Künftiger Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) Ulm

Ähnliche Dokumente
Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am

Bauzeitliche Verkehrsführung

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

ZOB oder FOB? Ein neuer Busbahnhof für Stuttgart

Ersatzverkehr mit Bussen Ulm Hbf Biberach (Riß) Aulendorf Friedrichshafen Südbahn (KBS 751) Bauinformationen Ersatzfahrpläne

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Handelsflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Villa Lengemann Blohmstraße 22, Hamburg. Büroflächen Tartuer Tor Tartuer Straße/Lübecker Straße, Lüneburg

Bremer Straßenbahn AG

AGENDA 21 Stadt und Landkreis Würzburg Arbeitskreis Öffentlicher Personennahverkehr. Neuordnung Busverkehr in Höchberg

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Neugestaltung der Bahnhofsvorplätze

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

Fahrplan und Informationen zu Bauarbeiten auf der Odenwaldbahn. Groß-Umstadt Wiebelsbach - Hanau Hbf / Frankfurt Hbf über Hanau Hbf

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Vorschlag zur Busführung Hindenburgstraße Mönchengladbach. zwischen dem Europaplatz und dem Alten Markt

Hauptbahnhof Lindau: 17 Gründe für die Beibehaltung des Standortes Insel

Anbindung Südthüringens an Coburg mittels Landesbedeutsamer Buslinie

InfoFax. Bushaltestellen während der Bauarbeiten

Masterplan Beschleunigung von Bus und Straßenbahn

Wir sind Sulingen 2`29 Bürgerprojekt Bahn 2029 Bremen - Sulingen

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Haltern am See Gladbeck West

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN)

Anliegerbeteiligung Mobilitätsdrehscheibe Berliner Platz

Jahresfahrplanwechsel zum 15. Dezember 2002 für den Schienen- Busverkehr.

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

PRÜFUNG ÖPNV ORGANISATION UND VERKEHRSSYSTEMMANAGEMENT SS 2016

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München

Verkehrsforum - Landkreis Sigmaringen Mengen, 20. Januar 2011

Konzept für ein Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum des Landkreises Barnim

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Positionspapier des Fahrgastverbands PRO BAHN

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Bürgerinformation Donnerstag

6 Wirkungsanalysen Prognose-Nullfall 2025

Stadt Friedrichshafen

Übergeordnete Anbindung

Neues zum Fahrplanwechsel

Baumaßnahmen und Schienenersatzverkehr auf der Schönbuchbahn

Ersatzverkehr mit Bussen Salem Überlingen Therme Bodensee-Gürtelbahn (KBS 731)

Verbesserter Regio-Fahrplan 2016 für Bus und Bahn

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

Parkplätze am Bahnhof Wiesloch- Walldorf Untersuchung des Nutzerverhaltens. Klaus Rothenhöfer

Die Vorteile eines S-Bahn-Anschlusses

3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal?

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen

Fernverkehr EC-Züge München Zürich werden zwischen Buchloe und Lindau umgeleitet. Dadurch entfällt der Halt Memmingen

Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Beantwortung der Anfrage

Diesellöcher in Deutschland

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Projekte im Bahnknoten Lindau. Deutsche Bahn AG

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Bürgerdialog. Verkehrskonzept Berliner Platz

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW

Luftreinhalteplan Aachen Vorschläge für den Entwurf zur Fortschreibung des Integrierten Luftreinhalteund Aktionsplans

ENDBERICHT VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME

PROTOKOLL des Lenkungskreis Nahverkehrsplan vom in Paderborn

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

20. Juli Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen

Frankenthal Worms / Worms Monsheim vom 17. bis 20. Juni 2016

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde. Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am

IBB e. V. Schillerstraße Brieselang

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität teilen made in Hessen

Baubedingte Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

ÖPNV-Beschleunigung in München

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

VCD-Vorschlag Knoten Oberesslingen und Anbindung zur Stadtbahn Nellingen

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Baumaßnahmen und Schienenersatzverkehr auf der Schönbuchbahn

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1106 der Abgeordneten Steeven Bretz und Rainer Genilke der CDU-Fraktion Drucksache 6/2589

Autonom fahrende Busse. Autonom fahrende Busse

16 Netzfälle Allgemeines

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen

Stadt Beschreibung (Deutsch) Beschreibungstext

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Busbeschleunigung Hamburg. Informationen für den Bezirk Altona

Brückenarbeiten in Rüsselsheim und MZ-Bischofsheim 23. bis 28. November 2012

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Fahrplanänderungen auf der Neckar-Alb-Bahn (KBS 760) Tübingen Hbf Plochingen Stuttgart Hbf sowie Ersatzverkehr mit Bussen Metzingen Bempflingen

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße

Flinkster als Teil des ÖPNV

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Gestaltungsspielräume den für Strukturbruch im ländlichen ÖPNV sichern Leuchttürme zeigen Potenziale

Kettwig Essen Hbf Schienenersatzverkehr mit Bussen ab Sonntag, bis auf weiteres

ÖPNV-Untersuchung Korridor Darmstadt Roßdorf Groß-Zimmern

Transkript:

Künftiger Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) Ulm Positionspapier der betroffenen Busunternehmen, des Verbands Baden-Württembergischer Omnibusunternehmer e.v. (WBO), des Landesverbands Bayerischer Omnibusunternehmen e.v. (LBO), der IHK Ulm sowie der IHK Schwaben Anlass und Hintergrund dieses Positionspapiers Mit der Umgestaltung und Neuordnung des gesamten Bereiches Hauptbahnhof/Sedelhöfe/ Friedrich-Ebert-Straße werden von der Stadt Ulm der Zuschnitt und die Zufahrt-Situation des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Ulm in Frage gestellt. Gerade weil Detailplanungen hierfür noch nicht vorliegen bzw. noch nicht bekannt sind, ist es den betroffenen Busunternehmen wichtig, frühzeitig auf die funktionalen Anforderungen an einen neuen bzw. neugestalteten ZOB hinzuweisen. Ziel muss es sein, im Interesse einer Verknüpfung von Regionalbus-, Stadt- und Bahnverkehren sowie einer Stärkung der Innenstadt zu einer optimalen Lösung zu kommen. Dieses Positionspapier geht davon aus, dass die touristischen Busverkehre weiterhin über den bestehenden Busparkplatz an der Steinernen Brücke /Glöcklerstraße abgewickelt werden und der Fernbus-Linienverkehr auch künftig die derzeitige (oder ggf. eine andere) autobahnnahe Haltestelle im nördlichen Ulmer Stadtgebiet anfährt. Sollten diese beiden Verkehre ebenfalls über den ZOB abgewickelt werden, so wären hierfür noch zusätzliche Flächen erforderlich. Bedeutung des ÖPNV für das Oberzentrum Ulm/Neu-Ulm Die Lage und damit unmittelbar verbunden die Erreichbarkeit, die Größe und Funktionalität eines Zentralen Omnibusbahnhofs sind entscheidend für die Attraktivität und Zuverlässigkeit des Verkehrsmittels Bus sowie für die Anbindung des Umlandes an den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Pendler müssen Arbeitsplätze und Schüler Schulen erreichen können. Kunden kaufen in den Städten ein. Behördengänge sowie Arztbesuche werden dort erledigt. Ihnen allen sowie Reisenden ist gemein, dass sie zum Besuch der Stadt in großen Teilen den ÖPNV nutzen. Bus oder Bahn dienen zudem oft als Anschlussverkehrsmittel. In Ulm bildet der Bereich zwischen Hauptbahnhof, Olgastraße, Friedrich-Ebert-Straße und Neue Straße für Einwohner, Pendler, Kunden, Reisende und Schüler das zentrale Eingangstor in die Stadt. Gleichzeitig ist das Gebiet rund um den Bahnhof der zentrale Dreh- und Angelpunkt des öffentlichen Nahverkehrs. Dieser Mobilitätsbedarf wird zum einen durch den Individualverkehr und zum anderen in großem Maße durch den ÖPNV abgedeckt. Dies bedingt eine Bereitstellung der nötigen Infrastruktur. Am ZOB fahren nach den uns vorliegenden heutigen Fahrplänen jeden Tag rund 500 Busse ab und etwa genauso viele kommen dort an (werktags/an Schultagen; Ankünfte und Abfahrten für momentan getrennten ZOB West und ZOB Ost addiert, ohne die Linien der SWU). Selbst wenn man pro Fahrt nur zehn aus- oder zusteigende Fahrgäste unterstellt, sind dies rund 10.000 Nahverkehrs-Nutzer pro Tag. Die Bedeutung des ZOB muss deshalb beim Umbau des Bahnhofbereichs und der Neugestaltung der Friedrich-Ebert-Straße besondere Berücksichtigung finden. Die Gestaltung des ZOB ist daher mit Blick auf die Leistungsfähigkeit der nächsten Jahrzehnte auszulegen. Die Stadt Ulm und das Umland wachsen rasant. In den Kreisen Alb-Donau, Biberach, Neu- Ulm und Ulm nahm die Einwohnerzahl von 2011 bis 2015 um über 23.000 Personen zu. 1

Auch künftig wird nach Vorausrechnungen der Statistischen Landesämter dieser Trend eines deutlichen Einwohnerzuwachses in der Region bzw. im Verflechtungsbereich Ulm anhalten: bis 2030 soll die Einwohnerzahl der Raumschaft um mehr als 30.000 Personen zunehmen. Diese Entwicklung führt zu einem erheblichen Wachstum des Mobilitätsbedarfs. Hierbei ist nicht nur die Mobilität der Bevölkerung der Stadt Ulm zu betrachten, sondern auch die der Menschen von außerhalb. Sie sind ebenfalls auf eine gute Erreichbarkeit der Innenstadt und der Stadtteile sowie der Gewerbegebiete angewiesen. Für die Erschließung des Umlands mit ÖPNV sorgen die zahlreichen Regionalbuslinien. Positionen und Empfehlungen 1. Der künftige ZOB muss sich an der bisherigen zentralen Stelle im Bahnhofsbereich befinden. D.h. eine Aufteilung auf Dauer in einen östlichen und westlichen Bereich ist abzulehnen. Bereits heute zeigen sich durch die Verkleinerung des ZOB in den provisorischen ZOB Ost und Verlagerung eines Teils der Linien in den ZOB West große Probleme durch Störungen und Verzögerungen im Betriebsablauf. Die deutlich längeren Fußwege aus dem provisorischen ZOB West entlang der Schillerstraße und über den Bahnhofssteg zum Bahnhofsvorplatz und zu weiteren Anschlussverkehrsmitteln (insbesondere Bahn) oder zu Zielen in der Innenstadt sind für Fahrgäste, vor allem mit Gehbehinderung oder Gepäck, unzumutbar. Dieser baubedingte Zustand muss schnellstmöglich beendet werden. Insbesondere dürfen keine Überlegungen angestellt werden, an einer Teilung des ZOB in zwei Bereiche auf Dauer festzuhalten, um so einen geringeren Platzbedarf für einen ZOB Ost definieren zu können. Auch die Regionalbuslinien aus dem Umland müssen alle unmittelbar fußläufig und in direkter Nachbarschaft zur Innenstadt, zum Bahnhof und zu den weiteren Umstiegsmöglichkeiten wie der Straßenbahnhaltestelle liegen. Nur damit ist der ZOB kundenorientiert. Ein attraktiver ÖPNV bedeutet kurze Wege und möglichst wenige Umstiege. Ansonsten besteht die Gefahr, dass ein geteilter ZOB langfristig zum Rückgang der Fahrgäste führen wird, was wiederum eine Steigerung des Motorisierten Individualverkehrs (MIV) bedeutet. 2. Die bisherige Kapazität des ZOB muss beibehalten oder sogar erhöht werden, um die Tragfähigkeit des ÖPNV und den Verkehrsfluss im Bahnhofsbereich sicherzustellen. Werden die Verkehrsrelationen im Ulmer Umland betrachtet, besitzt insbesondere der Bus das Potential ein dringend benötigtes Substitut zum MIV zu sein. Dafür ist wiederum ein leistungsfähiger ZOB die Voraussetzung. Die der Entscheidung des Gemeinderats für die Umgestaltung der Friedrich-Ebert- Straße zugrundeliegende Verkehrsprognose geht offensichtlich davon aus, dass bis 2030 der Pkw-Verkehr deutlich abnehmen wird. Vergleicht man das Ergebnis der Verkehrszählung aus dem Jahr 2006 und die Prognose des Gutachtens für das Bauvorhaben Sedelhöfe aus dem Jahr 2013 mit der Prognose 2030, wird trotz 7000 zusätzlicher Fahrzeugbewegungen durch die Sedelhöfe von einem Rückgang von knapp 9000 Fahrzeugbewegungen ausgegangen. Es ist nicht nachvollziehbar, wie es in den nächsten Jahren zu einer solchen signifikanten Verkehrsabnahme kommen soll, da im Bahnhofsbereich Bauprojekte (Sedelhöfe, Bahnhofstiefgarage) anstehen, die künftig mehr Verkehr in diesen Bereich lenken. Zwar ist eine solche Veränderung des Verkehrsverhaltens für das ländlich geprägte Umland aus heutiger Sicht nicht realistisch. Sollte diese Entwicklung dennoch eintreten, wird der ÖPNV einer der wichtigsten Faktoren sein, diese Fahrten aufzunehmen. 2

3. Ein attraktiver ÖPNV braucht Flächen am ZOB und Wachstumsoptionen. Im Idealzustand treffen möglichst viele Regionalbuslinien nahezu gleichzeitig oder in sehr kurzer Folge am ZOB zusammen, um den Fahrgästen möglichst viele Umsteigeanschlüsse zu ermöglichen. Um alle Anschlüsse abzuwarten bzw. aufzunehmen, müssen die Busse einige Zeit an den Haltestellen stehen. Bei den Aufstellflächen in den Haltebuchten müssen zudem ausreichende Pufferzeiten eingerechnet werden. Beim Abwarten verspäteter Anschlüsse müssen Busse teilweise länger an den Bussteigen stehen, was eine Nutzung durch nachfolgende Linien einschränkt. Der künftige Zuschnitt und die künftige Größe des ZOB dürfen nicht dazu führen, dass daraus Zwänge oder Ausschlüsse in der Fahrplangestaltung entstehen, die am Ende zu Lasten der Reisenden und damit auf Kosten der Attraktivität und der Wirtschaftlichkeit des Busangebotes gehen. Vielmehr muss bei der Gestaltung des künftigen ZOB dafür Sorge getragen werden, dass auf bestimmten Linien auch später noch Angebotsausweitungen möglich bleiben, etwa als Folge der Ausweisung neuer Wohngebiete im Umland oder neuer Nachfrageentwicklungen. 4. Die bisherigen Buslinien, vor allem aus der Region, müssen auch künftig direkt bis zum ZOB fahren können. Eine mögliche Brechung einzelner Linien muss auch künftig ausgeschlossen sein. Der ZOB mit den Regionalbuslinien ist gleichberechtigt zum Nah- bzw. Stadtverkehr der SWU zu sehen. Lange Wege, Umstiege und zusätzliche Wartezeiten machen die Nutzung des ÖPNV unattraktiv und Fahrgastverluste sind die Folge. Dies gilt es zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund wenden wir uns nachdrücklich gegen gutachterliche Überlegungen im Entwurf für ein ÖPNV-Konzept Neu-Ulm (vorgelegt im ÖPNV-Beirat vom 20.10.2016), einzelne Regionalbuslinien aus dem Neu-Ulmer Umland künftig am Bahnhof/ZUP Neu-Ulm enden zu lassen und Fahrgäste Richtung Ulm dort auf andere Busse (v.a. SWU-Linien) umsteigen zu lassen. Der hierdurch zu erwartende Nachfragerückgang ist von den Gutachtern selbst mit 20 bis 30 Prozent (!) angegeben (womit sich solche Vorschläge eigentlich schon disqualifizieren). Eine Umsetzung solcher Überlegungen würde Teilen des Regionalbusverkehrs im Landkreis Neu-Ulm die wirtschaftliche Grundlage entziehen. Eine Brechung von Regionalbuslinien in Neu-Ulm darf nicht das Hilfsmittel sein, um eine aus städtebaulichen oder sonstigen Motiven möglicherweise gewünschte Verkleinerung des ZOB in Ulm zu ermöglichen. Umgekehrt darf auch nicht eine etwaige vorgegebene Reduzierung der Kapazitäten am ZOB dazu führen, dass die Notwendigkeit entsteht, Regionalbuslinien in Neu-Ulm zu brechen. Damit würde eine Flächenreduzierung am ZOB Ulm klar zu Lasten der ÖPNV-Kunden im Neu-Ulmer Umland gehen. Aus den gleichen Gründen heraus verbieten sich auch etwaige Überlegungen über eine Brechung von Buslinien aus dem Ulmer Umland/Alb-Donau-Kreis im Außenbereich von Ulm. Jede Brechung verringert allein durch den Fahrgastschwund die Wirtschaftlichkeit der hiervon betroffenen Regionalbuslinien. 5. Der ZOB Ulm in der bisherigen Größe bedingt die Wiederherstellung der bisherigen Zufahrt unmittelbar südlich angrenzend an den Bahnhofssteg. Durch eine Zufahrt an dieser Stelle wäre die bisherige Größe des ZOB gewährleistet. Eine Verschiebung der Zufahrt nach Süden auf Höhe der Einfahrt des Parkhauses Deutschhaus ist abzulehnen. Damit würde im Vergleich zum bisherigen Zustand eine deutliche Verkleinerung des ZOB einhergehen. Eine solche Verkleinerung würde auch dazu führen, dass der entsprechende Verkehr, der bislang auf einer größeren 3

Fläche abgewickelt wurde, beschleunigt werden müsste. Damit entstehen unter Sicherheitsaspekten wiederum Risiken für Fahrgäste und Passanten. Eine Nutzung des nördlichen Bereichs einer solchen nach Süden verlegten Zufahrt wäre auch nur durch umständliche Rangierbewegungen möglich. Zudem würde die Zufahrt über eine Busspur in der Friedrich-Ebert-Straße weitere Störungsanfälligkeiten nach sich ziehen, vor allem durch komplexere Verflechtungs- und Abbiegebeziehungen. Dies gilt es zu vermeiden. Die Zufahrt in der ursprünglichen Lage ist für die Flüssigkeit des Verkehrs im Bahnhofsvorfeld deutlich besser geeignet. Den Bussen steht zwischen der Ausfahrt der geplanten Bahnhofs-Tiefgarage und der Straßenbahntrasse eine separate Aufstellfläche zur Verfügung. Mit dieser Lösung werden zudem die Probleme bei der Verflechtung der verschiedenen Verkehre im Knoten Zinglerberg/Neue Straße deutlich reduziert. Wartezeiten für Busse, die durch einen schlechteren Verkehrsfluss eintreten, werden damit minimiert. 6. Der Linienverkehr benötigt im künftigen ZOB Warte- und Abstellflächen. Im Personenbeförderungsbereich ist die Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten zwingend. Die Sicherheit der Fahrgäste sowie anderer Verkehrsteilnehmer steht im Vordergrund. Bei Nichtbeachtungen drohen Bußgelder bis hin zu Freiheitsstrafen. Hierfür werden Abstell- bzw. Warteflächen für Pausen benötigt, ebenso Sanitärräume (ggf. auch für Fahrgäste). Es ist nicht sinnvoll und steht dem Ziel der Reduzierung des Schadstoffausstoßes entgegen, wenn die Busse für die Pausen der Fahrer aus- und später wieder in den ZOB einfahren müssten. Auch widerspricht dies der notwendigen Wirtschaftlichkeit des Regionalbusverkehrs. Diese zusätzlichen Leerfahrten sind deshalb zu vermeiden. 7. Der ZOB ist zudem in seiner Funktion als Standort für Schienenersatzverkehre wichtig und zu berücksichtigen. Im Sinn der Kundenorientierung müssen die Abfahrten für Schienenersatzverkehre direkt im Bahnhofsbereich organisiert werden. Dabei wären entsprechend gekennzeichnete feste Abfahrtshaltestellen für Schienenersatzverkehre wichtig, damit auch ortsunkundige Betroffene bei kurzen Umsteigezeiten ohne Umwege den richtigen Anschluss erreichen. Dies ist in den nächsten Jahren umso wichtiger, da u.a. bei den Bauarbeiten im Gleisbereich des Ulmer Hauptbahnhofes (Einfädelung der Neubaustrecke) sowie zur Elektrifizierung der Südbahn durch Streckensperrungen eine hohe Zahl an Schienenersatzverkehren organisiert werden muss. Hierfür ist eine hohe Anzahl an Bussen gleichzeitig notwendig, um hunderte von Fahrgästen in den Spitzenzeiten aufzunehmen und zu beförden. Stand: Februar 2017 Ansprechpartner: IHK Schwaben: Peter Stöferle peter.stoeferle@schwaben.ihk.de 0821/3162-206 IHK Ulm: Simon Pflüger pflueger@ulm.ihk.de 0731/173-230 4

IHK Ulm Otto Sälzle IHK Schwaben, Regionalgeschäftsstelle Westschwaben Oliver Stipar Verband Baden-Württembergischer Omnibusunternehmer e.v. (WBO) Dr. Witgar Weber Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen e.v. (LBO), Gairing Omnibusverkehr GmbH & Co KG Dr. Sandra Schnarrenberger Baumeister Knese GmbH & Co. KG Klaus Knese BBS Schapfl KG, Krumbach Josef Brandner Bottenschein Reisen GmbH & Co.KG, SVL Stadtverkehr Laupheim GmbH & Co. KG Horst Bottenschein DB ZugBus Regionalverkehr Alb Bodensee GmbH (RAB) Carmen Esche Dirr-Reisen GmbH Reimund Dirr Herbert Reinalter GmbH & Co.KG, SVL Stadtverkehr Laupheim GmbH & Co. KG Achim Reinalter Karl Oster GmbH & Co. KG Winfried Fink Neu Ulmer Busgesellschaft mbh (NeUBus) / RBA Regionalbus Augsburg GmbH Dr. Josef Zeiselmair Omnibus-Klöpfer e.k. Norbert Baumann RÖSCH-Reisen e.k. Roland Rösch Robert Bayer GmbH Eckhard Werner Probst Bus GmbH & Co. KG Franz E. Zenker 5