Zeitreise Nordrhein-Westfalen Band 2 ( ) Schule: Lehrer: Zeitreise, Band 2 Ausgabe A (Nordrhein-Westfalen)

Ähnliche Dokumente
Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten (Beispiele für die Abdeckung in Zeitreise)

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 5 ( ) Lehrer:

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Geschichte - betrifft uns

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Lehrer: Historische Grundbegriffe

1/ Gedankenexperiment (S.18)

Sachkompetenz SK 1+2 Methodenkompetenz MK 1, Urteilskompetenz UK 1, Handlungskompetenz HK 1-4, 6

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Stoffverteilungsplan. Mitmischen 1. Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mein Unterrichtsplan

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Geschichte und Geschehen

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Ernst Klett Schulbuchverlag

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Geschichte und Geschehen

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Stoffverteilungsplan Sachsen

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Das IGL-Buch 1 Weltkunde Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Skizze. GPS Navigation. Äquator Erdachse. Bundesstaat Währung.

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Leben im Mittelalter 10

Reformation und Glaubenskriege 10

Stoffverteilungsplan Zeitreise für Sekundarschulen Sachsen-Anhalt Klassen 7 und 8. passend zu den neuen Lehrplänen

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Unterrichtsvorhaben I:

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Geschichte betrifft uns

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Schulinterner Lehrplan

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1/2 ( ) Lehrer:

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis

eiten und Menschen Herausgegeben von: Hans-]iirgen Lendzian

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Zeit und Geschichte S. 12

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Band 3 Schule: Lehrer: Methoden und Materialien. Themen im Schulbuch Anstöße Politik Inhaltliche Schwerpunkte (Lehrplan)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Themen und Bibliografie zum Fach Geschichte:

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Transkript:

Stoffverteilungsplan Zeitreise Nordrhein-Westfalen Band 2 (3-12-421020-4) Schule: Lehrer: Richtlinien und Lehrpläne für die Realschule in Nordrhein- Westfalen Geschichte (Klassen 6-10) 1994 Zeitreise, Band 2 Ausgabe A (Nordrhein-Westfalen) TE 5 Europäisches Mittelalter Leben im Mittelalter, S. 10 Lebens- und Herrschaftsformen im europäischen Mittelalter auf dem Land und in den Städten und ihre Spuren in der Gegenwart Erörterung der strukturbildenden Bedeutung des europäischen Mittelalters für die Gegenwart im Sozialen und Kulturellen sowie für das heutige Alltagsbewusstsein (Identität als Abendländer ) Wie viel Mittelalter ist heute noch lebendig? Welche Bedeutung und Funktion haben soziale Einrichtungen, Sitten und Gebräuche, die sich im Mittelalter entwickelten und bis heute nachwirken? Wie stellt sich der Zusammenhang von gesellschaftlichem und natürlichem Lebenszyklus damals und heute dar? Welches Verhältnis herrschte zwischen Männern und Frauen in Familie, Alltag, Politik, Kirche, in unterschiedlichen Städten und ökonomischen Lagen? 1 Ein neues Großreich auf weströmischem Boden, S. 12 2 Karl der Große fränkischer König und römischer Kaiser, S. 14 3 Der reisende Königshof, S. 16 5 Die Ottonen Nachfolger Karls des Großen, S. 20 11 Städte entstehen und wachsen, S. 32 13 Auf dem Markt, S. 36 14 Zünfte, Meister und Gesellen, S. 38 16 Wer regiert die Stadt?, S. 42 17 Stadtluft macht frei und gleich?, S. 44 18 Auch Ratten machen Geschichte, S. 46 Methodische Elemente/ Projekte/ Abschlussseiten 12 Methode: Stadtpläne erzählen aus der Geschichte, S. 34 Mein Unterrichtsplan Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1

Erörterung der Romantisierung des Mittelalters vor dem Hintergrund der historischen Realität. Gab es keinen Widerspruch von unten gegen oben? Wie wurde Herrschaft legitimiert und durchgesetzt (Grundherrschaft, Lehnswesen)? Erörterung der Bedeutung des (Fern-)Handels (Reisen im Mittelalter) Erörterung des europäischen Mittelalters im interkulturellen Vergleich. Welche Bedeutung hat es für die Entwicklung interkulturellen Bewusstseins in einer multikulturellen Gesellschaft? Gab es das Mittelalter überall? 4 Eine Ständegesellschaft, S. 18 6 Vom Leben auf der Burg, S. 22 7 Zum Ritter wird man nicht geboren, S. 24 8 Nur Arbeit und Fron?, S. 26 9 So lebten die Bauern, S. 28 10 Langsam ändert sich das Leben auf dem Land, S. 30 15 Fernkaufleute verbinden die Städte, S. 40 TE 10 Entstehung der Neuzeit und Entdeckung der Welt Aufbruch in eine neue Zeit, S. 50 Entstehungsbedingungen, Charakter und weltweite historische Auswirkungen technischer und ökonomischer Überlegenheit westeuropäischer Gesellschaften zu Beginn der Moderne 1 Der Mensch im Mittelpunkt, S. 52 2 Brillen, Flugmaschinen und Schießpulver, S. 54 3 Ein neues Weltbild, S. 56 4 Mit Buchstaben und Druckerschwärze, S. 58 5 Regiert Geld die Welt?, S. 60 19 Abschluss: Menschen auf dem Land, auf der Burg und in der Stadt, S. 48 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 2

Fragen nach Ursachen und Motiven von Entdeckungen Was bedeuten die Entdeckungen für Entdecker und Entdeckte? Weshalb wurde der multikulturelle und multireligiöse südspanische und portugiesische Raum zum Ausgangspunkt der europäischen Entdeckungen der Welt? Fragen nach: o Widerstand und Widerstandsformen in den betroffenen Regionen o der Multikulturalität in den betroffenen Räumen o Erörterung und Beurteilung von Entdeckerpersönlichkeiten 6 Auf der Suche nach den Schätzen Indiens, S. 62 7 Kolumbus entdeckt Amerika, S. 64 9 Das Aztekenreich, S. 68 11 Mit Kreuz und Schwert, S. 72 12 Der Reichtum der Neuen Welt für die Europäer, S. 74 13 Seit 500 Jahren kein Ende der Ausbeutung, S. 76 TE 11 Auf dem Weg zur Demokratie Auf dem Weg zur Demokratie, S. 82 Etappen und Entwicklungsbedingungen demokratisch und rechtsstaatlich verfasster pluralistischer Gesellschaftssysteme in Deutschland, Europa und der Welt Weshalb und wie hat sich das Prinzip der Trennung der Gewalten entwickelt? 1 Wir leben in einer Demokratie, S. 84 2 Als Fürsten und Könige regierten, S. 86 3 Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!, S. 88 4 Ein freieres Leben in Amerika?, S. 90 5 Die erste Demokratie, S. 92 7 Freiheit und Gerechtigkeit für alle?, S. 96 8 In Frankreich ist die Staatskasse leer, S. 98 9 Revolution in Frankreich, S. 100 13 Frankreich wird Republik, S. 108 14 Die Revolution wird radikaler, S. 110 8 Methode: Historische Karten untersuchen, S. 66 10 Projekt: Freundschaftsbänder knüpfen, S. 70 14 Methode: Eine Pro- Kontra-Diskussion führen, S. 78 6 Methode: Ein Verfassungsschema interpretieren, S. 94 10 Methode: Karikaturen richtig deuten, S. 102 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 3

Worauf antworten die vielfältigen Deklarationen von Menschenrechten? Warum werden Versuche von Demokratie immer wieder von Gesellschaften nicht getragen? Welche historischen Erfahrungen bündelt der heute praktizierte Parlamentarismus? 15 Terror statt Freiheit, S. 112 16 Napoleon wird Kaiser der Franzosen, S. 114 18 Napoleon ordnet Europa neu, S. 118 19 Reformen statt Revolution, S. 120 20 Die Völker Europas wehren sich, S. 122 21 Wien 1815 die Fürsten setzen sich durch, S. 124 22 Protest gegen die Fürstenherrschaft, S. 126 23 Bürger gehen auf die Barrikaden, S. 128 24 Das erste deutsche Parlament, S. 130 26 Reichsgründung durch Eisen und Blut, S. 134 17 Methode: Historienmalerei gemalte Geschichte?, S. 116 25 Methode: Politische Lieder interpretieren, S. 132 11 Die Erklärung der Menschenrechte, S. 104 12 Projekt: Die Menschenrechte heute, S. 106 27 Nationalismus als neue Gefahr, S. 136 28 Politische Parteien entstehen, S. 138 29 Der Staat ein Kasernenhof?, S. 140 30 Die Gesellschaft im Kaiserreich, S. 142 31 Frau Regierungsrat und ihr Mädchen für alles, S. 144 32 Minderheiten am Rande der Gesellschaft, S. 146 33 Die erste deutsche Demokratie scheitert, S. 148 34 Die Bundesrepublik Deutschland, S. 150 35 Abschluss: Meilensteine auf dem Weg zur Demokratie, S. 152 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 4

TE 12 Industrialisierung Industrialisierung und soziale Frage, S. 154 Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen der Industrialisierung und ihre historische Wechselwirkung mit der Entwicklung der rechtlichen, sozialen, politischen Systeme sowie die damit verbundenen Auswirkungen auf das individuelle und gesellschaftliche Leben von Menschen und Menschengruppen Was unterscheidet die Fabrik von der Manufaktur? Industriestaat/Industriegesellschaft vs. Agrarstaat/Agrargesellschaft Wie verändert sich die Arbeit in den Industriebetrieben? Was bedeutet außerhäusliche Erwerbsarbeit für Männer, Frauen und Kinder und für deren Zusammenleben? Erwerbsarbeit Möglichkeit zur Emanzipation? 1 Der Aufbruch ins Industriezeitalter, S. 156 2 Warum gerade England?, S. 158 3 Mit Volldampf voraus!, S. 160 4 Deutschland wird Industrieland, S. 162 6 Das Ruhrgebiet wird zur größten Industrieregion, S. 166 7 Die Industrialisierung bringt Probleme, S. 168 8 Kindheit und Jugend im Industriezeitalter, S. 170 9 Arbeiter kämpfen für soziale Gerechtigkeit, S. 172 11 Kirchen, Staat und Unternehmer reagieren, S. 176 12 Die Diakonie aus Kaiserswerth, S. 178 10 Frauen auf dem Weg zur Emanzipation, S. 174 13 Von der Maloche zur Dienstleistung, S. 180 TE 13 Imperialismus Imperialismus und Erster Weltkrieg, S. 186 Die ökonomische, politische und kulturelle Globalisierung europäischer Gesellschaftskonzepte und ihre Folgen für das soziale und ökologische Gleichgewicht auf der Welt Welche Motive und Interessen veranlassten die großen europäischen Staaten, die Welt unter sich aufzuteilen (Imperialismustheorien, ökonomische und militärische Interessen)? 1 Die Europäer teilen die Welt unter sich auf, S. 188 2 Afrika herrenloses Land?, S. 190 5 Methode: Statistiken auswerten, S. 164 14 Projekt: Ein Besuch im Landschaftspark Duisburg- Nord, S. 182 15 Abschluss: Auf der Route der Industriekultur, S. 184 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 5

Wie gingen die Europäer mit den Menschen in den beherrschten Gebieten um? Was geschah mit der historisch gewordenen kulturellen, ethnischen, sozialen und ökologischen Infrastruktur in den beherrschten Gebieten? Was sind die Folgen bis heute? Erörterung der Politik der Weltmächte in Nahost? Gründe für Grenzziehungen, Militärstützpunkte, Schaffung von Korrespondenzeliten (z.b. Königshäuser) etc. Erörterung der Begriffe Rückständigkeit und Entwicklung ( Unterentwicklung, Entwicklungshilfe, Entwicklungsländer etc.) Ist der Imperialismus heute beendet? 3 Der Globus in der Hand der überlegenen Rasse, S. 192 4 Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht, S. 194 5 Ausbeutung und Vernichtung, S. 196 6 Afrika heute, S. 198 7 Projekt: Kolonialwaren gestern und heute, S. 158 8 Bündnisse und Konflikte, S. 202 9 Pulverfass Balkan, S. 204 10 Julikrise und Kriegsausbruch, S. 206 11 Ist der Frieden noch zu retten?, S. 208 12 Europa wird zum Schlachtfeld, S. 210 14 Das Entscheidungsjahr 1917, S. 214 15 Die Folgen des Krieges, S. 216 13 Methode: Fotografien als Geschichtsquellen betrachten, S. 212 16 Methode: Kriegerdenkmäler befragen, S. 218 17 Abschluss: Wohin der Wettlauf um Kolonien führte, S. 220 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 6

TE 14 Geschichte eines nichteuropäischen Kulturraums Indien ein außereuropäischer Kulturraum, S. 222 Ökonomisch, politisch, kulturell weltgeschichtlich bedeutsame Faktoren der Geschichte von Gesellschaften außerhalb Europas unter besonderer Berücksichtigung nichteuropäischer und alternativer Lebens- und Gesellschaftskonzepte Was wissen wir über die frühe Geschichte des heutigen arabischtürkisch-iranischen Kulturraums (Zweistromland, Ägypter, Hellenismus, Römer, Byzantiner, Araber usw.)? Welche Aufschlüsse geben einzelne Staatsgeschichten bis in das Zeitalter des Imperialismus? Welche gesellschaftlichen Gestaltungsprinzipien brachten die unterschiedlichen kulturellen Traditionen der in diesem Raum lebenden Völker in die heutige Identität dieses Raums ein? Welche Bedeutung hat dabei der Islam? Welche Bedeutung haben andere religiöse Traditionen (mesopotamische Traditionen, Zoroastrismus, Judentum, Christentum usw.)? Welche unterschiedlichen islamischen Gesellschafts- und Staatsvorstellungen haben sich im Laufe der Zeit entwickelt? Was war, was ist ihre Basis? Erörterung von Begegnungen, Konflikten und kultureller Befruchtung zwischen dem westorientalischen und dem europäischen Raum 1 Eine frühe Hochkultur, S. 224 2 Hinduismus die indische Religion, S. 226 4 Im Rad des Lebens, S. 230 5 Radschas, Sultane und Moguln, S. 232 6 Verlockender Indienhandel, S. 234 7 Indien wird britische Kolonie, S. 236 8 Unabhängig, aber geteilt, S. 238 10 Eine Demokratie vor schwierigen 3 Projekt: Yoga und Ayurveda Hindu-Weisheitslehren bei uns, S. 228 9 Methode: Eine Kurzbiografie schreiben, S. 240 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 7

Aufgaben, S. 242 11 Abschluss: Ein Streifzug durch die indische Geschichte, S. 244 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 8