Baden-Württemberg STIPENDIUM für Studierende. Erfahrungsbericht

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht. Mein Auslandssemester am Bethany College

Ein Indian Summer am Bethany College, West Virginia Erfahrungsbericht für das Baden-Württemberg-Stipendium

BADEN-WÜRTTEMBERG-STIPENDIUM FÜR STUDIERENDE

PROMOS Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht. Deutsch, Englisch. Alena Matsiukhevich. Oktober Februar Baden-Württemberg Stiftung

BADEN-WÜRTTEMBERG-STIPENDIUM FÜR STUDIERENDE

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien.

2) VORBEREITUNGEN VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFANTHALTS

Umeå Universitet. Umeå (Schweden)

Studienfach: Geschichte, Englisch, Deutsch. Studienabschluss: Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Semester: 7. Fachsemester

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

MASTERSTUDIUM AUSLANDSJAHR MIT FULBRIGHT

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Erfahrungsbericht. Silvia Schneider

Erfahrungsbericht. Auslandssemester am Greensboro College. Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp

Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Erfahrungsbericht an der State University of New York in Stony Brook

Kajaani University of Applied Sciences, Finnland

Erfahrungsbericht für die Landesstiftung Baden-Württemberg

adresse, wenn gewünscht: Heimathochschule: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod

Erfahungsbericht Auslandssemester USA Fairfield

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten

Mein Auslandssemester am Bethany College WS 2014/2015

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Akademische Auslandsamt Ihrer Hochschule oder an

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Baden Württemberg Stipendium

Heimathochschule: Brester Staatsuniversität namens A.S. Puschkin

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag

Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung.

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

50 A # 50 A E-

Heimatuniversität: Universidade Federal de Santa Catarina Brasilien

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht: University of Tennessee at Chattanooga

Erasmus Erfahrungsbericht Valencia

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Alta, Norwegen

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der University of Economics in Katowice

Auslandssemester in Budapest

PARLAMENTARISCHES PATENSCHAFTS- PROGRAMM

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Deutschland

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

PH Freiburg York University Toronto Erfahrungsbericht September bis Dezember 2017 Christine Seifried Wilhelmstr. 3a Freiburg

Erfahrungsbericht. Kateryna Myronenko. Name, Vorname. Charkower Humanistische Universität Ukrainische Volksakademie Philologie.

Land zu Hause zu fühlen ist nur durch so eine Art von Erlebnis möglich. Ich habe unglaubliche Orte gesehen und einzigartige Dinge erlebt und durfte

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Örebro (Schweden)

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Persönliche Angaben und Angaben zum Austausch

Erfahrungsbericht für das BadenWürttemberg-STIPENDIUM BETHANY. A small College of National Distinction. Mein Auslandssemester

Erfahrungsbericht Korea, Daegu (Keimyung-Universität) Wintersemester 2014/2015

PH SALZBURG. HELEN ROTTWEILER PH Weingarten Lehramt an Grundschulen Mathematik und Geographie

Erfahrungsbericht Erasmus+ Austauschprogramm

Erfahrungsbericht Auslandsemester 2011 in Kanada

Erfahrungsbericht London WiSe 2012 / 13

Erfahrungsbericht Auslandssemester Kanada 2016

Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Istanbul WS 2015/16 PERSÖNLICHE ANGABEN

Erfahrungsbericht Tec de Monterrey Campus Cuernavaca Januar 2016 Mai 2016 Vorbereitung

Erfahrungsbericht. Ein Semester I Studienjahr im Ausland im Rahmen des ERASMUS+ Programms der Europäischen Union

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht meines Auslandssemesters in den USA

Auslandsemester an der North Carolina A&T State University in Greensboro, North Carolina, USA im Rahmen des Landesprogramms Baden-Württemberg

ERFAHRUNGSBERICHT. Daniela Waidmann. Name: Realschullehramt. Studiengang: Englisch, Sport, Informatik. Studienfächer: Semester: 6

Erfahrungsbericht. von. Heimathochschule: Deutsches Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt, Santiago de Chile

Erfahrungsberichtüber das Auslandssemester an der Vancouver Island University

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

AUSTAUSCH AN DER QUEEN S UNIVERSITY

Erfahrungen in Deutschland Foflygen, Kimberly

Summer School in New York, Binghamton 2014

Abschlussbericht für das Auslandssemester. Name: Fachbereich: EIT Wirtschaftsingenieurwesen (5. Semester)

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA

Auslandssemester Troyes Frankeich

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht Karin Stehle Master Stadtplanung Hochschule für Technik Stuttgart / Cardiff University, Fakultät City and regional planning Vom

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht. Ursula Verónica Krohmer Walker

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Napier University in Edinburgh

Erfahrungsbericht. Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Zwischenbericht 2014/15. University of Connecticut

Gasthochschule University of Sheffield Aufenthalt von: bis:

Transkript:

Baden-Württemberg STIPENDIUM für Studierende Erfahrungsbericht Name: Maria Reichenecker Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Heidelberg Gasthochschule: Bethany College, West Virginia Austauschzeitraum: 24.08.2016 18.12.2016 Erstellungsdatum: 30.12.2016

Zusammenfassung Nach meinem Semester am Bethany College gibt es so einiges zu berichten. Da ich erwartet hatte, in einem kleinen Dörfchen zu landen und vermutlich nicht viel zu tun zu haben, war ich umso mehr überrascht, als es ganz anders kam. Bethany ist zwar definitiv ein beschauliches Dörfchen, doch es gab einiges mehr zu erleben, als ich gedacht hätte. Vom Oktoberfest über Homecoming, zu Ausflügen nach Pittsburgh und regelmäßigen Abenden in der Bar, war alles dabei. Die familiäre Atmosphäre auf dem Campus steckt einen an und animiert mit Kommilitonen, Dozenten, Mitarbeitern und anderen Internationals in engen Kontakt zu treten. In den Kursen konnte ich einiges über die Lernkultur an Colleges lernen und mich selbst in verschiedensten Feldern weiterbilden. Besonders gefallen hat mir das Entgegenkommen der Dozenten, die auf mich und meine Fragen eingingen und immer ein offenes Ohr für mich hatten. Vorbereitung vor Antritt des Auslandaufenthalts Dank diverser Info-Abende an der Pädagogischen Hochschule war ich auf den umfangreichen Bewerbungsprozess vorbereitet. Die einzureichenden Dokumente für das Baden-Württemberg Stipendium waren auf der Homepage und auf dem Flyer des Akademischen Auslandsamtes aufgelistet und damit einfach abzuhaken. Ich empfehle dennoch jedem, im Kontakt mit dem Auslandsamt und eventuell anderen Kandidaten zu bleiben, um über jede Änderung und Wichtigkeit informiert zu bleiben. Außerdem ist es sicherlich nie zu früh, sich um das Sammeln der benötigten Unterlagen zu bemühen. Da einige Dokumente benötigt werden, die eine Unterschrift von einem Dozenten voraussetzen, sollten diese rechtzeitig angefragt werden. Ganz besonders hilfreich war mein Informationsaustausch mit Herrn Menz direkt in Bethany. Er war sehr hilfsbereit und beantwortete jede Frage sehr zeitnah und das trotz Zeitverschiebung. Da ich mich erst sehr spät für Bethany bewerben konnte, war der Zeitaspekt bei meiner Bewerbung besonders wichtig. Die Bewerbung für das Baden-Württemberg STIPENDIUM auf www.bws- World.de erleichtert den Bewerbungsprozess insofern, dass man Dokumente nach und nach hochladen und sein Profil somit vervollständigen kann. Die Treffen mit den anderen Kandidaten und Stipendiaten konnte ich leider nicht wahrnehmen. Dennoch empfehle ich sie wärmstens, da man schon im Vorfeld mit anderen Mitreisenden in Kontakt treten und gemeinsame Fragen besprechen kann. Studium im Gastland Schon am Flughafen in Pittsburgh begann eine tolle Zeit. Herr Menz hat bereits auf mich gewartet und mich zusammen mit Luisa, eine andere Austauschstudentin, nach Bethany

gebracht. Wir beide kamen einen Tag früher an als alle anderen und konnten Bethany schon mal erkunden. Nach und nach lernten wir unsere Mitbewohner kennen, die sich mit uns ein Appartement in Campbell Village teilten. Die Zimmer sind komfortabel und mit Schreibtisch, Schrank und Kommode ausgestattet. Man teilt sich immer zu zweit ein Bad. Schon am nächsten Tag begann die Kennenlern-Phase vergleichbar mit der Einführungswoche an der PH in Heidelberg, für alle Neuankömmlinge. Wir wurden über den Campus geführt und machten ein paar Spiele. Die Tipps der Studenten und Mitarbeiter des Colleges waren sehr hilfreich. Ich habe mich direkt sehr wohl gefühlt. In diesen ersten Tagen besprachen wir mit Herrn Menz auch unsere Stundenpläne, die wir schon im Vorfeld erstellt haben. Anhand seiner Tipps hat sich bei allen noch einiges geändert und wir konnten einen guten Zeitplan zusammenstellen. Ich habe mir einige Kurse ausgesucht, die für mich eine Herausforderung waren. Zum Beispiel habe ich den Kurs U.S. History 1 gewählt dieser war letztendlich mit einer meiner wertvollsten Kurse am College. Diesen Kurs wählte ich erst vor Ort, da die Kurse, die ich mir in Deutschland ausgesucht hatte, doch nicht so spannend waren, oder sich mit meinem Schwimmtraining überschnitten haben. Ich kann jedem nur empfehlen, während eines Auslandssemesters mal etwas Neues auszuprobieren. Etwas, was man im eigenen Land nicht unbedingt tun kann. Obwohl ich Geschichte nicht als Fach studiere, kann ich mir diesen Kurs vermutlich für mein Englisch-Studium anrechnen lassen. Und ganz abgesehen von den Credits, kommt es doch viel mehr darauf an, was man selbst aus einem solchen Kurs mitnimmt. Außerdem belegte ich ein Freshmen-Seminar, das für die dortingen Erstsemester ausgelegt ist, in dem ich sehr viel über das College und die Lern-Mentalität Amerikanischer Studenten gelernt habe. Das hat mir gezeigt, wie wichtig mein Beruf als Lehrer später einmal ist. Allgemein habe ich, obwohl ich nicht explizit Kurse meinen Fächern entsprechend gewählt habe, viel über das Schul- und Hochschulsystem in den USA gelernt und mir eine Meinung darüber bilden können, wie ich die neuen Erkenntnisse in meinem Beruf später einsetzen kann. Wir Internationals wurden immer wärmsten von Dozenten und Mitarbeitern des Colleges empfangen. Man kann auch noch spontan an Seminaren teilnehmen oder kurz vor knapp einen Kurs droppen. Die Dozenten freuen sich immer über Beiträge der Deutschen und beziehen Erfahrungen von außerhalb gern mit ein. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht von meiner Kultur zu erzählen und die amerikanischen Studenten zu einem Auslandssemester in Deutschland zu motivieren. Ein anderer wichtiger Aspekt für mich war meine persönliche Entwicklung. Durch die Organisation des Auslandaufenthaltes mit all seinen Hürden wurde ich selbstständiger und

selbstbewusster in der Sprache aber auch als Person. Dazu hat das akademische Leben am College, der Umgang mit Kommilitonen aber auch meine sportliche Herausforderung im Schwimm-Team beigetragen. Ich fühle mich nun reifer für das mir bevorstehende Berufsleben. Aufenthalt im Gastland Auch außerhalb der Kurse gibt es einige Angebote, die man in seiner Freizeit wahrnehmen kann. Es gibt Sportteams und Clubs genauso wie diverse Ausflüge. Ich habe mich für das Schwimm-Team entschieden, was sehr zeitaufwendig aber auch extrem lehrreich für mich war. Wir haben täglich ca. vier Stunden trainiert und uns daher sehr gut kennengelernt. Ich konnte mich selbst herausfordern und den ein oder anderen Cheeseburger abtrainieren. Die Verbundenheit in den Teams wird durch den Sport gestärkt, ich kann jede Sportart deshalb wärmstens empfehlen. Viele Veranstaltungen und Ausflüge werden von den Clubs organisiert. So war ich zum Beispiel mit dem Outdoor Club auf einem Camping Trip während der Midterm-Brake. Alle zwei Wochen gab es auch einen Shuttle-Trip in ein Shopping-Center. Und wenn man sonst mal was brauchte, konnte man Mitbewohner, Kommilitonen und im Zweifel auch Herrn Menz um eine Fahrt zum nächsten Laden bitten. Man kann sich also immer gut versorgen. Auch auf dem Campus kann man in drei verschiedenen Cafés bzw. Mensen zu unterschiedlichen Zeiten essen. Mit dem großen Mealplan, der einem als Austauschstudent zur Verfügung steht, ist man rundum mehr als gut versorgt. Herr Menz hat mit uns mehrere Ausflüge unternommen und uns in seinem Haus zu diversen Veranstaltungen willkommen geheißen. Auch Dr. Lovano und Rev. Thayer haben uns immer wieder eingeladen. Wir waren auf einem Ausflug in Pittsburgh, zweimal auf der Farm von Harry und Chatman zwei nette Freunde von Herrn Menz außerdem haben wir Kürbisse für Halloween geschnitzt und ein Abschiedsessen bei Herrn Menz zu Hause gefeiert. Der Zusammenhalt zwischen uns Deutschen, den Dozenten und den anderen Austausch- Studenten wurde damit gestärkt. Es war eine wirklich sehr schöne Zeit. In den Thanksgiving Ferien bietet es sich an, eine Reise weg vom College zu unternehmen. Die meisten von uns, mich eingeschlossen, fuhren mit MegaBus und Greyhound nach New York City und Washington, D.C.. Eine Woche Stadtleben war eine schöne Abwechslung zum Alltag am College. In beiden Städten gibt es viel zu sehen und zu erleben. Die Bustickets variieren preislich, es ist daher sinnvoll, sich rechtzeitig um diese zu bemühen. Unterkünfte in den Städten gibt es zu Hauf, ich kann die HI Hostels empfehlen.

Zurück am College war eine ganz besonders schöne Erfahrung das Oktoberfest, das vom German Club organisiert wurde. Da wir eine sehr große Gruppe Deutsche waren, ließen wir uns unsere Dirndl schicken und konnten das Oktoberfest damit zu einem echten Erlebnis machen. Auch der enge Kontakt mit der neuen Präsidentin, die alle Internationals in ihr Haus einlud, war sehr herzlich. Sie hat sich für unsere Erfahrungen interessiert und großen Wert darauf gelegt, dass es uns gefällt und gut geht. Sie möchte sich auch in Zukunft für eine gute Partnerschaft mit Deutschland einsetzen. Gute Kontakte haben wir auch in der Bar geknüpft, in der jeden Samstagabend, Mittwoch und Freitag etwas los war. Da man rund um die Uhr mit den amerikanischen Studenten zusammenlebt, kann man neue Leute kennen lernen und vieles gemeinsam erleben. Die Offenheit und Freundlichkeit der Leute steckt einen an. Es ist wirklich nicht schwer, Freunde zu finden. Und schon nach kürzester Zeit kennt man die meisten und fühlt sich wie zu Hause. Ich hatte erwartet, dass mir irgendwann die Decke auf den Kopf fällt, doch der enge Kontakt mit den neu gewonnen Freunden lies die Zeit viel schneller vergehen, als mir lieb war. Ich denke, dass die Erwartungen, die ich an das College gestellt hatte, übertroffen wurden. Ich war positiv überrascht von der Betreuung, den Aktivitäten und den Erfahrungen mit neuen Freunden am College, sodass es mir zu keinem Zeitpunkt schlecht ging. Netzwerk des Baden-Württemberg STIPENDIUMs Das Netzwerk des Baden-Württemberg STIPENDIUMs ist eine hilfreiche Anlaufstelle für Fragen rund um das Auslandssemester. Man kann mit anderen in Kontakt treten, die bereits im Ausland waren und später auch eigene Erfahrungen und Eindrücke teilen. Leider konnte ich bisher an keiner Veranstaltung teilnehmen, freue mich deshalb aber umso mehr auf das nächste bevorstehende Event. Ich hoffe, dass durch meine Erzählungen und mein Verhalten am College, einige animiert wurden, eine Reise nach Europa zu wagen. Sehr viele haben Interesse gezeigt, deshalb werde ich in engem Kontakt mit allen bleiben, die uns in Baden-Württemberg besuchen möchten. Es wäre mir eine große Freude, bekannte Gesichter in Heidelberg wieder zu sehen und ihnen unser schönes Land zu zeigen.