Das RNR-Prinzip im Jugendstrafvollzug. Evaluation des Jugendstrafvollzugs in Sachsen (Sven Hartenstein) 1

Ähnliche Dokumente
Qualitätssicherung in der Diagnostik und Behandlung von Hochrisikotätern im sächsischen Justizvollzug

Stationäre Behandlung von Sexualstraftätern

Abschluss des JCN- Projektes

Problemlagen und Behandlungsbedarfe weiblicher Jugendstrafgefangener

Therapieabbruch als Risiko? Von der Vorhersage von Therapieabbrüchen zur Verhinderung erneuter Straftaten

Praktikum in der Justizvollzugsanstalt Gießen. Dipl.-Psych. Henriette Winter Carina Reich

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Übergangsmanagement best practice und Problemfelder

GRUNDLAGEN AUS DER PRAXIS GEWALTBERATUNG

Problemfelder bei der Kooperation der beteiligten Dienste. Peter Reckling

Schulentwicklung Schulqualität. GTA an sächsischen Schulen. Referent: Dipl.-Soz. Stephan Bloße , SBA Bautzen

Ergebnisübersicht: Befragung von Psychotherapeuten in Ausbildung

Übergangsmanagement vom Strafvollzug in die Freiheit

Behandlungsmöglichkeiten und Behandlungsziele in der ambulanten Psychotherapie mit Sexualstraftätern

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt:

Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug. Befragung von Personen der Nachsorge

Justizvollzugsanstalt Dresden

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Sven Rissmann (CDU) Sozialtherapie in Berlin

SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DER JUSTIZ UND FÜR EUROPA Willi Schmid/ Rebecca Stange 4427-IV /11. Hospitalstraße Dresden

Der Jugendstrafvollzug in Nordrhein-Westfalen Wissenschaftliche Evaluation und persönliche Einschätzungen

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Mehr Effizienz, bessere Qualität. Veränderungen souverän gestalten. Resozialisierung als Produkt im Dienstleistungswettbewerb

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Hofmann (SPD) vom betreffend Jugendstrafrecht und Antwort

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

ProfilPASS-Beratung in Unternehmen

Problemfelder beim Entlassungs- und Übergangsmanagement. bezüglich Ausbildung und Beruf und Kooperation der Institutionen

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Landesarbeitsgemeinschaft der Psychologinnen und Psychologen im Justizvollzug des Landes NRW e.v.

Sinn und Segen von Psychotherapie 20 Jahre Psychologische Dienste in Südtirol

25 Jahr Feier des FREIE HILFE BERLIN e.v. Was geht ab nach der Haft Entlassungsvorbereitung auf dem Prüfstand

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm

Substitution in U-Haft und Strafvollzug


Empfehlungen der AG Zusammenarbeit zwischen Werk- und Sozialdienst im Vollzug

Intensivbehandlung gefährlicher Gewalt- und Sexualstraftäter Behandlungs- und Betreuungsmodell im Kanton Zürich

zur beruflichen Rehabilitation

5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt

Konzeption der (DFB) Wohngruppe Anstoß für ein neues Leben (Stand: )

ÜM - Freie Hilfe

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Jugendstrafgefangenen ausgenommen sind. Die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter sollte ebenfalls in dieser Aufzählung aufgenommen werden.

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Kooperationsvereinbarung

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

MIT PLAN UND ZIEL DURCH DIE WOCHE

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Sozialberatung bei der XY GmbH

Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung

Neue Justizvollzugsanstalt in Zwickau

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Behandlungsangebote für Suchtkranke im Justizvollzug

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Risikoanalyse eine Orientierung

Evaluation der Fortbildung:

Gefängnis. als Chance

Fachtagung Bewährungshilfe und Risiko bei den ambulanten Diensten der Justiz am

Grußwort beim 15. Bundeskongress der Psychologinnen und Psychologen im Justizvollzug in München am 12. April 2010 in der LMU München

Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken -

Es wurde angeregt, auf die vorangegangenen Referate Bezug nehmend, dass auch die Grenzen der Medikation genannt werden sollten.

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie?

Bilanz und Perspektiven der Einbindung von Freien Trägern im geschlossenen Strafvollzug

Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung

Strafvollzug und Jugendstrafvollzug im Bayerischen Strafvollzugsgesetz

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (6)

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Personalvorhaltung nach Psych-PV

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration - Erfahrungen der Netzwerkarbeit aus Nordrhein-Westfalen -

Rechtliche und rechtstatsächliche Aspekte der Wiedereingliederung von Strafgefangenen im europäischen Vergleich

Ressourcenorientierte Hilfeplanung

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Skill-Grademix-Modell der Stadt Zürich

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

BF-S & RVT IM KOMPETENZZENTRUM WESER-EMS

Praxisbeispiel - mein

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm Horst Belz

Strafvollzug in Deutschland. björn heinz Strafvollzug 1

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

ZQP-Umfrage: Rechte Pflegebedürftiger werden zu häufig verletzt

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Drogenkonsum und Prävention

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Sie sind fähig erworbenes Fachwissen auf konkrete Fallgestaltungen anzuwenden und aufgabenorientiert

PORTA Ein internetbasiertes

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

EMA Entlassungsmanagement in Hessen

Auswertung Koalitionsvertrag durch das Referat Hochschulpolitik

Transkript:

Das RNR-Prinzip im Jugendstrafvollzug Evaluation des Jugendstrafvollzugs in Sachsen (Sven Hartenstein) 1

Vorgabe durch das Sächsische Jugendstrafvollzugsgesetz (2007) Priorität: Nutzen für die Praxis (statt Theorieentwicklung) Aufgabe des Kriminologischen Dienstes des Freistaates Sachsen (Sven Hartenstein, Dr. Maja Meischner, Sylvette Hinz) wissenschaftliche Einrichtung mit unterschiedlichsten langfristig angelegten Projekten z.b. Evaluation der SV Schwerpunkt Qualitätssicherung bei Hochrisikotätern (Behandlungskonzepte, Mitwirkung bei der Vollzugs- und Behandlungsplanung, Prognosegutachten, Fallsupervision, Entwicklung von Mindeststandards für Psychologen etc.) Suizidprävention Fortbildungen, Fachbibliothek, Fachpublikationen

Datenerhebung für alle Zugänge seit 01.01.2011 JSG: Testverfahren bei Zugang und Abgang Fachdienste: Vorgeschichte, Problembereiche, Entlassungssituation, u. a. Fachdienste: Behandlungsmaßnahmen: Bedarf, Beginn, Abbruch, Zielerreichung Ausbilder: Schul-/Ausbildungsabschlüsse in Haft Evaluation des Jugendstrafvollzugs in Sachsen (Sven Hartenstein) 1

Fragen Anteil der JSG mit Bedarf in 18 verschiedenen Kategorien Anteil der JSG mit Bedarf, die Maßnahme beginnen, Gründe für Nichtbeginn, Gründe für Abbrüche Daten 382 Fallbögen von JSG, die mind. 6 Monate in JSA waren Bögen werden zu jeder Vollzugsplanung aktualisiert Ergebnisse: Überblick Maßnahmen werden fast nur von JSG mit Bedarf begonnen ( kein Gießkannenprinzip ) In einigen Kategorien bestehen Versorgungslücken Für verschiedene Maßnahme-Kategorien werden verschiedene Gründe für Nichtbeginn oder Abbruch angegeben

Berufsvorbereitungsmaßnahmen: Bedarf: 68 %, davon begonnen: 16 % Gründe für Nichtbeginn: 40 % Strafzeit zu kurz Psychotherapeutische Behandlungsmaßnahmen: Bedarf: 17 %, davon begonnen: 3 % Gründe für Nichtbeginn: 71% "Maßnahme wird nicht angeboten Anti-Gewalt/Anti-Aggressivitätstraining: Bedarf: 34 %, davon begonnen: 20 % Gründe für Nichtbeginn: 26% Maßnahme wird nicht angeboten Strukturiertes Übergangsmanagement: Bedarf: 79 %, davon begonnen: 37 % Gründe für Nichtbeginn: 33% andere Gründe ; 13% lehnen es ab

Suchtberatung/Suchttherapievorbereitung: Bedarf: 81 %, davon begonnen: 76 % Gründe für Nichtbeginn: 12% Gefangener lehnt Teilnahme ab Suchttherapie Bedarf: 40%, davon begonnen: 8% Gründe für Nichtbeginn: 50% Maßnahme wird nicht angeboten Sozialtherapeutische Behandlung: Bedarf: 11 %, davon begonnen: 41 % Gründe für Nichtbeginn: 24% Gefangener lehnt Teilnahme ab Schuldnerberatung: Bedarf: 63 %, davon begonnen: 60 %

Maßnahmen werden teilweise zu hohem Prozentsatz abgelehnt, z.b. lehnen 16% Deliktbezogene Arbeit ab, 18% das Antigewalttraining Befragung der JSG, wie hilfreich Maßnahmen für sie waren: Stichprobe schwankt um n = 400 alle Maßnahmen wurden im Mittel besser als mittelmäßig bewertet (Skala 1 bis 7, gar nicht hilfreich bis sehr hilfreich) am hilfreichsten: z.b. Modulare Ausbildung (5,91) Gespräche mit vertrautem Stationsbediensteten (5,82), Gespräche mit Sozialarbeitern (5,45) und Schuldnerberatung (5,39) weniger hilfreich: z.b. Gespräche mit Psychologen (4,16), Soziales Kompetenztraining (4,68)

RNR nach Andrews & Bonta: Täterbehandlung ist am wirksamsten wenn sie beachtet Risiko (Risk) - Bedarf (Needs) - Ansprechbarkeit (Responsivity) die ersten Daten zeigen, dass Versorgung des Bedarfs optimiert werden muss Maßnahmen sollten sich am Lernstil, Tempo, Sprache etc. des JSG orientieren mehr Motivation für den Jugendlichen, Angebote zielgerichtet zu nutzen bei kurzen Haftzeiten Priorität auf das Machbare setzen und Übergangsmanagement nutzen für zielgerichtete Maßnahmen Nicht Jugendliche für Maßnahmen finden sondern Maßnahmen für Jugendliche

Systematische Zugangsdiagnostik Fachdienste nutzen sie für Vollzugsplanung Strukturierte Erfassung von Behandlungsbedarfen fokussiertere Vollzugspläne Fachdienste schätzen Evaluationsergebnisse als sehr relevant Reflexionen, Diskussionen Arbeitsgruppe zur Einführung modularer Behandlungsangebote bessere Abstimmung von Bedarf und Behandlungsangebot, Hierarchie der Problembereiche und deren Behandlung Arbeitsgruppe Psychosozialer Dienst Ressourcen gezielter einsetzen

RNR bedeutet Nicht Iss, was auf den Tisch kommt Nicht jeden Tag Pommes und Nuggets sondern das, was der Jugendliche braucht wovon er sich angesprochen fühlt was in der Intensität zum Risiko passt