Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 03.02.2010



Ähnliche Dokumente
Gesetz- und Verordnungsblatt

Landtag von Baden-Württemberg. Mitteilung. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Landesregierung

Vertrag zur Ausführung von Artikel 91c GG. Zustimmungsgesetz. Vertrag

Präambel. GGArt91cVtr. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Vom 27. Mai Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen:

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 15/4082. der Landesregierung

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Präambel. Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin,

Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Homebanking-Abkommen

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

(Unterrichtung des Landtags) Vorblatt

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Fünfte Verordnung zur Änderung der Aufenthaltsverordnung

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Veränderte Rahmenbedingungen für die Definition und Durchsetzung von Standards im egovernment durch den neuen Art. 91c GG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der KfW und seine Ausschüsse

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Angenommen am 14. April 2005

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

Vierte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

V E R E I N B A R U N G

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet?

Nicht über uns ohne uns

B e s c h l u s s

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V.

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28. Vom 18. Mai 2003 (ABl S. 447)

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Deutschland vernetzt im neuen gesetzlichen Rahmen

Gesetzentwurf der Landesregierung

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission,

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

FME Förderverein Museum ENTER

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2


Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Rainer Baake Staatssekretär

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Erster Schriftlicher Bericht

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG )

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

556 GBl. vom 29. Oktober 2012 Nr. 15. Gesetz zur Aufhebung des Fahrberechtigungsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes und des Bundesbesoldungsgesetzes

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Bundesrat Drucksache 336/08. Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3427. Beschlussempfehlung. Ausschuss Hannover, den 28. Mai 2002 für Medienfragen

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2015 über Steuererklärungsfristen

Verbandsordnung des Schul Verbandes "Sonderschule für Körperbehinderte Mainz

Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales

Transkript:

Gesetzentwurf Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 03.02.2010 Herrn Präsidenten des Niedersächsischen Landtages Hannover Sehr geehrter Herr Präsident, in der Anlage übersende ich den von der Landesregierung beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zum Vertrag über die Errichtung des IT-Planungsrats und über die Grundlagen der Zusammenarbeit beim Einsatz der Informationstechnologie in den Verwaltungen von Bund und Ländern - Vertrag zur Ausführung von Artikel 91 c GG nebst Begründung mit der Bitte, die Beschlussfassung des Landtages herbeizuführen. Gleichzeitig beantrage ich, den Gesetzentwurf gemäß 24 Abs. 2 Satz 1 der Geschäftsordnung des Niedersächsischen Landtages sogleich an einen Ausschuss zu überweisen. Federführend ist das Ministerium für Inneres, Sport und Integration. Mit vorzüglicher Hochachtung Christian Wulff 1

Entwurf Gesetz zum Vertrag über die Errichtung des IT-Planungsrats und über die Grundlagen der Zusammenarbeit beim Einsatz der Informationstechnologie in den Verwaltungen von Bund und Ländern - Vertrag zur Ausführung von Artikel 91 c GG Vom xx.xx.2010 Artikel 1 (1) Dem am 30. Oktober/20. November 2009 unterzeichneten Vertrag über die Errichtung des IT-Planungsrats und über die Grundlagen der Zusammenarbeit beim Einsatz der Informationstechnologie in den Verwaltungen von Bund und Ländern - Vertrag zur Ausführung von Artikel 91 c GG - zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Ländern wird zugestimmt. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht. (3) Wird der Staatsvertrag nach seinem 7 Abs. 1 Satz 2 gegenstandslos oder tritt er nach seinem 7 Abs. 2 außer Kraft, so ist dies im Niedersächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt bekannt zu machen. Artikel 2 Dieses Gesetz tritt am Tag nach seiner Verkündung in Kraft. 2

Vertrag über die Errichtung des IT-Planungsrats und über die Grundlagen der Zusammenarbeit beim Einsatz der Informationstechnologie in den Verwaltungen von Bund und Ländern - Vertrag zur Ausführung von Artikel 91 c GG Präambel Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Land Niedersachsen, das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland, der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt, das Land Schleswig-Holstein und der Freistaat Thüringen sowie die Bundesrepublik Deutschland (im Weiteren der Bund genannt) (im Folgenden Vertragspartner") sehen übereinstimmend die wachsenden Herausforderungen als Folge der Entwicklungen in der Informationstechnik. Der reibungslose und sichere Betrieb informationstechnischer Systeme stellt eine wesentliche Anforderung an die Aufrechterhaltung geordneter Abläufe in den Verwaltungen der Vertragspartner dar. Der Bund und die Länder haben mit der Erarbeitung des im Anhang zu diesem Vertrag wiedergegebenen Gemeinsamen Grundverständnis der technischen und organisatorischen Ausgestaltung der Bund/Länder-Zusammenarbeit bei dem Verbindungsnetz und der IT-Steuerung die Grundlage für ein neues System der Bund-Länder-IT-Koordinierung erarbeitet und in die Beratungen der Kommission zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen (Föderalismuskommission II) eingebracht (Arbeitsunterlage AG 3-08). Hieraus hat die Föderalismuskommission II mit Artikel 91 c des Grundgesetzes eine Grundlage für die IT-Koordinierung von Bund und Ländern entwickelt und beschlossen. Die Vertragspartner treffen daher auf der Grundlage des Artikel 91 c des Grundgesetzes zur Einrichtung und Regelung der Arbeitsweise eines IT-Planungsrats als Steuerungsgremium der allgemeinen IT-Kooperation nach Artikel 91 c Absatz 1 und Absatz 2 des Grundgesetzes, zur Planung, Errichtung, Betrieb und Weiterentwicklung von informationstechnischen Infrastrukturen, insbesondere auch zur Verbindung der informationstechnischen Netze von Bund und Ländern nach Maßgabe des gemäß Artikel 91 c des Grundgesetzes erlassenen Bundesgesetzes, sowie 3

zum Verfahren nach Artikel 91 c Absatz 2 des Grundgesetzes zur Festlegung von IT-Standards und IT-Sicherheitsanforderungen, soweit dies der zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendige Datenaustausch erfordert, folgende Vereinbarung: Abschnitt I Der IT-Planungsrat 1 Einrichtung, Aufgaben, Beschlussfassung (1) 1 Der Planungsrat für die IT-Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung zwischen Bund und Ländern (IT-Planungsrat): 1. koordiniert die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Fragen der Informationstechnik; 2. beschließt fachunabhängige und fachübergreifende IT-Interoperabilitäts- und IT-Sicherheitsstandards; 3. steuert die Projekte zu Fragen des informations- und kommunikationstechnisch unterstützten Regierens und Verwaltens (E-Government-Projekte), die dem IT-Planungsrat zugewiesen werden; 4. übernimmt die in 4 dieses Vertrages genannten Aufgaben für das Verbindungsnetz nach Maßgabe des dort angeführten Gesetzes. 2 Der IT-Planungsrat berichtet grundsätzlich an die Konferenz des Chefs des Bundeskanzleramtes mit den Chefs der Staats- und Senatskanzleien. 3 Er vereint die bisherigen Gremien und Untergremien der gemeinsamen IT-Steuerung. (2) 1 Dem IT-Planungsrat gehören als Mitglieder an: 1. der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, 2. jeweils ein für Informationstechnik zuständiger Vertreter jedes Landes. 2 Der Bund und die Länder stellen sicher, dass ihre Vertreter über die erforderliche Entscheidungskompetenz verfügen. 3 Drei Vertreter der Gemeinden und Gemeindeverbände, die von den kommunalen Spitzenverbänden auf Bundesebene entsandt werden, sowie der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit können an den Sitzungen des IT-Planungsrats beratend teilnehmen. (3) 1 Den Vorsitz im IT-Planungsrat übernehmen im jährlichen Wechsel der Bund und die Länder. 2 Die Länder regeln die Reihenfolge ihres Vorsitzes untereinander. (4) Der IT-Planungsrat tagt mindestens zweimal im Jahr oder auf Antrag des Bundes oder dreier Länder. (5) 1 Der IT-Planungsrat entscheidet durch Beschluss oder Empfehlung. 2 Er entscheidet auf Antrag des Bundes oder dreier Länder. 3 Entscheidungen des IT-Planungsrats werden im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht. (6) Der IT-Planungsrat beteiligt die jeweilige Fachministerkonferenz, soweit deren Fachplanungen von seinen Entscheidungen betroffen werden. (7) 1 Beschlüsse des IT-Planungsrats bedürfen, soweit in diesem Vertrag oder durch Gesetz nicht etwas anderes bestimmt ist, der Zustimmung des Bundes und einer Mehrheit von 11 Ländern, welche mindestens zwei Drittel ihrer Finanzierungsanteile nach dem Königsteiner Schlüssel abbildet. 2 Empfehlungen für die öffentliche Verwaltung kann der IT-Planungsrat mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder aussprechen. 4

(8) 1 Der IT-Planungsrat gibt sich eine Geschäftsordnung. 2 Darin sind insbesondere Regelungen vorzusehen, die sicherstellen, dass, sofern erforderlich, eine Kabinettsbehandlung oder andere notwendige Abstimmungen über einen im IT-Planungsrat vorgesehenen Beschluss rechtzeitig durchgeführt werden können. 2 Geschäftsstelle (1) 1 Zur organisatorischen Unterstützung des IT-Planungsrats sowie etwaiger Arbeitsgruppen und Beiräte wird beim Bundesministerium des Innern eine Geschäftsstelle eingerichtet. 2 Die Finanzierung der Geschäftsstelle trägt zur Hälfte der Bund, zur Hälfte die Länder nach dem Königsteiner Schlüssel. (2) Die Geschäftsstelle koordiniert die Veröffentlichung von Entscheidungen des IT-Planungsrats und deren Verbreitung. (3) Die Geschäftsstelle betreibt ein elektronisches Informationssystem für die Aufgaben aus diesem Vertrag und der auf seiner Grundlage getroffenen Vereinbarungen sowie zur Entgegennahme und Weiterleitung von Informationen nach 5 des Vertrages an die Vertragspartner. (4) Der Geschäftsstelle können weitere Aufgaben durch Beschluss des IT-Planungsrats übertragen werden. Abschnitt II Gemeinsame Standards und Sicherheitsanforderungen, Informationsaustausch 3 Festlegung von IT-Interoperabilitäts- und IT-Sicherheitsstandards (1) 1 Für den im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung notwendigen Austausch von Daten zwischen dem Bund und den Ländern sollen gemeinsame Standards für die auszutauschenden Datenobjekte, Datenformate und Standards für Verfahren, die zur Datenübertragung erforderlich sind, sowie IT-Sicherheitsstandards festgelegt werden. 2 Hierbei ist vorrangig auf bestehende Marktstandards abzustellen. (2) 1 Beschlüsse über Standards im Sinne des Absatz 1 werden vom IT-Planungsrat mit der Zustimmung des Bundes und einer Mehrheit von elf Ländern, welche mindestens zwei Drittel ihrer Finanzierungsanteile nach dem Königsteiner Schlüssel abbildet, gefasst, soweit dies zum bundländerübergreifenden Datenaustausch oder zur Vereinheitlichung des Datenaustauschs der öffentlichen Verwaltung mit Bürgern und Wirtschaft notwendig ist. 2 Diese Beschlüsse entfalten Bindungswirkung und werden vom Bund und den Ländern innerhalb jeweils vom IT-Planungsrat festzusetzender Fristen in ihren jeweiligen Verwaltungsräumen umgesetzt. (3) 1 Vor einer Beschlussfassung über verbindliche Standards im Sinne des Absatz 1 wird auf Antrag des Bundes oder dreier Länder grundsätzlich der Bedarf für einen solchen Beschluss sowie die IT-fachliche Qualität und Widerspruchsfreiheit des vorgesehenen Standards durch eine vom IT- Planungsrat bestimmte, unabhängige Einrichtung geprüft. 2 Die Einrichtung kann in ihre Prüfung weitere Personen oder Einrichtungen, insbesondere Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft, einbeziehen. 3 Der IT-Planungsrat entscheidet unter Einbeziehung der Ergebnisse der Prüfung; er ist dabei nicht an die Ergebnisse der Prüfung gebunden. 4 Aufgaben im Bereich Verbindungsnetz Der IT-Planungsrat nimmt die Aufgaben des Koordinierungsgremiums nach Maßgabe des aufgrund von Artikel 91 c Absatz 4 Grundgesetz ergangenen Bundesgesetzes wahr. 5

5 Informationsaustausch Der Bund und die Länder informieren sich möglichst frühzeitig über beabsichtigte Vorhaben zur Einrichtung und Entwicklung informationstechnischer Systeme, um eine bedarfsgerechte Zusammenarbeit zu ermöglichen. Abschnitt III Schlussbestimmungen 6 Änderung, Kündigung (1) Änderungen dieses Vertrages bedürfen einer einstimmigen Entscheidung der Vertragspartner. (2) 1 Dieser Vertrag kann von jedem Vertragspartner unter Einhaltung einer zweijährigen Frist zum Jahresende gekündigt werden. 2 Die Kündigung ist durch Kundgabe an die Geschäftsstelle für den IT-Planungsrat gegenüber den übrigen Vertragspartnern schriftlich zu erklären. (3) 1 Die Kündigung gilt auch für die auf der Grundlage dieses Vertrages geschlossenen Vereinbarungen. 2 Die Kündigung lässt das Bestehen des Vertrages und der auf der Grundlage dieses Vertrages geschlossenen Vereinbarungen für die übrigen Vertragspartner vorbehaltlich der Regelung des 7 Absatz 2 unberührt. 7 Inkrafttreten, Außerkrafttreten, Übergangsregelung (1) Dieser Vertrag tritt am 1. April 2010 in Kraft. Sind bis zum 31. März 2010 nicht mindestens dreizehn Ratifikationsurkunden bei dem der Ministerpräsidentenkonferenz vorsitzenden Land hinterlegt, wird der Vertrag gegenstandslos. (2) 1 Der Vertrag tritt außer Kraft, wenn die Zahl der Vertragspartner zehn unterschreitet. 2 Für diesen Fall enden seine Wirkungen mit dem Ablauf der Kündigungsfrist des zuletzt kündigenden Vertragspartners. (3) Die in diesem Vertrag vereinbarten Abstimmungsmechanismen lösen die bisherigen Gremien: 1. Arbeitskreis der Staatssekretäre für E-Government in Bund und Ländern (St-Runde Deutschland Online) 2. Kooperationsausschuss von Bund und Ländern für automatisierte Datenverarbeitung (KoopA ADV) sowie deren Untergremien ab und treten in deren Rechtsnachfolge ein. (4) 1 Bestehende Vereinbarungen der Beteiligten über die gemeinschaftliche Aufgabenerledigung im Bereich informationstechnischer Systeme werden von den Bestimmungen dieses Vertrages soweit sie diesen nicht widersprechen nicht berührt. 2 Mit dem Außerkrafttreten bereits bestehender Vereinbarungen werden die Bestimmungen dieses Vertrages auf sie anwendbar. Für die Bundesrepublik Deutschland: Berlin, den 18 11 2009 Thomas d e M a i z i e r e Für das Land Baden-Württemberg: Stuttgart, den 10.11.2009 Günter O e t t i nger 6

Für den Freistaat Bayern: Mainz, den 30.10.2009 Horst S eehofer Für das Land Berlin: Mainz, den 30.10.2009 Klaus W o w e r e i t Für das Land Brandenburg: Potsdam, den 4.11.2009 M. P l a t z e c k Für die Freie Hansestadt Bremen: Mainz, den 30.10.2009 Jens B ö h r n s e n Für die Freie und Hansestadt Hamburg: Mainz, den 30.10.2009 Ole von B e u s t Für das Land Hessen: Mainz, den 30.10. 2009 R. K o c h Für das Land Mecklenburg-Vorpommern: Mainz, den 30.10.2009 Erwin S e l l e r i n g Für das Land Niedersachsen: Mainz, den 30.10.2009 Christian W u l f f Für das Land Nordrhein-Westfalen: Mainz, den 30.10.2009 Jürgen R ü t t g e r s Für das Land Rheinland-Pfalz: Mainz, den 30.10.2009 Kurt B e c k Für das Saarland: Mainz, den 30.10.2009 Peter M ü l l e r Für den Freistaat Sachsen: Mainz, den 30.10.2009 St. T illich Für das Land Sachsen-Anhalt: Mainz, den 30.10.2009 B ö h m e r Für das Land Schleswig-Holstein: Mainz, den 30.10.2009 Peter Harry C a r s t e n s e n Für den Freistaat Thüringen: Erfurt, den 20. 11. 2009 Ch. L i eberknecht 7

Anhang A. Verbindungsnetz Gemeinsames Grundverständnis der technischen und organisatorischen Ausgestaltung der Bund/Länder-Zusammenarbeit bei dem Verbindungsnetz und der IT-Steuerung 1. Bund und Länder tragen gemeinsam die Verantwortung für ein künftiges Verbindungsnetz. a) Gemeinsam werden festgelegt: die Anforderungen (z. B. hinsichtlich Datenschutz, Sicherheit), die vom Verbindungsnetz zu erfüllen sind, die anzubietenden Anschlussklassen (inklusive beispielsweise Bandbreiten, Verfügbarkeiten), das Minimum anzubietender Dienste, die Anschlussbedingungen, die Kostenhöhe und -verteilung, das Verfahren bei Eilentscheidungen. b) In diesem Rahmen betreibt der Bund das Verbindungsnetz und setzt dabei die gemeinsamen Festlegungen um. 2. Die Länder haben gemeinsam mit dem Bund den DOI-Netz e. V. gegründet. Von diesem wird gegenwärtig ein Verbindungsnetz vergeben. Diese Lösung soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt in die neuen Strukturen überführt werden. 3. Der Bund betreibt gegenwärtig die Neugestaltung seiner IT-Netze in einer modularen Architektur und auf der Grundlage eines Transportnetzes auf Basis von Dark Fibre. Dies geschieht in ausschließlicher Zuständigkeit des Bundes. Unter Nutzung des Transportnetzes dieser ohnehin im Aufbau befindlichen bundesweiten IT-Netzinfrastruktur kann das Verbindungsnetz als eigenes VPN (einschließlich Zugangsnetz) realisiert werden. Möglich ist außerdem die optionale Nutzung von Diensten aus dem Portfolio (Warenkorb) des Projektes Netze des Bundes. 4. Der Bund ist die Vergabestelle für das Verbindungsnetz. Als Vergabestelle ist der Bund für die rechtlich korrekte Durchführung der Vergabe inklusive der Wahl des Vergabeverfahrens verantwortlich und wird nach dem Zuschlag Vertragspartner des Auftragnehmers. 5. Die Vergabeunterlagen werden vom Bund im Benehmen mit einem vom IT-Planungsrat eingesetzten Arbeitsgremium aus 3 Ländervertretern fertig gestellt. 6. Zur Beteiligung der Länder werden die Entwürfe der Vergabeunterlagen (inkl. Bewertungsmatrix) rechtzeitig vor der Veröffentlichung (z. B. in sog. Leseräumen 1 ) zur Einsicht bereit gestellt. Dies dient zum einen der Information der Länder über die Umsetzung der gemeinsam festgelegten Anforderungen, zum anderen kann so der dort vorhandene Sachverstand in die Erstellung der Vergabeunterlagen einfließen. 1) Leseräume stellen angesichts der Zahl der Beteiligten sicher, dass die vertraulichen Dokumente nicht vor der Veröffentlichung bekannt werden und so das Vergabeverfahren gefährden. 8

7. Sollten durch Anforderungen des Bundes, die über die gemeinsam festgelegten Anforderungen hinausgehen, zusätzliche Kosten entstehen, so sind diese vom Bund zu tragen. Das Verfahren zur Feststellung der Zusatzkosten regelt der IT-Planungsrat 2. 8. Um auch im laufenden Betrieb eine Beteiligung der Länder sicher zu stellen, beauftragt der IT-Planungsrat das dreiköpfige Arbeitsgremium damit, die Interessen der Länder bei der Steuerung des Betriebs einzubringen. Dies betrifft insbesondere grundsätzlichere Fragen der Steuerung. Operative Fragen (z. B. die Bestellung eines neuen Anschlusses, die Veränderung einer Anschlussklasse, die Zubuchung eines optionalen Dienstes etc.) werden hingegen über dafür geschaffene Prozesse abgewickelt. B. IT-Steuerung 1. Ein neues System der IT-Koordinierung von Bund und Ländern soll die bisherigen Gremien Arbeitskreis der Staatssekretäre für E-Government in Bund und Ländern (St-Runde Deutschland-Online) sowie Kooperationsausschuss von Bund und Ländern für automatisierte Datenverarbeitung (KoopA ADV) sowie alle Untergremien ablösen. 2. Die dauerhafte neue Struktur besteht aus einem IT-Planungsrat, in dem der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, die für IT zuständigen Vertreter der Länder, Vertreter der drei kommunalen Spitzenverbände (ohne Stimmrecht) und der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (ohne Stimmrecht) vertreten sind. Der IT-Planungsrat berichtet an die Konferenz der Regierungschefs von Bund und Ländern. 3. Den Vorsitz übernehmen im jährlichen Wechsel Bund und Länder. Die Länder regeln die Rotation des Vorsitzes untereinander. 4. Die bisherige Geschäftsstelle Deutschland-Online im Bundesministerium des Innern wird Geschäftsstelle des IT-Planungsrates. Die Finanzierung der Geschäftsstelle übernimmt zur Hälfte der Bund, zur Hälfte übernehmen sie die Länder nach dem Königsteiner Schlüssel. 5. Der IT-Planungsrat hat folgende Aufgaben: a) Koordinierung der Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Fragen der Informationstechnik, b) Beschlussfassung über fachunabhängige oder fachübergreifende IT-Interoperabilitäts- und IT-Sicherheitsstandards, c) Steuerung von E-Government-Projekten, die dem IT-Planungsrat von der Konferenz der Regierungschefs von Bund und Ländern zugewiesen werden, d) Planung und Weiterentwicklung des Verbindungsnetzes inklusive gemeinsamer Festlegung gemäß Ziffer A. 1 a) und Überwachung der Umsetzung der gemeinsamen Festlegungen, e) Einsetzen eines Arbeitsgremiums zur Befassung mit Vergabeunterlagen (Einzelheiten unter A. 6) und grundsätzlicher Steuerung (A. 9). 6. IT-Interoperabilitäts- und IT-Sicherheitsstandards werden vom IT-Planungsrat mit einfacher Mehrheit als Empfehlung für die öffentliche Verwaltung beschlossen; werden vom IT-Planungsrat mit noch auszugestaltender, qualifizierter Mehrheit beschlossen, soweit sie zum bund-länderübergreifenden Datenaustausch oder zur Vereinheitlichung des Datenaustausches der öffentlichen Verwaltung mit Bürgern und Wirtschaft erforderlich sind; sie entfalten Bindungswirkung, welche vom Bund und von den Ländern innerhalb von jeweils vom IT-Planungsrat festzusetzenden Fristen in ihren jeweiligen Verwaltungsräumen umgesetzt wird. 2) Das Antragsrecht zur Durchführung dieses Verfahrens haben der Bund oder drei Länder. 9

7. Der IT-Planungsrat beteiligt die jeweilige Fachministerkonferenz, soweit deren Fachplanungen betroffen sind. 8. Vor der Beschlussfassung im IT-Planungsrat stimmen die Vertreter von Bund und Ländern die zu fassenden Beschlüsse innerhalb ihrer Regierung ab bzw. führen - soweit erforderlich - eine Befassung des jeweiligen Kabinetts herbei. 9. Vor einer Beschlussfassung über verbindliche Standards wird grundsätzlich der Bedarf für einen solchen Beschluss sowie die IT-fachliche Qualität und Widerspruchsfreiheit des vorgesehenen Standards durch eine vom IT-Planungsrat bestimmte unabhängige Einrichtung geprüft, diese kann in ihre Prüfung Wirtschaft und Wissenschaft einbeziehen. Der IT-Planungsrat entscheidet unter Einbeziehung der Ergebnisse der Prüfung; er ist dabei nicht an die Ergebnisse der Prüfung gebunden. A. Allgemeiner Teil 1. Anlass und Ziele Begründung Als Ergebnis der Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der Bund- Länder-Beziehungen (Föderalismusreform-Kommission II; Mitglied: Ministerpräsident Wulff, stellvertretendes Mitglied: Minister Möllring) ist das Grundgesetz (im Folgenden: GG) u. a. um den Artikel 91 c ergänzt worden: Artikel 91 c [Informationstechnische Systeme] (1) Bund und Länder können bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb der für ihre Aufgabenerfüllung benötigten informationstechnischen Systeme zusammenwirken. (2) Bund und Länder können aufgrund von Vereinbarungen die für die Kommunikation zwischen ihren informationstechnischen Systemen notwendigen Standards und Sicherheitsanforderungen festlegen. Vereinbarungen über die Grundlagen der Zusammenarbeit nach Satz 1 können für einzelne nach Inhalt und Ausmaß bestimmte Aufgaben vorsehen, dass nähere Regelungen bei Zustimmung einer in der Vereinbarung zu bestimmenden qualifizierten Mehrheit für Bund und Länder in Kraft treten. Sie bedürfen der Zustimmung des Bundestages und der Volksvertretungen der beteiligten Länder; das Recht zur Kündigung dieser Vereinbarungen kann nicht ausgeschlossen werden. Die Vereinbarungen regeln auch die Kostentragung. (3) Die Länder können darüber hinaus den gemeinschaftlichen Betrieb informationstechnischer Systeme sowie die Errichtung von dazu bestimmten Einrichtungen vereinbaren. (4) Der Bund errichtet zur Verbindung der informationstechnischen Netze des Bundes und der Länder ein Verbindungsnetz. Das Nähere zur Errichtung und zum Betrieb des Verbindungsnetzes regelt ein Bundesgesetz mit Zustimmung des Bundesrates. Das Kabinett ist über die Beratungsgegenstände und die Ergebnisse der Föderalismusreform- Kommission II regelmäßig unterrichtet worden. Mit Beschluss vom 15. September 2009 (TOP III) hat die Landesregierung dem Entwurf des IT-Staatsvertrages zugestimmt, den Entwurf zur Verbandsbeteiligung freigegeben sowie den Landtag über den beabsichtigten Staatsvertrag unterrichtet. Am 30. Oktober 2009 hat Herr Ministerpräsident Wulff im Rahmen der Konferenz der Ministerpräsidenten in Mainz den Staatsvertrag über die Errichtung des IT-Planungsrats und über die Grundlagen der Zusammenarbeit beim Einsatz der Informationstechnologie in den Verwaltungen von Bund und Ländern - Vertrag zur Ausführung von Artikel 91 c GG - unterzeichnet. Mittlerweile haben alle Länder und der Bund den IT-Staatsvertrag unterzeichnet. 10

Nach Artikel 91 c (neu) können Bund und Länder bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb der IT-Systeme zusammenwirken. Der IT-Staatsvertrag zur Ausführung von Artikel 91 c GG soll das Weitere regeln. Ziel des Staatsvertrages ist die Sicherstellung eines effizienten, sicheren und schnellen Datenaustausches innerhalb der öffentlichen Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen. Der Staatsvertrag regelt die Einrichtung, Aufgaben und Arbeitsweise eines IT-Planungsrates die Planung, Errichtung, Betrieb und Weiterentwicklung von informationstechnischen Infrastrukturen, insbesondere auch zur Verbindung der Informationstechnischen Netze von Bund und Ländern nach Maßgabe des gemäß Artikel 91 c GG erlassenen Bundesgesetzes das Verfahren zur Festlegung von IT-Standards und IT-Sicherheitsanforderungen, soweit dies der zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendige Datenaustausch erfordert. Soweit der Einsatz der Informationstechnik in der Justiz und der Forschung und Lehre berührt sein kann, sind die verfassungsrechtlich begründeten Aufgaben und Besonderheiten dieser Bereiche zu berücksichtigen. Da nach Artikel 91 c Abs. 2 Satz 3 GG der Staatsvertrag der Zustimmung des Landtages bedarf (ebenso nach Artikel 35 Abs. 2 der Niedersächsischen Verfassung) ist das anliegende Ratifizierungsgesetz erforderlich. Wegen des geplanten In-Kraft-Tretens des Staatsvertrages zum 1. April 2010 ist eine Verabschiedung, Verkündung und Hinterlegung der Ratifizierungsurkunde bei dem der Ministerpräsidentenkonferenz vorsitzendem Land bis 31. März 2010 erforderlich. 2. Beteiligungen Der Entwurf des IT-Staatsvertrages ist den kommunalen Spitzenverbänden im Rahmen der Verbandsbeteiligung zugegangen. Aus kommunaler Sicht bestehen gegen den Abschluss des IT-Staatsvertrages keine grundsätzlichen Bedenken. Es wird eine rechtzeitige und umfassende Information der kommunalen Spitzenverbände über alle Vorgänge, die im IT-Planungsrat beraten werden, für erforderlich gehalten, damit eine verbandsinterne Abstimmung der kommunalen Position erfolgen kann. 3. Voraussichtliche Kosten und haushaltsmäßige Auswirkungen Geschäftsstelle des IT-Planungsrates Bund / Länder beim BMI Unmittelbar kommen auf das Land die anteiligen Kosten zur Finanzierung der Geschäftsstelle des IT-Planungsrates gemäß 2 des Staatsvertrages zu. Danach entfällt auf die Länder die Hälfte der entstehenden Kosten, die nach dem Königsteiner Schlüssel aufgeteilt werden. Eine Obergrenze ist in dem vorgesehenen Vertrag nicht vorgesehen. Es bestehen derzeit auch noch keine konkreten Festlegungen auf Bund-Länder-Ebene wie die Geschäftsstelle ausgestattet werden soll. Da die bestehenden IT-bezogenen Bund-Länder-Gremien entfallen sollen, ist davon auszugehen, dass auch die zugehörigen Geschäftsstellen entsprechend aufgelöst werden. Niedersachsen beteiligt sich gegenwärtig aus dem Einzelplan 03 Titel 538 78 mit 21 000 Euro (Geschäftsstelle KoopA) bzw. 35 000 Euro (Geschäftsstelle Deutschland-Online). Diese Mittel werden zur anteiligen Finanzierung der Geschäftsstelle des IT-Planungsrates verwendet. Sollten diese Mittel nicht ausreichen, müssten die zusätzlichen Haushaltsmittel aus dem Landeshaushalt gedeckt werden. Weitere mögliche haushaltsmäßige Auswirkungen Darüber hinaus besteht für den Landeshaushalt ein nicht bezifferbares Eventualrisiko, wenn die Beschlüsse des IT-Planungsrates zusätzliche Kosten in Niedersachsen verursachen (z. B. durch Anpassung von IT-Systemen, wenn neue Standards beschlossen werden). Dies gilt insbesondere dann, wenn in den Kommunen Kosten verursacht werden und diese landesrecht- 11

lich einen Konnexitätsfall gemäß Artikel 57 Abs. 4 der Niedersächsischen Verfassung darstellen. Da im IT-Planungsrat das Mehrheitsprinzip gelten wird, könnte Niedersachsen solche Beschlüsse nicht allein durch ein ablehnendes Votum verhindern. Im Rahmen der Verhandlungen zur Föderalismusreform II wurden diese Risiken aber als beherrschbar angesehen, da einerseits davon auszugehen ist, dass alle Länder dieses Problem haben werden und entsprechende Mehrheiten kaum zustande kommen dürften. Ferner besteht die Möglichkeit zur Kündigung des Vertrages, sodass die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Gefahr geriete, wenn einzelne Länder von diesem Recht aufgrund von Haushaltsengpässen Gebrauch machen würden. 4. Auswirkungen auf die Umwelt, auf den ländlichen Raum, auf die Landesentwicklung, auf die Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern, auf schwer behinderte Menschen und auf Familien Der Staatsvertrag hat keine Auswirkungen auf die Umwelt, den ländlichen Raum und die Landesentwicklung. Belange der Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern sind nicht berührt. Besondere Auswirkungen für schwer behinderte Menschen und Familien entstehen nicht. B. Besonderer Teil I. Zum Gesetzentwurf: Zu Artikel 1: Der IT-Staatsvertrag bedarf der Zustimmung des Landtages, weil er sich auf Gegenstände der Landesgesetzgebung bezieht (Artikel 35 Abs. 2 der Niedersächsischen Verfassung). Absatz 1 enthält den Zustimmungsbeschluss des Landtages. Absatz 2 regelt die Veröffentlichung des Staatsvertrages. Absatz 3 betrifft das Inkrafttreten des Staatsvertrages. Zu Artikel 2: Artikel 2 enthält die Regelung über das Inkrafttreten des Gesetzes. II. Präambel: Zum Staatsvertrag Bund und Länder beziehen sich in der Präambel auf das Gemeinsame Grundverständnis der technischen und organisatorischen Ausgestaltung der Bund/Länder-Zusammenarbeit bei dem Verbindungsnetz und der IT-Steuerung, das der Anhang zum Staatsvertrag bildet. Das Gemeinsame Grundverständnis ist von Bund und Ländern im Rahmen der Diskussionen in der Gemeinsamen Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen erarbeitet worden und war die Grundlage des neuen Systems der Bund-Länder-IT-Koordinierung, das in Artikel 91 c GG geregelt wurde. Bund und Länder haben durch Artikel 91 c GG die Kompetenz zur Schaffung einer neuen dauerhaften Gremienstruktur für die IT-Steuerung erhalten und regeln in Ausübung dieser Kompetenz die Errichtung und die Kompetenzen eines neuen Gremiums, des IT-Planungsrats. Der IT-Planungsrat vereint die bisherigen Gremien und Untergremien der gemeinsamen IT-Steuerung, wie z. B. den Arbeitskreis der Staatssekretäre für E-Government in Bund und Ländern (St-Runde Deutschland Online) sowie den Kooperationsausschuss von Bund und Ländern für automatisierte Datenverarbeitung (KoopA ADV) und löst diese für ein dauerhaftes planvolles Zusammenwirken zum Beispiel in Fragen der IT-Standardisierung ab. Daneben steht dem Bund nunmehr eine Gesetzgebungskompetenz über die Errichtung und den Betrieb eines Verbindungsnetzes zu. Die im nach Artikel 91 12

c Abs. 4 GG ergangenen Bundesgesetz vorgesehene Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Fragen des Verbindungsnetzes soll ebenfalls durch den IT-Planungsrat übernommen werden. Als dritten Regelungsgehalt des Staatsvertrages nennt die Präambel die Ausgestaltung des Verfahrens zur Festlegung von IT-Standards und IT-Sicherheitsanforderungen. Zu Abschnitt 1 (Der IT-Planungsrat): Abschnitt 1 regelt die Konstituierung und die Aufgaben des IT-Planungsrats, das Verfahren zur Beschlussfassung in diesem Gremium und Einzelheiten zur Geschäftsstelle des IT-Planungsrats. Zu 1 (Errichtung, Aufgaben, Beschlussfassung): Absatz 1 Satz 1 beschreibt die Aufgaben des IT-Planungsrats. Der erste Spiegelstrich konkretisiert Artikel 91 c Abs. 1 GG, wonach Bund und Länder bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb der für ihre Aufgabenerfüllung benötigten informationstechnischen Systeme zusammenwirken können. Der zweite Spiegelstrich bezieht sich auf die in Artikel 91 c Abs. 2 GG genannte Festlegung der für die Kommunikation zwischen den informationstechnischen Systemen des Bundes und der Länder notwendigen Standards und Sicherheitsanforderungen. Im dritten Spiegelstrich wird dem IT-Planungsrat die Aufgabe der Steuerung von E-Government- Projekten zugewiesen. E-Government-Projekte werden dabei als Projekte definiert, die sich mit Fragen des informations- und kommunikationstechnisch unterstützten Regierens und Verwaltens beschäftigen. Diese Definition macht deutlich, dass E-Government hier in einem weiten Sinne verstanden wird und sich nicht lediglich auf technische Projekte beziehen soll. Nach dem vierten Spiegelstrich übernimmt der IT-Planungsrat die in 4 des Vertrages genannten Aufgaben für das Verbindungsnetz. Danach ist der IT-Planungsrat das Gremium im Sinne des 1 des Gesetzes zur Ausführung von Artikel 91 c Absatz 4 des Grundgesetzes (IT-NetzG), in dem der Bund und die Länder bei der Errichtung des Verbindungsnetzes zusammenwirken und insbesondere die notwendigen gemeinsamen Festlegungen für das Verbindungsnetz treffen. Satz 2 bestimmt, dass das Gremium, dem der IT-Planungsrat berichtet, die Konferenz des Chefs des Bundeskanzleramtes mit den Chefs der Staats- und Senatskanzleien ist. Satz 3 regelt die Ersetzung der bisherigen Gremien für die IT-Steuerung des Bundes mit den Ländern durch den IT-Planungsrat. Absatz 2 regelt die Zusammensetzung des IT-Planungsrats. Nach Satz 1 sind der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik und jeweils eine Vertreterin oder ein Vertreter jedes Landes stimmberechtigte Mitglieder. Durch die Verpflichtung an Bund und Länder in Satz 2, sicherzustellen, dass ihre Vertreterinnen oder Vertreter über die erforderliche Entscheidungskompetenz verfügen, soll gewährleistet werden, dass hochrangige Vertreterinnen oder Vertreter entsandt werden. Satz 3 bestimmt drei von den kommunalen Spitzenverbänden auf Bundesebene zu entsendende Vertreterinnen oder Vertreter der Gemeinden und Gemeindeverbände und den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit zu beratenden Mitgliedern des IT-Planungsrats. Absatz 3 regelt den Vorsitz. Danach gibt es jeweils eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden. Der Vorsitz wechselt jährlich zwischen Bund und Ländern. Die Länder regeln untereinander, welches Land für die Länder den Vorsitz ausübt. Die Geschäftsordnung kann hierzu Regelungen treffen. Denkbar ist etwa, diese Entscheidung im Umlaufverfahren zu treffen. Absatz 4 bestimmt die Tagungsintervalle des IT-Planungsrats. Danach tagt dieser mindestens zwei Mal jährlich. Darüber hinaus tagt der IT-Planungsrat, sofern es der Bund oder drei Länder beantragen. Absatz 5 regelt die Arten der Entscheidung des IT-Planungsrats. Nach Satz 1 kann der IT-Planungsrat Beschlüsse fassen und Empfehlungen abgeben. Beide Entscheidungsarten setzen nach Satz 2 einen Antrag des Bundes oder dreier Länder voraus. Nach Satz 3 werden die Entscheidungen des IT-Planungsrats im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht. 13

Absatz 6 verpflichtet den IT-Planungsrat, die jeweilige Fachministerkonferenz zu beteiligen, soweit deren Fachplanungen von den Entscheidungen des IT-Planungsrats betroffen werden. Absatz 7 regelt die für das Zustandekommen von Entscheidungen erforderlichen Mehrheiten im IT-Planungsrat. Satz 1 macht für Beschlüsse von der durch Artikel 91 c Abs. 2 Satz 2 GG geschaffenen Möglichkeit Gebrauch, wonach Vereinbarungen über die Grundlagen der Zusammenarbeit im IT-Bereich für einzelne nach Inhalt und Ausmaß bestimmte Aufgaben vorsehen können, dass nähere Regelungen bei Zustimmung einer in der Vereinbarung zu bestimmenden qualifizierten Mehrheit für Bund und Länder in Kraft treten. Nach der getroffenen Regelung kommen Beschlüsse des IT-Planungsrats zustande, wenn kumulativ folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Der Bund und mindestens elf Länder stimmen zu und die zustimmenden Länder stellen zwei Drittel des Länderanteils der Finanzierung nach 2 Abs. 1 Satz 2. Beschlüsse verhindern können demgegenüber der Bund, sechs Länder gemeinsam oder eine Anzahl von Ländern, die mehr als ein Drittel des Länderanteils der Finanzierung nach 2 Abs. 1 Satz 2 stellt. Diese Regelung gilt nicht, sofern durch den Staatsvertrag oder durch Gesetz eine andere Regelung getroffen wird. Satz 2 bestimmt, dass Empfehlungen des IT-Planungsrats zustande kommen, wenn die Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder sich für sie ausspricht. Absatz 8 trifft Regelungen für die Geschäftsordnung, die sich der IT-Planungsrat geben kann. Nach Satz 2 müssen darin jedenfalls Regelungen getroffen werden, die sicherstellen, dass, sofern erforderlich, eine Kabinettsbehandlung oder andere notwendige Abstimmungen über einen im IT-Planungsrat vorgesehenen Beschluss rechtzeitig durchgeführt werden können. Dies könnte durch Versendungsfristen für zu behandelnde Vorlagen gewährleistet werden. Als weitere Regelungsgegenstände kommen u. a. die genannten Regelungen zur Bestimmung der oder des von den Ländern gestellten Vorsitzenden (Absatz 3) und das Budget und die personelle Besetzung der Geschäftsstelle in Betracht. Zu 2 (Geschäftsstelle): Absatz 1 Satz 1 regelt die Einrichtung einer Geschäftsstelle des IT-Planungsrats. Sie soll beim Bundesministerium des Innern angesiedelt sein. Ihre Aufgabe ist die organisatorische Unterstützung des IT-Planungsrats und der von ihm eingesetzten Arbeitsgruppen und Beiräte. Satz 2 gestaltet Artikel 91 c Abs. 2 Satz 4 GG aus, wonach der Staatsvertrag zwischen Bund und Ländern Regelungen über die durch die Konstituierung des IT-Planungsrats entstehenden Kosten trifft. Der Anteil der Länder an der Finanzierung bestimmt sich nach dem Königsteiner Schlüssel. Der Königsteiner Schlüssel wird von der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung entsprechend Steuereinnahmen und Bevölkerungszahl der Länder errechnet und im Bundesanzeiger veröffentlicht. Maßgeblich ist der im Kalenderjahr vor der Beschlussfassung veröffentlichte Schlüssel. Nach Absatz 2 hat die Geschäftsstelle die Aufgabe, die Veröffentlichung der Entscheidungen des IT-Planungsrats zu koordinieren. Absatz 3 bestimmt, dass die Geschäftsstelle zur Erfüllung ihrer Aufgaben ein elektronisches Informationssystem betreibt. Nach Absatz 4 kann der IT-Planungsrat der Geschäftsstelle weitere Aufgaben durch Beschluss zuweisen. 14

Zu Abschnitt 2 (Gemeinsame Standards und Sicherheitsanforderungen, Informationsaustausch): Abschnitt 2 enthält Regelungen über die gemeinsame Festlegung von IT-Interoperabilitäts- und IT-Sicherheitsstandards, über Aufgaben des IT-Planungsrats im Zusammenhang mit dem Verbindungsnetz und über den Informationsaustausch zwischen Bund und Ländern. Zu 3 (Festlegung von IT-Interoperabilitäts- und IT-Sicherheitsstandards): Absatz 1 Satz 1 bestimmt, dass Bund und Länder gemeinsame IT-Interoperabilitäts-Standards und gemeinsame Sicherheitsstandards festlegen sollen. IT-Interoperabiltäts-Standards werden dabei als Standards für die auszutauschenden Datenobjekte, Datenformate und Standards für Verfahren, die zur Datenübertragung erforderlich sind, beschrieben, die für den im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung notwendigen Austausch von Daten zwischen Bund und Ländern erforderlich sind. Der Verweis auf den Vorrang bestehender Marktstandards in Satz 2 verpflichtet den IT- Planungsrat, vor der Prüfung der Entwicklung eigener Standards durch Bund und Länder zu eruieren, ob es auf dem Markt bereits wirtschaftlichere Lösungen gibt. Absatz 2 macht für den Bereich der Standardsetzung im IT-Bereich von der durch Artikel 91 c Abs. 2 Satz 2 GG geschaffenen Möglichkeit Gebrauch, wonach Vereinbarungen über die Grundlagen der Zusammenarbeit im IT-Bereich für einzelne nach Inhalt und Ausmaß bestimmte Aufgaben vorsehen können, dass nähere Regelungen bei Zustimmung einer in der Vereinbarung zu bestimmenden qualifizierten Mehrheit für Bund und Länder in Kraft treten. Nach der getroffenen Regelung kommen Beschlüsse über Standards zustande, wenn kumulativ folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Der Bund und mindestens elf Länder stimmen zu und die zustimmenden Länder stellen zwei Drittel des Länderanteils der Finanzierung nach 2 Abs. 1 Satz 2. Beschlüsse verhindern können demgegenüber der Bund, sechs Länder gemeinsam oder eine Anzahl von Ländern, die mehr als ein Drittel des Länderanteils der Finanzierung nach 2 Abs. 1 Satz 2 stellt. Gegenstand dieser Beschlüsse können Standards im Sinne des Absatzes 1 sein, soweit sie zum bund-länderübergreifenden Datenaustausch oder zur Vereinheitlichung des Datenaustausches der öffentlichen Verwaltung mit Bürgern und Wirtschaft notwendig sind. Satz 2 bestimmt, dass die Beschlüsse über Standards Bund und Länder binden. Satz 2 macht aber auch deutlich, dass die Länder dem Bund gegenüber dafür einstehen, dass die Beschlüsse in ihren Verwaltungsräumen umgesetzt werden. Gleichzeitig wird festgestellt, dass die Länder dabei in der Wahl der Umsetzungsform frei sind. Nach Absatz 3 Satz 1 kann der Beschlussfassung über einen bestimmten Standard eine Bedarfsund Qualitätsprüfung durch eine unabhängige Einrichtung vorausgehen. Voraussetzung hierfür ist, dass dies vom Bund oder von mindestens drei Ländern beantragt wird. Nach Satz 2 darf die unabhängige Einrichtung weitere Personen oder Einrichtungen hinzuziehen. Satz 3 stellt klar, dass der IT-Planungsrat die Auffassung der unabhängigen Einrichtung beachten, sie jedoch nicht befolgen muss. Zu 4 (Aufgaben im Bereich Verbindungsnetz): 4 stellt klar, dass der IT-Planungsrat das Koordinierungsgremium im Sinne des 1 IT-NetzG und damit das Gremium sein soll, in dem der Bund und die Länder bei der Errichtung des Verbindungsnetzes zusammenwirken und insbesondere die notwendigen gemeinsamen Festlegungen für das Verbindungsnetz treffen. Zu 5 (Informationsaustausch): In 5 verpflichten sich Bund und Länder, sich möglichst frühzeitig über beabsichtigte Vorhaben zur Einrichtung und Entwicklung informationstechnischer Systeme zu informieren. Grund hierfür ist es, dass Synergieeffekte durch gemeinsame Projekte des Bundes und der Länder, des Bundes und einiger Länder, aller Länder oder einiger Länder nur dann erzielt werden können, wenn Informationen über relevante Planungen bei den anderen Akteuren frühzeitig vorliegen. 15

Zu Abschnitt 3 (Schlussbestimmungen): Zu 6 (Änderung, Kündigung): Absatz 1 bestimmt, dass Änderungen des Staatsvertrages nur von allen Akteuren gemeinsam beschlossen werden können. Die Absätze 2 und 3 gestalten Artikel 91 c Abs. 2 Satz 3 Halbsatz 2 GG aus, wonach das Recht zur Kündigung einer Vereinbarung über die Grundlagen der Zusammenarbeit von Bund und Ländern im IT-Bereich nicht ausgeschlossen werden kann. Nach Absatz 2 beträgt die Kündigungsfrist zwei Jahre zum Jahresende. Die Kündigung erfolgt durch eine an die anderen Vertragsparteien gerichtete schriftliche Erklärung, die über die Geschäftsstelle des IT-Planungsrats abzugeben ist. Absatz 3 erstreckt die Kündigungserklärung auf die auf der Grundlage dieses Vertrages geschlossenen Vereinbarungen. Damit entfällt für den kündigenden Bund oder das kündigende Land die Bindung an Vereinbarungen, die aufgrund dieses Staatsvertrages geschlossen worden sind. Sofern der kündigende Bund oder das kündigende Land sich weiterhin an aufgrund dieses Vertrages geschlossene Vereinbarungen binden will, muss dies im Einzelfall erklärt werden. Die Situation der nicht kündigenden Vertragspartner ändert sich durch die Kündigung nicht; es sei denn, durch die Kündigung verbleiben nur noch neun Vertragspartner. Dann tritt der Vertrag nach 7 Abs. 2 außer Kraft. Zu 7 (Inkrafttreten, Außerkrafttreten, Übergangsregelung): Absatz 1 regelt das Inkrafttreten des Staatsvertrages. Absatz 2 legt fest, dass der Staatsvertrag außer Kraft tritt, wenn durch Kündigungen nur noch neun Vertragspartner verblieben sind. Absatz 3 bestimmt, dass der IT-Planungsrat Rechtsnachfolger des Arbeitskreises der Staatssekretäre für E-Government in Bund und Ländern (St-Runde Deutschland Online) und des Kooperationsausschuss von Bund und Ländern für automatisierte Datenverarbeitung (KoopA ADV) sowie von deren Untergremien ist und dass diese Gremien mit Inkrafttreten des Staatsvertrages aufgelöst sind. Absatz 4 bestimmt, dass das Inkrafttreten des Staatsvertrages bestehende Vereinbarungen der Beteiligten über die gemeinschaftliche Aufgabenerledigung im Bereich informationstechnischer Systeme nicht berührt, soweit sie diesen nicht widersprechen. Zu den bereits bestehenden Vereinbarungen zählt insbesondere der Aktionsplan Deutschland-Online. 16 (Ausgegeben am 04.02.2010)