Kerncurriculum für die Jahrgänge 11/12

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion (zweistündig)

Halbjahr 11.1: RELIGION Unterrichtssequenz I: Religion als Deutung und Transzendierung menschlicher Erfahrungen

Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung. und Ebenbild Gottes. vergleichen das biblische Menschenbild

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

setzen sich mit den Begriffen Sünde und Vergebung auseinander

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion S II (vierstündig)

1. Semester Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott

1. Semester: Auseinandersetzungen mit Gott

Halbjahresthema: Anthropologie

Außerschulische Lernorte: Familienberatungsstelle. Unterrichtsinhalte Biblische Basistexte Verbindliche Grundbegriffe. Mögliche Materialien und Medien

Schulcurriculum Evangelische Religion Sekundarstufe II (November 2015)

Halbjahresthema: Anthropologie

Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 11. Inhaltsbezogene Kompetenzen

Halbjahresthema (1.Hj.): Wahrheitssuche und Glaubensvielfalt

Biblische Basistexte: Geeignete Perikopen aus den Evangelien. Verbindliche Grundbegriffe: Ritual, Symbol

Kerncurriculum Ev. Religion Oberstufe (im vierstündigen Fach): 1. Semester Halbjahresthema I : Gottesbilder im Wandel

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

SCHULE Staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft

Sequenzpläne Qualifikationsphase im vierstündigen Fach in. Anlehnung an die thematischen Aspekte des Kerncurriculums

Kerncurriculum Evangelische Religion Berufliches Gymnasium

Gymnasium Eversten Oldenburg - Evangelische Religion - Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

erörtern Möglichkeiten und Grenzen eines substanziellen und eines funktionalen Religionsbegriffs*

Religion und Religionen (1) Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben Wirkung und Funktion von Symbolen und Ritualen

Sequenzpläne Qualifikationsphase im vierstündigen Fach in. Anlehnung an die thematischen Aspekte des Kerncurriculums

Halbjahresthema: Anthropologie

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Semester Halbjahresthema: Jesus Christus Unterrichtssequenz 1 Jesus Christus als Grund des Glaubens

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

SEQUENZPLAN FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE IM FACH EV. RELIGION

Mögliche Materialien und Medien. Unterrichtsinhalte Biblische Basistexte Verbindliche Grundbegriffe. Inhaltsbezogene Kompetenzen

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

Prozessbezogene Kompetenzen :

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Prozessbezogene Kompetenzen :

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Lise Meitner Gymnasium Neuenhaus und Uelsen schuleigenes Fachcurriculum für die Qualifikationsphase Abitur 2017

Gymnasium Athenaeum Stade

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

Schulinternes Kerncurriculum im Fach evangelische Religion für die Oberstufe am Gymnasium Raabeschule

Lise Meitner Gymnasium Neuenhaus und Uelsen! schuleigenes Fachcurriculum für die Qualifikationsphase Abitur 2018

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz

Lise Meitner Gymnasium Neuenhaus und Uelsen Schuleigenes Fachcurriculum für die Qualifikationsphase Abitur 2019

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Materialien, Medien

Prozessbezogene Kompetenzen :

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Unterrichtsinhalte Religion

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Lise Meitner Gymnasium Neuenhaus und Uelsen schuleigenes Fachcurriculum für die Qualifikationsphase Abitur 2016

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8

Schulcurriculum Religion Sekundarstufe II * AAG und LiG Cuxhaven * Fassung für 4-stündige Kurse (g4)

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Kerncurriculum Evangelische Religion Oberstufe Kurs auf grundlegendem Anforderungsniveau (vierstündig)

Katholische Religionslehre Q2

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 8

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Katholische Religionslehre

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schuleigener Arbeitsplan für den Religionsunterricht der Sekundarstufe II am AEG (gemäß Kerncurriculum) gültig ab Schuljahr

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Atheismus, Religionskritik

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

IGS Winsen-Roydorf Schuleigener Arbeitsplan Schulfach: Religion Stand: 11/2016

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Transkript:

Kerncurriculum für die Jahrgänge 11/12 Schillerschule Hannover Für den 11. Jahrgang verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 22.11.12 Für den 12. Jahrgang verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 19.2.2013 Geändertes Kerncurriculum für die Jahrgänge 11/12 verabschiedet auf der Fachkonferenz vom 18.11.15

Halbjahr 11.1: RELIGION Unterrichtssequenz I: Religion als Deutung und Transzendierung menschlicher Erfahrungen Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben Situationen erfassen, in denen die letzte Frage nach dem Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen (1) religiöse Spuren und Dimensionen in der Lebenswelt entdecken (2) grundlegende religiöse Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen, Räume, Zeiten) wahrnehmen und in verschiedenen Kontexten wiedererkennen und einordnen (3) ethische Herausforderungen in der individuellen Lebensgeschichte sowie in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern wie Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft als religiös bedeutsame Entscheidungssituationen erkennen (4) Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten religiöse Sprachformen analysieren und als Ausdruck existenzieller Erfahrungen verstehen (Beispiele: Gebet, Lied, Segen, Credo, Mythos, Grußformeln, Symbole) (1) religiöse Motive und Elemente in Texten, ästhetischkünstlerischen und medialen Ausdrucksformen identifizieren und ihre Bedeutung und Funktion erklären (Beispiele: biographische und literarische Texte, Bilder, Musik, Werbung, Filme) (2) biblische Texte, die für den christlichen Glauben grundlegend sind, methodisch reflektiert auslegen (3) Religion und Kultur - Was ist religiös? Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben Wirkung und Funktion von Symbolen und Ritualen erörtern Möglichkeiten und Grenzen eines substanziellen und eines funktionalen Religionsbegriff* (2) Die Rede von Gott - Gott: Wer ist das? erklären die Spannung zwischen der Rede von Gott und der Unverfügbarkeit Gottes* (2) setzen sich mit der Auffassung auseinander, dass "Gott" das bezeichnet, woran die Menschen ihr Herz hängen und worauf sie sich bedingungslos verlassen (2) Gott in Beziehung - Was heißt es, an Gott zu glauben? zeigen auf, wie sich Menschen als von Gott angesprochen erfahren und wie sich dies auf ihr Leben auswirkt (2) setzen sich mit der Theodizee-Frage und der Erfahrung der Abwesenheit Gottes auseinander* (s.a. 11.1 I) (2) Ich glaube ich glaube nicht: Gotteserfahrungen und Erfahrungen der Abwesenheit Gottes in Biografien (1) Von der Steinzeit zu den Weltreligionen: Gotteserfahrungen in der Geschichte der Menschheit (z.b. Archaische Religionen/Naturreligionen, Ägyptische Religion, Das Neue des biblischen Glaubens (Mose, Propheten, Hiob), Mystik, Religion in der Moderne) (2) Begriffsklärungen: Religiöse Erfahrung, Religion, Gott (z.b.: von Hentig, Luther, Schleiermacher, Otto, James, Barth, Bultmann, Tillich, Jüngel, Moltmann, Berger) (3)

theologische Texte sachgemäß erschließen (4) Glaubenszeugnisse in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen und ihre Bedeutung aufweisen (5) Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede erklären und kriteriengeleitet bewerten (3) Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen die Perspektive eines anderen einnehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen (1) Gemeinsamkeiten von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen sowie Unterschiede benennen und im Blick auf mögliche Dialogpartner kommunizieren (2) Gestaltungskompetenz religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden religiöse Symbole und Rituale der Alltagskultur kriterienbewusst (um-)gestalten (4)

Materialien, Methoden und Medien: zu 1-4: Kliemann/Reinert: Thema: Gott/Materialien für den Unterricht in der Oberstufe + Lehrerband mit vielen Kopiervorlagen; diverse Zusatzmaterialien bei STL 1: Baumann/Schweizer: Religionsbuch Oberstufe, S. 136-138; Koretzki/Tammeus: ElfZwölf Religion, S. 26-29;61-74; Esslinger /Rupp/Schott: Gottes verborgene Gegenwart (Oberstufe Religion 10), S. 1-2; 72-74; Perspektiven Religion, S. 54-57; 92-93; Kliemann: Glauben ist menschlich, S. 13-19; Karl Ernst Nipkow: Erwachsenwerden ohne Gott? Gotteserfahrung im Lebenslauf; Büttner/Dieterich, Die religiöse Entwicklung des Menschen; 2: Baumann/Schweizer: Religionsbuch Oberstufe, S. 10-38; 162-174; Koretzki/Tammeus: ElfZwölf Religion, S.75-85; Esslinger /Rupp/Schott: Gottes verborgene Gegenwart (Oberstufe Religion 10), S.6-28; Perspektiven Religion, S.94-97; Kliemann: Glauben ist menschlich, S. 74-95; Halbfas: Das Welthaus (diverse Originaltexte zu Natur- und Weltreligionen) 3: von Hentig: Glaube, S. 25-37; Ward, Gott, S. 25-36; 189-190; Baumann/Schweizer: Religionsbuch Oberstufe, S. 32f; Perspektiven Religion, S.74; Kubik, Was ist Religion? (Loccumer Pelikan 4/11), S.179-186 Biblische Basistexte Kompetenzbereich Gott: Ex 3,1-15 (Moses Berufung); Ex 20,2-4 (Präambel, Fremdgötter- und Bilderverbot); Hiob (Auswahl durch die Lehrkraft); Ps 22 (Leiden und Herrlichkeit des Gerechten) Kompetenzbereich Religion und Religionen: Ex 20,3-4 (Fremdgötter- und Bilderverbot) Verbindliche Grundbegriffe Kompetenzbereich Mensch: Reinkarnation Kompetenzbereich Gott: Atheismus, Bilderverbot, deus absconditus, JHWH, Theodizee, Kompetenzbereich Religion und Religionen: Monotheismus, Pluralismus, Ritual, Symbol

Halbjahr 11.1: RELIGION Unterrichtssequenz II: Christlicher Glaube im Kontext der Religionsgeschichte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben ethische Herausforderungen in der individuellen Lebensgeschichte sowie in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern wie Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft als religiös bedeutsame Entscheidungssituationen erkennen (4) Jesus Christus als Grund des Glaubens - Was hat Jesus mit Gott zu tun? zeigen die Bedeutung des jüdischen Hintergrundes Jesu für das christliche Gottesverständnis auf erklären das Bekenntnis zu Jesus Christus als Ausdruck des spezifisch christlichen Gottesverständnisses* (2) Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten biblische Texte, die für den christlichen Glauben grundlegend sind, methodisch reflektiert auslegen (3) theologische Texte sachgemäß erschließen (4) Glaubenszeugnisse in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen und ihre Bedeutung aufweisen (5) Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen deskriptive und normative Aussagen unterscheiden (1) Formen theologischer Argumentation vergleichen und bewerten (2) Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede erklären und kriteriengeleitet bewerten (3) Kreuz und Auferstehung - Für mich gestorben und auferstanden? setzen sich mit verschiedenen Deutungen des Kreuzes(todes) Jesu auseinander (2) Überblick: Jesus von Montreal (oder ein anderer Jesusfilm) Der zeit- und religionsgeschichtliche Rahmen des Lebens Jesu Taufe Verkündigung Kreuz Auferweckung Jesus in jüdischer und christlicher Sichtweise Gemeinschaft der Gläubigen: Vom Jüngerkreis zur Vielfalt der christlichen Kirchen (z.b.: Urgemeinde, apostolische Sukzession, Priestertum aller Gläubigen, Mormonen...)

Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen die Perspektive eines anderen einnehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen (1) Gemeinsamkeiten von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen sowie Unterschiede benennen und im Blick auf mögliche Dialogpartner kommunizieren (2) sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen argumentativ auseinandersetzen (3) Kriterien für eine konstruktive Begegnung, die von Verständigung, Respekt und Anerkennung von Differenz geprägt ist, in dialogischen Situationen berücksichtigen (4)

Materialien, Methoden und Medien Baumann/Schweizer: Religionsbuch Oberstufe, S. 178-216; Koretzki/Tammeus: ElfZwölf Religion, S. 89-100; Mack/Volpert: Der Mann aus Nazareth Jesus Christus (Oberstufe Religion7); Perspektiven Religion, S.99-144; Kliemann: Glauben ist menschlich, S.96-138; Theissen/Merz: Der historische Jesus Biblische Basistexte Kompetenzbereich Gott: Mt 6,5-15 (Vaterunser), Mk 15,20b-39 (Jesu Kreuzigung und Tod) Kompetenzbereich Jesus Christus: Mt 5,17-48 (Jesu Stellung zum Gesetz / Antithesen der Bergpredigt), Mk 10,17-27 (Der reiche Jüngling), Mk 14,1-16,8 (Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu), Lk 24,13-35 (Emmausjünger), 1. Kor 15 (Von der Auferstehung) Kompetenzbereich Kirche und Kirchen: Apg 2,37-47 (Die erste Gemeinde), 1. Kor 12,12-31 (Viele Glieder, ein Leib) Kompetenzbereich Religion und Religionen: Mt 6,24 (Gott und Mammon) Verbindliche Grundbegriffe Kompetenzbereich Jesus Christus: Apostolisches Glaubensbekenntnis, Auferweckung / Auferstehung, Entmythologisierung, Messias, Passion, präsentische / futurische Eschatologie, deus revelatus (4) Kompetenzbereich Kirche und Kirchen: Gemeinschaft der Glaubenden, Priestertum aller Gläubigen Anmerkung: kursiv gesetzte Inhaltskompetenzen: für das zweistündige Ergänzungsfach gesetzt in Klammern gesetzte Ziffer Zwei (2): für das zweistündige Ergänzungsfach ausgewählte Inhaltskompetenzen unterstrichene Biblische Basistexte: für das zweistündige Ergänzungsfach ausgewählt

HALBJAHR 11.2: RELIGION Unterrichtssequenz III: Interreligiöser Dialog Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben religiöse Spuren und Dimensionen in der Lebenswelt entdecken (2) grundlegende religiöse Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Gott in Beziehung - Was heißt es, an Gott zu glauben? interpretieren die Shoah als tiefste Durchkreuzung des Redens von Gott Interreligiöser Dialog Soll nicht jede/r glauben, was er/sie will? Mythen, Räume, Zeiten) wahrnehmen und in verschiedenen Kontexten wiedererkennen und einordnen (3) erläutern die tiefgreifende Relativierung der Frage nach verbindlicher Wahrheit in der Folge der Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten biblische Texte, die für den christlichen Glauben grundlegend sind, methodisch reflektiert auslegen (3) Glaubenszeugnisse in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen und ihre Bedeutung aufweisen (5) Aufklärung beschreiben das besondere Verhältnis zwischen Christentum und Judentum aus christlicher Perspektive vergleichen die trinitarische Gottesvorstellung mit dem jüdischen und islamischen Monotheismus (2) stellen anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten und Grenzen der interreligiösen Verständigung dar Identität und Verständigung (EKD- Denkschrift), Theologie der Religionen Gott /Jesus im Judentum, Christentum und Islam Trinität als systematisch-theologische Denkfigur, Glaubensbekenntnisse (z. B. Apostolicum, Schma Israel, Schahada) symbolische und sakrale Darstellungen der Trinität in Liturgie und Kunst aktuelle theologische Deutungen der trinitarischen Gottesvorstellung jüdisch-christliche Gesellschaften islamischer Religionsunterricht Moscheebau; Kopftuchstreit, Burkaverbot, Karikaturenstreit, Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen Formen theologischer Argumentation vergleichen und bewerten (2) Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede erklären und kriteriengeleitet bewerten (3) die Menschenwürde theologisch begründen und als Grundwert in aktuellen ethischen Konflikten zur Geltung bringen (5) Ggf. Gottesvorstellungen von anderen Religionen, z.b. Buddhismus

Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen die Perspektive eines anderen einnehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen (1) Gemeinsamkeiten von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen sowie Unterschiede benennen und im Blick auf mögliche Dialogpartner kommunizieren (2) sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen argumentativ auseinandersetzen (3) Kriterien für eine konstruktive Begegnung, die von Verständigung, Respekt und Anerkennung von Differenz geprägt ist, in dialogischen Situationen berücksichtigen (4) Gestaltungskompetenz religiös bedeutsame Ausdrucksund Gestaltungsformen verwenden typische Sprachformen der Bibel theologisch reflektiert transformieren (1) Aspekten des christlichen Glaubens in textbezogenen Formen Ausdruck verleihen (2) Ausdrucksformen des christlichen Glaubens erproben und ihren Gebrauch reflektieren (3) religiöse Symbole und Rituale der Alltagskultur kriterienbewusst (um-)gestalten (4) religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren (5)

Halbjahr 12.1: RELIGION Unterrichtssequenz I: Christliche Anthropologie in Auseinandersetzung mit anderen Entwürfen vom Menschen Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben Situationen erfassen, in denen die letzte Frage nach dem Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen (1) religiöse Spuren und Dimensionen in der Lebenswelt entdecken (2) ethische Herausforderungen in der individuellen Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes - Wer bin ich? Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung des Menschen als Geschöpf und Ebenbild Gottes (2) vergleichen das biblische Menschenbild mit anderen anthropologischen Entwürfen (2) Der Mensch als Sünder und Gerechtfertigter - Gnade vor Lebensgeschichte sowie in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern wie Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft als religiös bedeutsame Entscheidungssituationen erkennen (4) Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten religiöse Motive und Elemente in Texten, ästhetischkünstlerischen und medialen Ausdrucksformen identifizieren und ihre Bedeutung und Funktion erklären (Beispiele: biographische und literarische Texte, Bilder, Musik, Werbung, Filme) (2) biblische Texte, die für den christlichen Glauben grundlegend sind, methodisch reflektiert auslegen (3) theologische Texte sachgemäß erschließen (4) Recht? setzen sich mit den Begriffen "Sünde" und "Vergebung" auseinander setzen das christliche Verständnis von "Erlösung" in Beziehung zu Reinkarnationsvorstellungen Freiheit und Verantwortung - Was macht mich frei? beschreiben das christliche Verständnis von Freiheit als Geschenk Gottes* (2) vergleichen das christliche mit einem nicht-christlichen Freiheitsverständnis Gott in Beziehung - Was heißt es, an Gott zu glauben? setzen sich mit der Theodizee-Frage und der Erfahrung der Abwesenheit Gottes auseinander - Biblisches Schöpfungsverständnis: Schöpfungsauftrag, schöpferischer Mensch - Mensch als Schöpfer, Mensch in Beziehung, Menschenwürde, ggf. biblisches vs. mythologisches (z.b. babylonisches) Schöpfungsverständnis, Vorwurf des Anthropozentrismus, trinitarisches Schöpfungsverständnis (Schöpfung im Geist, Sabbat als Krone der Schöpfung), Rolle des Menschen in der Schöpfung (Ebenbildlichkeit, Herrschaftsauftrag); - Menschenbilder in Philosophie, Humanwissenschaften, Wirtschaft und Kultur (in Auswahl: Amery, Bloch, Descartes, Hobbes, Marx, Pascal, Rousseau, Satre, Skinner, Eibl- Eibesfeld u.a.); - Sündenverständnis: Sünde als Entfremdung von Gott, Erfahrungen der Entfremdung von sich selbst, dem Nächsten und der Schöpfung (ggf.: traditionelles vs. rekonstruiertes Sündenverständnis), Kreuz als Vergebungssymbol, 'Sünde' in der Werbung und populärer Kultur - Hoffnung über den Tod hinaus: christliche Erlösungsvorstellung, Reinkarnation im Hinduismus und/oder Buddhismus

Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen deskriptive und normative Aussagen unterscheiden (1) Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede erklären und kriteriengeleitet bewerten (3) die Menschenwürde theologisch begründen und als Grundwert in aktuellen ethischen Konflikten zur Geltung bringen (5) im Kontext der Pluralität einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und argumentativ vertreten (6) Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen Gemeinsamkeiten von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen sowie Unterschiede benennen und im Blick auf mögliche Dialogpartner kommunizieren (2) sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen argumentativ auseinandersetzen (3) Streit um die Wirklichkeit Gottes - Was hält der Kritik stand? nehmen zu einem klassischen religionskritischen Konzept theologisch begründet Stellung Wirken und Botschaft Jesu - Was mutet Jesus uns zu? erläutern die Botschaft Jesu vom Reich Gottes (2) setzen sich mit Formen der Nachfolge Jesu auseinander Kreuz und Auferstehung - Für mich gestorben und auferstanden? stellen dar, dass nach christlichem Verständnis von Auferstehung Gott dem Menschen über den Tod hinaus eine unverbrüchliche Beziehung zusagt - Rechtfertigungslehre: Rechtfertigung bei Jesus und Paulus, Rechtfertigungs- und Freiheitsverständnis bei Paulus und Luther, verantwortliches Handeln als Folge geschenkter Freiheit, Freiheit vom Zwang der Selbstrechtfertigung - Freiheitsverständnis: Freiheit-eine Illusion?, Freiheit bei Freud und Satre, Politische Theologie, Freiheit in der Werbung und populärer Kultur, als politisches Wertkriterium - Reich Gottes: Gleichnisse, Wunder, Heilungen, Bergpredigt, Doppelgebot der Liebe, Gegenwart und Zukunft Reich Gottes (ggf. Theologie der Befreiung, Kairos- Dokument, Bloch, Marx) - Nachfolge: Berufungsgeschichten im NT, Biographien in der Nachfolge Jesu; Gestaltungskompetenz religiös bedeutsame Ausdrucksund Gestaltungsformen verwenden typische Sprachformen der Bibel theologisch reflektiert transformieren (1) Aspekten des christlichen Glaubens in textbezogenen Formen Ausdruck verleihen (2)

Materialien, Methoden und Medien (in Auszügen und Auswahl): Baumann/Schweizer: Religionsbuch Oberstufe, S. 220-259 S. 191-203; Koretzki/Tammeus: ElfZwölf Religion, S. 61-74; 97, 99f; 103-116; Mack/Volpert: Der Mann aus Nazareth Jesus Christus (= Oberstufe Religion 7, [Klassensatz]), S. 30-32; Büttner/Roose/Spaeth: Jesus Christus (= Oberstufe Religion, Neuausgabe), S. 30-47; Husmann/Hülsmann: Der Glaube an Jesus Christus, S. 70-77; Langenhorst: Theologie der Befreiung, S. 43-130 (=EinFach Religion); Büchner/Dressler u.a.: Perspektiven Religion, S.38-43, 96f, 99-144, 145-167, 168-175, 192-201, 210-213; Rupp/Reinert (Hrsg.): Kursbuch Religion Oberstufe, S. 140-146, 167-185; Baron/Knöpfel/Schmidt: Einsichten gewinnen, S. 33f, 174-190, 224-240, 256-262, 365-393, 432-446 [Klassensatz]; Böhm/Agatz u.a.: Religion im Sekundarbereich II, S. 23-50, 112-123, 223-262; Schmidt-Kortenbusch: Ökologische Verantwortung (mit Materialheft) [=Stundenblätter]; Stamer: Freiheit-Verantwortung- Schuld (mit Materialheft) [=Stundenblätter]: 24ff, 37ff, 67ff; Moltmann: Gott in der Schöpfung, S. 16-33; Brockmann/Stoodt: Sünde, S. 49-66 (=Studienbücher Religion); Antes/Rück/Uhde: Islam, Hinduismus, Buddhismus, Eine Herausforderung des Christentums, S. 50-59, 80-86; Bätz/Hummel u.a.: Hinduismus, S. 55-72, 110-124 (=Weltreligionen heute) [mit Dias u. Folien]; Back/Sonn: Buddhismus, S. 17-25 (=Weltreligionen heute) [mit Dias u. Folien]; Peter/Baumann: Buddhismus, Eine Einführung in Religionsgeschichte, Kultur, Brauchtum: S.23-34, 44-52 [mit Folien]; Freimark/Grothaus u.a.: Große fremde Religionen, S. 125-141, 165, 170-172, 186-189 [Klassensatz]. Biblische Basistexte Kompetenzbereich Mensch: Gen 1-3 (Schöpfung und Sündenfall); Ps 8 ("Herr, unser Herrscher"); LK 15,11-32 (Vom verlorenen Sohn); Röm 3,21-31 (Rechtfertigung allein durch Glauben); Gal 5,1-6.13-15 (Aufruf zur rechten Freiheit) Kompetenzbereich Jesus Christus: Mt 5,17-48 (Jesu Stellung zum Gesetz / Antithesen der Bergpredigt), Mk 10,17-27 (Der reiche Jüngling) Verbindliche Grundbegriffe Kompetenzbereich Menschen: Ebenbild Gottes, Freiheit und Verantwortung, Gnade, Menschenwürde, Rechtfertigung, Reinkarnation, Sünde, Vergebung Kompetenzbereich Gott: Religionskritik (4) Kompetenzbereich Jesus Christus: präsentische / futurische Eschatologie Anmerkung: kursiv gesetzte Inhaltskompetenzen: für das zweistündige Ergänzungsfach gesetzt in Klammern gesetzte Ziffer Zwei (2): für das zweistündige Ergänzungsfach ausgewählte Inhaltskompetenzen unterstrichene Biblische Basistexte: für das zweistündige Ergänzungsfach ausgewählt

Halbjahr 12.2: GLAUBE UND NATURWISSENSCHAFT Unterrichtssequenz II: Schöpfungsethik Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben Situationen erfassen, in denen die letzte Frage nach dem Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen (1) religiöse Spuren und Dimensionen in der Lebenswelt entdecken (2) ggf.:grundlegende religiöse Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen, Räume, Zeiten) wahrnehmen und in verschiedenen Kontexten wiedererkennen und einordnen (3) ggf.: ethische Herausforderungen in der individuellen Streit um die Wirklichkeit Gottes - Was hält der Kritik stand? Die Schülerinnen und Schüler... setzen sich mit kritischen Anfragen der modernen Naturwissenschaften an den Glauben auseinander Grundfragen christlicher Ethik - Was soll ich tun? Was sollen wir tun? stellen biblisch-theologische Grundlagen christlicher Ethik dar* (2) vergleichen Grundformen ethischer Urteilsbildung erörtern anhand eines exemplarischen Konfliktes ethische Schöpfungsauftrag Lebensgeschichte sowie in unterschiedlichen Problemstellungen (2) gesellschaftlichen Handlungsfeldern wie Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft als religiös bedeutsame Entscheidungssituationen erkennen (4) Schöpfungsethik Reich-Gottes-Botschaft Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten religiöse Sprachformen analysieren und als Ausdruck existenzieller Erfahrungen verstehen (Beispiele: Gebet, Lied, Segen, Credo, Mythos, Grußformeln, Symbole) (1) biblische Texte, die für den christlichen Glauben grundlegend sind, methodisch reflektiert auslegen (3) theologische Texte sachgemäß erschließen (4) Aus Hoffnung handeln - was ermutigt mich? stellen dar, inwieweit biblische Hoffnungsbilder die Wahrnehmung der gegenwärtigen Welt verändern zeigen die Konsequenzen der christlichen Hoffnung für das individuelle Lebenskonzept und das alltägliche Handeln von Christen auf (2) (s.a. 12.1 II) Kirche und Staat - Konflikt oder Partnerschaft? erörtern, wie die Evangelische Kirche in Deutschland ihren Auftrag zur gesellschaftlichen Mitverantwortung und Weltgestaltung wahrnimmt (2) ggf.: Wandel der Weltbilder; magisches Naturverständnis, Mythos Modelle der Verhältnisbestimmung von Naturwissenschaft und Glauben ( Evolution oder/und Schöpfung; Kreationismus / intelligent design) ethische Modelle ( Pflichtethik, Utilitarismus, Gesinnungsethik, Verantwortungsethik) "Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung" (konziliarer Prozess) Weltethos-Erklärung

Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen Formen theologischer Argumentation vergleichen und bewerten (2) Modelle ethischer Urteilsbildung kritisch beurteilen und beispielhaft anwenden (4) im Kontext der Pluralität einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und argumentativ vertreten (6) Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen Gemeinsamkeiten von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen sowie Unterschiede benennen und im Blick auf mögliche Dialogpartner kommunizieren (2) sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen argumentativ auseinandersetzen (3)

Materialien, Methoden und Medien: Baumann/Schweizer (Hrsg.): Religionsbuch Oberstufe, S. 52-89 (insb. S. 81ff), S. 132, S. 304-342 Büchner, Dressler u.a.: Perspektiven Religion, S. 9-52, 187-218 Schmidt-Kortenbusch (Hrsg.): Ökologische Verantwortung, Testfall christlicher Ethik (=Stundenblätter) Knöpfel: Verantwortung für die Schöpfung Koretzki/Tammeus: ElfZwölf Religion, S. 33-46 Rupp/Reinert: Kursbuch Religion, (Oberstufe): S. 6-37, S. 84-86 Knöpfel (Hrsg.), Einsichten gewinnen: s. UR 15: Bebauen und Bewahren: Aspekte biblischer Umweltethik, S. 477 Jochum/Kaldewey: Religion, Glaube, Wissen, S. 35ff, S. 42-47 (= Konzepte 11) Betz/Buchner/Neumüller (Hrsg.): Erfahrung und Erkenntnis: Zugänge zur Wirklichkeit, S. (=Konzepte 9) Hölzer (Hrsg.): Bibel und Mythos (Kap.: Schöpfung und Bund, Mythos in Philosophie und Religionsgeschichte, Mythos in der Theologie) Moltmann: Gott in der Schöpfung, Ökologische Schöpfungslehre (insb. Kap.: Leitideen für eine ökologische Schöpfungslehre, S. 16-33) Duchrow/Liedke (Hrsg.): Schalom, Der Schöpfung Befreiung, den Menschen Gerechtigkeit, den Völkern Frieden EKD: Verantwortung wahrnehmen für die Schöpfung Klöcker/Tworuschka (Hrsg.): Umwelt (=Ethik der Religionen, Lehre und Leben, Bd. 5) Biblische Basistexte: Kompetenzbereich Mensch: Gen 1-3 (Schöpfung und Sündenfall) Kompetenzbereich Ethik: Gen 1.27f (Ebenbildlichkeit und Schöpfungsauftrag); prophetische Texte (in Auswahl); Lev 19,18 (Nächstenliebe)/ Mt 7,12 (Die Goldene Regel); Ex 20, 1-17 (Die zehn Gebote) Verbindliche Grundbegriffe: Kompetenzbereich Mensch: Ebenbild Gottes Kompetenzbereich Ethik: Ethik und Moral, Dekalog (4), Gerechtigkeit (4) Anmerkung: kursiv gesetzte Inhaltskompetenzen: für das zweistündige Ergänzungsfach gesetzt in Klammern gesetzte Ziffer Zwei (2): für das zweistündige Ergänzungsfach ausgewählte Inhaltskompetenzen unterstrichene Biblische Basistexte: für das zweistündige Ergänzungsfach ausgewählt

Halbjahr 12.2: RELIGION Unterrichtssequenz III: Christ und Gesellschaft Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiös Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden Glaube ja, bedeutsame Phänomene wahrnehmen Kirche nein? und beschreiben Situationen erfassen, in denen die letzte Frage nach dem entfalten grundlegende Aspekte und Herausforderungen Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen des evangelischen Kirchenverständnisses* (2) (1) religiöse Spuren und Dimensionen in der Lebenswelt entdecken (2) entwerfen Perspektiven für eine zukunftsfähige Kirche grundlegende religiöse Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Kirche und Staat Konflikt oder Partnerschaft? Mythen, Räume, Zeiten) wahrnehmen und in verschiedenen stellen das Verhältnis von Kirche und Staat in Kontexten wiedererkennen und einordnen (3) exemplarischen geschichtlichen Situationen dar (2) ethische Herausforderungen in der individuellen Lebensgeschichte sowie in unterschiedlichen erörtern, wie die Evangelische Kirche in Deutschland gesellschaftlichen Handlungsfeldern wie Kultur, ihren Auftrag zur gesellschaftlichen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft als religiös bedeutsame Mitverantwortung und Weltgestaltung wahrnimmt (2) Entscheidungssituationen erkennen (4) Deutungskompetenz religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten theologische Texte sachgemäß erschließen (4) Glaubenszeugnisse in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen und ihre Bedeutung aufweisen (5) Aus Hoffnung handeln Was ermutigt mich? zeigen die Konsequenzen der christlichen Hoffnung für das individuelle Lebenskonzept und das alltägliche Handeln von Christen auf (2) (s.a. 12.1 I) Was ist Kirche? Kirche in Deutschland: prophetische, karitative und mystische Funktion in Beispielen (z.b. EKD-Denkschriften, Diakonische Einrichtungen, Gottesdienstformen und -räume) Kirche und Staat in Deutschland (z.b. Kirchensteuer, Religionsunterricht) Kirche in den USA Die Vielfalt der Denominationen Kirche und Staat in den USA: geschichtlicher Hintergrund aktuelle Beispiele ( Freikirche, Wall of separation, Religionsfreiheit und ihre Grenzen am Bsp. Sekten, TV-Evangelisten, Homeschooling o.ä.) Oder Die russisch-orthodoxe Kirche (Besonderheiten, Kirche und Staat in Russland (z.b. Mongolensturm, Zar und Patriarch, Kirche im/nach dem Kommunismus)

Urteilskompetenz in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede erklären und kriteriengeleitet bewerten (3) im Kontext der Pluralität einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und argumentativ vertreten (6) Oder Kirche in Lateinamerika (Mission und Kolonialismus, Der Jesuitenstaat von Paraguay, Basisgemeinden und Befreiungstheologie) Oder Die Kirchen im Nationalsozialismus (falls nicht schon im 10. Jahrgang unterrichtet) Dialogkompetenz am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen die Perspektive eines anderen einnehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen (1) Gemeinsamkeiten von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen sowie Unterschiede benennen und im Blick auf mögliche Dialogpartner kommunizieren (2) Kriterien für eine konstruktive Beggnung, die von Verwtändigung, Respekt und Anerkennung von Differenz geprägt ist, in dialogischen Situationen berücksichtigen (4) Materialien, Methoden und Medien: zu Was ist Kirche?: Baumann/Schweizer: Religionsbuch Oberstufe, S.262-264; 267-286; Koretzki/Tammeus: ElfZwölf Religion, S.145-157; Büchner u.a.: Perspektiven Religion, S. 219-235; 237; 244-249; Rupp/Reinhart: Kursbuch Religion Oberstufe, S. 40-48; 52-54; 57-60 zu: Kirche in den USA: Milton V. Backman: Christian Churches of America/Origins and Beliefs (1979); Manfred Brocker (Hg): God bless America/Politik und Religion in den USA (2005); Klaus-M. Kodalle: Gott und Politik in USA/Über den Einfluss des Religiösen (1988); Malise Ruthven: Der göttliche Supermarkt/Auf der Suche nach der Seele Amerikas (1991); Aktuelles im Internet leicht zgänglich; (Ordner mit unterschiedlichen Materialien bei STL) zu Kirche in Russland: Ingeborg Fleischhauer: Lust an der Erkenntnis: Russisches Christentum ein Lesebuch (1988); Heugen Hämmerle u.a.: Zugänge zur Orthodoxie (1988); Heinz-Dieter Schilling: Religionen unterm roten Stern (1988)Robert Wallace: Zaren, Popen und Bojaren (1973); Jürgen Peylo: Leben zum Lob Gottes: Die orthodoxen Kirchen (Diaserie, 1988) zu Kirche in Lateinamerika: Pablo Jose de Arriaga: Eure Götter werden getötet (1992); Eduardo Galeano: Die offenen Adern Lateinamerikas/Die Geschichte eines Kontinents (1992); Hans-Jürgen Prien: Lateinamerika/Gesellschaft Kirche Theologie (2 Bde.) (1981); Carlos Mesters: Befreit gebunden/die 10 Gebote Das Bundesbuch (1989); Paul Gerhard Schoenborn (Hg.): Kirche der Armen/Basisgemeinden und Befreiung (1989) zu Die Kirchen im Nationalsozialismus: Baumann/Schweizer: Religionsbuch Oberstufe, S.296-299; Büchner u.a.: Perspektiven Religion, S. 239-243

Biblische Basistexte Kompetenzbereich Kirche: Mk 12,13-17 (Die Frage nach der Steuer), Apg 2,37-47 (Die erste Gemeinde), Apg 5,29 (Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen) Röm 13,1-7 (Die Stellung zur staatlichen Gewalt), 1. Kor 12,12-31 (Viele Glieder, ein Leib) Kompetenzbereich Ethik: Mt 22, 34-40 (Die Frage nach dem höchsten Gebot), Mt 25, 31-46 (Vom Weltgericht), Off 21, 1-8 (Das neue Jerusalem) Verbindliche Grundbegriffe Apostolisches Glaubensbekenntnis, EKD-Denkschrift, Fundamentalismus, Gemeinschaft der Glaubenden, Pluralismus, präsentische / futurische Eschatologie, Priestertum aller Gläubigen, Ritual, Staatskirche / Volkskirche / Freikirche, Anmerkung: kursiv gesetzte Inhaltskompetenzen: für das zweistündige Ergänzungsfach gesetzt in Klammern gesetzte Ziffer Zwei (2): für das zweistündige Ergänzungsfach ausgewählte Inhaltskompetenzen unterstrichene Biblische Basistexte: für das zweistündige Ergänzungsfach ausgewählt