CORPORATE COLLABORATION SPACES

Ähnliche Dokumente
Strategien und Produkte für Räume der Zusammenarbeit zur Steigerung von Effizienz und Identifikation im Office

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

KTI WTT Hochschulen (mit SBF und seco)

Ein Muster für ein Thesis Proposal

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Interessant? Dann besuchen Sie unseren Entwicklungsworkshop!


Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

where IT drives business

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Unsere Energie für Sie

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Organisationen neu sehen

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Erfolgsfaktor Vielfalt

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

HR-Herausforderungen meistern

Daten und Fakten. Präsentation vom Real Estate Award 2012 Bewerbung in der Kategorie Bewirtschaftung

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, , 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Einschätzungen der Performance von Management-Prozessen Kapabilität - Aktualität - Potenzialität

Engineering & EXPERT ADVICE

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Social Media Ranking

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

QuiXilver Präsentation. Von Vigience LTD

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Activity Based Working denkt Bürokonzepte weiter

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Warum Great Place to Work?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Transkript:

PROJEKTSTATUS CORPORATE COLLABORATION SPACES Strategien und Produkte für Räume der Zusammenarbeit zur Steigerung von Effizienz und Identifikation im Office Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) Lienhard Office Group AG Girsberger Holding AG Total Office Management AG Stand August 2015

Das Forschungsprojekt entwickelt Strategien und Produkte für die Gestaltung von Räumen zur Zusammenarbeit im Corporate Office. Diese Corporate Collaboration Spaces dienen der effizienteren Ausnutzung der firmeneigenen Büroinfrastruktur, erhöhen die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen und steigern die Performance der Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der formellen und geplanten Zusammenarbeit und deren Übersetzung in räumliche Szenarien.

Das Büro wird in Zukunft weniger ein Ort sein, wo allein gearbeitet wird. Im Zentrum werden vielmehr Teamarbeit und die Schaffung von Netzwerken sowie der formelle und informelle Austausch zu Projekten und die Begegnung stehen. AUSGANGSLAGE Officegebäude sind einem grossen Anpassungsdruck ausgesetzt. Die Tätigkeit, die heute in den Büros der Unternehmen geleistet wird, verschiebt sich weg von der konzentrierten Einzelarbeit hin zu Kollaboration und Teamarbeit. Gelingt es nicht, die unternehmenseigenen Bürostrukturen so anzupassen, dass auch bei veränderten Arbeitsmethoden und Arbeitsmodellen die Attrak ti vität des Corporate Office aufrecht erhalten bleibt, droht der Verlust an Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen und eine geringe Auslastung der Büroräumlichkeiten. Die Strategie, diesem Anpassungsdruck zu begegnen, bestand bisher darin, die Attrak ti vi tät des Corporate Office mit informellen Raumsettings (z. B. grosszügige Teeküchen, Sofaecke) zu erhöhen. Dabei wurde der Gestaltung von formellen Räumen, das heisst Räumen für eine geplante Zusammenarbeit, zu wenig Beachtung geschenkt. Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts Cor porate Collaboration Spaces steht daher die Schaffung theoretischer und praktischer Grundlagen zur Entwicklung von Produkten, Prozessen und Strategien, um diese neuen Zusammenarbeitsformen im Corporate Office zu unterstützen. ZIELE Das wissenschaftliche Ziel des Forschungsprojekts ist, die Rahmenbedingungen für die Corporate Collaboration Spaces und die entsprechenden Zusammenarbeitsformen zu untersuchen. Entwickelt werden Typologien von Meetingräumen und Einrichtungen für die Wissensarbeit in den Büroinfrastrukturen der Zukunft.

METHODE Als Basis der Untersuchung dient eine repräsentative Umfrage in Schweizer Unternehmen mit dem Ziel, Daten zu formellen Zusammenarbeitsformen und den entsprechenden räumlichen Voraussetzungen zu generieren. Muster der Passung von Raum und Arbeitsform werden dadurch identifiziert und geben Aufschluss über die zukünftigen Anforderungen an Corporate Collaboration Spaces. Basierend auf den Umfrageergebnissen werden Idealtypen bezüglich der unterschiedlichen Arten formeller Meetings in Corporate Offices entwickelt. Dabei liegt der Fokus auf einer ganzheitlich-disziplinübergreifenden Betrachtung, die u. a. sowohl Raum, Einrichtung, Integration IuK-Technologie und Komfort als auch die entsprechenden Methoden, Abläufe und organisationalen Rahmenbedingungen einschliesst. Zusätzlich werden Räume und Raumsettings hinsichtlich ihrer Flexibilität und Variabilität überprüft und es wird aufgezeigt, inwiefern die Anpassbarkeit der meetingspezifischen Worksettings die Arbeitsprozesse der Teams unterstützt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Workshops zur Entwicklung von Prototypen wie Einrichtungen und Möbeln eingesetzt. Es werden einfache Mock-Ups gebaut, getestet und probeweise angewendet. Schriftliche Befragungen der Nutzenden sowie Beobachtungsstudien dienen zur Überarbeitung und Fertigstellung der Prototypen. Studien belegen, dass das Entwicklungspotenzial formeller Kommunikationsflächen in den kommenden 10 Jahren deutlich höher liegt als das von informellen Räumen.

FORSCHUNGSFRAGEN Im Rahmen dieses Forschungsprojekts steht folgende übergeordnete Fragestellung im Zentrum: Wie können Räume für formelle Meetings und Kollaboration den Anforderungen der Wissensarbeitenden gerecht werden? Abgeleitet aus dieser übergeordneten Fragestellung werden unter anderem folgende Teilfragen beantwortet: Wie stellt sich die aktuelle Situation in den Unternehmen betreffend Meetingräumen und Räumen für Kollaboration dar? Wie sieht die Typologie von Meetingarten und Zusammenarbeitsformen in Unternehmen aus? Wie sehen neue und innovative Lösungen für Corporate Collaboration Spaces aus, welche die unterschiedlichen Tätigkeiten und Prozesse optimal unterstützen? Für welche Meetingarten und Zusammenarbeitsformen eignen sich monofunktionale, resp. multifunktionale Räume und wie kann ein spezifischer Charakter bei letzteren gewährleistet werden?

PROJEKTDATEN Projektbeginn: Juli 2014 Projektdauer: 24 Monate TEAM Forschung Hochschule Luzern Technik & Architektur, Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) (Projektleitung) Hochschule Luzern Wirtschaft, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR) Wirtschaft Lienhard Office Group AG Girsberger Holding AG Total Office Management AG Das Forschungsprojekt Corporate Collaboration Spaces wird durch die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) des Bundes unterstützt. KONTAKT Prof. Sibylla Amstutz sibylla.amstutz@hslu.ch T +41 41 349 34 61 Wissensaustausch ist heute ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Der gezielte Austausch von Wissen hat des halb in den letzten Jahrzehnten grossen Bedeutungszuwachs erlangt. Grundlage dafür bilden Kollaboration und Interaktion.

KOMPETENZZENTRUM TYPOLOGIE & PLANUNG IN ARCHITEKTUR (CCTP) Das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) erforscht die Interaktion zwischen Mensch und gebauter Umwelt. Dabei steht die strategische Transformation von Gebäuden und Quartieren im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit. Unsere Gebäude und Städte sind einem permanenten Anpassungsdruck ausgesetzt. Auf diese Ausgangslage angemessen zu reagieren ist eine verantwortungsvolle Aufgabe von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Das CCTP analysiert Ist-Zustände, entwickelt Konzepte, erarbeitet in partnerschaftlichen Kooperationen Lösungen die in der Praxis implementiert werden und generiert damit Mehrwert für Mensch und Umwelt. Diese Herausforderung hat das CCTP zu seiner Mission gemacht. Es untersucht das Systemverhalten, die Wirkung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Innenraum-, Gebäude- und Quartierstypen im Kontext sich verändernder Anforderungen. Dabei begreift das CCTP den architektonischen Raum als Lebensraum. Die entwickelten Lösungen orientieren sich an deren Konsequenzen für die Nutzenden. Diesen umfassenden Aufgabenkomplex geht das CCTP mit drei interagierenden Fokusbereichen und der Grundlagenforschung im Themenfeld Architektur und Innenarchitektur an. Hochschule Luzern Technik & Architektur Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw T +41 41 349 39 79, cctp.technik-architektur@hslu.ch www.hslu.ch/cctp