Die Wankkompensation im Gesamtsystem Bahn

Ähnliche Dokumente
Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger Richard Schneider; Thomas Grossenbacher;

Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger. Thomas Grossenbacher, Olten,

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Verbindungen ab Basel und Olten

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing.

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz

RailML-Datenaustausch im Rahmen von STABILO Analysen

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

Modul I. Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale. Vorstellung der Untersuchungsergebnisse

Angebotsschritte 2007/2008/2009

In Takt lokal und deutschlandweit?

Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik Kompatibilität mit den Anforderungen des Netzes - Neigetechnik in Fahrzeugen -

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn

Jugendskilager 2016 Lenk. Aargau. Fahrplan der Gruppe. Hinfahrt

Anwendungen agentenbasierter Verkehrsmodelle

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

Studie Beschleunigung München Praha. 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Durchgehender Doppelspurausbau der Strecke Thalwil Zug

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan

Wir fahren, Sie surfen.

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

Gattung Type. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Strecke Relation. Zugs-Nr. No de train. Riproduzione commerciale vietato

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung

Gattung Type. Strecke Relation. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Zugs-Nr. No de train

Jugendskilager 2017 Lenk

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Bauarbeiten beim Bahnhof Yverdon-les-Bains. Umbaufahrplan gültig an den Wochenenden 25./26. August und 1./2. September 2012.

Sollen Tausende von Personen in der Schweiz Ihre Werbung sehen?

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn

Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff

Ein Verschleissmodell zur verursachungsgerechten Kostenzuscheidung. Jochen Holzfeind, Stefan Marschnig Graz,

Verkehrliche Untersuchung von Infrastrukturmaßnahmen im Raum Potsdam/Michendorf

Luzern. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

Stellungnahmen Fahrplanvernehmlassung 2010 (Bahn)

Agenda. Die neue S-Bahn St. Gallen. Voralpen Express. Fragen. Herausforderungen für die SOB Ersten Erfahrungen nach 120 Tagen. St.

Perspektiven regionaler Infrastruktur in Ostsachsen. DB Netz AG Benedikt Rothe Regionalnetz Ostsachsen Sebnitz,

Planungen zum Jahresfahrplan 2017 in Thüringen

Schienenverkehr (ohne Unterlagen)

Fahrplan im ÖBB-Fernverkehr Dietmar Pfeiler (FV-LM )

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. ZMB Zweite Tramachse. Medienorientierung 1. Mai Seite 1

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Infrastrukturvorhaben im Raum Birkenwerder / Hohen Neuendorf Gemeinsames Gespräch der Gemeinden, Bürgerinitiativen und den Vorhabenträgern

Der neue Fahrplan 2008 für die Kunden der SBB. Bern, 21. November 2007

Mobilität 2050 Erkenntnisse aus der Studie zur zukünftigen Mobilität auf Strasse und Schiene

Erhaltungswirtschaftliche Aspekte der Planung und des Einsatzes von Weichen

Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur.

INTEGRIERTES REGIONALES NAHVERKEHRSKONZEPT BREISGAU-S-BAHN 2020

1. Aufgabe (10 Punkte)

Fahrrad und ÖV: Das Fahrrad im Zug mitnehmen. Amélie Deschamps SBB Regionalverkehr,

Inbetriebnahme VDE 8.2

Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011

«Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt»

Verbindungslinie Rothrist (excl.) Zofingen (excl.) (VL) Technische Bedingungen der Strecke und Anforderungen an das Rollmaterial

Bauarbeiten in Yverdon-les-Bains.

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Der Ausbauschritt 2035 macht das öv-angebot der Zukunft erst möglich. Position des VöV zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35

Strecke Relation. Gattung Type. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Zugs-Nr. No de train

Ausbau Bahnhof Bern. Mehr Züge. Mehr Komfort. Mehr Platz. Kürzere Wege.

Potentiale einer Entlastung der Hauptverkehrszeiten (HVZ) am Beispiel der Region Bern

Stuttgart 21 - Auswirkungen auf das Filstal Dr. Matthias Ilg

Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung

KOPP, Erich; PRAGER, Günter; STEINER, Ekkehard: Schnellfahrversuche bei den ÖBB ETR: Heft 11 November 2005, Seiten

Künftige Netzentwicklung im Kanton Zürich. Herausforderungen des Zürcher Verkehrsverbundes

Übungen Besprechung. Joe Molloy. IVT ETH Zürich

Zukunft der Bodenseegürtelbahn Projekt der Elektrifizierung der Strecke Radolfzell Friedrichshafen Lindau

Baukooperationen Erfolgsfaktoren aus Sicht von Swisscom. Carsten Schloter Swisscom AG


Werkstattgespräch ZBB Zukunft Bahnhof Bern mit den Medien vom 7. April 2010

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

Betriebliche. Strohgäubahn mit FBS. FBS- Anwendertreffen, Erfurt Dipl.- Ing. (FH) D. Litterscheid EBL der Württembergischen Eisenbahn GmbH

Schienenverkehrskonferenz der IHKs der Metropolregion Nürnberg

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden

Entwicklungsmöglichkeiten ÖV Zürich - Rorschach - St. Galler Rheintal

Die Mobilität von morgen unsere Herausforderung heute Die Projekte des Abschnitts Lausanne Renens : eine erfolreiche Planung.

H mm. H mm

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

ÖV-Konzept Dorneckberg/Frenkentäler

M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Projektplanung und Projektmanagement

Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz. Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS

ì Bern Interlaken Ost/Brig (Fernverkehr und S-Bahn-Verkehr)

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg,

Gattung Type. Fahrzeugtyp Type de véhicule. Strecke Relation. Zugs-Nr. No de train Riproduzione commerciale vietato

TCO als strategisches Instrument zur Rationalisierung der Schienenfahrzeugbeschaffung. ÖBB-Personenverkehr AG

Achte Fachschlichtung Integraler Taktknoten Stuttgart K21

ISA Blitz. Das wichtigste Rollmaterial der SBB. Seite 2. Ae 610 (früher Ae 6/6) bei Pollegio-Bodio, Foto SBB. Hauptthema: Die Geschichte der SBB

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block

[ Energieeffizienz im Rechenzentrum Hebel auch für KMU ]

Grenznahe Strecken. Anhang 1. zur Richtlinie zum Erlangen von Netzzugangsbewilligung und Sicherheitsbescheinigung sowie Sicherheitsgenehmigung

Transkript:

Die Wankkompensation im Gesamtsystem Bahn FBS-Anwendertreffen 6. Mai 2011 Berlin Patrick Frank - IVT ETH Zürich

Eisenbahnbetriebslabor des IVT

Ein paar Worte zu meiner Person... Jahrgang 1983 Bauingenieur, Vertiefung Verkehrswesen/Baustatik Seit 3 Jahren am IVT in Zürich

Inhalt Was ist WAKO, was sind die Ziele? Was war der Auftrag des IVT? Was sind die Auswirkungen......auf das Rollmaterial?...auf den Fahrgast?...auf die Infrastruktur? Quelle: www.bombardier.com

Was ist WAKO, was sind die Ziele? Stetig wachsende Nachfrage, insbesondere Zürich - Bern (1 Std. Pendlerdistanz) Fahrzeitverkürzung Lausanne Bern (heute: 66 Min.) Ziel: Vollknoten Lausanne Quelle: [ZEVrail 134]

Was ist WAKO, was sind die Ziele? Ausserdem: Reisezeitverkürzung Ost-West-Achse 30 Min. Quelle: [ZEVrail 134]

Was ist WAKO, was sind die Ziele? Investitionen in Beton oder in Rollmaterial? Investitionskosten in Infrastruktur Var. MIT WAKO Fahrzeitgewinn durch Ausbau Infrastruktur Var. OHNE WAKO, nur Beton

Was ist WAKO, was sind die Ziele? Idee der SBB zur Kombination von doppelstöckigem Rollmaterial und Neigetechnik zur Fahrzeitverkürzung Quelle: www.sbb.ch/foto Quelle: www.sbb.ch/foto

Was ist WAKO, was sind die Ziele? Lichtraumprofil? Fahrgastkomfort? Verschleiss?... Quelle: www.hufgefluester.eu

Auftrag des IVT Machbarkeit einer Wankkompensationseinrichtung hinsichtlich... 1. Fahrzeugkonstruktion 2. Fahrkomfort 3. Investitionen in Infrastruktur 4. LCC der Infrastruktur 5. Fahrzeitverkürzung auf 54 Min.

Kleines Wörterbuch CH - D Infrastruktur Unausgeglichene Seitenbeschleunigung a [m/s 2 ] = Überhöhungfehlbetrag [mm] Seitenruck h [m/s 3 ] = Zeitliche Änderung des Überhöhungfehlbetrages [mm/s] Betrieb Geschwindigkeit nach Reihe R = Konventionelle Züge Geschwindigkeit nach Reihe N = Züge mit Neigetechnik (GNT) Geschwindigkeit nach Reihe R++ (später W) = neue Reihe für WAKO

Auswirkungen auf Fahrzeugkonstruktion

Auswirkungen auf Fahrzeugkonstruktion Grundsätzlich machbar Federungskonstruktion mit Neigungskoeffizienten S r 0 oder weniger (bis maximal S r = -0.25)

Auswirkungen auf Fahrzeugkonstruktion Neigungskoeffizienten S r (> 0) konventioneller Fahrzeuge EW IV: S r = 0.36 IC 2000: S r = 0.25 DTZ: S r = 0.19 0.27 Quelle: www.sbb.ch/foto

Auswirkungen auf Fahrzeugkonstruktion Neigungskoeffizienten S r (< 0) von Fahrzeugen mit Neigetechnik ICN: S r = -0.5 ICE-T: S r = -0.25* Neiko: S r = -0.2 Quelle: www.sbb.ch/foto * Komfortneigung

Auswirkungen auf Fahrkomfort

Auswirkungen auf Fahrkomfort Grenzwerte nach AB-EBV Bauliche Überhöhung Überhöhungsfehlbetrag Seitenruck Grenzwert im Normalfall dü f /dt = 55 mm/s

Auswirkungen auf Fahrkomfort Ansatz nach Harborough Bewertung des Fahrkomforts anhand der Inputgrössen Unausgeglichene Seitenbeschleunigung auf Fahrgastebene Unkompensierter Seitenruck auf Fahrgastebene Drehgeschwindigkeit des Wagenkstens Output: Anteil unzufriedener Fahrgäste

Auswirkungen auf Fahrkomfort Analyse anhand von Beispielkurven Mittelwert Lausanne Bern 10-Minuten-Abschnitte Lausanne Bern aller Trassierungselemente Lausanne - Bern

Auswirkungen auf Fahrkomfort Vorgehen

Auswirkungen auf Fahrkomfort

Auswirkungen auf Fahrkomfort

Auswirkungen auf Fahrkomfort Erste Erkenntnisse aus Analyse der Beispielkurven Geschwindigkeitserhöhungen um 5-10% unproblematisch (Referenz EW IV) 5-km/h-Schritte wirken sich ungünstig aus (Reihe R abgerundet, Reihe R++ voll ausgefahren) 1.5-fache Länge des ÜB gleicht Zunahme des Rucks aus

Auswirkungen auf Fahrkomfort Erste Erkenntnisse aus Analyse der Beispielkurven Geschwindigkeitserhöhungen um 5-10% unproblematisch (Referenz EW IV) 5-km/h-Schritte wirken sich ungünstig aus (Reihe R abgerundet, Reihe R++ voll ausgefahren) 1.5-fache Regellänge des ÜB gleicht Zunahme des Rucks aus Überkompensation S r = -0.25 ermöglicht Erhöhung von V um 15 km/h Relativ hohe Gewichtung von a und h, schwache Gewichtung der Drehgeschwindigkeit

Auswirkungen auf Infrastruktur Anteil Trassierungselemente Lausanne - Bern

Auswirkungen auf Infrastruktur Verteilung ÜB-Längen

Auswirkungen auf Infrastruktur Betrachtung der gesamten Strecke

Auswirkungen auf Infrastruktur Infrastruktur-Massnahmen und Geschwindigkeitsprofile

Auswirkungen auf Infrastruktur Betrachtung der gesamten Strecke

Auswirkungen auf Infrastruktur Erkenntnisse aus Optimierung der Infrastruktur Erhöhung der unausgeglichenen Seitenbeschleunigung auf 1.3 m/s 2 bedingt massive Verlängerungen der ÜB Erhöhung um 5 km/h gegenüber Reihe R unproblematisch Erhöhung um 10 km/h möglich falls ÜB Regellänge nach Reihe R aufweist Erhöhung um 15 km/h möglich falls ÜB 1.5-fache Regellänge aufweist

Angestrebte Fahrzeitverkürzung möglich? Quelle: www.bombardier.com Quelle: www.sbb.ch/foto

Angestrebte Fahrzeitverkürzung möglich?

Fazit des IVT Fahrzeitreduktion von 60 auf 50 Min. nur mit ICN, ca. die Hälfte mit WAKO möglich Weitergehende Untersuchungen zum Fahrgastkomfort empfehlenswert Weiterführung des Projektes WAKO, aber: Prototypbeschaffung

Ergebnis der Ausschreibung Quelle: www.bombardier.com Quelle: [Railvolution 1/11]

Vorgehen der SBB Messfahrten mit Erprobungsträger Probandentests zur Kinetose Quelle: [Railvolution 1/11] Quelle: [ZEVrail 134]

Vorgehen der SBB Geplante Einsätze Romanshorn St. Gallen Genève Brig Lugano Quelle: [SER 6/10]

Vorgehen der SBB Flottenpolitik Quelle: [SER 6/10]

Zusammenfassung Rollmaterial Betrieb Infrastruktur Quelle: www.sbb.ch/foto Quelle: [ZEVrail 134]