Kompetenzorientiertes Berufsorientierungskonzept zur Förderung der Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife der

Ähnliche Dokumente
WfbM, ggf. Außenbetriebe Tagespraktikum. Schulinternes Praktikum Hausmeister Vorbereitung/Durchführung mit Begleitung/ Nachbereitung

der Oberschule Uplengen

Berufsorientierungskonzept

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Berufsorientierung und Lebensplanung an der HHS. Curriculum. Schwerpunkte der Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

AW - Berufs- u. Studienorientierung

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Studien- und berufswahlvorbereitender Unterricht am Gymnasium Wesermünde

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierungs-Konzept der Melibokusschule Alsbach(BSO-Konzept) Abschluss mit Anschluss

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Konzept der Oberschule zur Berufsorientierung

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Berufliche Orientierung an der Adolph-Diesterweg-Schule

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Berufsorientierungs- Curriculum der Gesamtschule Mücke

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

2. Zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung der Berufsorientierung. 4. Gütesiegel Startklar für den Beruf

Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr 2017/18. Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges

Hildburgschule Rinteln Integrierte Gesamtschule/Oberschule Fächerübergreifendes Konzept für die Berufs- und Studienorientierung.

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden?

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Berufsorientierungskonzept der. Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik

BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen

Berufs- und Studienorientierung an der

I. BO-Konzept 7. Klassenstufe. BO-Konzept 8. Klassenstufe. III. BO-Konzept 9./10. Klassenstufe

Konzept der Berufsorientierung

Berufsorientierungskonzept

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Partnerschaft Schule und Betrieb

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Berufsorientierungskonzept. Hauptschule Munster

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Berufsorientierung an der Gustav-Heinemann-Schule Hofgeismar

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Zum Konzept der Berufsorientierung am Johanneum

Was erwartet Sie heute? Übersicht

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

Schulinternes Curriculum

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14

Handlungsorientiertes Lernen in den WAT- Bereichen Schulwerkstatt, Textilarbeit, Hauswirtschaft und IT. Unfallverhütungin den WAT-Bereichen

Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen Besuch von berufsbildenden Schulen Besuch des beruflichen Gymnasiums Besuch der gymnasialen Oberstufe

MSH. Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss. Bildungsketten Regionalworkshop am

Praxistag an der IGS Edigheim

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO)

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Meine Berufsorientierung im Blick

Bildungsplan Gymnasium. Umsetzungsbeispiel für Wirtschaft Standard Kl. 10 Berufs- und Studienorientierung (BOGY)

Transkript:

Kompetenzorientiertes Berufsorientierungskonzept zur Förderung der Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife der gemäß Erlass Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v. 1.12.2011-32 81431 (SVBl. 12/2011 S.481; ber. 223) - VORIS 22410 - Stand: Juli 2015

1. Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung Die Veränderung der Berufs- und Arbeitswelt vollzieht sich in einem rasanten Tempo. Neue Technologien und der Zwang zur Anpassung an die neuen Verhältnisse sind Ursachen hierfür. Dies hat zwangsläufig Auswirkungen auf die berufliche Bildung, denn die Anforderungen an das Wissen und Können sowie die persönlichen und sozialen Kompetenzen wachsen. Hinzu kommt, dass die Berufswege durch stärkere Spezialisierungen sowie steigenden Weiterbildungsdruck unübersichtlicher und komplexer geworden sind. Diese schnellen und dynamischen Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft machen es erforderlich, dass die Schule Zukunftsperspektiven für ihre Schülerinnen und Schüler entwickelt, die über eine reine Anpassung hinausgehen. Das belegen Forderungen aus Elternschaft, Industrie, Handel, Politik sowie Erlasse des Ministeriums. Die Vorbereitung auf die Berufswahl muss frühzeitig, kontinuierlich und systematisch sein. Daher kommt der Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung eine zunehmende Bedeutung zu und nimmt in der Oberschule Kloster Barthe einen wichtigen Raum ein, dessen eine wichtige Säule als Ankerfach für die BO dabei der Wirtschafts- Unterricht ist, neben der gesamten übrigen fächerübergreifenden BO, 1.1 Die Beratung durch Schule und der Agentur für Arbeit Berufswahl ist ein langfristiger Entwicklungs- und Entscheidungsprozess. Schule und Berufsberatung haben den Auftrag, Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Handlungskompetenz der Schüler bei der Berufswahl zu fördern, um sie zum Ziel der Berufswahlkompetenz zu bringen. Es ist Aufgabe der Schule, den Schülerinnen und Schülern das Problembewusstsein für die Notwendigkeit der Berufsvorbereitung zu vermitteln, sie persönliche Entscheidungskriterien erarbeiten zu lassen, allgemeine Kenntnisse über die Berufs- und Arbeitswelt zu vermitteln, ihnen die Realbegegnung mit der Arbeitswelt zu ermöglichen, allgemeine Handlungskompetenz zu erarbeiten, berufsrelevante Grundfertigkeiten näher zu bringen, Informationsangebote vorzustellen und deren Nutzung zu üben. Die Berufswahlvorbereitung kann nur in Zusammenarbeit von Schule, Agentur für Arbeit und Elternhaus geschehen Die regelmäßige Beratung und Berufsorientierung der Agentur für Arbeit führt die Berufsberatung in Gruppen/Klassen in der Schule durch, ist (nach Absprache) bei den Elternsprechtagen in der Schule anwesend, um auch den Eltern Hilfestellung und Beratung geben zu können, informiert über die Beratungs- und Hilfsangebote der Agentur für Arbeit, gibt individuelle Berufswahlhilfe auch innerhalb der Schule. 2

führt Informations-Elternabende zum Thema Berufsorientierung in den Vorabschlussklassen und Entlassklassen durch ist mindestens einmal pro Woche von 08.00 Uhr bis 16.30 Uhr in der Schule vor Ort anwesend und bietet hiermit neben den Einzelgesprächen, zu denen die Schüler eingeladen wurde, einen freien Zugang für spontan und sofort Fragen anderer Schüler. Untermauert wird dieser Weg von der theoretischen Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der zahlreichen Informations- und Arbeitsmaterialien der Bundesagentur für Arbeit. Das Portal des Berufsinformationszentrums verschafft uns die Möglichkeit, im eigenen Gebäude Internet gestützt umfangreiche Recherchen zur Berufsorientierung vorzunehmen. Außerdem sind am Schulstandort die technischen Voraussetzungen geschaffen worden, dass die Berufsberatung von der Schule aus auf die Datenbank der Arbeitsagentur zugreifen kann und somit die Schülerberatung im Hause überhaupt technisch durchführbar ist. Besonderer Wert wird auf die Kooperation zwischen den verschiedenen Fächern. gelegt. Der Deutschunterricht z.b. bereitet die Schülerinnen und Schüler darauf vor, sich möglichst formvollendet für die Praktika und den Betriebs- und Praxistag zu bewerben. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben als Grundlage für eine erfolgreiche Bewerbung, angefertigt am Computer, fördert die Selbstständigkeit und Sicherheit der Schülerinnen und Schüler, wenn es auf die Suche nach Praktikumsplätzen geht. Hierbei wird auf das Bewerbungstraining in planet-beruf.de zurückgegriffen. Die Verankerung von Fächerübergreifenden methodischen Kompetenzen in den Arbeitsplänen verschiedener Fächer, wie der Umgang mit dem PC, die Nutzung einer Bibliothek, das Erstellen von Präsentationen mit Powerpoint und die Internet- Recherche, verteilt über die Jahrgänge 7 10, unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung ihres beruflichen Weges. 2. Berufswahlvorbereitung an der Oberschule Kloster Barthe in Hesel 2.1. Die originale Begegnung mit der Berufs- und Arbeitswelt 2.1.1. Das Betriebspraktikum Das Betriebspraktikum wird an der Oberschule Kloster Barthe in den Jahrgangsstufen 8 G-Zweig und 9 E-Zweig jeweils dreiwöchig, im Jahrgang 8E- Zweig zweiwöchig durchgeführt. Im Praktikum haben die Schüler/Innen die Möglichkeit, in selbst gewählte Betriebe hineinzuschauen und konkrete Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. In der Jahrgangsstufe 10 G-Zweig findet nochmals ein zweiwöchiges Praktikum statt. Die Oberschule Kloster Barthe unterstützt die Schüler/Innen so weit wie möglich, sie ihren Interessen entsprechend in geeignete Betriebe zu vermitteln. Dabei übernimmt die Schule selbst nur den organisatorischen Rahmen; die konkrete Bewerbung muss durch die Schülerin/den Schüler selbst durchgeführt werden. 3

2.1.2. Der Betriebs- und Praxistag Berufsorientierung versteht sich als eine andauernde Schulentwicklungsaufgabe und geschieht auf der Basis eines fächerübergreifenden Konzepts zur Durchführung berufsorientierender Maßnahmen. Berufsorientierende Maßnahmen werden u.a. auch als Praxistage zur beruflichen Orientierung und beruflichen Bildung durchgeführt. Als Ersatz für das Profilierungsprogramm der Jahrgangsstufe 8 G-Zweig, welches seit 2001 gelaufen ist, wurde im Jahrgang 9 G-Zweig seit dem Schuljahr 2004/2005 der Betriebs- und Praxistag eingerichtet, an dem die Schüler/Innen über das ganze Schuljahr hinweg jeden Dienstag in einem Betrieb mitarbeiten. Dieser Betrieb wird am Halbjahresende noch einmal für das zweite Halbjahr gewechselt. Zusammen mit dem dreiwöchigen Betriebspraktikum aus der 8. Klasse G-Zweig haben unsere Schüler somit die Gelegenheit, während ihrer Schulzeit bis zu drei Betriebe, bzw. vier Betriebe (wenn die Klasse 10 G-Zweig besucht wird) näher kennen zu lernen. 2.1.3. Betriebsbesichtigung und Betriebserkundung Neben das Betriebspraktikum tritt als originale Begegnung mit der Arbeitswelt die Betriebsbesichtigung und die Betriebserkundung, die je nach Anlass klassenweise oder nur für interessierte Schüler/Innen durchgeführt wird. Die Betriebsbesichtigung ist auf die Vermittlung eines Gesamtbildes ausgerichtet, während die Betriebserkundung als Aspekterkundung den Schülerinnen und Schülern unter konkreten Aufgabenstellungen Teile eines Betriebes näher bringen soll. 2.1.4 JUMP! Seit 2008 ist auch das JUMP!- Projekt (Just more Professionality!) fest in das Berufsorientierungskonzept der Jahrgänge 8 und 9 G-Zweig installiert. Mit den 2 Modulen: Selfmarketing Training und Erster Eindruck-Seminar bekommen die Schüler/Innen mit Unterstützung durch außerschulische Kooperationspartner der up!- Consulting ein wichtiges Rüstzeug zur Berufsorientierung mit auf den Weg. 2.1.5.Sonstiges Regelmäßig werden auch weitere Kooperationspartner wie IHK, Zentrum für Arbeit, Kreishandwerkerschaft (vertiefende Berufsorientierung) und Handwerkskammer mit ins Boot geholt, da beim Thema Berufsorientierung eine Öffnung der Schule nach außen hin unerlässlich ist. Soweit wie möglich wird auch der Tag der offenen Tür örtlicher Unternehmen genutzt, um Schülerinnen und Schülern die Arbeitswelt näher zu bringen (z.b. Chance Azubi jeweils im Frühjahr und Herbst einen jeden Jahres, an dem sich knapp 70 Unternehmen aus der näheren Umgebung mit Ausbildern und Auszubildenden präsentieren, um auf Augenhöhe mit den Schülern über die einzelnen Berufe zu informieren. Auch wird in Zusammenarbeit mit dem hiesigen Gewerbeverein seit Jahren erfolgreich eine eigene Berufs-Info-Börse im Hause veranstaltet, auf der sich sowohl ortsansässige Firmen aus dem Schuleinzugsbereich als auch größere Unternehmen aus Leer präsentieren. 4

3. BO-Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Die einzelnen Inhalte zur Berufsorientierung für die einzelnen Jahrgänge in der schulzweigbezogenen OBS und den jeweiligen G- und E-Zweigen sowie der vorgesehener Zeitanteil kann in der Übersicht des folgenden BO-Konzeptes entnommen werden. Dieses vorliegende BO-Konzept hat den Stand: Juli 2015: vorletzte Konzepterstellung im Schuljahr 2011/12. Kontinuierliche Weiterentwicklung des BO-Konzeptes im Rahmen der Fachkonferenzarbeit Wirtschaft. Weiterentwicklung insbesondere bezüglich der Kompetenzorientierung im Rahmen einer Fortbildung der Bildungsregion Ostfriesland: Entwicklung eines Rahmenkonzept für OBSen zur Berufsorientierung für die Sekundarstufe I in Kooperation mit dem Institut für Ökonomische Bildung der Universität Oldenburg! (03.Juni 2015 und 12.Juni 2015; TN: Volker Ueberberg) Die Kompetenzen in den BO-Maßnahmenrastern dieses Konzeptes wurden folgendem Kompetenz-Tableau entnommen: Institut für ökonomische Bildung (IÖB) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Professor Rudolf Schröder): Kompetenzerwerb im Prozess der Berufs- und Studienorientierung (06-2015) (s. nächste Seite): 5

I: BO-Maßnahmen in der Klassenstufe 7 OBS Zu erwerbende Kompetenzen (s. Kompetenz-Tableau): z:b. BO-Maßnahmen Zeitanteil KSE2: erschließen sich aus der Kompetenzfeststellung Fähigkeiten und berufliche Interessen für ihre berufliche / schulische Planung. KSF2: nennen Einflussfaktoren auf die Berufswahl. - Potentialanalyse nach HAMET 2 in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft in Leer. Die Potentialanalyse erfasst u.a.: Wissen, Fähigkeiten, Motivation und Persönlichkeitsmerkmale der Schüler/Innen. Aus den erfassten Merkmalen wird ein Potentialprofil erstellt. Dieses wird den betrieblichen Anforderungen gegenübergestellt. In einer folgenden Potentialentwicklung können die festgestellten Stärken der Schüler/Innen gezielt gefördert werden. 3 Tage Mitte/Ende der Klasse 7 OBS KSF3: benennen unterschiedliche Fähigkeitsbereiche und Tätigkeitsfelder. - Zukunftstag (ehemals: Girlsday ) für alle Mädchen und Jungen in den Klassenstufen 5 bis 7 1 Tag KSB1: beurteilen potenziell geeignete Berufe bzw. Berufsfelder vor dem Hintergrund Ihre Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. KIF3: beschreiben wichtige Branchen und Berufe im regionalen Wirtschaftsraum. KSB3: begründen ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten. KSB1: beurteilen potenziell geeignete Berufe bzw. Berufsfelder vor dem Hintergrund Ihre Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. - Betriebserkundungen mit - Nachbereitung / Präsentation - Vertiefende Berufsorientierung (Werkstätten der Kreishandwerkerschaft). Die Schüler erleben 5 verschiedene Gewerke aus den Bereichen Holzbau, Metallbau, Farb- und Raumgestaltung, KFZ-Bereich, Büro und Verwaltung, Schweißen, Garten- und Landschaftsbau). 1 Vormittag 2 Wochen gegen Ende des Jahrgangs 7 G-Zweig bzw. Anfang 8 G-Zweig 6

II: BO-Maßnahmen in der Klassenstufe 8 (G-Zweig) Zu erwerbende Kompetenzen (s. Kompetenz-Tableau): z.b: BO-Maßnahmen Zeitanteil KSF3: benennen unterschiedliche Fähigkeitsbereiche und Tätigkeitsfelder. KIF1: stellen Informationsquellen zur Berufs- und Studienwahl zusammen. KIE2: bewerben sich gezielt um Praktikumsplätze unter Einbeziehung ihrer Ergebnisse der Kompetenzfeststellung und Kenntnisse zum regionalen Wirtschaftsraum. KSB3: begründen ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten. KIF2: beschreiben Anforderungen und Merkmale der Anschlussalternativen nach dem Schulabschluss KSB2: bewerten Einflussfaktoren auf ihre Berufswahl. KIE3: werten die Informationen aus der Auseinandersetzung mit Berufen (durch Praktika, Internetrecherchen, Besuch von Jobmessen, Beratungsgespräche u. a. m.) aus. KSE1: erstellen einen persönlichen Zeitplan zur Berufsfindung. KEB1: beurteilen die potenziell relevanten Entscheidungsalternativen hinsichtlich der persönlichen Eignung. Einführung des Berufswegplaners zur Dokumentation von BO-Maßnahmen - Besuch im Berufs-Informations-Zentrum (BIZ) in der Agentur für Arbeit in Leer mit - Nachbereitung - PC-Kurs (Textverarbeitung, Bewerbungsschreiben für das Betriebspraktikum, Lebenslauf) eines eignungsorientierenden Betriebspraktikums (3 Wochen) - Nachbereitung / Präsentation - Einrichtung und Bearbeitung des persönlichen Berufswegplaners (BO-Dokumentation) - Berufswahltest in der Agentur für Arbeit (optional) - Berufsberatung für evtl. Abgänger Klasse 8 G- Zweig - Berufsorientierender Unterricht durch die Berufsberatung (I BO): - Zeitplanung, Angebote der Berufsberatung, - ab hier: Anmeldung zu Einzelgesprächen, nach Möglichkeit mit Eltern - Elternabend mit und durch die Berufsberatung Vorstellung der Berufsberatung, Zeitplanung, Angebote der AfA - Kooperation mit den BBSen in Leer (Region des Lernens). An 5 Tagen durchlaufen die Schüler 10 Bereiche aus den Angeboten der BBS I und BBS II in Leer. Ständige Ergänzungen über 2 Schuljahre 1 Vormittag Mehrere Stunden im PC-Raum 3 Wochen Individuell über das Schuljahr individuell individuell Doppelstunde 2 Zeitstunden 5 Tage 7

KRB1: reflektieren die Anforderungen an eine erfolgreiche Bewerbung für die konkreten Bewerbungsverfahren. - 1. JUMP!- Modul: Erster Eindruck Seminar 3 Stunden KRB2: reflektieren im Falle eines Misserfolges, welche weiteren Anschlussalternativen in Frage kommen können. III: BO-Maßnahmen in der Klassenstufe 9 (G-Zweig) Zu erwerbende Kompetenzen (s. Kompetenz-Tableau): z.b. BO-Maßnahmen Zeitanteil KSB1:beurteilen potenziell geeignete Berufe bzw. Berufsfelder vor dem Hintergrund Ihre Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. KSB3:begründen ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten. KEB 2: begründen Ihre Entscheidung für eine oder mehrere konkrete Anschlussalternativen, um die sie sich bewerben wollen, unter Berücksichtigung der genutzten Unterstützungsmöglichkeiten. KRB1: reflektieren die Anforderungen an eine erfolgreichen Bewerbung für die konkreten Bewerbungsverfahren. - Einführung des Betriebs-Praxis-Tages (BPT) zu Beginn des Schuljahres 2004/2005). Die Schüler des 9. Jahrganges gehen an jedem Dienstag für den ganzen Tag in ihre Betriebe. Nach einem halben Jahr sollen die Schüler die Betriebe tauschen (Rotationsverfahren). Ausnahmen werden flexibel gehandhabt, falls der Betrieb ernsthaftes Interesse an dem Schüler zeigt und es evtl. zu einem Ausbildungs- vertrag kommen könnte. - Berufsorientierender Unterricht durch die Berufsberatung (II BO): - Berufsbildendes Schulsystem und Ausbildung, - Anlegen eines Bewerberprofils. - Bewerbungstraining (Simulation eines Vorstellungsgesprächs, Eignungstest -Training) 22 24 Tage pro Schulhalbjahr Doppelstunde 1 Tag KEE1: entwickeln Entscheidungskriterien für die Wahl einer geeigneten Anschlussalternative. KEE2: nutzen zielgerichtet die Unterstützungsmöglichkeit en im Entscheidungsprozess. - BBS 1 und BBS 2 Info / Erkundung / Schnuppertag ( Anmeldungen ) 8 1 Tag

KIB2: reflektieren die Anschlussalternativen, mit denen sie sich vertieft auseinandergesetzt haben, hinsichtlich der persönlichen Eignung. KEB1: beurteilen die potenziell relevanten Entscheidungsalternativen hinsichtlich der persönlichen Eignung. - Erste-Hilfe Lehrgang (mit Prüfung, optional) - Patennetzwerk (optional, nach Bedarf) Das Patennetzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, der Jugendarbeitslosigkeit der Region entgegen zu wirken. Es möchte Hilfestellung bei der Berufsfindung, sowie Begleitung in Praktikum und Ausbildung sein. Es wendet sich an Schüler, die den Wunsch haben, sich eine eigene Zukunftsperspektive zu erarbeiten und dabei die Begleitung eines berufs- und lebenserfahrenen Paten akzeptieren. 2 Tage 1 Tag, danach persönliche außerschulische Terminabsprachen zwischen Schülern und Paten nach Bedarf. KEE1: entwickeln Entscheidungskriterien für die Wahl einer geeigneten Anschlussalternative. KEE2: nutzen zielgerichtet die Unterstützungsmöglichkeiten im Entscheidungsprozess. - Elternabend mit Berufsberatung und Vertretern der BBS: - Vorstellung des berufsbildenden Schulsystems - Vorstellung der Dienstleistungen der Arbeitsagentur ca. 2 Zeitstunden KRB1: reflektieren die Anforderungen an eine erfolgreiche Bewerbung für die konkreten Bewerbungsverfahren. KRF2: beschreibt die Anforderungen an Bewerbungsverfahren (Bewerbungsunterlagen, Accessmentcenter, Vorstellungsgespräche). - 2. JUMP!- Modul: Selfmarketing-Training Seminar 1 Vormittag 9

IV: BO-Maßnahmen in der Klassenstufe 10 (G-Zweig) Zu erwerbende Kompetenzen (s. Kompetenz-Tableau): z.b. BO-Maßnahmen Zeitanteil KSB1: beurteilen potenziell geeignete Berufe bzw. Berufsfelder vor dem Hintergrund Ihre Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. KSB2: bewerten Einflussfaktoren auf ihre Berufswahl. KSB3: begründen ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten. eines berufsorientierenden Betriebspraktikums (2 Wochen) - Nachbereitung / Präsentation - BBS 1 und BBS 2 Info / Erkundung / Schnuppertag Anmeldungen 2 Tage 10 Tage 2 Tage 2 Tage KEB2 begründen Ihre Entscheidung für eine oder mehrere konkrete Anschlussalternativen, um die sie sich bewerben wollen, unter Berücksichtigung der genutzten Unterstützungsmöglichkeiten. KEE2: nutzen zielgerichtet die Unterstützungsmöglichkeiten im Entscheidungsprozess. - Berufsorientierender Unterricht durch die Berufsberatung : - Berufsbildendes Schulsystem und Ausbildung, - Anlegen eines Bewerberprofils. - Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch Seminar (VW-Coaching, Bank oder AOK) Doppelstunde 1 Tag - IBM-Kompetenzmodell (Schlüsselqualifikationen) 1 Tag KEE2 nutzen zielgerichtet die Unterstützungsmöglichkeiten im Entscheidungsprozess. KEE3 entscheiden sich für eine oder mehrere Anschlussalternativen, um die sie sich bewerben wollen. - Elternabend mit Berufsberatung und Vertretern der BBS: ca. 2 Zeitstunden - Vorstellung des berufsbildenden Schulsystems - Vorstellung der Dienstleistungen der Arbeitsagentur KEE1 entwickeln Entscheidungskriterien für die Wahl einer geeigneten Anschlussalternative 10

V: BO-Maßnahmen in der Klassenstufe 8 (E-Zweig) Zu erwerbende Kompetenzen (s. Kompetenz-Tableau): z.b. BO-Maßnahmen Zeitanteil KSB1: beurteilen potenziell geeignete Berufe bzw. Berufsfelder vor dem Hintergrund Ihre Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. KSB2: bewerten Einflussfaktoren auf ihre Berufswahl. KSB3: begründen ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten. KIE2: bewerben sich gezielt um Praktikumsplätze unter Einbeziehung ihrer Ergebnisse der Kompetenzfeststellung und Kenntnisse zum regionalen Wirtschaftsraum. eines eignungsorientierenden Betriebspraktikums (2 Wochen) - - Nachbereitung / Präsentation - PC-Kurs (Textverarbeitung, Lebenslauf) für das Betriebspraktikum, 3 Wochen Mehrere Stunden im PC-Raum KSB1: beurteilen potenziell geeignete Berufe bzw. Berufsfelder vor dem Hintergrund Ihre Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten KIF3: beschreiben wichtige Branchen und Berufe im regionalen Wirtschaftsraum. - 1 Betriebserkundung mit - Nachbereitung / Präsentation 2 Tage 11

VI: BO-Maßnahmen in der Klassenstufe 9 (E-Zweig) Zu erwerbende Kompetenzen (s. Kompetenz-Tableau): z.b. BO-Maßnahmen Zeitanteil KIF1: stellen Informationsquellen zur Berufs- und Studienwahl zusammen. KIB1: beurteilen verschiedene Informationsquellen zur Berufs- und Studienwahl. - Besuch im Berufs-Informations-Zentrum (BIZ) in der Agentur für Arbeit in Leer mit - Nachbereitung 1 Vormittag KIE2: bewerben sich gezielt um Praktikumsplätze unter Einbeziehung ihrer Ergebnisse der Kompetenzfeststellung und Kenntnisse zum regionalen Wirtschaftsraum. KSB1: beurteilen potenziell geeignete Berufe bzw. Berufsfelder vor dem Hintergrund Ihre Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. KSB2: bewerten Einflussfaktoren auf ihre Berufswahl. KIF2: beschreiben Anforderungen und Merkmale der Anschlussalternativen nach dem Schulabschluss. - PC-Kurs (Textverarbeitung,Bewerbungsschreiben für das Betriebspraktikum, Lebenslauf) - Einrichtung und Bearbeitung des persönlichen Berufswegplaners (BO-Dokumentation) eines berufsorienterenden Betriebspraktikums (3 Wochen) - Nachbereitung / Präsentation - Berufswahltest in der Agentur für Arbeit (optional) Mehrere Stunden im PC-Raum Über das ganze Schuljahr 3 Wochen Doppelstunde KSE1 erstellen einen persönlichen Zeitplan zur Berufsfindung. - Berufsorientierender Unterricht durch die Berufsberatung (I BO) : - Erarbeitung eines Terminkalenders, Eignungstest Berufswahl Info, - ab hier: Anmeldung zu Einzelgesprächen, nach Möglichkeit mit Eltern KEE2 nutzen zielgerichtet die Unterstützungsmöglichkeit en im Entscheidungsprozess. Doppelstunde 12

VII: BO-Maßnahmen in der Klassenstufe 10 (E-Zweig) Zu erwerbende Kompetenzen (s. Kompetenz-Tableau): z.b. BO-Maßnahmen Zeitanteil KEB2:begründen Ihre Entscheidung für eine oder mehrere konkrete Anschlussalternativen, um die sie sich bewerben wollen, unter Berücksichtigung der genutzten Unterstützungsmöglichkeiten. - Berufsorientierender Unterricht durch die Berufsberatung (II BO): - Berufsbildendes Schulsystem, und Ausbildung, - Anlegen eines Bewerberprofils Doppelstunde KRB1: reflektieren die Anforderungen an eine erfolgreiche Bewerbung für die konkreten Bewerbungsverfahren. KEB1: beurteilen die potenziell relevanten Entscheidungsalternativen hinsichtlich der persönlichen Eignung. - Bewerbungstraining (Simulation eines Vorstellungsgesprächs mit der VW - Coaching GmbH, AOK oder Bank, Eignungstest -Training - BBS 1 und BBS 2 Kooperationen ( Anmeldungen ) - IBM-Kompetenzmodell (Schlüsselqualifikationen) 1 Tag 5 Tage 2 Std. KEE2 nutzen zielgerichtet die Unterstützungsmöglichkeiten im Entscheidungsprozess. KEE3 entscheiden sich für eine oder mehrere Anschlussalternativen, um die sie sich bewerben wollen. KEE1 entwickeln Entscheidungskriterien für die Wahl einer geeigneten Anschlussalternative. - Elternabend mit Berufsberatung und Vertretern der BBS: - Vorstellung des berufsbildenden Schulsystems - Vorstellung der Dienstleistungen der Arbeitsagentur ca. 2 Zeitstunden 13

Kompetenzerwerb im Prozess der Berufs- und Studienorientierung Phasen Selbsterkenntnis Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler... KSF1 nennen Stationen im Zeitplan zur Berufsfindung. KSF2 nennen Einflussfaktoren auf die Berufswahl. KSF3 benennen unterschiedliche Fähigkeitsbereiche und Tätigkeitsfelder. Information KIF1 stellen Informationsquellen zur Berufs- und Studienwahl zusammen. KIF2 beschreiben Anforderungen und Merkmale der Anschlussalternativen nach dem Schulabschluss. KIF3 beschreiben wichtige Branchen und Berufe im regionalen Wirtschaftsraum. 150611_Kompetenztableau_BSO Beurteilen/Bewerten Die Schülerinnen und Schüler... KSB1 beurteilen potenziell geeignete Berufe bzw. Berufsfelder vor dem Hintergrund Ihre Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. KSB2 bewerten Einflussfaktoren auf ihre Berufswahl. KSB3 begründen ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten. KIB1 beurteilen verschiedene Informationsquellen zur Berufs- und Studienwahl. KIB2 reflektieren die Anschlussalternativen, mit denen sie sich vertieft auseinandergesetzt haben, hinsichtlich der persönlichen Eignung. Entscheidung Realisierung KEF1 nennen potenziell relevante Ausbildungsplatz- und Studienangebote der Wunschregion. KEF2 stellen Unterstützungsmöglichkeiten (z. B. Beratungsangebote, Schnupperstudium) für ihre Entscheidungsfindung zusammen. KRF1 nennen den typischen Ablauf eines Bewerbungsverfahrens. KRF2 beschreibt die Anforderungen an Bewerbungsverfahren (Bewerbungsunterlagen, Accessmentcenter, Vorstellungsgespräche). Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler... KSE1 erstellen einen persönlichen Zeitplan zur Berufsfindung. KSE2 erschließen sich aus der Kompetenzfeststellung Fähigkeiten und berufliche Interessen für ihre berufliche/schulische Planung. KIE1 recherchieren nach Informationen zur den Merkmalen und Anforderungen potenziell geeigneter Handlungsalternativen. KIE2 bewerben sich gezielt um Praktikumsplätze unter Einbeziehung ihrer Ergebnisse der Kompetenzfeststellung und Kenntnisse zum regionalen Wirtschaftsraum. KIE3 werten die Informationen aus der Auseinandersetzung mit Berufen (durch Praktika, Internetrecherchen, Besuch von Jobmessen, Beratungsgespräche u. a. m.) aus. KEE1 entwickeln Entscheidungskriterien für die Wahl einer geeigneten Anschlussalternative. KEE2 nutzen zielgerichtet die Unterstützungsmöglichkeiten im Entscheidungsprozess. KEE3 entscheiden sich für eine oder mehrere Anschlussalternativen, um die sie sich bewerben wollen. KRE1 erstellen Bewerbungsunterlagen für die gewählten Anschlussalternativen. 5a Institut für Ökonomische Bildung, Universität Oldenburg KEB1 beurteilen die potenziell relevanten Entscheidungsalternativen hinsichtlich der persönlichen Eignung. KEB2 begründen Ihre Entscheidung für eine oder mehrere konkrete Anschlussalternativen, um die sie sich bewerben wollen, unter Berücksichtigung der genutzten Unterstützungsmöglichkeiten. KRB1 reflektieren die Anforderungen an eine erfolgreiche Bewerbung für die konkreten Bewerbungsverfahren. KRB2 reflektieren im Falle eines Misserfolges, welche weiteren Anschlussalternativen in Frage kommen können.