende Sonderpreis Gesundheitsförderung des Great Place to Work Instituts für besondere Leistungen und hohes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement 2014 Zertifiziert nach den Regeln der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen GmbH (KTQ GmbH) 2006, 2008, 2011, 2014 und zertifiziert nach BAR (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation) gemäß Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX Parkklinik Heiligenfeld auf dem Weg zu einem guten Leben Heiligenfeld GmbH 97662 Bad Kissingen Tel. 0971 84-0 Fax 0971 84-4195 www.heiligenfeld.de info@heiligenfeld.de Prospektversion: August 2016 Fotos: Heiligenfeld GmbH, Fotolia.de