Delegation des Ministeriums für Industrie und Handel informiert sich über deutsche Genossenschaftsorganisation

Ähnliche Dokumente
Weichen für die Zukunft gestellt: wankendorfer gründet mit GETEC die Tochtergesellschaft Energie für Schleswig- Holstein GmbH, Kiel

Gründung der Genossenschaft 7-it

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

Genossenschaften in Deutschland

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011

Ein Absicherungsmodell der Milchpreise für Lieferanten / Mitglieder in der Genossenschaft

Die deutschen Genossenschaften 2014

Die Genossenschaft Für alle ein Gewinn!

Presseinformation Nr. 4 vom 21. Mai 2007

Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI)

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Das Kieler Modell. 5. Oktober 2015, Kiel. Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten

Voneinander profitieren Genossenschaftsgründung in der Kreativwirtschaft

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH. Unternehmenspräsentation Stand September 2016

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Mehr Umsatz neue Märkte

ZIM-NEMO-Netzwerk NiELS Ein Kurzläufer mit Nachhaltigkeit. BMWi-Jahrestagung in Berlin

Bosch Rexroth Service Partner eine erfolgreiche und starke Partnerschaft

Genossenschaftsmodelle in der Praxis

Leitbild. Das Leitbild der grawe

GeschäftsGrundsätze freudenberg GruPPe

Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH. Unternehmenspräsentation

Genossenschaftsgründung - Organisatorische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen

Sie über uns. Unser Leitbild.

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ

Die Genossenschaftsbank.

Mitglieder Interview

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

Nachhaltige Zukunftssicherung durch genossenschaftliches Wirtschaften

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz der Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften in Baden-Württemberg 28. April 2017

Berthold Eichwald Klaus Josef Lutz

Die Raiffeisenbank St. Georgen a. d. Stiefing ist so gut wie ihre Mitarbeiter.

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Die Genossenschaft als Organisations- und Finanzierungsmodell für nachhaltige regionale Energieprojekte

Reuse Recycling - Rohstoffgewinnung. Recyclingpartner eg Genossenschaft der Sozialunternehmen Deutschland

DGRV DEUTSCHER GENOSSENSCHAFTS- UND RAIFFEISENVERBAND E. V.

WAS ZÄHLT IST AUF M PLATZ. UNSER SPIELTAG FÜR INKLUSION IM WESER-STADION SV WERDER BREMEN - SV DARMSTADT 98 SAMSTAG, 4. MÄRZ 2017 UM 15.

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht

Senior Experten Service

Die praktische Bedeutung der Genossenschaften für den sozialen Zusammenhalt

Vorstellung Internationales Jahr der Genossenschaften. Genossenschaften und Fair Trade - Erfahrungen und Möglichkeiten

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO

Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein

Genossenschaften. Organisation, Praxis und Gründung von Genossenschaften. Bernhard Brauner 4. Juli 2017

Leitbild. In der Region für die Region. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden.

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin

Verleihung des. Norddeustchen Käsepreises. 3. Mai 2010, 14 Uhr. Kontakt. Freilichtmuseum am Kiekeberg

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Verein 45plus Haberkorn - GPTW. Christoph Winder Dienstag, 18. Oktober 2016

MENTORING SELBSTSTÄNDIGKEIT

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell

Die deutschen Genossenschaften 2015

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

Statistik informiert... Nr. I/ Juni 2015

Gemeinsam Zeichen setzen. Das Motto des Geschäftsberichtes 2015 der BÄKO-ZENTRALE NORD eg

12 STATIONEN 3 TAGE 1 THEMA GENO-TOUR Februar

Wohnungsbaugenossenschaften neue Zukunftsperspektiven für genossenschaftliches Wohnen

Energieeffiziente Beleuchtung in Städten und Gemeinden Technik, Planung, Beschaffung, Finanzierung

REVIER. Beratung und Projektmanagement. Duale Inhouse-Seminare. Wir vereinen Theorie und Praxis (deshalb: dual!).

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Meisterprüfung 2020 Neue Meisterverordnung

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz der Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften in Baden-Württemberg 26. April 2016

Sicher wohnen ein Leben lang Das genossenschaftliche Konzept des Lebensgerechten Wohnens der Baugenossenschaft Freie Scholle eg

Marion Golling, Vorstandsvorsitzende Hohenlimburger Bauverein eg Das Unternehmensleitbild als Grundlage der Kommunikation

WO GELEBT WIRD.

Presseinformation. Qualifikation im Job - eine nachhaltige Aufgabe. VR Banken küren die besten Job-Ideen mit dem agricola 2014

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Aktive Teilhabe an der Energiewende als Mitglied einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Wir können gar nicht oft genug darüber sprechen

Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise bei der Entwicklung des Genossenschaftswesens in Kasachstan

Duale Berufsbildung in Mexiko Was lässt sich aus den Erfahrungen Mexikos lernen? Viktor Elbling Botschafter Mexiko-Stadt

GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Volksbank Albstadt - Wir stellen uns vor. Stand: 01/2017

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung MSGWG des Landes Schleswig-Holstein

Professionelle Immobiliendienstleistung für Bauträger Fairwaltung Fairpachtung Fairmietung Fairkauf

Immobilienverband Deutschland IVD Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Nord e.v. Der neue.

EINLADUNG CSR-RICHTLINIE-UMSETZUNGSGESETZ ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG

Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017

Pressemitteilung OSTBAYERNRUNDE. Karl Holmeier Mitglied des Deutschen Bundestages

Ihr Zugang zu Kompetenz und Erfahrung.

Die Deutsche Bundesbank Auftrag, Aufgaben und Aufbau

Ihr Zugang zu Kompetenz und Erfahrung.

Beratung in Entwicklungsprozessen

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis

Movesta Development Immobilien Entwicklungen Beteiligungen

Handlungsfelder im Bereich Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Beispiele aus der Praxis der GIZ

Generalversammlung für das Geschäftsjahr GS agri blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück

Genossenschaftsfinanzierung durch Mitgliederdarlehen im Kontext aktueller Finanzmarktregulierung

Sprechzettel. der Ministerin für Justiz, Kultur und Europa Anke Spoorendonk

Transkript:

Delegation des Ministeriums für Industrie und Handel informiert sich über deutsche Genossenschaftsorganisation Ankara, 20. November 2009 Als Schwerpunktbereiche wurden vereinbart, den Genossenschaftspolitikdialog fortzuführen, das Thema Genossenschaftsprüfung konkret anzugehen und möglichst rasch eine Fachinformationsreise nach Deutschland zu organisieren, um den neuen Partnern praxisnah die deutsche Genossenschaftsorganisation vorzustellen. Dank der Unterstützung aus der Genossenschaftsorganisation konnte der DGRV Wort halten! Seit Sommer 2008 ist der DGRV einziger internationaler Partner des MIT bei den Diskussionen zur Erarbeitung einer nationalen Genossenschaftsstrategie. Das DGRV-Büro in Ankara steht in regelmäßigem Kontakt zum neuen Partner und unterstützt die Arbeiten des Generaldirektorats direkt. Die zusätzlich vereinbarten Aktivitäten wirken hier komplementär! Bereits im Oktober fand ein erster Beratungseinsatz in Sachen Prüfung statt. Der Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. (GVWE) ermöglichte den Einsatz eines erfahrenen Verbandsprüfers, Herrn Winfried HEMKEN, der bereits mehrfach für den DGRV im Ausland tätig geworden ist. Im Rahmen des 10-tägigen Einsatzes wurde intensiv mit den Fachleuten im MIT über Genossenschaftsprüfung in Deutschland und der Türkei diskutiert. Eingebunden wurden auch Fachleute des für die landwirtschaftlichen Genossenschaften zuständigen Generaldirektorats TEDGEM (Landwirtschaftsministerium), das ebenfalls ein Partner des DGRV ist. Ein intensiver Austausch fand ebenso mit zahlreichen Genossenschaftsorganisationen statt, da die Systeme der internen Kontrolle und externen Überwachung nicht einheitlich gehandhabt werden. Fazit der ersten Beratungsmission: die Systeme sind sehr unterschiedlich. In der Türkei steht man vor zahlreichen Herausforderungen, ein enger Austausch von Ideen ist sinnvoll, um mittelfristig eine Ausweitung der Prüfung in der Türkei zu erreichen. Das deutsche Modell mit einer durch organisationseigene Prüfungsverbände getragenen beratenden Prüfung ist für die türkischen Partner interessant, da es den Genossenschaften effiziente und kompetente Prüfungsdienstleistungen sowie umfassende Unterstützung bietet, ohne dass der Staat selbst hierfür aktiv werden muss. Trotz Termindrucks bei allen Partnern kurz vor Jahresende konnte der DGRV dank der umfassenden Unterstützung der Organisation ebenfalls die zugesagte einwöchige Fachinformationsreise nach Deutschland durchführen. Die hochrangige Delegation unter Leitung des Generaldirektors Herrn Özan PEKTAS umfasste insgesamt 17 Teilnehmer, vorwiegend Führungskräfte und Fachpersonal des in MIT für Genossenschaften zuständigen Generaldirektorats sowie des Staatsplanungsamtes (SPO). Die Reise fand vom 8. bis 14. November statt. Fachlich begleitet wurde die Gruppe durch den Leiter des DGRV Büros in Ankara, Herrn Andreas KAPPES. Zu Beginn der Reise fanden am Sitz des GVWE in Oldenburg und in der Genossenschaftsakademie Weser-Ems in Rastede an 2 Tagen intensive Fachdiskussionen statt, an denen auch beide Verbandsdirektoren, Herr Rainer BACKENKÖHLER und Herrn Georg LITMATHE, teilnahmen. In Rastede trafen die Gäste ebenfalls mit der Leitung des DGRV zusammen. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Eckard OTT konnte die Gäste in Rastede begrüßen, der Leiter der Abteilung Internationale Beziehungen Herr Dr. Paul ARMBRUSTER erklärte den Experten des Ministeriums u. a. die Bedeutung der Genossenschaften für die Stärkung der regionalen Wirtschaft. Bei Gestaltung des weiteren Programms in der Region Weser-Ems hat der GVWE den DGRV ebenfalls umfassend unterstützt. Besuchsstationen der Delegation waren hier: die Raiffeisenbank Emsland-Mitte eg in Klein-Berßen, bei der das landwirtschaftliche Warengeschäft und die Windenergie eine große Rolle spielen, die Gartenbauzentrale Papenburg eg, die als Genossenschaft mit den Erzeugnissen von rund 60 aktiven Mitgliedsbetrieben einen Umsatz von ca. 80 Mio. tätigt, Delegation des türkischen Ministeriums für Industrie und Handel in Deutschland, 11/2009 1

die BÄKO Weser-Ems eg, die als umsatzstärkste deutsche Bäckereinkaufsgenossenschaft über 600 Mitgliedsbetriebe tagtäglich dank modernster Logistik mit Qualitätsprodukten versorgt, die Molkerei Ammerland eg, eine der großen unabhängigen Molkereien Deutschlands, die als Genossenschaft einen ganz wesentlichen Beitrag dazu leistet, die Milch der Mitgliedsbetriebe aus der Region Weser-Ems zu verarbeiten und zu vermarkten. Da es der Wunsch der Gäste war, aus allen Sparten Genossenschaften in Deutschland zu sehen, fanden ferner Gespräche in Hamburg mit dem Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.v. (ZdK) statt. In Kiel wurde im Anschluss die coop eg besucht. Diese ist die größte deutsche Konsumgenossenschaft mit rund 43.500 Mitgliedern, die mit über 9.000 Mitarbeitern einer der großen Arbeitgeber im Norden Deutschlands ist. Die Wohnungsbaugenossenschaften wurden von der Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein eg in Kiel hervorragend vertreten, die in der Region ein erfolgreicher und leistungsfähiger Anbieter von Wohnraum und Dienstleistungen rund um die Immobilie ist. Zur Abrundung des Fachprogramms um die Themen Genossenschaften und Verbände wurden in Hannover im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Niedersachsen die Thematik der Fachaufsicht über die genossenschaftlichen Prüfungsverbände in der zuständigen Abteilung diskutiert. Das selbst gestockte Ziel, den Teilnehmern einen guten Überblick über unsere Genossenschaftsorganisation und Hinweise auf wichtige Erfolgsfaktoren zu geben, konnte dank der großartigen Unterstützung aller beteiligten genossenschaftlichen Unternehmen und Verbände sowie des Ministeriums erreicht werden! Die Gäste aus der Türkei zeigten sich sehr beeindruckt von der Disziplin in den besuchten Einrichtungen, dem hohen Organisationsgrad von Arbeitsabläufen und dem fortgeschrittenen Entwicklungsstand unserer Genossenschaften und Verbände insgesamt. Auch das gute, weitgehend reibungslose Zusammenwirken von Ministerium und Genossenschaftsorganisation hat die Teilnehmer erkennen lassen, wie das Verhältnis Staat-Genossenschaften auf der Basis von Vertrauen und Partnerschaft gestaltbar ist. Für den DGRV und sein Team in Ankara unter Leitung von Andreas KAPPES stellt dieses gelungene Fachprogramm einen wichtigen Schritt nach vorne dar. So ist mit dem gegenseitigen Kennen die Vertrauensbasis geschaffen, die Zusammenarbeit auszubauen, wie es beide Partner anstreben. Der DGRV ist in der Türkei seit 2004 aufgrund einer Anfrage des türkischen Landwirtschaftministeriums tätig. Im Jahr 2006 wurde durch den Verband ein Büro in Ankara aufgebaut. Die Zusammenarbeit mit dem türkischen Genossenschaftssektor hat Tradition; bereits in den 1960er und 70er Jahre fanden intensive Beratungen statt (s. hierzu Beiträge in Rubrik Aktuelles sowie unter www.dgrv.de/dienstleistungen/international/publikationeninternational). Im Rahmen der engen Kooperation mit den beiden für Genossenschaften zuständigen Ministerien Partnern sowie Institutionen aus der türkischen Genossenschaftsorganisation ist der DGRV derzeit in drei Pilotregionen tätig: Kastamonu am Schwarzen Meer, den Provinzen Nevsehir, Karaman und Aksaray in Zentralanatolien sowie Erzurum in Ostanatolien. Gerade im Hinblick auf die Förderung von regionaler Wirtschaftsentwicklung in östlichen Landesteilen hat die Rechtsform der Genossenschaft das Potential, einen Beitrag zur Stärkung unternehmerisch orientierter genossenschaftlicher Selbsthilfe zu leisten. Die erfolgreich verlaufene Fachinformationsreise unterstreicht erneut, dass die internationalen Aktivitäten des DGRV ohne die tatkräftige Unterstützung aus der deutschen Genossenschaftsorganisation nicht denkbar wären. Daher gilt allen Beteiligten unser Dank! Delegation des türkischen Ministeriums für Industrie und Handel in Deutschland, 11/2009 2

Die türkische Delegation zu Gast beim Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Beim GVWE in Oldenburg In der GAW Rastede Generaldirektor Özcan PEKTAS (8. v.l.), links daneben Dr. Eckhard OTT, Vorsitzender des Vorstands des DGRV, Verbandsdirektor Rainer BACKENKÖHLER und Dr. Paul ARMBRUSTER, DGRV, Leiter Abteilung Internationale Beziehungen. Akademieleiter Egon POPPEN, Leiter der GAW in Rastede (Mitte), mit Herrn PEKTAS und Herrn KAPPES Herr Verbandsdirektor Georg LITMATHE begrüßt Herrn PEKTAS im Verbandsgebäude in Oldenburg Delegation des türkischen Ministeriums für Industrie und Handel in Deutschland, 11/2009 3

Eindrücke von den Besuchen bei unseren Genossenschaften: Nach dem Gespräch mit dem Vorstand der Raiffeisenbank Emsland-Mitte eg in Klein Berßen V. r. n. l.: Herr Hans WOLKEN, Vorstand, Herr Özcan PEKTAS, Herr Helmut KRÜßEL, Vorstand sowie Herr Andreas KAPPES Besuch bei der BÄKO Weser-Ems eg, Oldenburg Dr. Ewald OLTMANN, Geschäftsführender Vorstand nach der Präsentation Im modernen Lager der BÄKO Delegation des türkischen Ministeriums für Industrie und Handel in Deutschland, 11/2009 4

Besuch der Molkerei Ammerland eg, Wiefelstede-Dringenburg Gruppenfoto vor dem Verwaltungsgebäude Besuch der Gartenbauzentrale e.g., Papenburg Beeindruckende Logistik rund um die Uhr! Zu Gast in Hannover beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Niedersachen Treffen mit Ministerialdirigent Ulrich PETERSEN und Thomas SIEKERMANN (3. u. 4. v.l.) Delegation des türkischen Ministeriums für Industrie und Handel in Deutschland, 11/2009 5

Vor dem Verwaltungsgebäude Die coop eg in Kiel Generaldirektor PEKTAS im Gespräch mit dem Vorstand des ZdK Herrn Dr. Burchard BÖSCHE, rechts Herr Detlef SCHMIDT, Vorstandsmitglied der coop eg Letzte Besuchsstation in Kiel: Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig- Holstein eg, Kiel Der Vorstandsvorsitzende der wankendorfer, Herr Helmut KNÜPP (rechts) mit Generaldirektor Özcan PEKTAS und dem Leiter des DGRV Büros in Ankara, Herrn Andreas KAPPES Delegation des türkischen Ministeriums für Industrie und Handel in Deutschland, 11/2009 6