KPC-Ausbruch im UKL aus Sicht des Gesundheitsamtes

Ähnliche Dokumente
Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Ausbruchsmanagement. Stabsstelle Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel. Stabsstelle Krankenhaushygiene

Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA -

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen

Umgebungsuntersuchungen von medizinischem Personal

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Multiresistente Erreger (MRE) & Impfprävention in Sachsen und im Landkreis Görlitz

Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Meldepflichten für multiresistente Erreger Was können sie leisten?

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

MRSA im ambulanten Bereich

10 Jahre IfSG & Aktuelles zum IfSG

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Ausbrüche mit multiresistenten

Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Hygienekongress 2013 Umsetzung des 23 IfSG in Sachsen

Zusätzlich werden gesetzliche Vorgaben, Verordnungen oder sonstiges verbindliches Recht in einer eigenen Kategorie berücksichtigt.

12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen Cornelia Otto, Bernarda Lindner, Sabine Gleich

Hygiene in medizinischen Einrichtungen Die Hygienebegehung durch das Gesundheitsamt

MRSA - Netzwerkbildung

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Hygienemonitoring im Krankenhaus. Analysen und Umgebungsuntersuchungen

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Krisen-/Ausbruchsmanagement und Infektionsschutzgesetz

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter.

Epidemiologische Situation in Deutschland. Prof. Dr. Walter Haas Berlin, 20. März 2017

Clostridium difficile (CDAD)

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen

Management von Ausbrüchen nosokomialer Infektionen Praxis der Unterstützung durch das RKI. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Thema: Bedeutung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag. Referent: Prof. Dr. med. A. Stachon

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland,

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Asylsuchende und Gesundheit

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2016

BUniversitätsklinikum Freiburg

Änderungen im Infektionsschutzgesetz und die Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund

FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR SOZIALES, FAMILIE, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ AMT FÜR GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Die Behandlung von Tuberkulose (TBC) im Gesundheitsamt in Düsseldorf

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (HygInfVO)

Niedersächsische Verordnung über Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (NMedHygVO) Vom 26. März 2012

VORTRAG. Dr. med. Rolf Behler. Salmonellenausbruch. von: Stadt Duisburg Gesundheitsamt. Standbild. Dr. Rolf Behler

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Hygiene das Zukunftsthema für Krankenhausmanager

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

Krankenkassen und Hygiene

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Hygiene Dr. med. Claudia Kohlstock;

G e s u n d h e i t s a m t

Die Krankenhaushygieneverordnung Baden-Württemberg

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 06

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Neue Medizinhygieneverordnung. Änderung vom

Novellierung der Bayerischen Medizinhygieneverordnung (MedHygV)

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014

Tuberkulosekontrolle in Deutschland

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (HygInfVO)

PROGRAMM (Mo-Do) in Berlin

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Transkript:

KPC-Ausbruch im UKL aus Sicht des Gesundheitsamtes Datum: 12. September 2012 Vortrag von: Frau Helbig, Dezernat V Gesundheitsamt SB Krankenhaushygiene Tel. 0341 / 123-6925 Mail: utta.helbig@leipzig.de 1

Phase 1 bis Dez. 2010 23 Fälle 19.01.2011 Meldung an das GA Ausbruchmanagement abgestimmt Screeninguntersuchungen aller Patienten auf ITS wöchentlich Umgebungsuntersuchungen durch die Stabsstelle KHH veranlasst 2

Melde- und Übermittlungspflicht Meldepflicht nach IfSG 6 als Arzt- und 7 als Labormeldung an das GA Übermittlungspflicht von GA über LUA an RKI erst mit Novellierung des IfSG (seit Aug. 2011) wöchentlich / spätestens am 3.Arbeitstag der folgenden Woche 3

Ausbruchmanagement des UKL konsequente Isolierung der Patienten Schulung des Personals auf den betroffenen Stationen Screeninguntersuchungen aller Patienten auf ITS Prozessbeobachtungen durch die Hygienefachschwestern Umgebungsuntersuchungen Typisierung der Stämme am UKL 11.02.2011 Meldung durch die Stabsstelle Krankenhaushygiene an das GA, dass seit einer Woche keine neuen Fälle mehr aufgetreten sind 4

und wie ging es weiter?! Novelierung IfSG Übermittlungspflicht 5

19.03.2012 Infektionshygienische Kontrolle auf der betroffenen ITS im Rahmen einer Routinekontrolle gemäß 23 IfSG ein Fall von KPC wurde seitens der Stationsärztin als Einzelfall eingestuft und entsprechend dem Hygienemanagement versorgt 6

Kontrolle der Surveillance nach 23 IfSG 07.05.2012 Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen im Jahr 2011 KPC? 7

Aufforderung an das UKL Genotypisierung vorlegen Hygienemanagement strikt einhalten Meldung über gehäuftes Auftreten unverzüglich nachholen Prüfung des GA zur OWI (keine bzw. verspätete Meldung) 8

Phase 2 Anfragen der Presse zu möglichem Auftreten von multiresistenten Erregern (KPC) an Gesundheitsamt, RKI und LUA am 16.05.12 22.05.12 Arbeitsberatung im UKL mit GA und LUA dringend empfohlen RKI zur Aufklärung hinzuzuziehen fachliche Unterstützung des RKI zugesichert (22.05.12) 24.05.12 Pressegespräch mit MDR im UKL 9

Gesundheitsamt, KPC aus der Sicht des GA 12.09.2012 10

Komplexität RKI UKL LUA OA der SV Lpz Gesundheitsamt LDS Presse Staatsanwalt SMS 11

Maßnahmen am UKL vor Ort-Termin im Isolationsbereich der Intensivstation zur Kontrolle der Umsetzung der Barrieremaßnahmen (Teilnahme des RKI) Ausbruchmanagement modifizieren Telefonkonferenzen Absprachen zum weiteren Vorgehen Fragebogen zur retrospektiven Ermittlung von Ursachen und Risiken (durch RKI) führen einer Linelist Umgebungsuntersuchungen chronologische Aufzeichnung des Geschehens 12

Maßnahmen des GA 04.06.12 KPC als bedrohlich eingestuft Anordnung: Meldepflicht für jeden KPC-Nachweis als namentliche Meldung Anordnung: Einsendung der Stämme an NRZ Bochum zur PFGE Einsichtnahme in Ausbruchmanagement und chronologische Aufzeichnung Umgebungsuntersuchung unbelebte Materie vor-ort Begehungen auf ITS und Isolierstation Kontrollen der eingeleiteten Maßnahmen und deren Umsetzung regelmäßige Berichterstattung an SMS und LDS (wöchentlich) Meldung neuer Fälle an LUA Merkblatt zu KPC für Sachsen (LUA mit GA) 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14

Gesundheitsamt, Dezernat V 04092 Leipzig Tel.: +49 (341) 123-6909 Fax.: +49 (341) 123-6905 www.leipzig.de/gesundheit utta.helbig@leipzig.de Tel. 0341 / 123-6925 15