Information vernetzen Wissen aktivieren



Ähnliche Dokumente
Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und

VASCODA Das gemeinsame Portal von Informationsverbünden, Elektronischer Zeitschriftenbibliothek und Virtuellen Fachbibliotheken

Die SteFi-Studie. Ergebnisse und Konsequenzen Dr. Jörg Ennen, WLB Stuttgart

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

LOTSE PädagogikP. DIPF / VDB Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent(inn)en der Erziehungswissenschaft / Pädagogik Frankfurt am Main,

Deutsches Forschungsnetz

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste

Information vernetzen Wissen aktivieren

Weitere Informationen finden Sie unter:

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

ZENTRUM FÜR HOCHSCHUL- UND QUALITÄTSENTWICKLUNG. E-Learning E-UNIVERSITY DAS STUDIENPORTAL DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Martin Fister

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Life Science. Schlüsselbranche für Gesundheit und Ernährung im 21. Jahrhundert. Ort, Datum, ggf. Referent

Zukunft der Nationallizenzen

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS


cross company knowledge management cross company knowledge management projekt konzept produkt methode

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Der Pop-out-Effekt für Ihre digitalen Veröffentlichungen im Informationsdschungel: Eine Initiative von SULB und ZPID zeigt, wie's geht.

Initiativ-Workshop Weiterbildungsdatenbanken zwischen Verbraucheranforderung und Anbieterauftrag

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen

Die Digitale Bibliothek Erfolg durch Kooperation

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

Marktstudie Strukturfonds. Bekanntheit und Akzeptanz

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Der Kontowecker: Einrichtung

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern

Die Qualität der Online- Beratung

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

der maßgeschneiderte Servicepool für den tiermedizinischen Alltag

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Wissenschaftlicher Bibliothekar / Wissenschaftliche Bibliothekarin - ein Beruf oder viele? - welche Qualifikationen & wozu?

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Aufbau einer integrierten elearning- Infrastruktur und Vorlesungsübertragungen an der TU München. Dr. Sabine Rathmayer Technische Universität München

Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten 01./02. Juli 2014, Berlin

Gut Besser - Zertifiziert

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen für Verbünde, Bibliotheken und Endnutzer

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik

Versicherungsservice für Apotheken

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Stadt Nürnberg Amt für Wirtschaft

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Kommission Mittelstand im DIN Hilfestellungen für KMU und Verbände

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen.

Einführung von DMS in 5 Schritten

IT-Grundversorgung der TUC

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

Das umfassende Wissensmanagement im Rechnungshof. Lic. Dr. Volkmar KÄPPL, MSc

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Das Görlitzer Modell eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt AG Informationskompetenz NRW

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

Hoch- vs. Niedriginvestive Maßnahmen bei Ein- und Zweifamilienhäusern

MIRAKEL Informationen managen

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Transkript:

Information vernetzen Wissen aktivieren Strategisches Positionspapier zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland Christa Schöning-Walter DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück)

Strategisches Positionspapier - Leitlinien Œ Optimierung der Informationsversorgung als integraler Bestandteil des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungssystems Standortsicherung und Stärkung der Zukunftsfähigkeit als gesamtstaatliche Aufgabe DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 1

Strategisches Positionspapier - Leitlinien Œ Aufbau von durchgängigen digitalen Informationssystemen und Gestaltung von Informationsprodukten, die sich an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten Anforderungen der Nutzer sind Drehund Angelpunkt der Förderpolitik DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 2

Strategisches Positionspapier - Leitlinien Œ Schaffung optimaler Bedingungen für einen schnellen und ungehinderten Zugriff auf die weltweit verfügbare wissenschaftliche Information für alle Nutzerinnen und Nutzer Ansatzpunkt für staatliches Handeln: Zugang erleichtern DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 3

Bereiche der Förderpolitik Infrastrukturelles Ziel: Œ Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen Wissenschafts- und bildungspolitisches Ziel: Œ Stärkung der Informationskompetenz Œ Verbesserung der Informationsversorgung Forschungspolitisches Ziel: Œ Entwicklung/Erforschung neuer Dienste und Verfahren DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 4

Förderbereich: Entwicklung/Erforschung neuer Dienste und Verfahren Hinwirken auf neue technische und organisatorische Lösungen für den Umgang mit digitaler Information Œ Innovative Methoden und Werkzeuge zum Suchen, Finden, Aufbereiten und (Weiter-)Verarbeiten von Informationen Œ Personalisierte Zugangssysteme Œ Sicherung von Qualität, Authentizität und Datensicherheit Œ Sicherung der Langzeitverfügbarkeit Œ vertrauenswürdige Verfahren der Authentifizierung Œ Beteiligung an der internationalen Standardisierung DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 5

Förderbereich: Stärkung der Informationskompetenz Vermittlung von Informationskompetenz auf allen Ebenen der Aus-, Fort- und Weiterbildung Studie der Sozialforschungsstelle Dortmund (STEFI-Studie): Œ Die Fähigkeit, Information gezielt zu suchen und zu finden, um das persönliche Wissen zu erweitern, aber auch die Herausbildung der Urteilskraft, um Informationen in ihrem Wert und ihrer Relevanz richtig einschätzen zu können, sind Schlüsselqualifikationen für den Erfolg in Studium und Beruf... und bedürfen einer stärkeren Förderung. DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 6

Förderbereich: Verbesserung der Informationsversorgung Weiterentwicklung/Optimierung der Informationsversorgung in den lokalen Einrichtungen vor Ort Œ Verbesserung der Transparenz der lokal verfügbaren Informationsangebote und des Zugangs der Nutzer dazu Œ Verbesserung des lokalen Informations- und Wissensmanagements Œ Verbesserung des Zusammenwirkens von Bibliotheken, Rechenzentren und Medienzentren Œ konsequentes Zusammenführen von internen und externen Informationsressourcen DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 7

Förderbereich: Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen Gestaltung zukunftsfähiger verteilter und miteinander vernetzter Informationssysteme auf der Grundlage arbeitsteiliger Strukturen nach dem Prinzip: Vernetzung und Flexibilisierung DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 8

Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen (1) Maßnahmen (u.a.): Œ Aufbau eines auch im internationalen Vergleich leistungsfähigen Netzwerkes der Informationseinrichtungen in Deutschland (Bibliotheken, Fachinformationseinrichtungen, u.a.) neue Formen der Kooperation und Aufgabenaufteilung Modernisierung und Restrukturierung DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 9

Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen (2) Maßnahmen (u.a.): Œ Aufbau eines umfassenden interdisziplinären Zugangssystems für wissenschaftliche Information in Deutschland Verknüpfung der Informationsangebote der einzelnen Informationseinrichtungen leichter Zugang der Nutzer zu allen Nachweissystemen, Volltexten und Mehrwertdiensten DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 10

Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen (3) Maßnahmen (u.a.): Œ Aufbau innovativer fachspezifischer Plattformen, auf denen Information, Kommunikation und Wissensaustausch stattfinden Gestaltung bedarfsgerechter und integrationsfähiger Informationsprodukte Erprobung neuer Formen der Produktion, Publikation und Distribution wissenschaftlicher Information DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 11

Beispiel (1) Aufbau von Informationsverbünden Œ Œ Institutionenübergreifende Zusammenarbeit zur Verknüpfung von Fachinformation und Volltextversorgung fachspezifischer Zugang Direkte Verfügbarkeit der elektronischen Volltexte durchgängige Informationsversorgung verlagsübergreifendes Angebot Œ Realisierung neuer Modelle für den Zugriff auf lizenzpflichtige Informationsprodukte Überwinden von Zugangsbeschränkungen DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 12

Informationsverbünde im Überblick Œ www.econdoc.de (Informationsverbund Wirtschaft) GBI München, HWWA Hamburg, ZBW Kiel, USB Köln Œ Œ Œ www.getinfo-doc.de (Informationsverbund Naturwissenschaften und Technik) FIZ Karlsruhe, TIB Hannover www.infoconnex.de (Informationsverbund Bildung, Sozialwissenschaften, Psychologie) DIPF Frankfurt, IZ Sozialwissenschaften Bonn, ZPID Trier, UB Erlangen-Nürnberg, UB Köln, UB Saarbrücken, TU Darmstadt www.medpilot.de (Informationsverbund Medizin) DIMDI, ZBMed Köln DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 13

Beispiel (2) Integration von Informationsverbünden und Virtuellen Fachbibliotheken abgestimmtes Zusammenwirken von DFG und BMBF bei der Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen Einbettung von Informationsverbünden und Virtuellen Fachbibliotheken in ein gemeinsames technisches und organisatorisches Gesamtkonzept Verdichtung der Informationsangebote durch Kooperation und Integration Realisierung eines gemeinsamen Zugangssystems DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 14

VASCODA: Informationsverbünde + Virtuelle Fachbibliotheken + Elektronische Zeitschriftenbibliothek Œ Bündelung relevanter konventioneller und digitaler Information eines Fachgebiets (Monografien, Zeitschriften, Internet-Ressourcen, elektronische Verlagsangebote, Metadaten, u.a.) Œ Profilierung der Informationsdienstleistungen Œ Fachbezogene Mehrwertdienste Œ Portalfunktionen für die Nutzer Œ Servicefunktionen für andere Informationsanbieter Œ Nachweis lokaler Zugangsrechte DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 15

Beispiel (3) Kompetenznetzwerk Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten Erarbeitung von Grundlagen und abgestimmten Konzepten zu Forschungs- und Entwicklungsthemen, z. B.: Œ Langzeitverfügbarkeit Œ Offene Navigation und Suchmaschinen Œ Webservices Œ Metadaten Œ Personalisierte wissenschaftliche Portale DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 16

Historie: Grundlagen des Strategischen Positionspapiers (1) Œ Strategiestudie zur Zukunft der wissenschaftlichen und technischen Information in Deutschland. Arthur D. Little GmbH/Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung, 2002 Œ Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken, 2001 Œ Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung. Barrieren und Potenziale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen. Sozialforschungsstelle Dortmund, 2001 DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 17

Historie: Grundlagen des Strategischen Positionspapiers (2) Œ Digitale Bibliotheken und Portale Konzepte zur Gestaltung einer Infrastruktur für elektronische Fachinformationssysteme. Ergebnisse des Projektes DL-KONZEPTE, 2002 Œ Digitale Bibliotheken Rahmenbedingungen, Perspektiven, Anforderungen und Empfehlungen zur Neuordnung von Strukturen der Information und Kommunikation in den Wissenschaften. Dokument der IuK-Initiative, 2002 DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 18

Weitere Perspektiven: Rahmenprogramm Wissensgesellschaft 2006 Ziel: Bildung und Wissen für alle Programmschwerpunkte: Zugang vereinfachen Vernetzung ausbauen DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung, Osnabrück) 19