Conceptual Design & Application Studies of Piezoelectric Crystal Motors under Ultra-High Vacuum Conditions

Ähnliche Dokumente
Conceptual Design & Application Studies of Piezoelectric Crystal Motors under Ultra-High Vacuum Conditions

Neu! Hybridlinearführungen von der Firma PM Bearings B.V.

Von schnellen Teilchen und hellem Licht

Klassifikation und Analyse finanzwirtschaftlicher Zeitreihen mit Hilfe von fraktalen Brownschen Bewegungen


Erik Ehrhardt, Til Gärtner, Frederick Gerber VAKUUMTECHNIK UND BEAM INSTRUMENTATION

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Sind Onlineshops günstiger als Ladengeschäfte?

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche

U Bahn. Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

E000 Ohmscher Widerstand

Regelung eines inversen Pendels

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme

Projektarbeit: stationärer Bandschleifer

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit

Denn es ist zuletzt doch nur der Geist, der jede Technik lebendig macht. Johann Wolfgang von Goethe

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Versuch V1 Vakuum. durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake. Betreuung Herr Katsch. am

Institut für Unfallanalysen

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure

Spulenanordnung nach Helmholtz, zur dynamischen Untersuchung von Magnetfeldsensoren bei veränderlicher Umgebungstemperatur

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Stationäre Kreisfahrt

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten)

Fachhochschule Osnabrück

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

V9: Fadenstrahlrohr. Bestimmung der speziischen Ladung des Elektrons

Untersuchung des Betriebsverhaltens einer Windkraftanlage mit permanenterregten Synchrongeneratoren für den Einsatz im Offshore-Bereich

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Koffer Getriebe- und Antriebsmodelle Best.- Nr. MD02709

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

Zuverlässigkeit von Q-Motion Systemen

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Einleitung_. FPAAs Field Programmable Analog Arrays. (1) Was sind FPAAs? (2) Wie funktionieren FPAAs? (3) Stand der Technik heute?

Technische Universität Dresden. Beiträge zur Berechnung bewegungsabhängiger Kenngrößen von Mobilfunknetzen. Mathias Schweigel

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

Automatische Optimierung in der lichttechnischen Auslegung von Kfz-Außenbeleuchtung

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Beschleunigerbauteile FRIALIT -DEGUSSIT Oxidkeramik

Was ist ein Elektromotor?

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Basierend auf CAMCO M-Typ. 12 m Hubhöhe, 9,50 kn Verkehrslast. Aufrichten mittels Kettenzug. MAT-4 mit 10,80 m Mastlänge

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Proposal Masterarbeit

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Operationsplanung für Okkultationsexperimente im Rahmen der MarsExpress-Mission

Abitur 2004: Physik - Aufgabe I

Tageszeit belüftetes Strahlungsschutzschild - Manuelle Anleitung

Technik, Handwerk, Industrie

2. Lagrange-Gleichungen

Energieeffiziente Antriebstechnik

UNIVERSITÄT BIELEFELD

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

Gutachter: Prof. Dr. Gert Fricker Prof. Dr. Jürgen Reichling.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Elektrotechnik Elektronik

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton

- Protokolle sollen die komplette Aufgabenstellung beinhalten - Antwortsätze werden immer mit angegeben - Bitte vollständige Sätze bilden!

Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen

der DESY CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global -

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Physikalisches Praktikum

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

GUNDA Electronic GmbH Siemensstr. 16/ Friedrichshafen Tel / Fax /

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden)

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile

Transkript:

htw Hochschule für Technik Unimnfty ofapplitd Sdexes Conceptual Design & Application Studies of Piezoelectric Crystal Motors under Ultra-High Vacuum Conditions (Konzepterstellung und Verwendungsmöglichkeiten eines Piezokristallmotors im Ultrahochvakuum) Diplomarbeit führt zum Abschluss Diplom-Ingenieur (FH) Fahrzeugtechnik Von Jens Nagler Zeuthen, 12. August 2009

htw. Hochschule für Technik und Wirtschaft Bertin Konzepterstellung und Verwendungsmöglichkeiten eines Piezokristallmotors im Ultrahochvakuum Diplomarbeit Von Jens Nagler Institut: Abteilung: Betreuung: Hochschule: 1. Gutachter: 2. Gutachter: Zeitraum: Angestrebter Abschluss: DESY Deutsches Elektronen - Synchrotron Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutsches Forschungszentrum FLASH Dr. Martin Sachwitz Dipl. Ing. Reiner Heller Hochschule für Technik Professor Dr. Michael Lindemann Dipl. Ing. Reiner Heller 05. Mai 2009 bis 05. August 2009 Diplom-Ingenieur (FFI) Fahrzeugtechnik

Universily o] Appilcd Sciences Inhalt 1 Allgemeines 1 1.1 Abkürzungsverzeichnis 1 1.1. l Lateinisches Alphabet, groß 1 1.1.2 Lateinisches Alphabet, klein 3 1.1.3 Griechisches Alphabet 6 1.1.4 Mathematische Zeichen 7 1.2 Einleitung 8 1.2.1 DESY 8 1.2.2 Kurzbeschreibung der Funktionsweise eines Beschleunigers für Elektronenfreie Strahlung 9 1.2.3 Probleme und Lösungen 10 2 Konstruktionsregeln für DESY-Projekte 11 2.1 Ausfallsicherheit 11 2.2 Strahlung 11 2.3 Konstruktionsregeln für Vakuum 11 3 Vakuum 12 3.1 Allgemein 12 3.2 Lineare Bewegungen 13 3.3 Rotationsbewegungen 14 3.4 Elektrische Durchführungen 15 3.5 Erzeugen des Vakuums 16 3.5.1 Prinzip einer Turbomolekularpumpe 16 3.5.2 Prinzip einer Ionengetterpumpe 17 3.6 Gasende Werkstoffe 18 3.7 Virtuelle Lecks 18

4 Piezokristallmotor für Ultrahochvakuum HR 8 19 4.1 Der Motor 19 4.1.1 Allgemeines 19 4.1.2 Einschränkungen des Motors 21 4.1.2.1 Durch Wärmeentwicklung 21 4.1.2.2 Steifigkeit 24 4.1.2.3 Kabel 25 4.1.3 Kräfte des Motors 25 4.1.4 Einbau des Motors 26 4.1.5 Einfahren des Motors 26 4.2 Die Keramik 27 4.3 Regelung / Verstärker 28 5 Der Tandemversuchsstand 29 5.1 Allgemeines 29 5.2 Ziel der Konstruktion 30 5.3 Vergleich Rampe vs. Sinoide nach Bestehorn 30 5.3.1 Rampe 32 5.3.2 Sinoide nach Bestehorn 35 5.3.3 Ergebnis des Vergleichs 38 6 Konstruktion des Tandemversuchsstandes 39 6.1 Baugruppen und Einzelteile 39 6.1.1 Kaufteile, die in mehreren Baugruppen eingesetzt werden 39 6.1.1.1 Zylinderschraube nach ISO 4762 (veraltet: DFN 912) 39 6.1.1.2 Zylinderschraube nach ISO 4762 hohlgebohrt 41 6.1.1.3 Encoder & Ableseskala M3500V der Firma MicroE 42 6.1.1.4 Schiene ACC-3150 von GPM-Antriebselemente 43

6.2 Feste Baugruppe 44 6.2.1 Grundplatte 45 6.2.2 Tisch Encoderhalterung 46 6.2.3 Kabelklemme Encoderkabel 48 6.2.4 Halterung Encoder oben O unten 50 6.2.5 Benching Pin (Anlegestift) 51 6.2.6 Halterung Encoder unten 53 6.2.7 Kabelhalterung 54 6.2.8 Kabelführungshülse 55 6.2.9 Kabelführung 56 6.3 Mittlere Baugruppe 57 6.3.1 Sandwichplatte 59 6.3.2 Halterung Encoder Oben <=> Mitte 62 6.3.3 Halterung der Encoderableseskala 63 6.4 Obere Baugruppe 64 6.4.1 Halterung der Nutzlast 65 6.4.2 Baugruppe Faserhalterung (Nutzlast) 67 6.4.2.1 Faserhalterung 68 6.4.2.2 Faserklemme 70 6.4.2.3 Kohlenstofffaser/Wolframdraht 71 6.4.2.4 Faserständer. 72 6.5 Bauteile, die nicht unmittelbar in der Konstruktion verbaut worden sind 73 6.5.1 Endanschläge 73 6.5.2 Vakuumkammer 74 7 Die Montage 75

8 Von der Versuchsdurchführung bis zum Ergebnis 76 8.1 Versuchs durchführung 76 8.2 Auswertung 77 8.3 Ergebnisse 78 8.3.1 Messungen der Bewegungen der oberen Platte 78 8.3.2 Messungen der Bewegungen der oberen Platte 79 8.3.3 Messungen der Bewegungen der oberen und unteren Platte 80 9 Konzepte 81 9.1 Wirescanner 81 9.1.1 Aufgabe des Wirescanners 81 9.1.1.1 Allgemein 81 9.1.1.2 Messmethoden des Wirescanners 83 9.1.2 Konzept des Wirescanners 84 9.2 FastShutter 87 9.2.1 Aufgabe des Fast Shutters 87 9.2.2 Konzept des Fast Shutters 88 9.3 Schaltspiegel 89 9.3.1 Aufgaben des Schaltspiegels 89 9.3.2 Konzepte des Schaltspiegels 89 9.3.2.1 Schaltspiegel translatorisch 90 9.3.2.2 Schaltspiegel rotatorisch 95 10 Literaturverzeichnis 97 11 Bilderverzeichnis 99 12 Tabellenverzeichnis 101 13 Verzeichnis der Diagramme 101 14 Gleichungsverzeichnis 102 15 Quellenverzeichnis 103

16 Anhang 105 16.1 Herleitungen 105 16.1.1 Steifigkeit (Gl. 3) 105 16.1.2 Gleichungen Motorkraft und Beschleunigung über Geschwindigkeit 106 16.1.3 Gleichungen Rampe, Weg über Geschwindigkeit und Geschwindigkeit 106 16.1.4 Herleitung des benötigten Weges bei einer Geschwindigkeitsrampe 107 16.1.5 Extremwerte der Ableitungen der Bestehorn-Sinoide 108 16.1.5.1 Originalform der Bestehorn-Sinoide und Ihre Ableitungen 108 16.1.5.2 Extremwerte der Geschwindigkeit 109 16.1.5.3 Extremwerte der Beschleunigung 110 16.1.5.4 Extremwerte des Ruckes 111 16.1.6 Herleitung des Messfehlers 112 16.2 Zeichnungen 117