Bodo Sturm und Carsten Vogt (2011), Umweltökonomik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Physica Verlag

Ähnliche Dokumente
Übersicht. Emissionen. 1 Klimaökonomische Modelle. 2 Abbildung von wirtschaftlicher Entwicklung und

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Luftverkehr und Umweltschutz

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Adaptation. 2 Adaptation oder Vermeidung? 3 Adaptation in AD-DICE. 4 Zusammenfassung. Vorlesung 5: Adaptation und Zusammenfassung 1/13

Stand der Wissenschaft

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in Schleswig-Holstein

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

Klima und Wirtschaft Prolog

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Kapitel 6: EXKURS: DAS KYOTO-PROTOKOLL

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Klimawandel für Fussgänger

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Was kostet es, die Welt zu retten?

3.3 Kapitalstock und Investitionen

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte

Herzlich willkommen!

Kai A. Konrad. Max Planck Institute for Tax Law and Public Finance

Das (einfache) Solow-Modell

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Wald, Holz und Kohlenstoff

1. Teil: Einleitung Klimawandel und Klimaschutz

Übersicht. 1 Formalien. 2 Grundbegriffe. 3 Nachhaltigkeit und Klimawandel. 4 Grundlegende Fragen und Probleme. 5 Ablauf. Vorlesung 1: Einführung 1/16

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Fragen: Analyse: Ergebnisse: Endlichkeit des Systems Erde. Globale Erwärmung. - Gibt es unendliches Wachstum in einer endlichen

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Themenfelder zum Klimawandel

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck -

Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie

Curbing Climate Change: Wie wir den Klimawandel wirksam bekämpfen Lars G. Josefsson, President und CEO, Vattenfall AB

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Warum ergeben verschiedene Modelle so unterschiedliche Resultate?

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

5.1.1 MENSCHENINDUZIERTER KLIMAWANDEL

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Feuerungen und Umwelt

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

Energy Champion Training

Klimawandel Kritik und Fakten

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

1. Natürlicher Treibhauseffekt

Paris war ein Erfolg lasst uns jetzt konkret werden.

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

Übung 6 - Solow-Modell

Ausstellung MERCATOR NEWS 03 / Klimaforscher im Interview Professor Thomas Stocker spricht über den Klimawandel und das 2-Grad-Ziel

Wen trifft der Baby Bust?

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Klima-Vortragsreihe Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Klimaschutzbericht 2015

CO 2 reduzieren, kompensieren und Entwicklungshilfe leisten kann jede Privatperson und jedes Unternehmen selbst

EU ist das zu schaffen?

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Global aber gerecht:

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Übung 6 - Solow-Modell

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Umweltpolitische Instrumente für eine effizient Klimapolitik. Gerhard Clemenz Institut für Volkswirtschaftslehre

3.3 Kapitalbestand und Investitionen

Klima und Klimawandel

Transkript:

Vorlesung 11 1. Klimawandel als globales Umweltproblem Bodo Sturm und Carsten Vogt (2011), Umweltökonomik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Physica Verlag Der Klimawandel als globales Umweltproblem, Kapitel 6 2. Dice Modell W.Nordhaus (2008) A question of balance. Yale University. Sturm und Vogt (2011), p. 162ff 1

1. Klimawandel als globales Umweltproblem 2

3

Zwischenfazit (vgl. Sturm & Vogt, S. 138): Konzentration von CO 2 seit 1850 stark angestiegen, wesentlich verantwortlich ist der Mensch Verbrennung fossiler Brennstoffe CO 2 verändert Strahlungshaushalt der Erde Im 20 Jhdt. hat sich Weltklima deutlich erwärmt, Anstieg der Konzentration von CO 2 dafür verantwortlich Faktoren welche die Entwicklung von CO 2 Emissionen bestimmen: Wirtschaftswachstum, Bevölkerungswachstum, Energiepolitik, technischer Fortschritt IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change http://www.ipcc.ch/ 4

Risiken durch den Klimawandel (vgl. Sturm & Vogt, S. 138ff): z.b. Wetterextreme Verschiebung der Verteilung einer Klimavariable führt zu deutlicher Veränderung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens von extremen Wetterereignissen 5

Strategien gegen Klimawandel (vgl. Sturm & Vogt, S. 147ff): Vermeidung sozialer Nutzen größer als privater Nutzen analog zu einem öffentlichen Gut (Nichtrivalität, Nichtausschluss) Anpassung Klimawandel und Gerechtigkeit (vgl. Bodo & Sturm, S. 156ff): Großteil der bisherigen CO 2 Emissionen von Industrieländern. Am stärksten in Zukunft betroffen: Entwicklungsländer 6

7

2. DICE-Modell-2007 Dynamic Integrated model of Climate and the Economy Erweiterung eines ökonomischen Modells um geophysikalische Gleichungen Abwiegen der Kosten der Emissionsreduktion mit Nutzen verminderter zukünftiger Klimaschäden Marktmechanismen über Preise setzen Anreiz für Konsumenten und Industrien Kohlenstoffemissionen zu senken Das Modell verbindet Wirtschaftswachstum, CO 2 Emissionen, Kohlenstoffkreislauf, Klimaveränderungen, Klimapolitiken 8

Globales Modell: 12 Regionen DICE Modell stellt ein neoklassisches ökonomisches Wachstumsmodell dar (Investition in Kapital, Bildung,Technologie,.) Auswertung verschiedener Politiken in Bezug auf ökonomische Wohlfahrt verschiedener Generationen, z.b. Investitionen in Vermeidung von Emissionen verursacht Opportunitätskosten da Investitionen in Bildung und Kapital reduziert wird. Exogene Variablen für jede Region der Welt: Bevölkerung, fossile Energieträger, technologischer Fortschritt Endogene Variablen: Welt-Output, Kapital, CO 2 Emissionen und Konzentration, Temperaturveränderungen, Klimaveränderungen 9

Forschungsfragen: 1. Effekt von Wirtschaftswachstum auf Emissionen und Temperaturänderungen 2. Effekt von höheren Preisen fossiler Energieträger auf Klimaänderungen. 3. Wie wird das Kyoto Protokoll oder Steuern auf Kohlenstoffemissionen das Klima und die Ökonomie beeinflussen? Es sind nicht definitive, sondern vor allem konsistente Modellierungen zu erwarten. 10

1. Das Modell Zielfunktion: ρ - Zeitpräferenz L- Arbeitskraft c - Konsum Modell läuft über 600 Jahre, jeder Zeitschritt = Jahrzehnt Weltoutput basierend auf 12 Weltregionen: (A exogener technischer Fortschritt, K-Kapital, L-Arbeitskraft) Exogener Pfad der Bevölkerung (Konvergenz zu 8.5 Milliarden) 11

Klimaschadenfaktor (<1): T AT. globale Durchschnittstemperatur Funktion Ω(t) wird aus Daten geschätzt (basierend auf Schäden in der Landwirtschaft, Küstenschutz, etc.) Abatement /Vermeidungs-Kosten: Kontrollvariable µ(t) Emissionskontrollrate θ(t) Werte werden aus Daten geschätzt π(t) Aufschlag, wenn sich nicht alle Länder an Klimapolitik beteiligen 12

Emissionsgleichung der Industrie σ(t) Kohlenstoffintensität 13

14

Geophysikalische Gleichungen: Gesamte Kohlenstoffemissionen E(t) nur E ind (t) ist endogen. Kohlenstoffkreislauf: 3 Reservoirs: Atmosphäre Biosphäre & oberer Teil des Ozean tiefe Schichten der Ozeane φ Werte werden aus Daten geschätzt 15

Radioaktive Strahlung in Abhängigkeit von Anhäufung von Treibhausgasen: Klimamodell: vorindustrieller Wert Strahlung durch andere Treibhausgase, exogen angenommen T AT, T LO. Globale Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche und der tiefen Ozeane ξ Werte werden aus Daten geschätzt. Das Modell besteht aus 1263 Gleichlungen und 1381 Variablen! 16

2. Die Politiken Basismodell: Simulation für 250 Jahre, keine Emissionsvermeidung. Intertemporales Optimum Optimale Politik welche den abdiskontierten Nutzen maximiert Emissionsreduktionstrajektorie stellt optimale Politik dar Effiziente Reduktion der Emissionen für alle Industrien, Länder, über die Zeit, d.h. Grenzkosten der Emissionsreduktion in allen Sektoren und Ländern gleichgesetzt. 17

2-Grad Ziel: Erhöhung der globalen Erdmitteltemperatur im Vergleich zum vorindustriellen Niveau darf den Wert von 2 C nicht überschreiten. Stern Review Annahme einer geringen Kapitalrendite (ca. 1% pro Jahr) wie im Stern Report auf Investitionen in Klimaschutz. Für den Rest der Ökonomie wird eine Kapitalrendite wie in den anderen Szenarien angewandt (ca. 4%). Niedrige Rendite auf Klimaschutzinvestitionen impliziert drastische Emissionsvermeidung zu Beginn der Optimierungsperiode (da Kosten des Klimawandels in Zukunft gering diskontiert werden). Problem: es wird zu wenig in Kapitalgüter mit hoher Rendite investiert. 17

3. Ergebnisse Effekt auf Wohlfahrt, Klimaschäden und Vermeidungskosten 18

Emissionsvermeidungsrate Diskontierung spielt wesentliche Rolle für klimapolitische Massnahmen 20

Kohlenstoffpreis bzw. Kohlenstoffsteuern Preise werden so gesetzt, dass Grenzvermeidungskosten den Grenzschäden entsprechen 19

Globale Emissionen von industriellem CO 2 21

Temperaturanstieg 22

Weitere Integrated Assessment Models FUND (Climate Framework for Uncertainty, Negotiation, and Distribution) www.fund-model.org GCAM (Global Change Assessment Model) MERGE (Model for Evaluating Regional and Global Effects of Greenhouse gas reduction policies) MIT IGSM (Integrated Global System Model) WITCH (World Induced Technical Change Hybrid) Climate Change 2014 Synthesis Report http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar5/syr/syr_ar5_final_full.pdf 23