Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm.

Ähnliche Dokumente
Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

Kunsthandwerk, Sammlung Rahmen

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

Vermeil und Silber. Register Seite

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

570 Buddha. Burma, 19. Jh. Bronze. Auf hohem, dreiseitigem Sockel, im Diamantsitz, Hand in der Geste der Erdberührung. H. 24 cm.

SILBER 1 Gewürz-Menage, um Tabatiere, Wien Sechs silberne Kaffeelöffel, St. Petersburg,

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London

Volkskunst, Sammlung Hinterglasbilder

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Silber. Aus altem Berner Patrizierbesitz. Bekannte Becherform in der zweiten Hälfte des 17. Jh. Register Seite

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage)

900 Hl. Stephanus. Tirol/Südtirol, um 1460/1480. Auf runder Plinthe in der Kleidung eines Diakons, in seiner Linken trägt er das Buch und die drei Ste

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

Silber Vorlegelöffel, Lausanne, um Mm. Pierre de Molière. Spatenform. L = 32 cm; 124 g /500. Register Seite

Gemälde des Jahrhunderts

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

Uhren / /1200. Provenienz: Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia September 2013

by EMILIO BERGAMIN Weihnachten 2015

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

SILBER SILBER. 3 Miniatur Pillendose, Amsterdam frühes 18.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Silber. Register Seite

MÖBEL / Teppiche / Interieur

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

Orden und Ehrenzeichen

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

SILBER SILBER. 7 Tabatiere - Chicago 1897 Innen vergoldet, Deckel mit Widmung. Nicht punziert, gepr. Br.: 7 cm, Gew.: 70 g.

Plastik, Skulptur. Schmuck und Juwelen 800,-

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später.

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

Bitte nennen Sie bei Veröffentlichung als Mindestangabe»Deutsches Goldschmiedehaus Hanau«und den Fotografen, vielen Dank.

Deckenleuchter Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm /3000.

PREISLISTE 2014 FAYENCE

Russische Kunstkammer

UHREN 1258 Bodenstanduhr, England 19. Jh Bodenstanduhr-Jugendstil

Auktionshaus Plückbaum

SILBER 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. 2 Barocker Taufl öffel, um Taufbecher, um

Silber &Versilbertes. Auktion Freitag, 14. November Uhr. Silber &Versilbertes Kat.-Nr

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt Abb. 232 bis 248

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel.

Preisliste EVP 02/2017

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

Bestand liturgische Geräte, Standgefässe, Ikonen, Kreuze etc. Stand:

Silber, Porzellan, Fayence & Glas Lot

Silber &Versilbertes. Auktion Freitag, 12. Juni Uhr. Silber &Versilbertes Kat.-Nr

Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5, Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie ,00 6

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb Germany

3.2. Flechtmöbel / Loom. Blixen Sessel 82 x 77 x 82 cm, SH 42 cm 2-Sitzer 174 x 77 x 82 cm, SH 42 cm 3-Sitzer 210 x 77 x 82 cm, SH 42 cm

Rechteckige Tabletts - Gastronorm und andere Größen

Silber-Kaffeeservice Wohl deutsch. Gemarkt mit Feinghaltsmarke 835 und Wappenpunze. 1. Hälfte 20. Jahrhundert.

Gusseisenschale, rund Maße: DxH 25x9 cm Volumen: 1,8 ltr. Gewicht: 3,5 kg

METALL, TAPISSERIEN, TEPPICHE, TEXTILIEN AUSSEREUROPÄISCHE KUNST,ANTIKEN SKULPTUREN

40 JAHRE AUS MEINEM ANGEBOT II 2015 FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS

Provenienz: Berner Privatsammlung

Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert!

Laternenstab nieder gebogen mit 2 Beinen h= 100 cm Pokal rund auf Fuss mit Baumrand mittel h= 75 cm

Art-Nr. Ean-Nr. Bezeichnung Seite Einzel Schlüsselanhänger Herz 9 1, Schlüsselanhänger rund 9 1,

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen

AUS EINER FRÄNKISCHEN PRIVATSAMMLUNG

Auktionshaus City Nord Art & Antiques

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

Verschiedenes Kunstgewerbe

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Melamin in Porzellanoptik

MÖBEL / Teppiche / Interieur

SCHWEIZER ORDONNANZ-GRIFFWAFFEN

Silber & Versilbertes

Auktion: Montag, 16. September 2013, Uhr. Vorbesichtigung: Sa. 7. bis So. 15. September 2013, täglich Uhr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Pressglas-Korrespondenz

Transkript:

136 Weihwasserkessel. 17. Jh. Teilvergoldet. Gerippt, gravierter Blattdekor auf Schlangenhautgrund, beweglicher Bügelhenkel. Ungemarkt. Ca. 120 g. H. 5,5 cm. 250, 141

137 Weihwasserwandbrunnen. Süddeutsch, 18. Jh. Wandschild mit Rocaillen, davor applizierte, vergoldete Strahlenkranzmadonna (Messing). H. 24,5 cm. 180, 142

138 Monstranz. Silber, tw. vergoldet, Messing, Holzkern. Passig geschweifter Fuß, Schaft mit Rocaillenodus und plastischen Engeln, applizierter Weinreben-, Blattund Sterndekor (einige Teile fehlen), als Bekrönung Auferstehungschristus. H. 47 cm. 300, 143

139 Reliquienwandtafel. 17./18. Jh. Durchbrochen gearbeitet aus Blattfestons, Silberdrahtkordeln, muschelförmiger Schale und plastischem Engelsdekor, Reliquienkapsel. Besch. Ca. 230 g. H. 18 cm. 250, 144

140 Weihwasserwandbrunnen. Um 1800. Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm. 70, 145

141 Reliquiarfragment. Silberblech, getrieben, Holzkern. Konturierter Umriss, Engelskopf-, Akanthus- und Kronendekor. 23 x 20,5 cm. 120, 146

142 Kanontafel als Spiegel. Um 1750. Silber, Holzkern, mit Samt bezogen. Symmetrisch geschweifter Volutenrahmen, mit Klappständer. Verändert. Gemarkt. 45 x 54 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 300, 147

143 Monstranz. Silber, Messing, tw. vergoldet. Kannelierter, eingezogener ovaler Fuß auf Voluten, darauf Kugel und Engelspaar, das flammende Herz tragend, Strahlenkranz mit Weintraubendekor. Besch. Gemarkt. H. 69 cm. 250, 148

144 Messkelch. 18./19. Jh., MZ: RVP. Fuß und Kuppakorb mit getriebenem Engels- und Blattdekor, Nodus mit plastischem Engelsdekor. Gemarkt. Ca. 510 g. H. 23 cm. 350, 149

145 Messkelch. Süddeutsch, 18. Jh., undeutliches BZ, MZ: NB. Passig geschweifter Fuß mit Balusterschaft, getriebener Rollwerk- und Blattdekor. Besch., rep. Ca. 575 g. H. 25 cm. 250, 150

146 Standkreuz. Süddeutsch, 18. Jh. Corpus Christi als Dreinageltypus aus Silber, gegossen, Engels-, IHS- und Ornamentbeschläge aus graviertem Silberblech. Dunkelbraun gebeiztes Holzkreuz (wurmstichig). H. 53 cm. 550, 151

147 Messkelch. Süddeutsch, 18. Jh., MZ: AS. Teilvergoldet. Getriebener Bandelwerk- und Engelskopfdekor. Gemarkt. H. 26 cm. 350, 152

148 Messkelch. Süddeutsch, 18. Jh. Passig geschweifter Fuß und Kuppakorb mit gravierten Arma-Christi-Medaillons und reliefiertem Bandelwerkdekor. Rest. Gemarkt. Dazu Patene. Ca. 630 g. H. 25,5 cm. 250, 153

149 Messkelch. 18./19. Jh., ohne BZ, MZ: ZP. Fuß und Kuppakorb mit umlaufendem Putten- und Akanthusrankendekor. Rep. Ca. 450 g. H. 24 cm. 350, 154

150 Weihrauchschiff. Augsburg, Ludwig Schneider, 1685 Bewerbung um das Meisterrecht (Seling, 2007, Nr. 1806). Bandelwerkdekor. Verändert, rep. Gemarkt. Ca. 330 g. H. 13 cm. 350, 155

151 Weihrauchschiff. Auf ovalem Stand, Schale mit Blattstab und Rosetten, teilweise durchbrochen. Besch. Gemarkt. Ca. 280 g. H. 19,5 cm. 180, 156

152 Weihrauchschiff. Um 1800. Versilbert. Palmettdekor. Besch. H. 17,5 cm. 60, 157

153 Standreliquiar. Süddeutsch, 18. Jh. Holzkern. Volutensockel, vierpassiges Reliquienfenster (nicht mehr vorhanden), Engels- und Akanthusdekor, Kreuzbekrönung. Besch., ein Teil lose., rep. H. 58 cm. 250, 158

154 Kugelfußbecher mit Deckel. Berlin(?), 17. Jh. Teilvergoldet. Wandung mit getriebenem Akanthusrankendekor auf Schlangenhautgrund. Gemarkt. Deckel ungemarkt (nicht dazugehörig), französischer Einfuhrstempel von 1835. Ca. 290 g. H. 18 cm. 1500, 159

155 Becher. 18. Jh., MZ: JS. Auf flachem Stand, konisch, reich getriebene Wandung mit drei römischen Porträts jeweils in Muschelkartusche. Best. Gemarkt. Ca. 116 g. H. 9,5 cm. 500, 160

156 Necessaire. 18. Jh. Silber, Eisen. Mit zwei Messerklingen, aufschraubbarem Griff, Löffel, Schere, Ahle, Elfenbeinstäbchen. Geschweifte Form mit scharniertem Deckel, C-Bogendekor auf Schlangenhautgrund, beidseitig mit geschliffenen Achateinlagen. Zwei Teile fehlen. L. 10 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 180, 161

157 Zuckerdose. 18./19. Jh. Oval, gebaucht, auf Blattfüßen. Ungemarkt. Ca. 380 g. H. 11 cm. 300, 162

158 Schale. Moskau, Beschaumeister ND (kyrillisch) von 1833, nicht identifizierter Meister M.G. (kyrillisch), um 1840. 84 Zolotnik, innen vergoldet. Vierseitig, Wandung godronniert. Gebrauchsspuren, berieben. Ca. 1050 g. L. 38 cm. 1600, 163

159 Sechs Wodkabecher. Moskau, um 1960. (875), teilvergoldet. Konisch, Wandung mit umlaufendem, floralem Niellofries. Mit MZ. Ca. 310 g. H. je 7,5 cm. 500, 164

160 Schale. Bad Mergentheim(?), MZ: MHI, 18./19. Jh. Auf Standring halbkugelige Form, Fries der Wandung mit graviertem Rocailledekor. Gemarkt. Ca. 300 g. Ø 17,5 cm. 350, 165

161 Gewürzschälchen. Augsburg, undeutliches MZ. Innen vergoldet. Gefußte Navetteform mit Schlaufenhenkeln. Ca. 80 g. H. 8 cm. 180, 166

162 Jardiniere. Deutsch, 20. Jh. (800). Auf Kugelfüßen Ovalform mit steiler Wandung, applizierte Blütenkartuschen, Perlrand. Mit Glaseinsatz. Gemarkt. Ca. 460 g. H. 8 cm. 480, 167

163 Ein Paar Leuchter. Deutschland oder Österreich, 19. Jh., MZ: IPW. 13 Lot. Auf Glockenfuß Balusterschaft, Blütendekor. Best., rep. Ca. 840 g. H. 24 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 450, 168

164 Platte. Österreich, 19. Jh. Auf drei Kugelfüßen passig geschweifter Fond mit guillochierter Blütenrosette, im Zentrum Schlossansicht. Österreichische Feingehaltsmarke. Rep. Ca. 390 g. Ø 30 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 150, 169

165 Kaffeemaschine. Österreich, 19. Jh. Zweiteilige, glatt gearbeitete Zylinderform auf gedrückten Kugelfüßen. Best. Gemarkt. H. 25 cm. 350, 170

166 Sauciere. Deutsch, Barockstil. (800). Auf ovalem, integriertem Untersetzer, gebaucht, mit Ohrenhenkel. Muschelund Blütenrelief. Gemarkt. Ca. 410 g. H. 11 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 150, 171

167 Tablett. (800). Oval, im Fond guillochierter Ornamentdekor. Ca. 600 g. L. 35 cm. 400, 172

168 Ein Paar Leuchter. Nürnberg, undeutliches MZ: Carl Friedrich Schönberg (?), wird 1826 Meister (Nürnberger Goldschmiedekunst 1541 1868, Bd. I, Nr. 811). Achteckiger Stand, konischer Tüllenschaft mit plastischem Schwan, der die Kerzentülle trägt. Best. Gemarkt. Ca. 530 g. H. 30 cm. 800, 173

169 Kaffeekanne. Berlin, 19. Jh. Gebaucht, gerippte Schwanenhalstülle, geschwärzter Holzhenkel, godronnierte Oberfläche, graviertes Wappen. Rep. Gemarkt. Ca. 730 g. H. 26 cm. 450, 174

170 Tablett. Niederlande, 19./20. Jh., MZ: VK. Vierpassig geschweifter, gewölbter Rand. Gemarkt. Ca. 835 g. L. 40 cm. 480, 175

172 Deckelhumpen. Schweden, 1912. Auf drei Löwenfüßen zylindrischer Korpus, Hohlhenkel mit Daumenrast in Form eines Löwen. Kräftig reliefierter Barockblumendekor. Schwedische Feingehaltsmarke. Ca. 785 g. H. 18 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 500, 176

173 Kaffeeservice. 20. Jh., Barockstil. (925). 3-teilig: 1 Kaffeekanne, 1 Sahnegießer, 1 Zuckerdose. Barocke Gefäßform mit Muschel- und Blütenrelief. Gemarkt. Ca. 1010 g. H. 11 18 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 350, 177

174 Kaffee- und Teeservice. England, Sheffield(?), 19. Jh., MZ: I.W. (925), teilvergoldet. 4-teilig: 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 1 Sahnegießer, 1 Zuckerschale. Gedrückt kugeliger Korpus, flächendeckend godronniert, Eichenlaubfries. Feingehaltsmarke. Ca. 2700 g. H. 9 18 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 1100, 178

175 Kaffee- und Teeservice. Firma Schleissner & Söhne, Hanau, 19./20. Jh. (800). 4-teilig: 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 1 Sahnegießer, 1 Zuckerdose. Gebaucht, die Kannen mit scharniertem Deckel, die Dose mit Stülpdeckel, Ohrenhenkel. Reich reliefierter Rokokodekor mit galanten Figurenszenen. Firmen- und Feingehaltsmarke. Ca. 1860 g. H. 11 20 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 800, 179

176 Kaffee- und Teeservice. Firma J. D. Schleissner & Söhne, Hanau, 2. Hälfte 19. Jh. Vergoldet. 5-teilig: 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 1 Sahnegießer, 1 Zuckerdose, 1 Tablett. Auf flachem Stand gebauchte, vierfach gekantete Barockform mit Ohrenhenkeln und Schwanenhalstülle, gravierter Bandelwerkdekor, passig geschweiftes Tablett mit Glasauflage. Gemarkt. Ca. 1650 g. H. 8 14 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 800, 180

177 Platte. C. Heisler, deutsch, 20. Jh. (800). Oval, glatte, ausgestellte Fahne mit reliefiertem Rocaillerand. Gebrauchsspuren. Gemarkt. Ca. 1230 g. L. 43 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 400, 181

178 Sahnegießer und Teesieb. (800), Teesieb ungemarkt. Senkrechte Faltenzüge bzw. Teesieb mit reliefierten Früchtefestons auf Schlangenhautgrund, dazu versilberter Fußständer. Ca. 118 g. Ø 7 9 cm. 120, 182

179 Leuchter. Deutsch, Anfang 20. Jh. (800). Kannelierter Schaft mit Widderköpfen und Blütenfestons, graviert: Bayerischer Yacht-Club. Best. Gemarkt. Ca. 190 g. H. 18,5 cm. 160, 183

180 Girandole. Anfang 20. Jh. (925). Auf getrepptem Fuß Balusterschaft mit Mittelflamme und vierflammigem Leuchterkreuz. Fleckig, mit Anlaufschutz. Gefüllt. Gemarkt. H. 34 cm. 300, 184

181 Ein Paar Leuchter. Deutsch, 19. Jh. Auf Rundfuß Dreikantschaft mit applizierten Maskarons. Besch. Gemarkt. Ca. 455 g. H. je 22 cm. 280, 185

182 Gebäckkorb. 19. Jh. 13 Lot. Durchbrochener Floral- und C-Bogendekor. Leicht besch. Ca. 440 g. L. 39 cm. 180, 186

183 Zwei Schälchen. Eines gemarkt (800). Rund bzw. oval, Wandung mit senkrechten Faltenzügen. Ca. 170 g. Ø 15 cm bzw. L. 12 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 70, 187

184 Zwei Untersetzer. Deutsch, 20. Jh. (800). Rund, Muschel- bzw. Rosenblütenrand. Ca. 170 g. Ø 9,5 13 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 60, 188

185 Girandole. Deutsch, Firma Wilkens & Söhne. (830). Auf achteckigem Stand, gekanteter Balusterschaft mit Mittelflamme und vierflammigem Leuchterkreuz. Gefüllt, fleckig, mit Anlaufschutz. Gemarkt. H. 25 cm. 280, 189

186 Henkelschale. 19. Jh. 13 Lot. Oval, gefußt, Muscheldekor. Gemarkt. Ca. 425 g. H. 18 cm. 200, 190

187 Anbietschale. (800). Auf vier Tatzenfüßen konischer Korb mit beweglichem Bügelhenkel und Musterdekor, blauer Glaseinsatz (min. best.). Firma Wollenweber, München. Ca. 180 g. Ø 15 cm. 180, 191

188 Pokal. 13 Lot, innen vergoldet. Auf Rundfuß vegetabiler Schaft aus gebündeltem Astwerk mit Eichenlaub, gebauchte Kuppa mit verstärktem Rand und gravierter Kartusche. Best. Gemarkt, Firma Eduard Wollenweber, München. Ca. 310 g. H. 18,5 cm. 220, 192

189 Modellschiff. Portugal, 20. Jh. Santa Maria. Segel und Sockel in Filigranarbeit, applizierte Kreuze emailliert. Portugiesische Feingehaltsmarke. Ca. 450 g. H. 22 cm. 280, 193

190 Jagdlöffel. Deutsch, 19./20. Jh. Ehemals Apostellöffel, Griffende mit Hirschgeweih und Armbrust erg. Gemarkt. L. 18,5 cm. 250, 194

191 Schöpfkelle. 19. Jh. Mit gedrehtem und graviertem Beingriff. Min. besch. L. 36,5 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 50, 195

192 Zwölf Dessertlöffel. Lazarus Posen, Berlin und Frankfurt, 20. Jh. (800), vergoldet. Gebogter Griff mit Rosette, Griffende mit ovalem Rahmen und antikisierendem Profilporträt. Namens- und Feingehaltsmarke. Ca. 520 g. Provenienz: Sammlung B. Böck 220, 196

193 Drei Vorlegeteile. Ein Zuckerstreulöffel mit Maskarondekor, London, 18./19. Jh., zwei Wappenlöffel mit gedrehtem Griff, verschieden, Hanau, 19. Jh. Zusammen ca. 130 g. Provenienz: Sammlung B. Böck 60, 197