Tyrosinkinase- Rezeptoren

Ähnliche Dokumente
-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

Membranen. U. Albrecht

Signale und Signalwege in Zellen

6.2 Membranen Struktur der Membranen

Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

Arten zellulärer Signalübertragung

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

HORMONE!!! Synthese von Peptid- und Proteohormone

Molekularbiologie der Pankreasinsel Langerhanssche Insel des Pankreas

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Glucose/Fettstoffwechsel

Alle(s) Zucker oder was?

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Weitere Übungsfragen

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasse

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Biomembranen Transportmechanismen

Das endokrine System GK I 11.1; 18.1±18.9

Gruppenpuzzle: Stofftransport durch die Biomembran

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Lerneinheit zum Thema Elementarmembran

Chemische Signale bei Tieren

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Biologie für Mediziner

Proteinsortierungswege in der Zelle

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte)

Membranpotential bei Neuronen

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig)

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Endokrinologie und Stoffwechsel

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Was ist insulin. Gegenspieler

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Signaltransduktion. Molekularbiologie und Genetik: Gene und Genome Wintersemester 2009/2010 Katja Arndt. K. Arndt, 2009

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Membranen und Potentiale

Membranen (3a) Membrane

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose.

In der Membran sind Ionenkanäle eingebaut leiten Ionen sehr schnell (10 9 Ionen / s)

Na + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. K + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. Ca 2+ -Konzentrationen. Cl - -Konzentrationen

Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Die Duale Aktivität des Insulinrezeptors: Mechanistische Untersuchungen an der rekombinanten Insulinrezeptorkinase

Biomoleküle II Enzymkinetik, Hämoglobin, Signalkaskaden (MAPK & G-Protein)

1 Bau von Nervenzellen

Hilfsproteine - Molekulare Motoren

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!!

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Interaktion von Rezeptortyrosinkinasen und Pertussistoxin-sensitiven G-Proteinen am Beispiel des Rezeptors für Platelet-derived Growth Factor (PDGF)

Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

Wachstumsfaktorinhibitoren zur pharmakologischen Wundmodulation nach filtrierender Glaukomchirurgie am in-vitro-beispiel des Tenonfibroblasten

Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit. Thinkstock /istockphoto. Konzentration. Thinkstock /istockphoto VORANSICHT.

Antigenrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal!

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Hemmung der Enzym-Aktivität

Antigenrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

Rezeptortyrosinkinasen. Prof. Dr. Albert Duschl

Neuronale Signalverarbeitung

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Die Wirkung von Insulin und (-)-Phenylephrin auf ph i# [Na + ] i# [Ca 2+ ] i# [K + ]i und Plasmamembranpotential von Cardiomyocyten adulter Ratten

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten.

Oxidative Phosphorylierung

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Ionenkanäle Ionenpumpen Membranruhepotential. username: tierphys Kennwort: tierphys09

Mechanismus der Enzymkatalyse

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Signalwege 2. Folie 1 Das Schema eines simplen Signalpfades Liganden Rezeptor Transducer primären Effektor sekundäre Botenstoff-Molekül

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

1.1 Die zellulare Eisenaufnahme bei Vertebraten

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Transportproteine. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Glykogen. 1,6-glykosidisch verbunden sind. Die Verzweigungen dienen dazu das Molekül an vielen Stellen gleichzeitig ab- oder aufzubauen.

ARBEITSBLATT 1 Ionenfalle Lösungen

Transkript:

Tyrosinkinase- Rezeptoren für bestimmte Hormone gibt es integrale Membranproteine als Rezeptoren Aufbau und Signaltransduktionsweg unterscheiden sich von denen der G- Protein- gekoppelten Rezeptoren Polypeptide mit nur einer hydrophoben Domäne, die die Membran durchspannt Gemeinsamkeit: Bindung des Hormons löst eine od. mehrere Autophosphorylierungen an Tyrosylresten des Rezeptorproteins aus Rezeptor ist integrales Membranprotein, das über ligandenaktivierte Tyrosinkinase verfügt, die dann eine Autophosphorylierung katalysiert aus: Löffler, Petrides: Biochemie und Pathobiochemie, 6. Aufl.,1998, Springer- Verlag Aufbau: modulartig > alle besitzen cytosolische Tyrosinkinasedomäne, Unterschied in extrazellulärer Domäne

Hormone, deren Rezeptoren Tyrosinkinaseaktivität zeigen: Insulin Insulinähnlicher Wachstumsfaktor I (IGF-I) Plättchen- Wachstumsfaktor (PDGF) Epidermaler Wachstumsfaktor (EGF) Transformierender Wachstumsfaktor β (TGF-β) Fibroblasten Wachstumsfaktor (FGF) α 2 β 2 (tetrameres Molekül) α2β2 monomer (Dimerisierung erst nach Ligandenbindung) monomer monomer monomer Mechanismus: phosphorylierte Tyrosylreste dienen als Erkennungssignale für die Anlagerung einer Adapterproteinreihe aus: Löffler, Petrides: Biochemie und Pathobiochemie, 6. Aufl.,1998, Springer-Verlag Umgebung des phosphorylierten Tyrosylrest entscheidet, welches Protein gebunden wird

Beispiel Insulinrezeptor tetrameres Molekül aus je zwei identischen Untereinheiten α2β 2 einzelne Untereinheiten durch Disulfidbrücken verknüpft ein tetramerer Rezeptor bindet jeweils ein Insulinmolekül aus: Löffler, Petrides: Biochemie und Pathobiochemie, 6. Aufl.,1998, Springer-Verlag Bindung des Insulins führt zu Konformationsänderung der β- Untereinheit dies führt zu Autophosphorylierung spezifischer Tyrosylreste an der cytosolischen Domäne des Rezeptors Autophosphorylierung des Insulinrezeptors löst Assoziation eines spezifischen Proteins an Rezeptor aus an diesen kann wiederum eine Reihe von Proteinen andocken, die die intrazelluläre Signaltransduktion des Insulins übernehmen

aus: Löffler, Petrides: Biochemie und Pathobiochemie, 6. Aufl.,1998, Springer-Verlag Insulin wird im endokrinen Teil des Pankreas synthetisiert und gespeichert, speziell in B-Zellen der Langerhans schen Inseln steigert die Aufnahme von Glucose aus dem Blut in die Zelle fördert Abbau von Glucose, senkt Blutzuckerspiegel Anstieg der Glucosekonzentration im Blut steigert Insulinfreisetzung, Abfall hemmt sie

aus: Löffler, Petrides: Biochemie und Pathobiochemie, 6. Aufl.,1998, Springer-Verlag

Primärstruktur des Humaninsulins: aus: Löffler, Petrides: Biochemie und Pathobiochemie, 6. Aufl.,1998, Springer-Verlag

Na + / K + -Pumpe aktives Ionentransportsystem wird als Pumpe bezeichnet, da Natrium aus Zelle heraus und Kalium in Zelle hinein gepumpt wird dient zur Aufrechterhaltung einer hohen extrazellulären Natrium- und intrazellulären Kaliumkonzentration Na+/ K+-ATPase katalysiert aktiven Transport von Na+- und K+-Ionen, d.h. Transport ist ATP- verbrauchend Energie für Transport der Kationen durch Hydrolyse von ATP Aktivität des Enzyms auch von Magnesiumionen abhängig tetrameres Protein zwei α- und zwei β- Untereinheiten α-untereinheit: drei Bereiche aus: Löffler, Petrides: Biochemie und Pathobioche mie, 6. Aufl.,1998, Springer- Verlag mittlerer Teil: cytosolischer Anteil N- und C- terminale Stücke in Plasmamembran eingebaut enthält Bindungsstellen für Natrium, Kalium, ATP über Lysylrest sowie Aspartylseitenkette, die reversibel phosphoryliert wird

aus: Löffler, Petrides: Biochemie und Pathobiochemie, 6. Aufl.,1998, Springer-Verlag Natriumionen stimulieren Phosphorylierung des Aspartylrestes durch das an Lysylrest gebundene ATP 3 Natriumionen werden in Pumpe aufgenommen Konformationsänderung Abgabe in Extrazellulärraum zwei gleichzeitig gebundene Kaliumionen führen zu Dephosphorylierung des Enzyms Vorraussetzung für neue ATP-Bindung