Viszerale Osteopathie

Ähnliche Dokumente
Die Autoren. Marc De Coster, geb Manualtherapeut und Osteopath, niedergelassen als

Viszerale Osteopathie

Auskultation und Perkussion

Filme der Kindheit Kindheit im Film

TNM Klassifikation maligner Tumoren

Die Unternehmergesellschaft

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Krankheiten der Schilddrüse

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Geleitwort... 5 Vorwort... 6

Leitfaden Herztransplantation

MRT von Abdomen und Becken

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Praxisbuch für Tierheilpraktiker

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Sprachstörungen im Kindesalter

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Medizinische Statistik mit R und Excel

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Lese-Rechtschreib-Störung

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Schulungspaket ISO 9001

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Figur und Handlung im Märchen

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Photovoltaik Engineering

Medizinische Statistik mit R und Excel

Kognitive Verhaltenstherapie

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Vereinsrecht - Schnell erfasst

CMD in der Osteopathie

Sport in der Prävention

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Unternehmen Krankenhaus

Übersetzen als Problemlöseprozess

Palliativpflege bei Demenz

Der Traum vom eigenen Kind

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Stolpersteine in der Mitarbeiterführung

Fitness-Training fürs Gesicht

Meine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Alles Grün... auch im Krankenhaus

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Einführung in die Syntax

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Unternehmensbewertung

Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie

Preis und Markendehnung

Psychotherapie und Psychosomatik

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Logopädie in der Geriatrie

So führe ich mein Team

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Management und Marketing im Sport

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Das Zebra-Buch zur Geometrie

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Lehren und Lernen mit Methode

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Transkript:

Viszerale Osteopathie Bearbeitet von M De Coster, A Pollaris erweitert, überarbeitet 2007. Buch. 272 S. ISBN 978 3 8304 5380 2 Weitere Fachgebiete > Medizin > Komplementäre Medizin, Asiatische Medizin (TCM), Heilpraktiker > Chiropraktik & Osteopathie Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt Vorwort... V Erklärung der Symbole und Ausdrücke... XII Einführung... 1 Untersuchungsschema... 3 Indikationen und Kontraindikationen... 3 Viszerale Therapie... 4 Aufbau und Frequenz der viszeralen Behandlungen... 5 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden. 7 1 Zervikales Diaphragma... 7 1.1 Anatomie-Memo... 7 1.2 Untersuchung... 11 1.3 Soto-Hall-Test oder Test der Art. radialis... 12 1.4 Diagnostische Palpation der Faszien... 13 1.5 Diagnostische Palpation der Faszien (Variante)... 14 1.6 Palpationskreis... 15 1.7 Weichteilpalpation... 17 1.8 Schädelreflexpunkte... 18 1.9 Palpation der prävertebralen Muskulatur (linke Seite)... 19 1.10 Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 20 1.11 Halsfaszien... 21 1.12 Kehlkopfbehandlung... 22 1.13 Kehlkopfbehandlung (Variante)... 23 1.14 Kehlkopfbehandlung (Variante)... 24 1.15 Sinusbehandlung... 25 1.16 Behandlung der Suturae frontonasalis... 26 1.17 Ösophagusbehandlung... 27 1.18 Dehnung der prävertebralen Muskulatur... 28 1.19 Lymphpumpe... 29 1.20 Fascia cervicalis anterior (Fascia colli superficialis)... 30 1.21 Dehnung der Fascia colli superficialis... 31 2 Thorakales Diaphragma... 32 2.1 Anatomie-Memo... 32 2.2 Untersuchung... 37 2.3 Diagnostische Palpation des Zwerchfells im Sitzen... 38 2.4 Winkelbildung der Rippenbogen... 39 2.5 Bewegungstest des Thorax... 40 2.6 Zwerchfellpalpation im Liegen... 41 2.7 Zwerchfellpalpation im Liegen (Variante)... 42 2.8 Bauchorgane... 43 2.9 Perkussion von Brust- und Bauchhöhle (Zwerchfellstand)... 44 2.10 Bindegewebszonen des Zwerchfells... 45 VII

2.11 Muskulatur... 46 2.12 Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 46 2.13 Normalisierung des Thorax bei Bewegungseinschränkung in Exspiration... 48 2.14 Normalisierung des Thorax bei Bewegungseinschränkung in Inspiration... 49 2.15 Zwerchfelldehnung... 50 2.16 Zwerchfellhebung... 51 2.17 Zwerchfellhebung (Entspannung des Plexus solaris)... 52 2.18 Dehnung einer Zwerchfellhälfte... 53 2.19 Zwerchfelldehnung... 54 2.20 Dehnung der Pleura parietalis... 55 2.21 Dehnung der Pleura parietalis (Variante)... 56 2.22 Entspannung und Dehnung des rechten Arcus lumbocostalis lateralis (Haller-Bogen)... 57 2.23 Automobilisation... 58 3 Diaphragma pelvis... 59 3.1 Anatomie-Memo... 59 3.2 Untersuchung... 64 3.3 Diagnostische Palpationstechnik am Beckenboden (Bauchlage)... 65 3.4 Diagnostische Palpationstechnik am Beckenboden: Os coccygeus... 66 3.5 Diagnostische Palpationstechnik am Beckenboden (Seitenlage)... 67 3.6 Diagnostische Palpationstechnik am Beckenboden: Foramen obturatum... 68 3.7 Diagnostische Palpationstechnik am Becken: gekreuzter symphysaler Schmerz... 69 3.8 Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 70 3.9 Heben des Beckenbodens (Pelvis-Lift)... 71 3.10 Gekreuzter symphysaler Schmerz (z. B. Druckschmerz rechts oben und links unten)... 72 4 Nieren und Harnblase... 73 4.1 Anatomie-Memo... 73 4.2 Untersuchung... 80 4.3 Gürteltest im Stehen... 81 4.4 Gürteltest im Liegen... 82 4.5 Diagnostische Palpation der Niere... 83 4.6 Diagnostische Palpation der Harnblase... 84 4.7 Mobilitätstest der Nieren... 85 4.8 Mobilitätstest der Harnblase... 86 4.9 Verdacht auf Blasensenkung... 87 4.10 Bindegewebszonen... 88 4.11 Ergänzende Untersuchung der Muskulatur... 90 4.12 Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 90 4.13 C0-1-2-Bewegungsuntersuchung... 91 4.14 Bindegewebszonen... 92 4.15 Th10-11-12/L1-2-3 Beckenrollen: segmentale Untersuchung der Wirbelsäule... 93 4.16 Direkter Hebegriff... 95 VIII

4.17 Kombinierter Griff... 97 4.18 Dehnung der Fascia perirenalis... 98 4.19 Behandlung des Nierenhilus (Spatium pyelorenalis)... 99 4.20 Kombinierter Hebegriff (an der rechten Niere)... 100 4.21 Behandlung der Harnblase (Rückenlage)... 101 4.22 Behandlung der Harnblase (im Sitzen)... 102 4.23 Automobilisation der Harnblase... 104 5 Dickdarm... 105 5.1 Anatomie-Memo... 105 5.2 Untersuchung... 111 5.3 Diagnostische Palpation... 112 5.4 Mobilitätstest... 113 5.5 Perkussion der Bauchorgane... 114 5.6 Bindegewebszonen... 116 5.7 Muskulatur und Triggerpunkte... 118 5.8 Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 120 5.9 Vorbereitende Massage und Vibrationstechniken am Dickdarm... 122 5.10 Generelle abdominelle Behandlung (das totale abdominelle Manöver )... 123 5.11 Kaudale abdominelle Behandlung (das kaudale abdominelle Manöver )... 124 5.12 Mediokaudale abdominelle Behandlung (das mediokaudale abdominelle Manöver )... 125 5.13 Mediokraniale abdominelle Behandlung (das mediokraniale abdominelle Manöver )... 126 5.14 Kraniale abdominelle Behandlung (das kraniale abdominelle Manöver )... 127 5.15 Abschnittweise abdominelle Behandlung... 128 5.16 Behandlung des ileozäkalen Triggerpunktes... 129 5.17 Behandlung des ileozäkalen Übergangs... 130 5.18 Zäkumbeweglichkeit (Flexion) auf dem Kolon... 131 5.19 Behandlung des nach innen verdrehten Colon ascendens... 132 5.20 Behandlung des nach außen verdrehten Colon ascendens... 134 5.21 Ileozäkale Invagination... 136 5.22 Zäkokolische Invagination... 137 5.23 Behandlung des Colon ascendens... 138 5.24 Rechter Colon-transversum-Anteil... 139 5.25 Linker Colon-transversum-Anteil... 140 5.26 Kolosigmoidale Invagination... 141 5.27 Heben des Colon sigmoideum... 142 5.28 Heben des Rektums... 143 5.29 Heben der Flexura hepatica (Flexura coli dextra)... 144 5.30 Heben der Flexura splenica (Flexura coli sinistra)... 145 5.31 Rechter Colon-transversum-Anteil... 146 5.32 Linker Colon-transversum-Anteil... 147 5.33 Induktionstechnik... 148 6 Zwölffingerdarm und Dünndarm... 149 6.1 Anatomie-Memo... 149 6.2 Untersuchung... 153 6.3 Diagnostische Palpation des Dünndarms... 154 IX

6.4 Mobilitätstest des Zwölffingerdarms... 155 6.5 Perkussion des Dünndarms... 156 6.6 Bindegewebszonen... 158 6.7 Muskulatur und Triggerpunkte... 159 6.8 Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 160 6.9 Lösen von Darmverklebungen... 161 6.10 Dünndarm und Radix mesenterii... 162 6.11 Dünndarm und Radix mesenterii (Variante)... 163 6.12 Radix-Behandlung... 164 6.13 Peritoneumhebung... 165 6.14 Pylorus... 167 6.15 Triggerpunkt des Sphincter Oddi... 168 6.16 Duodenum: Drainage... 169 6.17 Duodenum: Drainage (Variante)... 171 6.18 Flexura duodenojejunalis... 172 6.19 Duo2... 173 7 Gallenblase und Leber... 174 7.1 Anatomie-Memo... 174 7.2 Untersuchung... 178 7.3 Diagnostische Palpation der Leber... 179 7.4 Mobilitätstest des Leberrandes... 181 7.5 Perkussion der Leber... 182 7.6 Bindegewebszonen... 183 7.7 Muskulatur und Triggerpunkte... 184 7.8 Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 186 7.9 Bindegewebszonen... 187 7.10 Gallenblase: Drainage... 188 7.11 Gallenblase: Drainage (Variante)... 189 7.12 Hebung der Leber (Rückenlage)... 190 7.13 Kompression der Leber (Rückenlage)... 191 7.14 Kompression der Leber (Variante) (Rückenlage)... 192 7.15 Stimulation der Leberaktivität... 193 7.16 Stimulation der Leberaktivität (Variante)... 194 7.17 Hebung der Leber (Seitenlage)... 195 7.18 Kompression der Leber (Seitenlage)... 196 7.19 Hebung der Leber (im Sitzen)... 197 7.20 Kompression der Leber (im Sitzen)... 198 8 Magen... 199 8.1 Anatomie-Memo... 199 8.2 Untersuchung... 202 8.3 Diagnostische Palpation des Magens... 203 8.4 Mobilitätstest des Magens... 204 8.5 Perkussion des Magens... 205 8.6 Bindegewebszonen... 206 8.7 Muskulatur und Triggerpunkte... 207 8.8 Untersuchung auf Wechselwirkung mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 208 X

8.9 Bindegewebszonen... 208 8.10 Entspannung der Magenregion... 210 8.11 Heben des Magens (Rückenlage)... 211 8.12 Behandlung einer Hiatushernie (Rückenlage)... 212 8.13 Behandlung einer Hiatushernie (Variante) (Rückenlage)... 213 8.14 Entspannungstechnik für den Magen... 214 8.15 Entspannung im Innervationsgebiet des Plexus solaris... 215 8.16 Heben des Magens (Seitenlage)... 216 8.17 Behandlung einer Hiatushernie (Seitenlage)... 217 8.18 Heben des Magens (im Sitzen)... 219 8.19 Behandlung einer Hiatushernie (im Sitzen)... 220 9 Weibliche Geschlechtsorgane... 221 9.1 Anatomie-Memo... 221 9.2 Untersuchung... 225 9.3 Diagnostische Palpation... 226 9.4 Beweglichkeitstest an den Unterleibsorganen (Uterus, Adnexe und Harnblase)... 227 9.5 Mobilitätstest... 228 9.6 Bindegewebszonen... 229 9.7 Muskulatur... 229 9.8 Bindegewebszonen... 230 9.9 Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 230 9.10 Mobilisation des Uterus... 232 9.11 Allgemeine Entspannungstechnik... 233 9.12 Entspannung der Adnexe... 234 9.13 Mobilisation des Uterus... 235 9.14 Mobilisation des Uterus (Variante)... 236 9.15 Heben des Uterus... 237 9.16 Mobilisation des Uterus bei Hypermobilität... 238 9.17 Automobilisation des Uterus bei Hypermobilität... 239 10 Anhang... 240 10.1 Exemplarischer Untersuchungs- und Behandlungsablauf... 240 10.1.1 Anamnese... 240 10.1.2 Orientierende Tests... 240 10.1.3 Beobachtung auf Wechselwirkung mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 242 10.1.4 Der Behandlungsablauf... 243 10.2 Komplementäre Diagnoseverfahren... 245 10.2.1 Handreflexpunkte... 245 10.2.2 Organuhr... 246 10.2.3 Zahnreflexpunkte... 247 10.2.4 Schädelreflexpunkte... 248 10.2.5 Ohrreflexpunkte... 249 10.2.6 Fußreflexpunkte... 250 10.2.7 Zungendiagnostik... 255 10.3 Literatur... 256 10.4 Bildnachweis... 257 10.5 Sachverzeichnis... 258 XI

Erklärung der Symbole und Ausdrücke Negative Schräglage Die Behandlungsliege wird so eingestellt, dass der Patient mit dem Schultergürtel tiefer liegt als mit dem Beckengürtel. Mobilität bezeichnet die Gleitfähigkeit der Organe gegenüber ihrer unmittelbaren Umgebung. Normalisieren bedeutet die Behandlung einer Körperstruktur, bis der physiologische Zustand und/oder die physiologische Funktion erreicht sind. Pfeile geben die Palpations- oder Behandlungsrichtung an Fixation Piktogramme Patient in Rückenlage Patient in Seitenlage Patient in Bauchlage Patient im Sitzen Patient stehend Patient im Vierfüßlerstand XII