Lebensräume im Alter vernetzen

Ähnliche Dokumente
Haus Gutenberg, Balzers, 24. April 2018

Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter Feststellungen und Trends

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

Demographische Entwicklung zur urbanen Schweiz: Grossagglomerationen der Schweiz

François Höpflinger. Zusammen allein leben.

ÜBERBAUUNG SOLIGÄNTER BÜLACH

François Höpflinger Neue Wohnformen für ein neues Alter. Aufbau A) Wandel des Alters B) Wohnformen im Alter.

Generationensolidarität Feststellungen und Trends

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Wohnwünsche und Wohnbedürfnisse im höheren Lebensalter Trends und Herausforderungen

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Gesund alt werden im Quartier

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

Impressionen aus Winterthur

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft.

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz.

Füssen Heimat im Alter

Das Quartier als Handlungsebene

Umfrage Wohn- und Lebensformen im Alter in Hasliberg

Zukunftsmodelle Wohnen im Alter! Wohnen im Alter

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Das Wohnquartier als Ressource im Alter

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel.

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Altersleitbild. der Gemeinde Beringen

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Trends und neue Zielgruppen Mitgliederorientierung als Wettbewerbsvorteil für Genossenschaften

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

Selbstständig und unabhängig Wohnen. Entwicklung bis heute: AWF Bern Realisierte Wohnformen und Projekte. Zukunftswohnen für Singles und Paare

Der grüne Mittelpunkt von Altstetten. Alterszentrum Grünau

Gesund Altern. Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement. Dr. med. Karin Faisst, MPH MAE Präventivmedizinerin Gesundheitsdepartement Kanton St.

Zukunft Bauen Generationsübergreifend gemeinsam in die Zukunft

Spezielle Wohnangebote für Ältere

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn

Bundesministerium für Familie,

ZUSAMMENLEBEN NEU DEFINIERT

Nachbarschaft als neuer Sozialraum?

Eine Studie des Zentrums für Gerontologie im Auftrag von Stadt Zürich Alterszentren.

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Organisation meines Referats

«Wo wohne ich im Alter?»

wo das Alte nicht mehr recht funktioniert, und das Neue sich noch nicht dramatisch aufdrängt.

Alternative Wohnformen

Pflegewohnhaus Eggersdorf im Haus der Generationen

Service- Wohnen à la carte. Beat Hirschi, Eidg. Dipl. Heimleiter Alterszentrum Jurablick Niederbipp

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde

Was heisst Lebensqualität im öffentlichen Raum der Stadt?

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Altersleitsätze von Wartau

Gesundheitsfolgenabschätzung Betreutes Wohnen für SeniorInnen Diversity Consult Network

Dienstleistungen rund um das Alter(n) für Gemeinden, Organisationen, Firmen und Einzelpersonen

Gutes Wohnen im Alter Versuch einer Agenda für Privatpersonen und Gemeinden

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Ablauf der Präsentation

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier

Gesund und produktiv Altern. Hintergründe: Gesundes Altern Arbeit und Gesundheit Altersarbeit

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Leben und Wohnen in Hermannstein

Lieber daheim. Dank gezielter Unterstützung. Pro Senectute Kanton Zürich

Wohnen mit Demenz auch auf dem Land. Antje Holst, Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein

Wohnen im Alter - nachhaltige Wohnkonzepte

Zentral und betreut Wohnen

Wohnen und Lernen unter einem Dach Neues aus der Freien Altenarbeit Göttingen e.v.

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Was braucht die Suchthilfe in München, um den besonderen Bedürfnissen Älterer gerecht werden zu können?

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. Altersleitbild

Umfrage zum Marktplatz der Generationen

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung

«TAVOLATA - bringt Menschen zusammen»

Nachbarschaften & nachbarschaftliche Beziehungen architekturpsychologische Betrachtung

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Quartier Friedhofs-Siedlung im Rahmen des Handlungskonzeptes Quartiersnahe Unterstützungs- und Beratungsangebote für Senioren

Projekt FridA Freiwillige in der Alltagsbegleitung. präsentiert von Maria Hordan-Neuhausen Vanessa Thienenkamp

Ein neues Quartier für Bülach

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung

Konzept abl Himmelrich Bedeutung von Wohnen mit Dienstleistungen Kanton Uri Möglichkeiten / Diskussion / Fragen

BLICKPUNKT EMBRACH. Moderne 4½-Zimmer-Gartenwohnung in Embrach

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Demografische Trends landesweit

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Transkript:

Gerontologie-Symposium Schweiz Lebensräume für Generationen 28. Nov. 2017 François Höpflinger Lebensräume im Alter vernetzen A) Lebensräume im Alter Trends B) Lebensräume vernetzen www.hoepflinger.com

Lebensräume im Alter vier Grundprinzipien a) Mit steigender Fragilität können sich Menschen weniger an Lebensräume anpassen, sondern Lebensräume müssen an ihre Bedürfnisse angepasst werden. b) Wohnanpassungen allein (hindernisfreies Wohnen, betreutes Wohnen) genügen nicht, sondern zentral ist auch eine gute Gestaltung der Aussenräume (weil sonst ein Rückzug in die enge Wohnung begünstigt wird). c) Je diverser Lebensräume genutzt werden interkulturell und intergenerationell desto wichtiger ist eine gute Raumgestaltung und eine fachliche Begleitung ihrer Nutzung. d) Erstes Ziel von Lebensraumgestaltung: ein gutes Nebeneinander zu erreichen, erst dann können Schritte in Richtung eines guten Miteinanders und gegenseitiger Hilfeleistungen angestrebt werden.

Lebensraum Gemeinde: Identifikation mit Wohngemeinde (2014) Skala 0-10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 55-64 J. 65-74 J. 75+ Bildung tief Bildung mittel Bildung hoch

Demographische Entwicklung zur urbanen Schweiz: Grossagglomerationen der Schweiz

Urbane Lebensräume im Alter Moderne Städte sind für autonome, kompetente und gesunde ältere Frauen und Männer ein stimulierender Lebensraum Sie können jedoch bildungsferne, wirtschaftlich ärmere oder fragile alte Menschen überfordern. Entsprechend braucht es in Städten spezielle Unterstützungsstrukturen (Fachberatung, Quartiergestaltung, soziale Unterstützung usw.), um die Lebensqualität von Menschen zu garantieren, die aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen Gefahr laufen, aus einer dynamischen, leistungsund jugendorientierten städtischen Lebenswelt ausgegliedert zu werden.

Anteil, die ihre Wohnumgebung als lärmig einstufen (2015/16) 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Grossstadt Kleine-mittelgrosse Stadt nicht-städischerwohnort 65-74 J. 75+ J.

Personen im Alter 65+: "Ich fühle mich (sehr) unsicher, wenn ich in meiner Wohngegend bei Dunkelheit allein zu Fuss gehe" (2014) 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Männer Frauen starke funkt. Einschränkungen Schweiz Deutschland geringe funkt. Einschränkungen keine funkt. Einschränkungen

Mobilität von zuhause lebenden 80-jährigen und älteren Menschen 80% 70% 1994 2015 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Mobile Personen (ausser Haus unterwegs) zu Fuss unterwegs mit Auto unterwegs mit öffentl. Verkehr unterwegs

Merkmale von Nachbarschaften als bedeutsame Elemente des Nahraums - Nur bedingt wählbar (z.b. durch Umzug/Wegzug) - Oft ist gutes Nebeneinander besser als schlechtes Miteinander - Nachbarschaft im Alter: kann zentral für Unterstützung/kleine Hilfeleistungen sein, ist aber für Pflege im Alter ungeeignet. - (Auto-)mobile ältere Menschen tendieren die Nachbarschaft zu vernachlässigen (Einkaufen auswärts z.b.) - Nachbarschaftsbeziehungen werden stark durch räumliche Gestaltung der Wohnumgebung geprägt (Begegnungsorte, Fussgängerzonen usw.) - Intergenerationelle Nachbarschaftsbeziehungen funktionieren nicht ohne gezielte Begleitung/Unterstützung

Nach eigenen Angaben gute und enge Nachbarschaftsbeziehungen 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J. 65-74 J. 75+ J. 1999 2013

Personen 65+: Erlebte emotionale und praktische Unterstützung durch Nachbarn (sofern Kontakte vorhanden) (2013): Skala 0-10 7.2 7 6.8 6.6 6.4 6.2 6 5.8 5.6 5.4 65-74 J. 75-84 J. 85+ J. Männer 65+ Frauen 65+ praktische Unterstützung emotionale Unterstützung

Befragte 65+ (2013): Soziale Teilnahme von Personen mit engen Freunden oder ohne Freunde 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Mit guten Nachbarschaftsbeziehungen Teilnahme in Vereinen/Clubs Mit Freunden Ohne Freunde Freiwilligenarbeit

Befragte 65+ (2013) Wegzeiten zum besten Freund/zur besten Freundin (2013: 14% ohne Freunde) 13% 16% 46% bis 15 Min. 15 bis 30 Min. 30 Min. bis 1 Std. mehr als 1 Std. 25%

Befragte 65+: Gefühle von Einsamkeit (2013): Varianzanalyse N: 1304 Varianzanalyse: F-Werte Signifikanz Alter in Jahren 0.7 0.4 Keine Partnerbeziehung 64.6 0.001 Keine Freunde 8.1 0.005 keine guten Nachbarschaftskontakte 0.4 0.52

Lebensräume gestalten: Aussenräume (Gärten/Parks) gezielt als Begegnungsräume nutzen Genossenschaftssiedlung Hirzenbach, Zürich-Schwammendingen

www.alter-gruen-raum.ch (Netzwerk zu Alter-Grünräume/Garten, Grünräume im späteren Leben)

Wohntrend vom Alterswohnen zum Mehrgenerationenwohnen, Beispiel: Winterthur (www.giesserei-gesewo.ch)

Mehrgenerationenwohnen Siedlung Soligänter, Bülach www.doku-soligaenter.ch) Die Siedlung umfasst eine von der Stadt Bülach gemietete und betriebene Pflegewohngruppe über 16 Personen, 11 Familienwohnungen, 28 Alterswohnungen sowie als Quartiertreff ein Bistro, das auch den Mahlzeitendienst sicherstellt 11 Familienwohnungen

Demenzgarten in Alterszentrum Wetzikon

Lebensräume gestalten und vernetzen Standardisierte Befragungen ergeben wenig Auskunft zu tatsächlichem Bedarf, sondern zeigen primär Ansprüche auf. Insgesamt bewährt: Regelmässige Alterskonferenzen mit allen Fachpersonen, die mit alten Menschen direkt konfrontiert sind. Fachbegleitete Gemeinde- bzw. Quartierbegehungen: Senioren und Fachleute gemeinsam begehen ein Quartier und beurteilen positive und negative Aspekte des Quartiers. Raumbezogene Vernetzung kann idealerweise gezielt als Strategie benützt werden um kommunale Traditionen und lokale Besonderheiten mit Neuerungen/Innovationen zu verbinden