Konzept zur Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)

Ähnliche Dokumente
Information für die Eltern zu LRS in der Grundschule

LRS. Legasthenie + LRS: Wenn Buchstaben zum Irrgarten im Kopf werden. Leitfaden für LRS Donatusschule Erftstadt

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Häufige Fragen von Eltern und Lehrkräften

Vom 06. Juni Gz.:

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom

Gesetz- und Verordnungsblatt

Konzept zum Rechtschreibtraining

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte (FAQ)

Lese- und Rechtschreibförderung. an der Grundschule Boke

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

III Organisationshilfen

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

LRS-Förderkonzept des Schwalmgymnasiums

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

Förderplan und Nachteilsausgleich

Gelstertalschule Hundelshausen

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS)

2. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) 2.1

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

Ordnung für die Versetzung

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

2.2 Feststellung der Teilleistungsschwierigkeiten im Rechnen. 3.2 Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. 3.3 Außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL)

Die Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Borken informiert

Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008

Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

1. Gesetzliche Grundlagen

Rechenschwäche und Rechenstörungen

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept

Leistungsbewertungskonzept

LRS-Förderkonzept. Inhalt. GYMNASIUM KORSCHENBROICH Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

A. Allgemeine Berücksichtigung des LRS- Erlasses (RdErl. d. Kultusministeriums v /GABI.NW. I S 174 sowie APO- GOSt 13 und APO- BK 15)

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Handlungsfeld: Unterricht planen

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV)

Versetzungsordnung für die Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS)

Janusz-Korczak-Realschule Morsbach IFÖ D-E-M. Förderkonzept Individuelle Förderung in Deutsch, Englisch und Mathematik

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

RICARDA - HUCH - SCHULE Kooperative Gesamtschule mit Förderstufe und gymnasialer Oberstufe

Leistungsbewertung Grundschule am Wilhelmsplatz Herten

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

K o n z e p t I n d i v i d u e l l e F ö r d e r u n g

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Musterordnung für die Versetzung in der Sekundarstufe I an deutschen Auslandsschulen

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer

Schulisches LRS-Förderkonzept

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO)

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse

Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen

Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Konzept zur Förderung rechtschreibschwacher Kinder

Schuleingangsdiagnostik (Stand: August 2010)

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Förderkonzept für die Grundschule Jübek

Schulisches LRS-Förderkonzept

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO)

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Individualisierender Unterricht

Transkript:

Konzept zur Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) erstellt im April 2016 geändert im Januar 2017 KARDINAL-VON-GALEN-GRUNDSCHULE SCHULSTRAßE 54 44534 LÜNEN TEL. 02306 53 666 FAX 02306 75 54 30 E-MAIL: 121629@schule.nrw.de INTERNET: http://www.kardinal-von-galen-schule-luenen.de

Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 1 2. Rechtliche Grundlagen........ 2 3. Ermittlung des Förderbedarfs beim Erlernen des Lesens und Rechtschreiben 2 3.1 Münsteraner Screening........... 3 3.2 Münsteraner Rechtschreibanalyse (Lernserver)... 3 4. Förderung 4.1 Förderung auf Grundlage der Ergebnisse des Münsteraner Screenings... 4 4.2 Förderung auf Grundlage der Ergebnisse der Münsteraner Rechtschreibanalyse... 4 5. Nachteilsausgleiche... 5 6. Leistungsbewertung und Aussagen in den Zeugnissen... 5

1. Vorbemerkung und Ziele des Konzeptes Kinder befinden sich bei der Aufnahme in die Kardinal-von-Galen-Schule bzw. bei der Eingangsdiagnostik auf unterschiedlichen Stufen hinsichtlich des Schriftspracherwerbs. Der überwiegende Teil der Mädchen und Jungen kann den eigenen Namen schreiben und kennt die richtige Schreibrichtung. Einige Schulanfänger erkennen darüber hinaus schon sicher erste Laut-Buchstaben-Zuordnungen. Im Laufe des ersten Schuljahres erlernen die Kinder mit Hilfe der Anlauttabelle die Phonem-Graphem-Zuordnung so zu nutzen, dass Wörter und Sätze notiert werden können. Dabei schreiben die Kinder so, wie sie sich die Wörter vorsprechen. In der Schuleingangsphase entwickeln die Kinder zudem durch gezielte Übungen und durch den parallel laufenden Leselernprozess ein erstes Gespür, Wörter nach gültigen Rechtschreibregeln aufzuschreiben. Sowie in der Schuleingangsphase vollzieht sich das Erlernen des Lesens und des Rechtschreibens während der weiteren Grundschulzeit in einem individuell verlaufenden Lernprozess. Der reguläre Lese- und Rechtschreibunterricht der Kardinal-von-Galen-Schule ermöglicht einem Kind ohne Beeinträchtigungen, tragfähige Kompetenzen in diesen Bereichen zu entwickeln und zu festigen. Aus den unterschiedlichsten Gründen gibt es aber auch Kinder, die erhebliche Schwierigkeiten mit dem Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) haben und daher einer besonderen Förderung bedürfen. In diesen Fällen haben die Kinder nach Definition der Lehrerkonferenz eine Rechtschreibstörung. Ziele dieses Konzeptes sind die rechtlichen Vorgaben bei LRS (Rechtschreibstörung) zu berücksichtigen, indem es im Kollegium verbindliche Absprachen gibt: a) zur einheitlichen Durchführung der Diagnostik, b) zur Förderung, c) zu Nachteilsausgleichen und d) zur Leistungsbewertung sowie zu Aussagen in Zeugnissen. Die Lehrerkonferenz hat sich letztmalig am 12.01.2017 mit den nachfolgenden Ausführungen beschäftigt und eine sofortige Umsetzung beschlossen. Auch den Mitgliedern der Schulkonferenz wurde das Konzept als Beschlussvorlage am 13.02.2017 vorgelegt und einstimmig genehmigt.

2. Rechtliche Grundlagen Folgende Rechtsnormen liegen diesem Konzept zu Grunde: - Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS), RdErl. des Kultusministeriums vom 19. 7. 1991 (GABl. NW. I S. 174). 1 - Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003 i. d. F. vom 15.11.2007). Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Anlage II zur NS 192. AK.15.11.2007, Bonn - Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule (Ausbildungsordnung Grundschule AO- GS) vom 23. März 2005. - Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Frechen 2008. 3. Ermittlung des Förderbedarfs beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens Gemäß des LRS-Erlasses ist es die Aufgabe der Lehrkraft, die das Fach Deutsch unterrichtet, festzustellen, für welche Kinder eine zusätzliche LRS-Fördermaßnahme einzuleiten ist. Ebenso kann durch einen Antrag der Erziehungsberechtigten die Einleitung einer Fördermaßnahme erfolgen. Folgende Kriterien sind zu beachten: a) Schuleingangsphase: Dem Kind fehlen notwendige Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen und die grundlegenden Ziele (Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase) sind nicht erreicht. b) Klasse 3 und 4: Die Leistungen im Lesen oder Rechtschreiben entsprechen länger als drei Monate nicht den Anforderungen. Zur Ermittlung des Förderbedarfes ist eine umfassende Analyse der Lernvoraussetzungen (schulische, soziale, emotionale, kognitive und physiologische Bedingungen, Arbeits- und Sozialverhalten) durchzuführen. Daneben hat die Lehrerkonferenz beschlossen, folgende standardisierte Testverfahren einzusetzen: 1 Zukünftig: LRS-Erlass

a) Klasse 1: Münsteraner Screening (MüSc) spätestens bis zu den Herbstferien b) Klasse 1 bis 4: Münsteraner Rechtschreibanalyse (MRA) im Frühjahr (A-Test) und im Herbst (B-Test) 3.1 Münsteraner Screening (Klasse 1) Das Münsteraner Screening ist ein Verfahren, mit dem Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 bis zu den Herbstferien daraufhin untersucht werden, ob sie die notwendigen Vorläuferfertigkeiten für das erfolgreiche Lesen- und Schreibenlernen mitbringen. Im MÜSC werden u.a. die phonologische Bewusstheit, das Kurzzeitgedächtnis für Sprache, der Abruf aus dem Gedächtnis und die visuelle Aufmerksamkeit erfasst. Das MÜSC wird als Gruppentest mit bis zu acht Kindern gleichzeitig durchgeführt. Verantwortlich für die Durchführung des Münsteraner Screenings sind in folgender Reihenfolge: a) die Lehrkräfte für Sonderpädagogik und/oder b) die Schulleitung und /oder c) eine von der Schulleitung benannte Lehrkraft, die keine Klassenleitung hat. 3.2 Münsteraner Rechtschreibanalyse (Klasse 2 bis 4) Die Münsteraner Rechtschreibanalyse (MRA) ist ein Diagnoseinstrument, welches für Kinder der Grundschule in den Varianten Klasse 1/2, 2/3, 3/4, 4/5 vorliegt. Mit ihm wird für jedes Kind in regelmäßigen Abständen ein kostenfreies Leistungsprofil im Bereich Rechtschreibung erstellt. Mit Hilfe der Lernserver-Normierung (verdeutlicht durch ein Ampelsystem) wird auf einen Blick ersichtlich, ob ein Kind (erhöhten) Förderbedarf hat. Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3: Klasse 4: nach den Osterferien: Rechtschreibtest Klasse 1/2 (A-Test) nach den Herbstferien: Rechtschreibtest Klasse 1/2 (B-Test) nach den Osterferien: Rechtschreibtest Klasse 2/3 (A-Test) nach den Herbstferien: Rechtschreibtest Klasse 2/3 (B-Test) nach den Osterferien: Rechtschreibtest Klasse 3/4 (A-Test) nach den Herbstferien: Rechtschreibtest Klasse 3/4 (B-Test) nach den Osterferien: Rechtschreibtest Klasse 4/5 (A-Test)

Neben dem standardisierten Testverfahren der MRA kann eine Lehrkraft weitere standardisierte Diagnostikinstrumente zur Absicherung der Ergebnisse einsetzen. 4. Förderung 4.1 Förderung auf Grundlage der Ergebnisse des Münsteraner Screenings Für Kinder mit mehr als zwei Risikopunkten findet klassenübergreifend in der Zeit von 9.20 Uhr bis 9.30 Uhr eine tägliche Übung bis Ende des Schulhalbjahres der Klasse 1 statt. Die Übungen entstammen dem Trainingsporgramm zum Münsteraner Screening und werden von einer Lehrkraft für Sonderpädagogik durchgeführt. 4.2 Förderung auf Grundlage der Ergebnisse des Münsteraner Rechtschreibanalyse Kinder, bei denen die Lehrkraft besondere Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens festgestellt haben, erhalten im Rahmen der allgemeinen Fördermaßnahmen im Unterricht individuelle Hilfen durch die Lehrkraft und nehmen im Förderband verbindlich an der Fördergruppe zum Rechtschreiben/Lesen teil. Zusätzlich nennen die Klassenleitungen aus den Klassen 3 und 4 in den Zeugniskonferenzen Kinder, die nicht ausreichende Leistungen im Lesen und / oder Rechtschreiben haben. Diese Kinder nehmen für ein Schulhalbjahr an einem über die Stundentafel hinausgehenden Förderkurs teil, der jahrgangsübergreifend organisiert ist. Die Gruppengröße wird laut Erlass auf maximal zehn Kinder festgelegt. Die pädagogische Aufgabe besteht für die Lehrkräfte, die Lernfreude und die Motivation zum Lesen und Schreiben zu wecken und zu erhalten. Eine Förderung sowohl im Förderunterricht als auch im Förderkurs kann mit folgenden Materialien durchgeführt werden: Individuelle Fördermappe des Lernservers (auf Grundlage der MRA) Förderkurs von Sommer-Stumpenhorst (Abschreibtexte, Korrigiertexte) Arbeit mit dem Minimalgrundwortschatz für die Klassen 3 und 4 (Wörter ordnen nach: ABC, Wortarten, Silbenanzahl etc., Sätze bilden, Abschreibübungen, Lückentexte etc.) Lesefertigkeit und Lesefähigkeit weiterentwickeln (fließend, sinnentnehmend), z.b. mit den Lesetexten und den Blitzlesekarten von Sommer-Stumpenhorst Spiele zur phonologischen Bewusstheit... Die individuellen Lernfortschritte werden mittels des B-Testes der MRA festgestellt.

5. Nachteilsausgleiche Kinder der Kardinal-von-Galen-Schule mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens können bei einer schriftlichen Arbeit und Übung folgende Nachteilsausgleiche erhalten: Alternative Aufgabe Zeitverlängerung Zensurenverzicht (Versehen der Klassenarbeit mit einer Bemerkung) Voraussetzungen: Die Eltern beantragen formlos einen Nachteilsausgleich bei der Schulleitung. Zur Begründung sind vorliegende Nachweise wie Atteste beizufügen. Die Lehrkraft beantragt formlos einen Nachteilsausgleich bei der Schulleitung. Die Teilnahme an bisherigen Maßnahmen ist zu dokumentieren. Die Klassenkonferenz berät in Abstimmung mit den Eltern über den zu gewährenden Ausgleich. Eine Förderplanung ist zu erstellen und fortzuschreiben. Die Schulleitung entscheidet über den Nachteilsausgleich. Die Eltern sind zu informieren, die Information wird in der Schülerakte abgelegt. In strittigen Fällen lässt sich die Schulleitung von der unteren Schulaufsichtsbehörde beraten. Dokumentation von Nachteilsausgleichen Die gewährten Arten und Formen von Nachteilsausgleichen sind in der Schülerakte zu vermerken, wenn das Kind über längere Zeit oder auf Dauer besondere Unterstützung und Nachteilsausgleiche erhalten. Nachteilsausgleiche werden nicht im Zeugnis vermerkt. Die Dokumentation der Nachteilsausgleiche dient als Nachweis für die Angemessenheit der Maßnahmen wie auch für den verantwortungsvollen Umgang der Schulen mit diesem Instrument. 6. Leistungsbewertung und Aussagen in den Zeugnissen Hinsichtlich der Leistungsbewertung und den Aussagen in Zeugnissen gelten gemäß des LRS-Erlasses folgende Regelungen: Verzicht auf eine Benotung und Versehen der Klassenarbeit mit einer Bemerkung

Nichteinbezug der Rechtschreibleistungen in die Beurteilung der schriftlichen Arbeiten und Übungen im Fach Deutsch oder in einem anderen Fach. In Zeugnissen ist der Anteil des Rechtschreibens bei der Bildung der Note zurückhaltend zu gewichten. Gemäß der VV zu 6 Absatz 3 und 4 AO-GS kann im Fach Deutsch auf die Benotung der Teilbereiche Lesen und/oder Rechtschreiben verzichtet werden, sofern der LRS-Erlass gänzlich angewandt wird. In den Bemerkungen muss aufgenommen werden: Der Schüler hat an einer zusätzlichen LRS- Fördermaßnahme teilgenommen. Die Entscheidung zur Aussetzung einer Zensur trifft auf Vorschlag der Deutschlehrkraft die Klassenkonferenz. Leistungen im Lesen und Rechtschreiben bei Entscheidungen über die Versetzung und über die Eignung für eine weiterführende Schulform nicht den Ausschlag geben dürfen