Was halten Sie hier für einen ausgewogenen Lösungsansatz?



Ähnliche Dokumente
Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

%

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

allensbacher berichte

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Was ist clevere Altersvorsorge?

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was wäre, wenn. Tipps zu Risikomanagement und Existenzsicherung. Versorgungswerk des Handelsverband Mitte e.v. Folie 1

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Fakten, die für die PKV sprechen.

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

BETRIEBS- KRANKENKASSE

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten.

30 Fragen zur Sozialversicherung

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was ist das Budget für Arbeit?

Was bleibt unterm Strich?

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Schärfen Sie Ihren Blick!

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Beschäftigung von Rentnern

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

Leistungen der Pflegeversicherung ab

E l t e r n f r a g e b o g e n

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge bezahlbar.

Minijob mit Maxirente. Informationen für Arbeitnehmer

Das heutige Umlagesystem der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steht vor großen Problemen:

Geschäftsbericht 2010 HEK Hanseatische Krankenkasse

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Fakten, die für die PKV sprechen.

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Gesundheit & Wertvoll. Privat Rundum

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Januskopf Gesundheitswesen

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wörterbuch der Leichten Sprache

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Existenzgründung Der Weg in die Selbstständigkeit

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

So können Sie Ihre Vorsorge verdoppeln mit der Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Ein strahlendes Lächeln mit uns kein Problem!

Die PKV als Wirtschaftsfaktor.

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Transkript:

Patientenfragebogen zur künftigen Gestaltung des Gesundheitswesens Fragebogen 4 - Finanzierung des Systems www.lpnrw.de Seite 1 Auf Grund der Bevölkerungsentwicklung (immer weniger Beitragszahler und Berufstätige, aber immer mehr Ältere, Mehrfacherkrankte und Pflegebedürftige) und einer zunehmenden Zergliederung der Zuständigkeiten wird es zu einer Neugliederung der Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen kommen müssen. Politik, Versicherungen und Leistungsanbieter positionieren sich hier zunehmend und legen ihre Konzepte vor. Die am stärksten betroffenen - die Patienten - kommen hier aber lediglich als Stückzahlen und Kostenfaktoren vor. Ihre Bedürfnisse werden daher auch nicht erfragt. Diese Erhebung soll ein erster Schritt in Richtung der Ermittlung der Patientenbedürfnisse sein. Die Erhebung gliedert sich daher in folgende Themenschwerpunkte: 1. Patientenversorgung 2. Qualifikation und Qualitätssicherung 3. Patientenrechte 4. Finanzierung des Systems 5. Leistungsumfang des Systems 6. Vergütungen im Gesundheitssystem --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Diese Umfrage ist anonym! Bitte unbedingt angeben (bei mehreren Fragebögen nur in einem angeben): PLZ Wohnort: Angabe Alter: ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Bevölkerungsentwicklung der Bundesrepublik (zunehmende Alterung und damit steigender Versorgungsbedarf und eine schrumpfende Zahl Beitragszahler) stellt die Sozialversicherungen vor Probleme. Zur Problemlösung können nur folgende Maßnahmen beitragen: Einkommenskürzungen / Mehrarbeit der Beschäftigten im Gesundheitswesen Erhöhung der Einnahmen (Beitragserhöhungen oder Erschließen weiterer Finanzierungsquellen (Abgaben, Ausweitung des Kreises der Beitragszahler)) Leistungskürzungen für Versicherte Was halten Sie hier für einen ausgewogenen Lösungsansatz? Finanzierung (allgemein) bitte ankreuzen

01. Wie soll künftig die Finanzierung der Sozialversicherung gesichert werden? In erster Linie durch (nur 1 Antwort): Kostensenkung Beitragserhöhung/Abgaben Leistungseinschränkung Seite 2 In zweiter Linie durch (nur 1 Antwort): Kostensenkung Beitragserhöhung/Abgaben Leistungseinschränkung 02. Sollte die Aufteilung in die gesetzliche und private Krankenversicherung erhalten bleiben? 03. Die gesetzliche und private Kranken- und Pflegeversicherung gaben im Jahr 2009 212 Milliarden aus. Halten Sie diese Ausgaben für eher niedrig angemessen eher hoch 04. Sind Sie der Meinung, dass mit diesen Beträgen (2009: 212 Milliarden ) alle von Patienten gewünschten Gesundheitsmaßnahmen und Behandlungen bei angemessener Bezahlung hätten durchgeführt werden können? 05. 2009 gab die gesetzliche Krankenversicherung ca. 160 Milliarden aus. Welche Kosten halten Sie für die einzelnen Bereiche für angemessen? (Mrd. in ) Krankenhausbehandlung (2009: 56 Mrd. ): Mrd. Arzneimittel (2009: 30 Mrd. ): Mrd. Arzthonorare (2009: 26 Mrd. ): Mrd. Zahnarzthonorare und Zahnersatz (2009: 11 Mrd. ): Mrd. Krankengeld (2009: 7 Mrd. ): Mrd. Heil-/Hilfsmittel (Krankengymnastik/Rollator etc., 2009: 10 Mrd. ) : Mrd. Fahrt-/Transportkosten (2009: 4 Mrd. ): Mrd. Häusliche und Behandlungs-Pflege (2009: 3 Mrd. ): Mrd. Vorsorge und Rehabilitation (2009: 2 Mrd. ): Mrd. Sonstiges (u.a. Verwaltung, Prävention etc.; 2009: 10 Mrd. ) Mrd.

Finanzierung (Einsparungen): 06. Wie hoch schätzen Sie die Einsparmöglichkeiten für die gesetzliche Krankenversicherung ohne Leistungsabbau in den folgenden Bereichen ein? 0% bedeutet dabei beispielsweise, dass Sie keinerlei Einsparmöglichkeiten ohne Leistungsabbau für den jeweiligen Bereich sehen. Seite 3 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Krankenhausbehandlung Arzneimittel Arzthonorare Zahnarzthonorare Krankengeld Heil-/Hilfsmittel (Krankengymnastik / Rollator) Krankenkassenverwaltung Fahrtkosten Zahnersatz Häusliche- und Behandlungspflege Vorsorge und Rehabilitation 07. Bei welchen Berufsgruppen im Gesundheitswesen halten Sie Ausweitungen der Arbeitszeit oder Einkommenskürzungen für gerechtfertigt? Bitte kreuzen Sie alle Berufsgruppen an, für welche das Ihrer Meinung nach in Frage käme. Ärzte Zahnärzte Psychotherapeuten Apotheker Medizinisch-Technische-Assistenten (z.b. Röntgenassistenten/innen) Pflegeberufe Medizinischen Fachangestellte (Arzthelfer/innen) Physiotherapeuten (Krankengymnasten) Sozialfacharbeiter/innen kaufmännische Angestellte 08. Halten Sie bei Versorgungs- oder Finanzierungsengpässen unentgeltliche Mehrarbeit im Gesundheitswesen für akzeptabel / notwendig?, bis zu % 09. In einigen Heil- und Heilhilfsberufen wird keine Ausbildungsvergütung gezahlt. Z. T. müssen darüber hinaus jährlich mehrere Tausend Ausbildungsgebühren entrichtet werden. Sollte dies auf alle Heil- und Heilhilfsberufe zur Kosteneinsparung im Gesundheitswesen ausgedehnt werden?

10. Sollten die Gesamtkosten des Studiums bei Berufseintritt von Akademikern zurückgezahlt werden? 11. Sollte während der Weiterbildung (z. B. zum Facharzt / Psychotherapeuten etc.) eine Vergütung gezahlt werden?, aber eine reduzierte Seite 4 12. Sollte während der Weiterbildung in den Heilhilfsberufen (z. B. zum Fachpfleger) eine Vergütung gezahlt werden?, aber eine reduzierte 13. Sollten Preise für Medikamente/ med. Technik staatlich festgelegt werden? 14. Sollten gesunde Sozialhilfeempfänger zu häuslichen Unterstützungsleistungen (Einkäufe, Wäschewaschen, Putz- und Reinigungsarbeiten) bei Pflegebedürftigen herangezogen werden können? Finanzierung (Einnahmen) 15. Sollten bei den erwarteten Finanzierungsproblemen der Sozialversicherung die erhöhten Beitragszahlungen durch Mehrarbeit der Arbeitnehmer finanziert werden?, um Stunden/Woche 16. Wessen Beitragszahlungen sollten bei den erwarteten Finanzierungsproblemen der Sozialversicherung primär erhöht werden? Die Beitragszahlungen der Arbeitgeber Die Beitragszahlungen der Arbeitnehmer Die Beitragszahlungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern Die Beitragszahlungen sollten gar nicht erhöht werden. 17. Sollten die Einkommenshöchstgrenzen für Beiträge zur Sozialversicherung entfallen (dadurch Mehrbelastung höherer Einkommen)?

18. Sollten die Beiträge zur Sozialversicherung auf alle Einkommensbestandteile erhoben werden (auch Mieten, Zinsen etc.)? ja, aber erst bei hohen Beträgen Seite 5 19. Sollten Abgaben auf ungesunde Lebensmittel (wie Tabak, Süßigkeiten, kalorienhaltige Lebensmittel, Bier/Alkohol, Zucker, Fett etc.) erhoben werden und in die Sozialversicherung fließen? 20. Welche Sozialversicherungsabgaben sollten Menschen mit erhöhtem Risiko (Übergewicht, Zuckerkrankheit etc.) leisten? höhere (wegen künftiger Mehrkosten) gleiche niedrigere (weil durch Krankheit benachteiligt) 21. Sollten auch Steuern über das bisherige Maß hinaus zur Finanzierung der Sozialversicherung beitragen? 22. Sollten Steuern und Sozialversicherungsbeiträge auch auf Einkünfte unterhalb der Armutsgrenze erhoben werden? 23. Welchen maximalen Steuersatz halten Sie in Abhängigkeit vom Einkommen für angemessen? 30% 35% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 95% ab 60.000 Euro ab 90.000 Euro ab 120.000 Euro ab 150.000 Euro ab 180.000 Euro ab 240.000 Euro ab 300.000 Euro 24. Sollten Sozialversicherungsbeiträge die gleichen Steigerungsraten wie die Einkommensteuer aufweisen?

25. Sollten Kranken- und Pflegeversicherung statt einkommensbezogener Beiträge feste pro-kopf-beiträge erheben? Seite 6 26. Wie intensiv nutzen Sie die folgenden Quellen zur Information über das Gesundheitswesen? Bitte antworten Sie auf einer Skala von 1 = sehr intensiv bis 6 = überhaupt nicht. Sehr intensiv Überhaupt nicht 1 2 3 4 5 6 Informationen durch die Sozialversicherung (z.b. Krankenkassen) Informationen durch die eigene Berufstätigkeit im Gesundheitswesen Zeitungen Fernsehen Internet Bekannte (Ende Fragebogen 4) Der LPNRW (Landesverband Praxisnetze NRW) bedankt sich für Ihre Mithilfe! Mit freundlichen Grüßen Dr. med. Heinrich Miks Dr. med. K.-G. Furche - 1. Vorsitzender LPNRW - - Geschäftsführer LPNRW - Möchten Sie weitere Fragebögen ausfüllen? Wenden Sie sich bitte an den Empfang der Praxis. Danke!