Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Ähnliche Dokumente
Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis)

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis)

Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an. Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss.

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung. (schriftlicher Leistungsnachweis)

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Orientierungsarbeit Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis)

Erprobungsarbeit Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N -

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Material für Schüler

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik NACHTERMIN

Orientierungsarbeit Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Mecklenburg - Vorpommern

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2010/2011. Mathematik

Mecklenburg - Vorpommern

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2009/2010. Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Thüringer Kultusministerium

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Orientierungsarbeit Mathematik

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2005/2006. Mathematik

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

Thüringer Kultusministerium

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2017 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2015/2016 MATHEMATIK

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 75 Minuten

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin -

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Mecklenburg - Vorpommern

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2007/2008. Mathematik

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Mathematik Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung 2016/2017

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2006/2007 Schulform: Realschule. Mathematik

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2004 Mathematik (B-Kurs)

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik -ERSTTERMIN-

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2006 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2002/2003 Schulform: Gesamtschule (Erweiterungskurs) Mathematik

Mecklenburg - Vorpommern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik -NACHTERMIN-

Mathematik. Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses. Nachtermin

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

BEISPIELARBEIT. erstmalig 2017 ZENTRALE KLASSENARBEIT MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2002/2003. Mathematik

Mecklenburg - Vorpommern

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008. Mathematik

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2004 Mathematik (A-Kurs)

Orientierungsarbeit Mathematik

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2016 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2012/2013 MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Hinweise für Schüler. Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Aufgabenauswahl.

Nachtermin 1997/98 1. Schriftliche Abiturprüfung. Leistungskursfach Mathematik. - Nachtermin im Schuljahr 1997/98-

Mathematik Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung 2015/2016

Transkript:

Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 2010/2011 Geltungsbereich: Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss Allgemeine Arbeitshinweise Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus den Teilen A und B. Teil A: Die Aufgaben im Teil A sind auf dem Arbeitsblatt zu lösen. Die Arbeitszeit für Teil A beträgt maximal 30 Minuten. Für die Bearbeitung der Aufgaben im Teil A sind ausschließlich folgende Hilfsmittel zugelassen: - Zeichengeräte und Zeichenhilfsmittel - Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung - zweisprachiges Wörterbuch für Teilnehmer mit Migrationshintergrund Im Teil A sind 12 BE (Bewertungseinheiten) zu erreichen. Nach Bearbeitung des Teils A stehen für die Lösung der Aufgaben des Teils B zusätzlich zur planmäßigen Arbeitszeit 15 Minuten zum Vertrautmachen mit den Aufgaben zur Verfügung. Der Teil A wird 30 Minuten nach Arbeitsbeginn eingesammelt. Anschließend sind weitere Hilfsmittel zugelassen. Teil B: Der Teil B besteht aus Pflicht- und Wahlaufgaben. Die Arbeitszeit für Teil B beträgt 210 Minuten. Für die Bearbeitung der Aufgaben im Teil B sind ausschließlich folgende Hilfsmittel zugelassen: - Tabellen- und Formelsammlung ohne ausführliche Musterbeispiele sowie ohne Wissensspeicheranhang - Taschenrechner (nicht grafikfähig, nicht programmierbar) - im Teil A zugelassene Hilfsmittel Im Teil B sind 30 BE bei den Pflichtaufgaben und 8 BE bei den Wahlaufgaben zu erreichen. Es ist eine Wahlaufgabe zu bearbeiten. Wird mehr als eine Wahlaufgabe bearbeitet, so wird für die Gesamtbewertung der Arbeit nur die Wahlaufgabe berücksichtigt, bei der die höchste Anzahl von BE erreicht wurde. Es werden keine zusätzlichen BE erteilt, wenn mehr als eine Wahlaufgabe völlig richtig gelöst wurde. Die Lösungsdarstellung im Teil B muss in der Regel einen erkennbaren Weg aufzeigen. Geometrische Konstruktionen und Zeichnungen sind auf unliniertem Papier auszuführen (Maßgenauigkeit für Streckenlängen 1 mm, für Winkelgrößen 2 ). Graphen von Funktionen sind in einem rechtwinkligen Koordinatensystem auf Millimeterpapier anzufertigen. Schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die fachliche oder die äußere Form können mit einem Abzug von insgesamt maximal 2 BE geahndet werden. Sign. 8 1 1 2011

Teil A Arbeitsblatt Trennen Sie zunächst das Arbeitsblatt ab, das sich am Ende der Arbeitsunterlagen befindet. Tragen Sie Ihren Namen ein und erfüllen Sie die vorgegebenen Aufgaben. Teil B Pflichtaufgaben Aufgabe 1 In einer Tageszeitung wurde nach Angaben des statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen die abgebildete Darstellung veröffentlicht. a) Geben Sie an, wie viele weibliche Auszubildende es im Jahr 2009 weniger gab als im Jahr 2000. b) Berechnen Sie, um wie viel Prozent die Anzahl der männlichen Auszubildenden im Jahr 2009 gegenüber 2006 gesunken ist. c) Im Jahr 2009 schlossen 23 782 Jugendliche einen neuen Ausbildungsvertrag ab. Berechnen Sie, wie viele dieser Jugendlichen einen Realschulabschluss oder gleichwertigen Abschluss erreicht hatten. Für Aufgabe 1 erreichbare BE: 5 Sign. 8 1 2 2011

Aufgabe 2 Gegeben sind die Funktionen f und g mit den Gleichungen y = f(x) = 2,5 sin x und y = g(x) = sin (2 x). a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen f und g mindestens im Intervall 0 x 2π in ein und dasselbe Koordinatensystem. b) Geben Sie die kleinste Periode der Funktion g an. c) Der Punkt P 1 ( 4 3 π; y1 ) gehört zum Graphen der Funktion f. Berechnen Sie den Wert der fehlenden Koordinate. Für Aufgabe 2 erreichbare BE: 6 Aufgabe 3 Einige Schüler der Klasse 10a hatten zu einer Spendensammlung zugunsten der Aktion Hilfe für Afrika aufgerufen. Ein Schüler hat die gespendeten Geldbeträge in der abgebildeten Strichliste erfasst. a) Stellen Sie die absoluten Häufigkeiten der Spendenbeträge in einem geeigneten Diagramm dar. b) Berechnen Sie das arithmetische Mittel der gespendeten Geldbeträge. c) Geben Sie den Zentralwert, den Modalwert und die Spannweite der gespendeten Geldbeträge an. d) Begründen Sie, warum es nicht sinnvoll ist, den mittleren gespendeten Geldbetrag dieser Spendensammlung mit dem arithmetischen Mittel zu beschreiben. Für Aufgabe 3 erreichbare BE: 7 Sign. 8 1 3 2011

Aufgabe 4 In der Abbildung ist ein prismenförmiges Werkstück dargestellt. Das Werkstück wurde durch das Ausfräsen zweier gleicher quaderförmiger Nuten aus einem quaderförmigen Profilstahl hergestellt. a) Stellen Sie das Werkstück für a = 12 mm in einem senkrechten Zweitafelbild dar. b) Berechnen Sie das Volumen des Werkstücks für a = 12 mm. c) Geben Sie eine Formel zur Berechnung des Volumens solcher Werkstücke (siehe Abbildung) in Abhängigkeit von a an. Abbildung (nicht maßstäblich) Für Aufgabe 4 erreichbare BE: 6 Aufgabe 5 Südöstlich von Bitterfeld lag einst ein großes Auenwaldgebiet, die Goitzsche. Viele Orte mussten bis 1992 dem Braunkohleabbau weichen. Mit der Sanierung des Tagebaugeländes entsteht eine neue Landschaft mit vielen Seen, Wanderwegen und Kunstobjekten. Die Skizze zeigt vereinfacht einen beliebten Rundweg. Abbildung (nicht maßstäblich) a) Vom Aussichtsturm kann man bis zum Ausgangspunkt des Rundweges, Ecke Holzweißiger See, sehen. Berechnen Sie diese Entfernung. b) Berechnen Sie die Gesamtlänge des Rundweges Ecke Holzweißiger See Gänseblick Aussichtsturm Paupitzscher Eck Ecke Holzweißiger See. Für Aufgabe 5 erreichbare BE: 6 Sign. 8 1 4 2011

Teil B Wahlaufgaben Wahlaufgabe 6.1 Ein Schausteller hat sein Angebot um ein attraktives Würfelspiel erweitert. Die Spielgeräte sind zwei Spielwürfel unterschiedlicher Größe, auf deren Seiten lustige Gesichter ( ) oder traurige Gesichter ( ) abgebildet sind. kleiner Würfel großer Würfel Beide Spielwürfel werden nacheinander geworfen, zuerst der kleine und dann der große. Für den Spielausgang sind die jeweils oben liegenden Gesichter entscheidend. Bei beiden Spielwürfeln sind die Eintrittschancen für jede Seitenfläche gleich. a) Zeichnen Sie für dieses zweistufige Zufallsexperiment ein Baumdiagramm und geben Sie alle Ergebnisse an. b) Spielausgang Bei beiden Würfeln liegt oben. Bei nur einem Würfel liegt oben. Bei keinem Würfel liegt oben. Auszahlungsbetrag 3 Euro 2 Euro 0 Euro Die Zufallsgröße X ordnet jedem Ergebnis des Zufallsexperiments den jeweiligen Auszahlungsbetrag zu. - Ermitteln Sie für jeden Wert der Zufallsgröße X die zugehörige Wahrscheinlichkeit. - Berechnen Sie den Erwartungswert der Zufallsgröße X. - Bringt dieses Würfelspiel für den Schausteller tatsächlich langfristig einen Gewinn? Begründen Sie Ihre Entscheidung. Für Aufgabe 6.1 erreichbare BE: 8 Sign. 8 1 5 2011

Wahlaufgabe 6.2 Ein Firmenlogo hat die Form eines gleichseitigen Dreiecks. In diesem Dreieck sind drei zueinander kongruente gleichschenklige Trapeze angeordnet (siehe Abbildung). Vom Trapez sind die folgenden Größen bekannt. - Die längere der parallelen Seiten ist 360 cm lang. - Die Schenkel sind jeweils 120 cm lang. In dem gleichseitigen Dreieck ist eine Seite 1 Abbildung (nicht maßstäblich) 4 mal so lang wie ein Schenkel des Trapezes. 2 a) Geben Sie an, wie lang eine Seite des Dreiecks ist. b) Zeichnen Sie das Firmenlogo im Maßstab 1:50. c) Die Trapeze sollen rot und der Rest des Logos weiß gestrichen werden. - Berechnen Sie den Flächeninhalt eines Trapezes. - Berechnen Sie, für wie viel Quadratmeter weiße Farbe benötigt wird. Für Aufgabe 6.2 erreichbare BE: 8 Sign. 8 1 6 2011

Wahlaufgabe 6.3 Familie Klein ist im Herbst 2010 nach Dresden gezogen. Sie musste sich beim zuständigen Trinkwasserversorger anmelden. Tarifübersicht Trinkwasser (Stand ab 01. Juli 2010) Bruttopreis Wasserpreis pro m³ 2,14 Grundgebühr pro Monat 8,19 a) Der Trinkwasserversorger verlangt eine vierteljährliche Vorauszahlung, die sich aus dem Wasserpreis pro Kubikmeter verbrauchtem Trinkwasser und der Grundgebühr zusammensetzt. Für Familie Klein rechnet der Trinkwasserversorger mit einem durchschnittlichen monatlichen Verbrauch von 9 m³ Trinkwasser. Berechnen Sie den Betrag der vierteljährlichen gleich hohen Vorauszahlungen, den Familie Klein an den Trinkwasserversorger zahlen muss. b) Ab 1. Juli 2010 gab es eine Preiserhöhung. Die Grundgebühr ist gleich geblieben. Der nun zu zahlende Wasserpreis pro Kubikmeter ist um 10 % höher als der bis dahin geltende Wasserpreis. - Berechnen Sie den Wasserpreis pro Kubikmeter Wasser vor der Preiserhöhung. - Die Nachbarfamilie hat regelmäßig ihre Zählerstände abgelesen und notiert. Datum Zählerstand 30. September 2009 207 m³ 31. Dezember 2009 225 m³ 31. März 2010 246 m³ 30. Juni 2010 270 m³ 30. September 2010 297 m³ 31. Dezember 2010 319 m³ Berechnen Sie, welche Kosten für Trinkwasser der Nachbarfamilie insgesamt für den in der Tabelle erfassten Zeitraum entstanden sind. c) Für 2007 wird der durchschnittliche Trinkwasserverbrauch je Einwohner mit 89,3 Liter pro Tag im Bereich Dresden angegeben. Der Dresdner Stadtteil Klotzsche hatte 13 518 Einwohner. Würde das an einem Tag verbrauchte Trinkwasser aller Einwohner von Klotzsche in ein würfelförmiges Behältnis mit einer Kantenlänge von 10 m passen? Begründen Sie Ihre Entscheidung rechnerisch. Für Aufgabe 6.3 erreichbare BE: 8 Sign. 8 1 7 2011

L E E R S E I T E ------------------------------------------------------------------------------------------------- Sign. 8 1 8 2011

Name, Vorname:... Klasse:... Teil A Arbeitsblatt (ohne Nutzung von Tafelwerk und Taschenrechner) 1. Berechnen Sie. 1 1 1 1 a) b) ( + ) ( )= 2 4 2 4 c) 1 ha 500 m² = d) 5 % von 3000 g sind. 2. Pauls Schwester hat für ihre gleich großen Spielwürfel eine quaderförmige Kiste zur Aufbewahrung. Einige Spielwürfel hat sie schon eingeschichtet. Wie viele Würfel haben in der Kiste maximal noch Platz? 3. Formen Sie das Produkt in eine Summe um. 4y (3x + 15) 4. Geben Sie näherungsweise den Flächeninhalt des Schlaubitzer Sees in Quadratkilometern an. 5. Konstruieren Sie ein Parallelogramm ABCD mit a = 5,0 cm; b = 4,0 cm und α = 110. Sign. 8 1 9 2011

6. Geben Sie die Größe des Winkels β an. β = Abbildung (nicht maßstäblich) 7. Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung y = f(x) = (x 4) 2. Wahr oder falsch? Kreuzen Sie an. wahr falsch Der Graph der Funktion f ist eine Gerade. Die Funktion f hat eine Nullstelle bei x 0 = 4. 8. Zeichnen Sie das Bild A 1 B 1 C 1 des Dreiecks ABC bei der Verschiebung mit dem VerschiebungspfeilPQ. 9. Die erste und die zweite Waage befinden sich im Gleichgewicht. Wie viele Karos müssen anstelle des Fragezeichens stehen, damit auch die dritte Waage im Gleichgewicht ist? Anzahl der Karos Für Teil A erreichbare BE: 12 Sign. 8 1 10 2011