Ein Indikatorsystem zur Bewertung des Energiepflanzenanbaus mit Hilfe von Laufkäfern (Coleoptera: Carabidae) Ralph Platen Michael Glemnitz

Ähnliche Dokumente
Biodiversität in Energiepflanzen und ihren Anbauverfahren

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Auswirkungen des landwirtschaftlichen Anbaus von Energiepflanzen auf die Biodiversität

Mögliche Folgen des Energiepflanzenanbaus für Umwelt und Natur

Biologische Eigenschaften und funktionale Diversität in der Arachnologie

Maßnahme: Anbau von KUP-Streifen. Im Auftrag des

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Unbeachtete Vorteile (alternativer) Energiepflanzen - Schwerpunkt Ökonomie

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Energiemais und seine Alternativen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

Vögel der Agrarlandschaft durch produktionsintegrierte Maßnahmen fördern

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

EG-Wasserrahmenrichtlinie - Umsetzung und Probleme vor dem. Hintergrund des vermehrten Maisanbaues

gefördert durch: Artenvielfalt auf Linsenäckern

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

HNV Farmland Indikator

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Nutzpflanzen und Landwirte

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen

Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) in Agrarlandschaften Nordostdeutschlands

Bedeutung der Durchwachsenen Silphie für die ober- und unterirdische Biodiversität

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Biodiversität von Laufkäfern (Col.: Carabidae) in Feldhecken I. Partitioning Diversity

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft

Auswirkungen des Anbaus von Energiepflanzen auf die Biodiversität: Bewertungsmethodik und Einfluss des Anbauverfahrens

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention

auf die Fauna in Deutschland

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Spurenelemente bei anderen Energiepflanzen wie z. B. Durchwasende Silphie

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble. IGW, 18. Januar 2014, Berlin

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz.

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Workshop des AK Ökosystemforschung "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im

Das Plus (+) an Diversität Artenreicher Agroforst auf Acker- und Grünland in Niedersachsen

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Alternativen verbinden Leistung und Biodiversität im Energiepflanzenanbu

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach Bern

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

- Kleinhohenheim - ökologisch bewirtschaftete Versuchsstation der Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015

Klimawandel, Energiewende und Greening - welche Konsequenzen für die Fruchtfolge ziehen?

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Alternativen zu Biogasmais. Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit

Futterleguminosen in der Milchviehfütterung

N min / S min aktuell - Endstand

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Fachsymposium LW-Melioration

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Kosten und Nutzen der Gentechnik

AgrarÖkologische. und. in der durch. Dachverbannd Vielfalt Gunter Backes


Versuchsergebnisse Biogaspflanzen

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Transkript:

Ein Indikatorsystem zur Bewertung des Energiepflanzenanbaus mit Hilfe von Laufkäfern (Coleoptera: Carabidae) Ralph Platen Michael Glemnitz

Voraussetzungen für die Eignung von Tieren als Bioindikatoren Indikatoren für Biodiversität in Agrarbiotopen sollten häufig und weit verbreitet leicht zu identifizieren eine deutliche Reaktion auf Veränderungen in Agrarökosystemen zeigen. Ansatz zur Auswahl von geeigneten Artengruppen: Keystone species Arten, die eine hohe Sensitivität gegenüber Veränderungen im Ökosystem besitzen, jedoch nicht wichtig für Ökosystemfunktionen oder stabilität sein müssen (Bsp.: Wirbeltiere, Spinnen, Laufkäfer)

Laufkäfer sind Indikatoren in Agrarökosystemen für Nahrungsverfügbarkeit (Indikator: Körpermasse) Umweltstress, Managementintensität inkl. PSM (Abundanz/Individuenanzahl) Habitateignung, Störung, Managementintensität (Anteil stenotoper Ackerarten-/individuenanzahl) Störung, Managementintensität (Verhältnis brachyptere/macroptere Individuenanteile) Regulation von Schadorganismen (Anteil von Nahrungsspezialisten, z.b. Blattlausepezialisten, Samenprädatoren) Carabus auratus Goldlaukäfer Indikator für Extensivierungsgrad, hohe Biodiversität

Ansatz Das Indikatorsystem beruht auf drei inhaltlichen Schwerpunkten: Biodiversität (Alpha-Diversität) Arten- und Individuenanzahlen, Biomasse je Fläche Diversitätsindices (Art- und funktionale (Habitatpräferenz-) Diversität) Habitateignung der Anbaufrüchte für Laufkäfer quantitative Zusammensetzung der Habitatpräferenzen (=Anzahl potenzieller Nischen) funktionale Aspekte quantitative Zusammensetzung der Nahrungsgilden Verhältnis Nahrungsgeneralisten/Nahrungsspezialisten potenzielle Regulatoren von Schadorganismen

Zielstellung Synoptische Bewertung der Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus mit Hilfe eines einfachen Indikatorsystems: = günstige = neutrale = ungünstige Bedingungen der Energiepflanze als Habitat für Laufkäfer. Als Zwischenschritt wird für jeden der oben genannten Schwerpunkte eine Bewertung mit Hilfe einer auf Quantitäten basierten, fünfteiligen Skala vorgenommen: Bsp.: Habitatpräferenz Acker : 0-19%=-1; 20-39%=-0,5; 40-59%=0; 60-79%=+0,5; 80-100%=+1

Datengrundlage Grundlage sind die in den Teilprojekten EVAI-EVAIII in Praxisbetrieben erhobenen Laufkäferdaten Die zur Auswertung herangezogenen Daten sind überwiegend quantitativer (z.b. Arten-/Individuenanzahlen) Natur Die Auswertung erfolgt spezifisch für vier naturräumliche Großregionen Deutschlands: Nordostdeutsche Seenplatte (16 Untersuchungsflächen (UF), 6 Fruchtartengruppen (FAG)) Ostdeutsches Platten- und Heideland (19 UF, 7 FAG) Thüringer Becken (20 UF, 6 FAG) Alpenvorland (13 UF, 5 FAG)

Klassifizierung der Anbaufrüchte Die angebauten Feldfrüchte wurden zur Auswertung nach Struktur und Anbauzeitraum in 10 Fruchtartengruppen eingeteilt: Körner-Leguminosen (Erbsen, Lupine) KoeL Sommergetreide (Hafer, Sommerweizen) SoG Wintergetreide (Winterweizen, Winterroggen, Wi-Triticale) WiG mehrjähriges Ackerfutter (Kleegras, Perserklee) mjaf Mais Mais Hirse HIR Wickroggen WWR Alternative Energiepflanzen durchwachsene Silphie SIL Szarvasigras SZG Wildblumenmischung WKR

Naturräumliche Gliederung Deutschlands Die roten Punkte entsprechen der Lage der UF

V BF 5 m Material und Methoden Erfassung der epigäischen V 10 BF 1 V 1 Laufkäfer mit Bodenfallen V 9 BF 2 BF 3 V 2 je Untersuchungsfläche fünf Bodenfallen, Fangflüssigkeit: 4 %-ige Formollösung + Detergenz V 8 V 7 BF 4 V 3 V 4 BF Untersuchungszeit: V bis VII (14-tägige Leerung= 6 Leerungen) V 6 BF 5 V 5 BF Strukturkartierung: Aufnahme des Deckungsgrades der vorhandenen Vegetationsschichten (14-tägig) V 1 m BF

Biodiversitätsindices Index Formel Fokus auf Art-Diversität α α = N(1-x)/x seltene Arten Shannon-Wiener H = -Σ p i ln p i Heterogenität der Artenzusammensetzung Evenness E = H /lns Maß für die Gleichverteilung der Individuen auf die Arten reziproker Simpson D S = 1/ Σ (n i /N[n i -1/N-1]) Anzahl hochdominanter Arten Habitatpräferenz-Diversität α HP α HP = N(1-x)/x seltene Habitatpräferenzen Shannon- Wiener HP H HP = -Σ p i ln p i Heterogenität der Zusammensetzung der Haitatpräferenzen Evenness HP E HP = H HP/ln S HP Maß für die Gleichverteilung der Individuen auf die Habitatpräferenzen reciproker Simpson HP D S HP = 1/Σ (n i /N[n i - 1/N-1]) Anzahl hochdominanter Habitatpräferenzen N=Gesamtanzahl der Individuen/ Habitatpräferenzen einer Untersuchungsfläche (UF) p i /n i =Anzahl der Individuen einer Art/Habitatpräferenz in einer UF S=Anzahl der Arten/Habitatpräferenzen

Artenanzahl Nordostdeutsche Seenplatte Ostdeutsches Platten- und Heideland Thüringer Becken Alpenvorland

Individuenanzahl Nordostdeutsche Seenplatte Ostdeutsches Platten- und Heideland Thüringer Becken Alpenvorland

Artdiversität Nordostdeutsche Seenplatte Ostdeutsches Platten- und Heideland Thüringer Becken Alpenvorland

Habitatpräferenzdiversität Nordostdeutsche Seenplatte Ostdeutsches Platten- und Heideland Thüringer Becken Alpenvorland

Habitatpräferenzen Legende: s. Anhang Nordostdeutsche Seenplatte Ostdeutsches Platten- und Heideland Thüringer Becken Alpenvorland

Körpermasseklassen Legende: s. Anhang Nordostdeutsche Seenplatte Ostdeutsches Platten- und Heideland Thüringer Becken Alpenvorland

Nahrungsgilden Legende: s. Anhang Nordostdeutsche Seenplatte Ostdeutsches Platten- und Heideland % Thüringer Becken Alpenvorland

Auswirkungen des Anbauzeitraumes auf die Phänologie der Arten Calathus ambiguus Nordostdeutsche Seenplatte 2008 Bembidion quadrimaculatum Nordostdeutsche Seenplatte 2008

Übersicht I Bewertung Nordostdeutsche Seenplatte FAG Spec Ind SpecDiv HabDiv HabPräf KMK Nahrungsgilden KoeL SoG WiG mjaf Mais HIR WWR SIL SZG WKR Ostdeutsche Platten- und Heidelandschaft FAG Spec Ind SpecDiv HabDiv HabPräf KMK Nahrungsgilden KoeL SoG WiG mjaf Mais HIR WWR SIL SZG WKR

Übersicht II Bewertung Thüringer Becken FAG Spec Ind SpecDiv HabDiv HabPräf KMK Nahrungsgilden KoeL SoG WiG mjaf Mais HIR WWR SIL SZG WKR Alpenvorland FAG Spec Ind SpecDiv HabDiv HabPräf KMK Nahrungsgilden KoeL SoG WiG mjaf Mais HIR WWR SIL SZG WKR

Schlussfolgerungen Die Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Laufkäfergemeinschaften sind stark regionalspezifisch Es gibt keine einheitlichen Muster von positiven und negativen Auswirkungen In den südlichen Regionen zeigen sich einige übereinstimmende Ergebnisse Der Anbau von Mais führt nicht zu durchgängig negativen Auswirkungen auf die Laufkäfergemeinschaften

Fazit Zur Förderung und Stabilisierung der Laufkäfergemeinschaften als wichtige Schädlingsregulatoren empfiehlt sich eine Fruchtfolge aus strukturell und anbauzeitlich unterschiedlichen Anbaufrüchten (SoG, WiG, Mais, mjaf, KoeL) Mit der Integration alternativer Energiepflanzen (Silphie, Szarvasigras, Wildblumenmischung) in die Fruchtfolge kann sowohl eine hohe Art- und funktionale Diversität der Laufkäfergemeinschaften als auch ein Ernteertrag erreicht werden, der im Vergleich zu Mais nur geringe Verluste aufweist

Unser Dank gilt Conny Fischer: Vegetationskartierung und Feldarbeiten Thorsten Schönbrodt: Feldarbeiten Gundi Jersusel: Datenbankpflege Ilona Dietsch: Laborarbeiten Jessika Konrad: Bestimmungsarbeiten Fotos www.coleocat.de www.eurocarabidae.de

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

Legenden zu den Folien 15-16 Habitatpräferenzen OHP=ohne Habitatpräferenz OHA=offene Habitate TRO=offene Trockenstandorte GRL=Grünland ACK=Acker Körpermasseklassen [mg] I=< 5 II=5-9,9 III=10-29,9 IV=30-100 V=> 100

Legende zur Folie 17 Nahrungsgilden GCA=General carnivores, unspezifische Fleischesser CAS=Caterpillar specialists, (Schmetterlings-) Raupenspezialisten MIX=Mixotrophic, sowohl carnivor als auch herbivor GRA=Granivores, Samenprädatoren GIN=General insektivores, unspezifische Insektenvertilger