I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
Oö. Grenzregionen profitieren vom gemeinsamen Europa

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion

I N F O R M A T I O N

Presseunterlage. Gelebte Nachbarschaft in der Kärntner Grenzregion zu Slowenien und Italien

Das Meinungsbild in den Grenzregionen

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Das Meinungsbild in grenznahen Gemeinden Niederösterreich Tschechische Republik Slowakei

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Oberösterreich - Tschechien

S P E C T R A K T U E L L EINSTELLUNG DER ÖSTERREICHER ZUR EU DEUTLICH VERBESSERT 6/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\06\Deckbl-Aktuell.

Dialog Jugendforschung

20 Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen

I N F O R M A T I O N

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13.

Projekt P Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Telefoninterviews in den Grenzregionen Österreichs, Tschechiens, der Slowakei und Ungarns

I N F O R M A T I O N

EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

PRESSEGESPRÄCH Das IWS präsentiert gemeinsam mit dem IMAS-Institut eine Studie

I N F O R M A T I O N

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18

I N F O R M A T I O N

Die Initiative Europaregion Donau - Moldau

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

S P E C T R A K T U E L L EURO-SKEPSIS NIMMT DRASTISCH ZU - PESSIMISTEN HABEN DIE MEHRHEIT! 10/00

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

I N F O R M A T I O N E N

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

REICHWEITEN- UND IMAGEMESSUNG

S P E C T R A K T U E L L EU UND ÖSTERREICH: EINE AMBIVALENTE BEZIEHUNG 7/01. \\spectradc\trend\pr-artik\aktuell01\07\deckbl-eu_frust.

LT1 IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

S P E C T R A K T U E L L ÖSTERREICHER ÜBER EU EMPÖRT 3/2000. \\spectradc\trend\pr-artik\aktuell00\03\internet\01_db.doc

BUNDESHEER FÜR ÖSTERREICH WICHTIG

Tourismusbewusstsein der Oberösterreicher

Selbstbestimmung bei Urteilsunfähigkeit Zahlen und Fakten

Das Image von St. Pölten

I N F O R M A T I O N

ZUSTIMMUNG DER HAMBURGER EINWOHNER ZUM TOURISMUS

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14

EthnOpinion.at April Arbeitsmarktöffnung Mai 2011

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE

I N F O R M A T I O N

Jugend und europäische Identität

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

Bürger der Europäische Union

GRENZÜBERSCHREITENDER(?) ARBEITSMARKT IM BÖHMISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten April 2017

I N F O R M A T I O N

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

DIE ÖSTERREICHER ZUR FINANZKRISE: ANGESPARTES UND ANGELEGTES GELD WIRD WENIGER, ABER WIR SIND BESSER DRAN ALS DIE ANDEREN LÄNDER

Analyse Tagesausflug AnTagA Sommer 2013

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Flüchtlinge-Chance für Gemeinden

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFOR SCHUNG

Der neue Jugendmonitor

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Statistisches Bundesamt Deutschland

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Kinderrechte in Österreich

Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialbereich. telefonische Befragung im März 2009 n = 500

Ergebnisbericht. des Inklusions-Monitors 2017 im Auftrag des Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen.

ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT

Ein Jahr nach der EU-Erweiterung Befragung zu den deutsch-tschechischen Beziehungen auf EU-Ebene

Bildung in Deutschland

Vertrauen in Institutionen und politische Parteien Südosteuropa und Österreich im Vergleich

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

I N F O R M A T I O N

OBERÖSTERREICHER FÜHLEN SICH SICHER IM LEBEN

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Der neue Jugendmonitor

Bewegung im bayerischtschechischen

EXECUTIVE SUMMARY Flexibilität und Überstunden aus dem Blickwinkel der ArbeitnehmerInnen Kurz Zusammenfassung der wichtigsten Kernergebnisse

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Der neue Jugendmonitor

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

I N F O R M A T I O N

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien

Nachhaltige Strategie trägt Früchte Resch&Frisch erwirtschaftet Rekord-Umsatz

P R E S S E K O N F E R E N Z

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

GESELLSCHAFTSPOLITIK / JUGEND: COMPUTER, SMARTPHONE UND FERNSEHEN FRESSEN DIE BEWEGUNG

Das Europäische Parlament und die Europawahlen im Meinungsbild der österreichischen Bevölkerung

I N F O R M A T I O N

Tagesausflüge in Niederbayern und Oberösterreich - Ergebnisse der Studie AnTagA 2012/ TOURISMUSTAG ARBERLAND BAYERISCHER WALD 07.

Die Zukunft der Europäische Union

VIER PFOTEN Schweiz. FairFerkel Ferkelkastration. Pressekonferenz am 12. Oktober 2016, Café Prückel

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Europa-Landesrat Mag. Paul SCHMIDT Generalsekretär Österreichische Gesellschaft für Europapolitik am 20. Jänner 2014 OÖ. Presseclub, Linz, 11:00 Uhr zum Thema Oö. Grenzregionen profitieren vom gemeinsamen Europa Umfrage in oberösterreichischen grenznahen Gemeinden zeigt positive Entwicklung der Regionen www.strugl.at / www.oegfe.at

STRUGL / SCHMIDT 2 Kurzfassung Gelebte Nachbarschaft ist in der Grenzregion Oberösterreich-Bayern Realität Wie oft kommen Sie nach Bayern und warum? Wie haben sich die grenzüberschreitenden Beziehungen in den vergangenen Jahren entwickelt? Wo ergeben sich durch verstärkte Zusammenarbeit Verbesserungsmöglichkeiten? Zu diesen und noch vielen anderen Fragen hat die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) 500 Bewohner/innen grenznaher Gemeinden in den Bezirken Braunau, Ried, Rohrbach und Schärding befragt. "Die Antworten zeigen, dass die Menschen in den Grenzbezirken auf oberösterreichischer Seite die Entwicklung in ihrem Umfeld positiv sehen", sagt Wirtschaft- und Europa-Landesrat Dr. Michael Strugl. Erfreulich seien das rege Interesse an der Nachbarregion und der Wille zur Zusammenarbeit. "Die Menschen wissen um die Bedeutung des gemeinsamen Europa für die wirtschaftliche und persönliche Entwicklung und kennen auch Projekte, die mit Unterstützung der EU ermöglicht wurden", so Strugl. Die Beziehungen ins Nachbarland spielen sich stark auch auf einer persönlichen Ebene ab: Drei von zehn Befragten besuchen Freunde und Verwandte, wenn sie sich in der Nachbarregion aufhalten. "Hauptmotiv ist aber das Einkaufen: Knapp 80 Prozent der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher in grenznahen Gemeinden nützen ihren Aufenthalt in Bayern dafür", so Mag. Paul Schmidt, Generalsekretär der ÖGfE. "Drei von vier Befragten sind mindestens einmal im Monat in der Nachbarregion anzutreffen. Ein wichtiger Faktor, der zeigt, dass die Regionen noch weiter zusammenwachsen", betont Schmidt. Pressekonferenz am 20. Jänner 2014

STRUGL / SCHMIDT 3 Tourismus, Wirtschaft, Kultur - OÖ hat sich durch Abbau der Grenzen positiv entwickelt Seit 19 Jahren ist Oberösterreich in der EU und hat in dieser Zeit eine Phase der Internationalisierung durchlebt. Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union ist ein Wettbewerbs-, Innovations-, Konjunktur- und Arbeitsplatzmotor für unser Bundesland. Auch mit Unterstützung aus EU-Fördertöpfen ist es gelungen, in punkto Wettbewerbsfähigkeit ins obere Mittelfeld aufzuschließen. Vor allem von der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 hat Oberösterreich überdurchschnittlich stark profitiert und seine Chancen auf den neuen Märkten gut genutzt. Heute ist OÖ mit einem Exportvolumen von 31,8 Milliarden Euro (Prognose für 2013) das führende Export-Bundesland dieser Republik. Jeder zweite Arbeitsplatz hängt direkt oder indirekt mit dem Export zusammen. Da wundert es nicht, dass im Vorjahr ein Beschäftigungsrekord in OÖ verzeichnet wurde: Knapp 620.000 Menschen waren durchschnittlich in Beschäftigung deutlich mehr als vor dem EU-Beitritt. Seitdem sind rund 100.000 Beschäftigte dazugekommen, das ist ein Plus von mehr als 20 Prozent. So weit die Fakten. Dass die Europäische Union, die Nachbarschaft mit den Grenzregionen in Deutschland/Bayern, aber auch mit den jahrzehntelang abgeschnittenen Regionen wie Tschechien/Südböhmen, auch in den Köpfen der Menschen angekommen ist, zeigt die jüngste Umfrage der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik. Oberösterreicher über Bayern gut informiert Für die befragten Bewohner/innen der oö. Grenzbezirke Braunau, Ried, Rohrbach und Schärding ist das Verhältnis zu Bayern von Vertrautheit und regelmäßigen Kontakten geprägt: Vier von fünf Befragten fühlen sich gut über die Nachbarregion informiert kein Wunder, halten sich mehr als drei Viertel von ihnen doch mindestens einmal pro Monat "drüben" auf, mehr als ein Drittel sogar mindestens einmal wöchentlich. Hauptmotive dafür sind Einkaufen (79 %), der Besuch von Freunden & Verwandten (29 %) und Pressekonferenz am 20. Jänner 2014

STRUGL / SCHMIDT 4 Urlaub/Ausflüge (27 %). Deutlich abgeschlagen ist das Motiv "Arbeiten" mit nur sieben Prozent. Insgesamt wird die Entwicklung der Beziehungen zur Nachbarregion in Bayern je nach Themenfeld unterschiedlich beurteilt: Positiv werden kultureller Austausch, Tourismus und das nachbarschaftliche Verhältnis allgemein bewertet, ebenso das Thema Arbeitsplätze. Überwiegend negativ wird die Entwicklung der Verkehrsbelastung gesehen, keine Veränderung der Entwicklung der Kriminalität attestiert. Verkehr und Atomkraft könnten gutes Nachbarschaftsverhältnis trüben Beim Verkehrsaufkommen aus Bayern sehen 27 Prozent der Befragten einen (sehr) problematischen Einfluss auf das nachbarschaftliche Verhältnis, ebenso bei der Sicherheit der Atomkraftwerke auf bayerischer Seite (49 %). Als weitgehend unproblematisch gelten jedoch Themen wie die Abwanderung oberösterreichischer Betriebe nach Bayern, Kriminalität aus Bayern oder der Zuzug bayerischer Arbeitskräfte in die Region. Bekanntheit von EU-geförderten Projekten ausbaufähig Vier von zehn befragten Oberösterreichern kennen in ihrer Region Projekte, die mit finanziellen Mitteln der EU gefördert wurden 56 Prozent allerdings kennen keine. Dabei wurden in der abgelaufenen Programmperiode 2007 bis 2013 allein aus den EU-Fördertöpfen, die explizit für grenzüberschreitende Projekte vorgesehen sind, mehr als 160 Projekte unterstützt von wirtschaftlichen Kooperationen über Tourismus bis hin zu Arbeitsmarkt und auch Verkehr. Insgesamt standen dafür in Oberösterreich rund zehn Millionen Euro zur Verfügung. Pressekonferenz am 20. Jänner 2014

STRUGL / SCHMIDT 5 Positive Haltung gegenüber Euro und Abbau der Grenzkontrollen Seit mehr als 15 Jahren sind die Grenzkontrollen zwischen Bayern und OÖ bereits Geschichte. Ihren Abbau halten acht von zehn Befragten im Rückblick für die richtige Entscheidung. Nicht ganz so eindeutig ist die Meinung zum Euro: Hier glauben zwei Drittel, dass der Euro die Regionen stärker zusammenwachsen hat lassen. Interessant ist hier der Vergleich zu einer ÖGfE- Umfrage im oö. Grenzgebiet zu Tschechien 2011: Dort glaubte die Hälfte der Befragten, dass eine gemeinsame Währung das Zusammenwachsen der Regionen fördern würde. Das könnte ein Indiz dafür sein, dass die Euro- Einführung im Nachhinein positiver beurteilt wird als sie zunächst vermutet wird. Europaregion Donau-Moldau ist bekannt und kann Entwicklung positiv beeinflussen Drei Länder, zwei Sprachen, eine Region: Die Europaregion Donau-Moldau, 2012 in Linz gegründet, ist ein Zusammenschluss von sieben Regionen (Oberösterreich, das niederösterreichische Most- und Waldviertel, die tschechischen Kreise Südböhmen, Pilsen und Vyso ina, die Oberpfalz und Niederbayern mit Altötting) zur trilateralen Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Forschung, Bildung und Tourismus. Die Hälfte der Befragten kennt die Europaregion Donau-Moldau und es werden auch große Erwartungen in die Kooperation gesetzt: Vor allem bei Kultur- und Tourismusangeboten sollen Verbesserungen eintreten. Skeptisch ist man, wenn es um die Chancen zur Verbesserung der Verkehrsverbindungen geht: 57 Prozent halten diese für (sehr) groß, 44 Prozent für (sehr) gering. Das Projekt Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Oberösterreich-Bayern wird von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) durchgeführt und vom Land Oberösterreich finanziell unterstützt. Methodik: Befragt wurden im Sommer 2013 500 Personen in den grenznahen Bezirken Braunau, Ried, Rohrbach und Schärding in Form von telefonischen Interviews. Durchgeführt wurde die Umfrage vom Market-Institut in Linz. Pressekonferenz am 20. Jänner 2014

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Hauptergebnisse der Umfrage Gelebte Nachbarschaft in der oberösterreichischen Grenzregion zu Bayern Gefördert von: Mag. Paul Schmidt Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik Linz, 20. Jänner 2014

Hintergrund Ziel: Einblick in das Meinungsbild der oberösterreichischen Bevölkerung in der Grenzregion zu Bayern zu unterschiedlichen Themen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Umfragegebiet: Grenznahe oberösterreichische Gemeinden in den Bezirken Braunau/Inn, Ried, Schärding, Rohrbach (zumeist 10 bis 15 km und max. 20 km Luftlinie von Grenze entfernt). Durchführendes Institut: Market Institut (Linz) Methodik: Telefonische Interviews in der oberösterreichischen Bevölkerung ab 18 Jahren in der Grenzregionen zu Bayern, repräsentativ für Alter und Geschlecht. Sample: Befragt wurden 500 Personen Zeitraum: 30. Mai bis 17. Juni 2013 Vergleichsumfrage in der oberösterreichischen Grenzregion zu Tschechien (2011). Wo möglich, werden die jeweiligen Ergebnisse gegenübergestellt.

Hauptaussagen 4 von 5 Befragten fühlen sich gut über die bayerische Nachbarregion informiert. 3 von 4 Befragten halten sich zumindest 1 x im Monat in der bayerischen Nachbarregion auf. (Vgl. OÖ-CZ 2011: Ein Fünftel 1 x im Monat in Tschechien) Hauptmotiv für Aufenthalt in der Nachbarregion: Einkauf Arbeit als Motiv nachrangig! (Vgl. OÖ-CZ 2011: Hauptmotiv = Urlaub & Ausflüge) Entwicklung der grenzüberschreitenden Beziehungen wird großteils positiv beurteilt Hauptsorgen AKW-Sicherheit und Verkehrsbelastung 4 von 5 Befragten sagen: Abbau der Grenzkontrollen zu Bayern war richtige Entscheidung für die Region 2 von 3 Befragten empfinden: Euro trägt zum Zusammenwachsen der Regionen bei Verstärkte Zusammenarbeit der Regionen gewünscht auch in der Europaregion Donau-Moldau

4 von 5 Befragten fühlen sich gut über die bayerische Nachbarregion informiert Angaben in Prozent. Bayern, Market, Mai/Juni 2013, N=500.

3 von 4 Befragten halten sich mindestens 1 x im Monat in der bayerischen Nachbarregion auf Angaben in Prozent. Telefonische Umfrage in der oö. Grenzregion zu Bayern, Market, Mai/Juni 2013, N=500. Telefonische Umfrage in der oö. Grenzregion zu Tschechien, SWS, Juli 2011, N=498.

Einkauf ist Hauptmotiv für Aufenthalt in der Nachbarregion - Arbeit nachrangig Angaben in Prozent. Bayern, Market, Mai/Juni 2013, N=484. Tschechien, SWS, Juli 2011, N=360.

Entwicklung der grenzüberschreitenden Beziehungen im Vergleich [1] OÖ zu CZ (2011) OÖ zu BAY (2013) Kultureller Austausch Angaben in Prozent. Bayern, Market, Mai/Juni 2013, N=500. Tschechien, SWS, Juli 2011, N=498. Differenz auf 100 % aufgrund gerundeter Werte.

Entwicklung der grenzüberschreitenden Beziehungen im Vergleich [2] OÖ zu CZ (2011) OÖ zu BAY (2013) Verkehrsbelastung Angaben in Prozent. Bayern, Market, Mai/Juni 2013, N=500. Tschechien, SWS, Juli 2011, N=498. Differenz auf 100 % aufgrund gerundeter Werte.

Wenige bilaterale Herausforderungen AKW-Sicherheit und Verkehr am häufigsten genannt Angaben in Prozent. Differenz auf 100 % aufgrund gerundeter Werte. Bayern, Market, Mai/Juni 2013, N=500.

Verstärkte Zusammenarbeit der Regionen wird befürwortet OÖ-CZ 2011: Sollen Regionen stärker zusammenarbeiten?* Umweltschutz: Ja 90 % Nein 5 % Wirtschaft: Ja 82 % Nein 9 % Tourismus: Ja 83 % Nein 11 % Kultur: Ja 76 % Nein 15 % Vereinsebene: Ja 66 % Nein 19 % Sport: Ja 67 % Nein 19 % Angaben in Prozent. Differenz auf 100 % aufgrund gerundeter Werte. Bayern, Market, Mai/Juni 2013, N=500. Tschechien, SWS, Juli 2011, N=498. * Die Bereiche Bildung und Verkehr wurden im Jahr 2011 nicht abgefragt.

Überwiegende Mehrheit sagt: Abbau der Grenzkontrollen war gut für die Region Angaben in Prozent. Bayern, Market, Mai/Juni 2013, N=500. Tschechien, SWS, Juli 2011, N=498.

Knapp zwei Drittel sagen: Der Euro hat zum Zusammenwachsen der Regionen beigetragen. Vergleichsumfrage OÖ zu CZ (2011): 50 % - Einführung des Euro in CZ würde Zusammenwachsen der Regionen fördern 34 % - würde es NICHT fördern 16 % - weiß nicht / Keine Angabe Angaben in Prozent. Differenz auf 100 % aufgrund gerundeter Werte. Bayern, Market, Mai/Juni 2013, N=500. Tschechien, SWS, Juli 2011, N=498.

Rund ein Drittel kennt EU-geförderte Projekte in der Region Angaben in Prozent. Bayern, Market, Mai/Juni 2013, N=500. Tschechien, SWS, Juli 2011, N=498.

Die Hälfte hat schon von der Europaregion Donau-Moldau gehört Angaben in Prozent. Bayern, Market, Mai/Juni 2013, N=500.

Potential der Europaregion Größte Skepsis hinsichtlich Verkehrssituation Angaben in Prozent. Differenz auf 100 % aufgrund gerundeter Werte. Bayern, Market, Mai/Juni 2013, N=500.

Zusammenarbeit in der Europaregion soll ausgebaut werden Angaben in Prozent. Bayern, Market, Mai/Juni 2013, N=500.

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Oberösterreich - Bayern Download der Ergebnisse auch auf: www.oegfe.at Rückfragen? europa@oegfe.at