Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Ähnliche Dokumente
Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt Behördenleitung; LBD SB Letzte BAK vom -

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Letzte BAK vom - Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet*: Einführung des Notfallsanitätergesetzes sowie

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

An f o r d e r u n g s p r o f i l * Arbeitsgebiet

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Berliner Feuerwehr Stand: September 2017 Anforderungsprofil Stellenzeichen Brandamtsrat/Brandamtsrätin zukünftig BFRA FE A 13 rückwärtiger Dienst

Einstellung Aufgabenänderung (-zuwachs/-wegfall) Umsetzung/Versetzung

Berliner Feuerwehr Stand: November 2017

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

An f o r d e r u n g s p r o f i l. Arbeitsgebiet

Gefährdungsbeurteilungen bei der Berliner Feuerwehr

Ausbildungsabschnitte und -inhalte

Ausbildungsdauer 24 Monate 12 Monate 9 Monate

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Ausbildungsabschnitte und -inhalte

Berliner Feuerwehr Stand: August 2016

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Kostenübernahme der Lehrgänge die im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland durch die Gemeinden

240,00 48,00 (zzgl. 7 % MwSt) 13,84 Freistaat Sachsen. 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen. Freistaat Thüringen

Berliner Feuerwehr Stand: April 2016

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Dienstliche Beurteilung

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Betrieblicher Ausbildungsabschnitt zur Vorbereitung auf den Gruppenführerlehrgang BIII

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Bezirksamt Spandau von Berlin Abt. Wirtschaftsförderung, Soziales, Weiterbildung und Kultur. Anforderungsprofil

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

Grundsätzliches zur Einsatzstatistik und Stärkemeldung

1. Wie viele Angehörige haben die acht Berufsfeuerwehren in Baden-Württemberg, unterteilt nach Einsatzkräften und sonstigen Beschäftigten?

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

Gemeinsame Konzeption Brandschutzbeauftragter

Die Ausbildung enthält theoretische als auch praktische Ausbildungsabschnitte, u.a.:

Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017. Anforderungsprofil Hauptbrandmeister mit Amtszulage (HBMZ) Feuerwache

Visualisierung der Einsatzstellen

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017 Anforderungsprofil Hauptbrandmeister einer Feuerwache (HBM)

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Anforderungsprofil. Bezirksamt Spandau von Berlin. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes:

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil

Stand November Tage Lehrgang wird nicht mehr angeboten

Arbeitsplatzbeschreibung

Berliner Feuerwehr Stand: Juli Zentraler Service Informationstechnik. Anforderungsprofil ZS IT A5. Gruppenleiter Funk

Anforderungsprofil Beurteilung erstellen - Doppelklicken - Ersteller/in

Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen im Landkreis Gießen

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Dienststelle/Stellenzeichen d. Erstellenden Berliner Feuerwehr/ LBD B. Stand: Februar 2017

Grenzerfahrung als Fulltimejob. Leitstellenstruktur und die Qualität von Leitstellendisponenten

Stellenausschreibung

Feuerwehrtechnischer Dienst

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

Messkonzeption Odenwaldkreis. Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Messkonzept Odenwaldkreis Thomas Reubold Stand

Tätigkeitsdarstellung und -bewertung -Arbeiterin oder Arbeiter-

Der Tourenleiter unterstützt den Leiter der Höhenrettung in der Führung und Ausbildung der ihm Unterstellten Höhenretter.

Stellenplan Anlage 3 (Muster 3) Teil A: Beamte

Muster Untersuchungsauftrag Dienstfähigkeit / Zurruhesetzungsverfahren, Stand Vertrauliche Personalsache

Satzung über die Struktur der Feuerwehr der Stadt Gütersloh

STELLENBESCHREIBUNG. MitarbeiterIn Baumanagement Gruppe West. besetzt mit: vakant. Erstellungsdatum: Seite 1 von 7

BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE

Berliner Feuerwehr Stand: August 2014

Satzung. Zweck der Brandverhütungsschau

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675


Professionelles Ehrenamt! - Professionelle Ausbildung? Dipl.-Phys. LtdBD Karl-Heinz Knorr Vizepräsident

Stellenplan Anlage 3

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Kommunale Stellenbewertung Das Prinzip

CEVAS. Feuerwehr. Anwendung zur Erfassung und Verwaltung von Feuerwehrberichten. Regionalleitstelle Lausitz

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Weißert unter Telefon

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte)

Schwerbehinderung (freiwillige Angabe der/des Auszubildenden ) ja nein

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Heidrun Rhode- Mühlenhoff unter Telefon

Inhaltsverzeichnis. 1. Strukturbeschreibung des Stadtgebietes 3 2. Strukturbeschreibung der Feuerwehr Gelsenkirchen 4 3.

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11

Transkript:

Dienststelle Berliner Feuerwehr, Direktion Nord Datum 25.10.2016 Telefon 387 60 211 Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) Anlagen: Inn 171a sonstige Anlagen (z.b. Kopien) 3 Blatt Blatt 1. Organisatorische Einordnung des Aufgabenkreises ( Arbeitsgebiet ) : Kapitel/Titel 0564/42201 Tpl.A Lfd.Nr. des GVPl./Stellenbezeichnung/Vgr. 500../ A 12 Abt./Amt Direktion Nord Letzte BAK vom - Bewertungsentscheidung vom - 2. Beschreibung des Arbeitsgebietes nach dem gültigen GVPl.: Siehe beigefügte Kopie aus dem GVPl., die auch die Stellung des Arbeitsgebietes im Organisationsgefüge des Amtes/Sachgebietes aufzeigt! Neues Arbeitsgebiet Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet: Keine Zugeordnete Produkte: Brandbekämpfung/ Technische Hilfeleistung (80246) Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz (80249) ELW-1 (75526) Funktion: Fachvorgesetzter der Feuerwachen und FF sowie des Fahrerpools im Bereich Fahrzeuge und Geräte sowie Führungskraft im Einsatzdienst und Katastrophenschutz Bei Leitungsfunktion Erläuterungen zur Größe und Bedeutung der Zielgruppe, für die die Verwaltungsleistung bestimmt ist *): - Bei Leitungsfunktion Erläuterungen zu den Anforderungen an die Organisationsgestaltung *): - Auf welche Bereiche oder Personenkreise wirkt sich das Arbeitsverhalten aus *): Einsatzkräfte aller Feuerwachen der Direktion Nord der Berliner Feuerwehr Vertretung von: N 12 wird vertreten von: N 121 3. Umfang der Befugnisse: Inn 171 Seite 1 von 5

Weisungsbefugnis gegenüber folgenden Dienstkräften ( Zahl und Gruppe ) / besondere Anforderungen an die Personalführung Weisungsbefugnis mit unterstützender und begleitende Personalentwicklung gegenüber den C-Diensten und Wachleitungen, die in der Direktion planmäßig ihren Dienst versehen Unterschrifts-/Feststellungsbefugnis / besondere Anforderungen an Gestaltung und Bewirtschaftung des Budgets Unterschriftsbefugnis im Rahmen der GGO 1 Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht gemäß 22 AZG in Höhe von 1.000,- Funktionsbezeichnung und Bewertung der Stelle des unmittelbaren Vorgesetzten N 12 HSB Einsatzorganisation (A 13S) 4. Bemerkungen z.b. besondere Belastungen am Arbeitsplatz Das Arbeitsgebiet ist gekennzeichnet durch vielfältige Kontakte zu anderen Behörden und Institutionen, mithin durch eine erhöhte Repräsentationstätigkeit. Organisationsaufwand und Belastungsspitzen durch Großübungen, die grundsätzlich auch außerhalb der normalen Betriebszeiten stattfinden (Nachtstunden). Schichtdienst durch Tätigkeit als Einsatzleiter der Führungsgruppe C. 5. Benötigte Fachkenntnisse und Fähigkeiten (Anforderungsprofil des Arbeitsgebietes) 1) Die im Aufgabenkreis zu erledigenden Arbeitsvorgänge sind mit den Arbeitsleistungen, den Arbeitsergebnissen und den hierfür jeweils benötigten Fachkenntnissen und Fähigkeiten der Anlage - Inn 171a - zu entnehmen! Für zur Bewältigung des Aufgabenkreises erforderliche Aus- und Weiterbildung usw. Befähigung für die Laufbahn des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes, funktionsgerechte Feuerwehrdienstfähigkeit Führungsfunktion im Katastrophenschutz, nach persönlicher Voraussetzung auch im Einsatzdienst Für zur Bewältigung des Aufgabenkreises erforderliche Erfahrungen Mehrjährige Einsatzdiensterfahrung im gehobenen Dienst - Fundierte Kenntnisse über taktische Einsetzbarkeit von Fahrzeugen und Geräten im Verantwortungsbereich - Kenntnisse in der Einsatzorganisation und Einsatztaktik unter Berücksichtigung des vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes - Kenntnisse über die Zuständigkeiten anderer Behörden und Fachdienste bei der Gefahrenabwehr und deren Zusammenarbeit - Gründliche und umfangreiche Fachkenntnisse zur einsatzbezogenen Anwendung des Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes - Kenntnisse im Bauordnungsrecht, praktische Erfahrungen in Bezug auf einsatzvorbereitende Maßnahmen. - Kenntnisse über Einsatzdienst und taktik im Rahmen des Katastrophenschutzes - Kenntnisse der gängigen rechtlichen Grundlagen (ASOG, FwG, DA, GA, FwDV, UVV, GGO 1, PersVG, LGG, SGB IX) - Organisationstalent 1) Bei der Besetzung dieses Arbeitsgebietes ist das Anforderungsprofil der Maßstab für die geforderte Befähigung des jeweils ausgewählten Inhabers des Arbeitsgebietes (Befähigungsprofil des Beschäftigten) Aufgestellt: Geprüft: Kenntnis genommen: LuV/SE-Leitung OE Personalwirtschaft Stelleninhaber/in Inn 171 Seite 2 von 5

Lfd.Nr. des GVPl. Anlage zu Ziff. 5 BAK Lfd. Nr. a) Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) gem. Protokollerklärungen zu 12 Abs.1 TV-L mit Angabe des Arbeitsergebnisses ( gleiche Arbeitsvorgänge, die gleiche Anforderungen stellen, sind zusammenzufassen ) b) hierfür benötigte Fachkenntnisse 5 ) u. Fähigkeiten 5 ) c) wesentliche dienstliche Beziehungen, Zielsetzungen, erläuterungsbedürftige bzw. strittige Themen, Gesprächspartner/innen *) d) Beschreibung des Handlungsspielraums *) Zahl der Arbeitsvorgänge in der Zeit 3 ) von Bis Prozentualer Anteil an der monatlichen Arbeitszeit 4 ) a) Fachvorgesetzter der Feuerwachen und FF sowie des Fahrerpools im Bereich Fahrzeuge und Geräte - Planung Koordinierung und Umsetzung der Bereitstellung von Fahrzeugen und Geräten für BF und FF - Betreuung Gebäude, Überwachung baulicher Maßnahmen (Instandsetzung, Umbau und Neubau) in der Direktion - Koordinator Arbeitssicherheit der Direktion - Planung, Durchführung und Auswertung von Übungen - Einsatznachbearbeitung - Statistiken führen und aktualisieren - Bearbeitung von Bürgeranfragen 1 - Dozententätigkeit an der BFRA und anderen Behörden, Institutionen und Organisationen mit ggf. Erarbeiten des Unterrichtsmaterials, Unterrichtsgestaltung und - präsentation 55 - Mitglied in Auswahlkommissionen Festlegung der Fragen für schriftliche Prüfungen, Bewertung der schriftlichen Prüfungen als Zweitbeurteilender, Abnahme der praktischen und mündlichen Prüfungen - Praktikantenbetreuung - Führungsfunktion im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst und Katastrophenschutz - Mitarbeit in Einsatzstäben Seite 3 von 5

b) Kenntnisse rechtlicher Grundlagen (ASOG, FwG, DA, GA, UVV, FwDV 100, Datenschutz, Bauordnung Berlin, Musterrichtlinien, GGO, DIN 14095, APOmD) Fundierte Kenntnisse im abwehrenden Brandschutz, technische Hilfeleistung und Rettungsdienst Kenntnisse über die Zuständigkeiten anderer Behörde und Fachdienste bei der Gefahrenabwehr und deren Zusammenarbeit Kenntnisse in der Einsatzorganisation und Einsatztaktik unter Berücksichtigung des vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes Kenntnisse über Organisation, Aufbau und Personalstruktur der Berliner Feuerwehr 1 Sichere Anwendung von MS Office, Floris und IGNIS Fähigkeiten in Didaktik, Präsentation, Moderation und Organisation Sicheres, repräsentatives Auftreten und kundenorientiertes Verhalten Selbständigkeit, Engagement und Ergebnisverantwortung Bereichsübergreifendes Denken und Kommunikationsfähigkeit c) Einsatzkräfte von BF und FF, Serviceeinheiten, Stab, N 111, N 12, N 121, N 13 d) Festlegung und Kontrolle der Verteilung von Einsatzmitteln (insbesondere Kfz), Vorbereiten von Geschäftsanweisungen, Erstellen von Dienstplänen Seite 4 von 5

2 a) Einsatzleiter der Führungsgruppe C - Wahrnehmung von Führungsaufgaben im Einsatzdienst und Katastrophenschutz - Leitung von größeren Einsatzstellen und Einsätzen mit speziellen Einsatzstichworten gemäß Alarmierungs- und Ausrückeordnung - Koordination der an der Einsatzstelle tätigen Einsatzkräfte - Gewährleistung des effektiven Einsatzes der zur Verfügung stehenden Einsatzmittel b) Fundierte Kenntnisse über taktische Einsetzbarkeit von Fahrzeugen und Geräten im Verantwortungsbereich Kenntnisse über die Zuständigkeiten anderer Behörden und Fachdienste bei der Gefahrenabwehr und deren Zusammenarbeit Kenntnisse über Einsatzdienst und Einsatztaktik im Rahmen des Katastrophenschutzes Kenntnisse in der Einsatzorganisation und Einsatztaktik unter Berücksichtigung des vorbeugenden Brandschutzes Kenntnisse über Organisation, Aufbau und Personalstruktur der Berliner Feuerwehr Kenntnisse rechtlicher Grundlagen, insbesondere rettungsdienstlicher und feuerwehrtechnischer Rechtsgrundlagen (ASOG, FwG, RDG; KatSG, DA, GA, FwD, UVV und Datenschutz) Führungsqualitäten, sicheres Auftreten, Ergebnisverantwortung Bereichsübergreifendes Handeln und Entscheidungsfähigkeit c) Einsatzleiter B-Dienst, Staffelführer, Einsatzkräfte, Direktion d) Eigenständige Organisation und Koordination der zur Verfügung stehenden Einsatzmittel und -kräfte an der Einsatzstelle, eigenständiges Anfordern von Einsatzmitteln, Entscheidung der taktischen Vorgehensweise auf der Einsatzstelle 45 1 ) Soweit Funktionen insgesamt bewertet werden, entfällt die Unterteilung nach Arbeitsvorgängen; es ist lediglich die Funktion zu beschreiben und die Zahl der Mitarbeiter anzugeben, ggf. nach Besoldungsgruppen, Entgeltgruppen. 2 ) Beschreibungen der Arbeitsleistungen eines Arbeitsvorganges. 3 ) Zu wählen ist ein einheitlicher repräsentativer Zeitraum. 4 ) Bezogen auf das gesamte Arbeitsgebiet des Beschäftigte 5 ) Genaue Angaben von Bestimmungen aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Arbeitsanweisungen, von Fachliteratur, von Spezialkenntnissen, Erfahrungswissen usw. Soweit sich Fachkenntnisse oder Fähigkeiten auf mehrere Arbeitsvorgänge beziehen, genügen entsprechende Hinweise. Seite 5 von 5