Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Ähnliche Dokumente
Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Weitere Übungsfragen

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

Biochemie der Pflanzen

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Zelle (Biologie) (

Biochemie II - Tutorium

Allgemeine Bemerkungen

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Grundlagen der Physiologie

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Biochemie II - Tutorium

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

DIGITAL & ANALOG

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Biochemie: Was Sie darüber wissen müssen und warum

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Biologie für Mediziner

Grundlagen des Stoffwechsels

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

10.2 Der Citratzyklus 203

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

schnell und portofrei erhältlich bei

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

Stoffwechsel. Metabolismus (1)

Zellenlehre (Cytologie)

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Biochemie II - Tutorium

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

11. Chemische Evolution Biologische Evolution. 1.5 Milliarde Jahre

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

(vereinfacht auch Produkt) überführt. Substrat (Vorstufe) Intermediat (Zwischenstufe) Intermediat Produkt. Vorstufe Intermediat Produkt

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Kohlenhydrate Einleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Das EM Bild der Zelle

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Biochemie II - Tutorium

Importance of Glucose

Einführung in die Biochemie

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

1) Zu jedem der 11 Kapitel gibt es 10 Fragen in diesem Fragenkatalog.

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Transkript:

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie A Enzyme E1 E2 E3 E4 Biosynthese A B C D E B E7 E2 E6 E1 E3 E5 E4 C E1 E2 E5 E4 Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Stoffliche Hierarchie einer Zelle Zelle Kern Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum Ribosomen Cytoplasmamembran Tonoplast Zellwände Biomasse 10 3-10 9 Nukleinsäuren Proteine Polysaccharide Lipide 100-350 Mononukleotide Aminosäuren einfache Zucker Fettsäuren, Glycerin Metaboliten 50-250 Ribose, Carbamylphosphat Phosphoenolpyruvat, α-ketosäuren Malat Acetat, Malonat 18-44 CO 2 H 2 O N 2 Resourcen

Grundzüge des zellulären Stoffwechsels Primärstoffwechsel: in den drei Teilbereichen des Stoffwechsels ablaufende, lebensnotwendige Reaktionen ist in allen Lebewesen prinzipiell gleich und bildet einen Bestandteil der lebenden Zelle integralen Sekundärstoffwechsel: besondere Biosyntheseleistungen, die nicht ubiquitär und überwiegend nicht essentiell sind Sekundärstoffe sind stets aus primären Reaktionsabfolgen ableitbar, unterscheiden sich aber stark in ihrer endgültigen Struktur von den Primärstoffen; sie werden oft nur zu bestimmten Entwicklungsphasen oder in bestimmten Zelltypen eines Lebewesens hergestellt

Grundzüge des zellulären Stoffwechsels Anabolismus: Biosynthesevorgänge zur Bildung von Glukose, Polysacchariden, Lipiden, Aminosäuren, Proteinen, Nukleinsäuren, Steroiden usw. die notwendige chemische Energie wird durch ATP bereitgestellt Katabolismus: Reaktionsabläufe zur Gewinnung von Energie vornehmlich aus Reservestoffen, durch die Umwandlung von Glukose zu Pyruvat, die β-oxidation von Fettsäuren oder den Abbau von Aminosäuren die in den Nährstoffen gebundene Energie wird mobilisiert und zur Bildung von ATP genutzt Amphibolismus: Reaktionen, die eine Beziehung zwischen anabolen und katabolen Stoffwechselwegen herstellen (z.b. bestimmte Metabolite bilden, die von beiden Grundfunktionen genutzt werden)

Stoffliche Hierarchie einer Zelle Zelle Kern Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum Ribosomen Cytoplasmamembran Tonoplast Zellwände Biomasse 10 3-10 9 Nukleinsäuren Proteine Polysaccharide Lipide 100-350 Mononukleotide Aminosäuren einfache Zucker Fettsäuren, Glycerin Metaboliten 50-250 Ribose, Carbamylphosphat Phosphoenolpyruvat, α-ketosäuren Malat Acetat, Malonat 18-44 CO 2 H 2 O N 2 Resourcen

Die Basis der Biochemie ist Wasser! Wasser ist überall: eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser ein Bakterium besteht zu 75 % aus Wasser

Die Basis der Biochemie ist Wasser! Wasser ist überall: selbst bei uns Menschen macht das Wasser 65 % aus, das heißt, wir bestehen nur zu 1/3 aus Festsubstanz, wohingegen 2/3 Wasser sind.

Die Basis der Biochemie ist Wasser! Wasser ist ein seltsamer Stoff: es ist formlos und durchsichtig, und doch sehnen wir uns danach, in seiner Nähe zu sein es hat keinen Geschmack, und doch lieben wir seinen Geschmack da Wasser so allgegenwärtig ist, übersehen wir häufig seine wahrhaft außergewöhnlichen Eigenschaften fast nichts davon ist geeignet, zuverlässige Aussagen über andere Flüssigkeiten zu machen, und umgekehrt

Die Basis der Biochemie ist Wasser! Wasser ist ein seltsamer Stoff von: würden wir nichts über das Wasser wissen und unserer Annahmen auf das Verhalten der Verbindungen stützen, die Wasser chemisch am stärksten ähneln insbesondere Wasserstoffselenit (H 2 Se) und Schwefelwasserstoff (H 2 S) -, würden wir damit rechnen, dass Wasser bei -93 siedet und bei Zimmertemperatur ein Gas ist.

Die Basis der Biochemie ist Wasser! Wasser ist ein seltsamer Stoff von: Die meisten Flüssigkeiten ziehen sich beim Abkühlen um bis zu 10 % zusammen: das gilt auch für Wasser, aber nur bis zu einer bestimmten Grenze. Knapp oberhalb des Gefrierpunkts dehnt sich Wasser wieder aus eine paradoxe, rätselhafte, äußerst unwahrscheinliche Eigenschaft.