Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum engagiert erfolgreich entwickeln

Ähnliche Dokumente
Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum engagiert erfolgreich entwickeln

Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum engagiert erfolgreich entwickeln

Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg

Innovative Mobilitätsansätze im ländlichen Raum Baden-Württembergs Werkstattbericht

Nachhaltiger Holzbau. Chancen für Kommunen

Überall gut versorgt? Perspektiven der Nahversorgung im Ländlichen Raum

Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

Regional Planungsgemeinschaft. Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme Spreewald)

Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum Planung, Potenziale, Erfahrungen

Wir sind dran: Mobilität für alle - Impulse aus den Nachbarländern aufgreifen. Dienstag, 26. September 2017 Schloss Aulendorf

LAND. FRAUEN. ZUKUNFT

Unsere Fahrerinnen und Fahrer aus WEYHE 2001

Bürgerbusse Bürgerbusse in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet!

Ziele und Wege der Zusammenarbeit

Verbandsgemeinde Birkenfeld

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Neuer Nahverkehr für den ländlichen Raum Klimaschutz konkret, Horb, Dr. Martin Schiefelbusch MA MSc

Bürgerrufautos EDV-gestützt disponieren

Elektromobilität im Ehrenamt: Praxiserfahrungen und Tipps

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum Planung, Potenziale, Erfahrungen

Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW

Das Prinzip BürgerBus im VBN Ergänzen, nicht ersetzen

Vorstellung des Pilotprojekts in Sachsen-Anhalt

Engagement im ländlichen Raum

Mobilität Die Zukunft beginnt jetzt.

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Lokale Gemeinschaftsmobilität

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Internationaler Fachkongress. LAND. FRAUEN. ZUKUNFT Chancen, Ideen, Projekte. Freitag, Eissporthalle Ravensburg

6. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2013 Verleihung des Innovationspreises ÖPNV

Innovative Pflegearchitektur

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Wir sind dran: Gemeinsam Mobilität im Ländlichen Raum weiterentwickeln

Demografie Allianz Sachsen-Anhalt

EINLADUNG. 4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung. 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld

Werkzeugkasten zur Einführung und Weiterentwicklung von flexiblen Bedienformen und Bürgerbussen in der Metropolregion Hamburg

ÖPNV Angebote mittels IT-gestützter Anwendungen einfacher planen - Toolbox-Schulung

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie?

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Abschlussbericht MOVE-Projekt

Mobilität im ländlichen Raum

REGIONALE PRAXISFOREN 2014 MOBILITÄT UND WOHNEN

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Betrieb/Verkehrsplanung

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Mobilität Alles kein Problem. Dipl.-Ing. Dirk Seidemann. Lösung für den Verkehr im ländlichen Raum: Erfrischungsgetränkeautomat?

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Aktive Mobilitätsberatung in ländlichen Regionen in der EU. Beispiel einer Kampagne im Kreis Euskirchen

Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis

09:00 9:30 Registrierung und Kaffee 09:30 9:45 Begrüßung Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen

Konzept für ein Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum des Landkreises Barnim

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Leg doch bitte mal das Ding weg!

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald.

Planung und Umsetzung eines Bürgerbusmodells im Nahverkehrsraum Vogtland

6. BFW Neubauforum Berlin

Input: Die Zukunft der Sportvereine im Ostalbkreis

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am in Goslar

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Ein BürgerBus und seine Folgen

Nutzen statt besitzen

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ

Tag der regionalen Mobilität Hann.Münden

MEHR RAD IM KREIS. Fachseminar in AGFK-Landkreisen. Seminarkonzept. Am in Lörrach

Bioökonomie: neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft?

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

midkom ein effizientes Mobilitätsangebot auf der Basis flexibler Bedienungsweisen, interkommunaler Zusammenarbeit und Mitfinanzierung durch Dritte

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Mobilität und Daseinsvorsorge Beispiele aus der Modellregion Ostwürttemberg euregia Fachforum Mobil in ländlichen Räumen am 24.

Berlin, 14. September 2017

Demographischer Wandel und regionale Selbstverantwortung

Ausgabe BürgerBus. BürgerBusse in Fahrt bringen. Stationen auf dem Weg zum BürgerBus

Bürgerbusse im ländlichen Raum

Projekt Lernort Bauernhof

Kombination Fahrrad und ÖPNV. Multimodale Lösungsansätze am Beispiel des Münsterlandes

Garantiert mobil! Konzept zur nachhaltigen Sicherung öffentlicher Mobilität in der Gemeinde Höchst i. Odw.

FÖRDERUNG E-ZWEIRÄDER

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

BÜRGER fahren für BÜRGER

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

Dipl. Geogr. Björn Weber Grontmij GmbH Regionalmanagement Mitte Niedersachsen. Mobilität und Klimaschutz in Niedersachsens Mitte

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Herausforderung: Mobilität in ländlichen Räumen LEADER-Abend am in Wilkau-Haßlau: Region in Bewegung

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region

Transkript:

Veranstalter und Initiativen Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg www.alr-bw.de Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg www.mlr.baden-wuerttemberg.de Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum engagiert erfolgreich entwickeln Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg www.mvi.baden-wuerttemberg.de NVBW - Nahverkehrsgesellschaft www.nvbw.de Bürgerbus Baden-Württemberg www.buergerbus-bw.de Ländlicher Raum BWeGT www.mlr.baden-wuerttemberg.de Neue Mobilität bewegt nachhaltig www.neue-mobilitaet-bw.de Praxisworkshop 4. Juli 2016 Schwäbisch Gmünd Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg bei der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon: (07171) 917-340 Telefax: (07171) 917-140 E-Mail: Tagung@lel.bwl.de www.laendlicher-raum.de MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum Das Thema Mobilität im Ländlichen Raum liegt Ihnen am Herzen? Sie interessieren sich für ehrenamtliche Mobilitätsangebote und haben praktische Fragen? Gibt es bei Ihnen vor Ort bereits Initiativen in diesem Bereich? Das Land Baden-Württemberg will gezielt neue Impulse setzen, um den öffentlichen Verkehr auch in ländlichen Regionen zukunftsfähig zu machen. Es setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit den Aufgabenträgern und Kommunen sowie auf eine intelligente Kombination weiterentwickelter ÖPNV-Konzepte mit neuen Ideen. Dabei kommt gut durchdachten und innovativen Angeboten, die den bestehenden Verkehr bürgerfreundlich ergänzen und gleichzeitig Luftschadstoffe und Lärmemissionen verringern, besonders große Bedeutung zu. Mit Bürgerbussen und anderen ehrenamtlich organisierten Systemen soll die Erreichbarkeit vor allem in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs weiter gefördert werden. Sie leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der örtlichen Identität und sozialen Gemeinschaft. Im Anschluss an unsere große Fachveranstaltung im Herbst 2015 bieten wir zu diesem Thema eine Reihe von Praxisworkshops an. In überschaubarer Runde haben Sie Gelegenheit, fachkundigen Referenten Ihre Fragen zu stellen. Wichtige Themen werden in Kleingruppen ausführlich diskutiert. Gern können Sie Ihre bisherigen Ideen mitbringen und im Dialog weiterentwickeln. Wir laden Sie herzlich dazu ein! Impressionen der landesweiten Tagung in Schwäbisch Gmünd am 30.10.2015 (Foto: ALR) Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Die Rahmenbedingungen für den öffentlichen Verkehr verändern sich rasant: demographischer Wandel, Änderungen in der Arbeitswelt, im Freizeitverhalten sowie in den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Gerade im Ländlichen Raum steht der ÖPNV daher vor großen Herausforderungen. Um der Situation auf dem Land besser gerecht zu werden, sind neue Konzepte erforderlich. Es sind dabei vor allem solche Ideen gefragt, die es ermöglichen, vom Umfang her kleinere Verkehrsströme in Stadtrandbereichen, in kleineren Gemeinden und in ländlichen Regionen, abseits der regionalen Achsen, besser zu bedienen. Nötig sind aber nicht nur geeignete Angebotskonzepte, sondern auch neue Organisationsformen und Wege der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Mobilitätsanbietern. Ehrenamtlich getragene Mobilitätsdienste Bürgerbusse, Bürgerrufautos und Fahrdienste sind ein Beispiel für ein solches Konzept. Schon heute bestehen im Land etwa 100 Angebote dieser Art, vor allem in den ländlichen Räumen. Sie verbinden Engagement mit dem Thema Mobilität. Durch die Kombination von Ehrenamt, Ortskenntnis und die Kooperation mit Gemeinden, örtlicher Wirtschaft und Verkehrsunternehmen können sie Anschlüsse zum Verkehrsangebot in Bus und Bahn bieten sowie Verbindungen zu ortsnahen Zielen sichern. Zugleich leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der örtlichen Identität und sozialen Gemeinschaft. Das Land will das öffentliche Verkehrsangebot auch auf dem Land erhalten und erweitern. Das Grundlagenpapier Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden- Württemberg ist ein Schritt auf diesem Weg. Es beschreibt Kriterien, mit denen sich die vielen möglichen Einzellösungen sinnvoll in den Gesamtkontext der öffentlichen ländlichen Mobilität einfügen lassen. Das Papier soll zugleich Leitlinie und Diskussionsgrundlage sein, um weitere Maßnahmen in diesem Bereich zu entwickeln.

04.07.2016, Schwäbisch Gmünd Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL), Oberbettringer Str. 162, 73525 Schwäbisch Gmünd 10.30 Begrüßung und Moderation Dr. Martin Schiefelbusch, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft 10.45 Ländliche Mobilität: Möglichkeiten und Merkpunkte für selbstorganisierte ehrenamtliche Angebote Dr. Martin Schiefelbusch, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft 11.15 Gemeinschaftsverkehre als Teil der Daseinsvorsorge in Ostwürttemberg Dirk Seidemann, Regionalverband Ostwürttemberg 14.30 Mini-Leitfaden für den Aufbau eines Mobilitätsangebotes Dr. Martin Schiefelbusch, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Silvia Lemke, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, Ref. 32 15.15 Dialogorientierter Ideenaustausch u. a. zu den Schwerpunkten - Angebotsgestaltung, Bedürfnisse - Rechtsrahmen - Finanzierung und Fördermöglichkeiten - Organisation, Aktive finden, Öffentlichkeitsarbeit 16.00 Schlusswort und Ausblick 16.15 Ende des Praxisworkshops 11.30 Bürgerbusse in der Praxis: Der Bürgerbus in Wendlingen am Neckar Fred Schuster, ProBürgerBus Baden-Württemberg e. V. 11.50 Gmünder für Gmünder: Der etwas andere Seniorenfahrdienst Birgit Schmidt, Seniorennetzwerk, Schwäbisch Gmünd Anfahrt mit dem ÖPNV: Vom Busbahnhof Schwäbisch Gmünd mit Buslinie 1 bis zur Haltestelle Hardt Einmündung Zwerenbergstraße, Fahrzeit 11 Minuten. Weitere Information unter www.efa-bw.de Mitfahrzentrale Heidenheim (Foto: Ich für uns) 12.10 Diskussion 12.30 Mittagspause 13.30 Elektromobilität im Ehrenamt: Praxiserfahrungen und Tipps Benedikt Krams, Universität Stuttgart 14.00 Das Planungstool S.RufMobil Unterstützung für Bürgerrufautos Kai Bounin, Sivis GmbH

Angebotstypen ein Überblick 1. Bürgerbus Idee: ehrenamtlich betriebener Kleinbus, der im öffentlichen Linienverkehr eingesetzt wird Kleinbus mit 8 Fahrgastplätzen öffentlicher Linienverkehr mit Genehmigung nach PBefG enge Abstimmung mit sonstigem ÖPNV fester Tarif möglichst barrierefreie Nutzungsmöglichkeit typische Einsatzbereiche: - Kleinstadt-Umland-Verbindung oder Verkehr zwischen Nachbarorten (z. B. Ostrach, Nordheim, Niederstetten) - kleiner Stadtverkehr (z. B. Uhingen, Bad Krozingen Wendlingen am Neckar) 2. Bürger(ruf)auto Idee: verkehrt nach Vorbestellung flexibel in einem begrenzten Gebiet Telefonzentrale und Disposition nötig Haustür-Haltestelle, Haltestelle-Haustür oder Haustür- Haustür Abstand zum Linienverkehr zum Vermeiden von Konkurrenz öffentlicher Verkehr für alle Bevölkerungsgruppen Genehmigung nach PBefG (mit Tarif) oder freigestellt 3. Sozialer Bürgerfahrdienst Idee: bedarfsgesteuerter Fahrdienst für bestimmte Gruppen und / oder Zwecke verkehrt auf Vorbestellung, meist Tür-zu-Tür Sammelfahrten (Zusammenfassen von Fahrtwünschen) oft vorrangig oder ausschließlich für bestimmte Gruppen (z. B. Senioren) oder Zwecke (z. B. Einkäufe) genehmigungsfreier Verkehr (Spende oder Unkostenbeitrag) Angebotsumfang meist begrenzt (Fahrtage pro Woche) Beispiele: Ballrechten-Dottingen, Deizisau, Leinfelden- Echterdingen 4. PKW-Bürgerfahrdienst Idee: bedarfsgesteuerter Fahrdienst mit privaten Fahrzeugen Fahrdienst auf Vorbestellung, Tür-zu-Tür Ehrenamtliche fahren mit dem eigenen Pkw meist Einzelbeförderung oft vorrangig oder ausschließlich für - bestimmte Gruppen (z. B. Senioren) - bestimmte Zwecke (z. B. Einkäufe) genehmigungsfreier Verkehr (Spende / Unkostenbeitrag) Beispiele: Schwäbisch Gmünd, Seckach, Fischerbach (mit Unkostenbeitrag / Spende) Pkw, Großraum-Pkw oder Kleinbus Beispiele: Boxberg, Meckenbeuren, Bad Liebenzell Bildnachweis: Titelbild: Gemeinde Oberreichenbach; Angebotstypen 1 und 3: NVBW; Angebotstyp 2: Gemeinde Oberreichenbach; Angebotstyp 4: grolldesign; Rückantwort: NVBW

5. Gemeindebus Idee: Kleinbus, der für Gruppenfahrten verliehen oder vermietet wird kein öffentliches Verkehrsangebot Gemeinde, Bürgerstiftung o. a. Träger stellt Kleinbus zur Verfügung nutzungsberechtigt sind örtliche Vereine, teils auch Einzelpersonen Kostenerstattung gemäß Nutzungsbedingungen keine Fahrten für Einzelpersonen buchbar evtl. sinnvolle Zweitnutzung für Fahrzeuge von Fahrdiensten o. ä.) Beispiele: Bergatreute, Horgenzell, Markgröningen Für alle fünf Typen gilt: Die Angebote sollen das vorhandene Nahverkehrsangebot sinnvoll ergänzen. Der Angebotsumfang und das Verkehrsgebiet werden je nach örtlichen Verhältnissen und Möglichkeiten festgelegt, ebenso die Verteilung der praktischen Aufgaben und die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten. Ausführliche Informationen zu den Angebotstypen finden Sie im Grundlagenpapier Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg (S. 19-26). Organisation Anmeldung Wir erbitten Ihre Anmeldung bis 7 Tage vor der Veranstaltung. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Bitte haben Sie Verständnis, dass pro Gemeinde / Institution maximal 3 Personen zugelassen werden können. Hinweis zur thematischen Vorbereitung Das Grundlagenpapier Bürgerbusse und Gemeinschafts-verkehre Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg ist Grundlage der Praxisworkshops. Wir möchten Sie daher bitten sich vorab intensiv mit der Broschüre auseinanderzusetzen. Das Grundlagenpapier ist unter www.mvi.badenwuerttemberg.de/oepnv abrufbar. Druckexemplare können unter NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden- Württemberg mbh, Wilhelmsplatz 11, 70182 Stuttgart oder Telefon (0711) 23991-0 bestellt werden. Tagungsbeitrag Die Teilnahme ist kostenfrei. Zielgruppe Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Regionalplanung, Regionalentwicklung, Kommunen und Landkreise, Fachverwaltung, Wirtschaftsförderung, Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Bürgerbus-Initiativen und -Vereine sowie andere ehrenamtliche Fahrdienste, interessierte Bürgerinnen und Bürger Veranstalter Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Kooperationspartner Landesverband ProBürgerBus Baden-Württemberg e. V., Regionalverband Ostwürttemberg

Rückantwort Online: www.alr-bw.de E-Mail: alr@lel.bwl.de Fax: (07171) 917-140 Anmeldung Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum Praxisworkshop am 04.07.2016, Schwäbisch Gmünd N A M E, V O R N A M E I N S T I T U T I O N S T R A S S E P L Z, O R T T E L E F O N T E L E F A X E - M A I L U N T E R S C H R I F T Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg Tagungsorganisation Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd Ich interessiere mich besonders für:......... Bürgerbusse (Angebotstyp 1) Bürgerauto / Fahrdienst (Angebotstyp 2-4) Ich bin noch unentschlossen. Datensicherung: Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.