Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends

Ähnliche Dokumente
Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz.

Wohnwünsche und Wohnbedürfnisse im höheren Lebensalter Trends und Herausforderungen

Haus Gutenberg, Balzers, 24. April 2018

François Höpflinger Neue Wohnformen für ein neues Alter. Aufbau A) Wandel des Alters B) Wohnformen im Alter.

Generationensolidarität Feststellungen und Trends

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel

Zahlen und Fakten. Die unten aufgeführte Einteilung erläutert in groben Zügen, was die 4 Phasen in Bezug auf die Wohnbedürfnisse ausmacht.

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Sterben in Luxemburg

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Vorsorge-Anlass FUTURA, 27. Mai François Höpflinger Wandel des Alters und Langlebigkeit eine stille Revolution.

Unheilbar krank und jetzt?

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

KREUZ PLUS Spitex. eigenständig begleitet betreut. eigenständig begleitet betreut

Privathaushalt oder Heim? Wie leben Hilfe- und Pflegebedürftige in Deutschland. Ergebnisse der Repräsentativerhebungen

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Ist gute Pflege noch bezahlbar?

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

François Höpflinger. Zusammen allein leben.

Demografische Trends landesweit

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Pflegestärkungsgesetz

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Situation pflegender Angehöriger

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Leben, Wohnen und Betreuung im Alter FRENKENBÜNDTEN. Selbstbestimmt im vierten Lebensalter. Bernhard Fringeli. Heimleiter, FRENKENBÜNDTEN

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

I N F O R M A T I O N

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Zusammenarbeit in der Versorgung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung und Handlungsmöglichkeiten

Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung. Die Lebenssituation Hilfe- und Pflegebedürftiger Ergebnisse der MuG-Studien

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Dienstleistungsmodelle in der ambulanten Pflege

Unheilbar krank und jetzt?

Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter Feststellungen und Trends

Kompetenzzentrum Palliative Care

tilia Pflegezentrum Ittigen tilia Pflegezentrum Köniz tilia Pflegezentrum Wittigkofen Schlössli Biel-Bienne, Zentrum für Langzeitpflege Regionales

Neue Gestaltungsmöglichkeiten in der Pflege?! Anregungen aus den Niederlanden. DGB-Pflegeveranstaltung Berlin, 17. November 2015

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. Altersleitbild

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel.

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Scanned by CamScanner

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017

Einsetzung einer Enquetekommission. Pflege in Baden-Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz»

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Damit ambulante Pflege finanzierbar bleibt

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

Zürcher Alters- und Pflegeheime

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

WHO Definition von "Palliative Care

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

Ein Thema? Pflegende Angehörige. in der Spitex Birsfelden

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Orte zum Leben Orte zum Sterben

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Dr. Inge Maier-Ruppert

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Ganzheitliches Konzept für Unternehmen, denn Pflege und Betreuung geht alle an

Vernetzt mit den Pflegebedürfnissen der Zukunft

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

1. Alter - eine Generation mit Zukunft

Gesundheit und Pflege

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Transkript:

Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt. 2016 François Höpflinger Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends www.hoepflinger.com

Quelle: C. Colombier (2012) Ausgabenprojektionen für das Gesundheitswesen bis 2060, Bern.

Alltagsbezogen pflegebedürftig im Alter: Deutschland und Schweiz (%-Werte) 59 54.6 53.6 38 20 26.3 25.8 5 10 3.5 3.4 6.3 6.1 13.3 13 70-74 75-79 80-84 85-89 90+ Deutschland 2009 Schweiz 2008 Schweiz 2014

Relatives Risiko für Pflegebedürftigkeit im Alter nach diagnostizierter Erkrankung Wert von 1 = kein erhöhtes Risiko, Beispiel: Demenz: Personen mit Demenz haben ein 17.3 mal höheres Risiko pflegebedürftig zu werden als ältere Personen ohne Demenz Depression Niereninsuffizienz Anämien Herzinsuffizienz Schlaganfall Harninkontinenz Parkinson Demenz 2 2.5 2.6 3.6 4.7 7.2 9.1 17.3 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19

Pflegebetten pro 100 80+-Jährige (2014) (Quelle: J. Cosanday (2016) Neue Massstäbe für die Alterspflege, Zürich) 41.2 23.3 25.3 16.6 Appenzell- Ausserrhoden Genf Schweiz Bern

Pflegeheimbewohner ohne Pflege oder mit Pflegestufe 1-3 (2014) 49% 30% 28% 9% Glarus Genf Schweiz Bern

Pflege im Alter - Aufteilung der Gesamtkosten (2014) 7.6% 26.9% 14.8% 14.2% 92.4% 73.1% 85.2% 85.8% GLARUS GENF SCHWEIZ BERN stationär ambulant

Einige qualitative Herausforderungen/Trends - Verstärkte Polarisierung zwischen Minderheit von langjährig und teilweise vorzeitig pflegebedürftigen Menschen und Mehrheit von pflegebedürftigen Menschen am Lebensende. - Unterschiedliche Pflege am Lebensende (palliative Care) für Menschen, die frühzeitig sterben und Menschen, die nach einem sehr langen Leben sterben. - Trend: Zahl an leicht bis stark hilfebedürftigen alten Menschen dürfte stärker ansteigen als Zahl an schwer pflegebedürftigen alten Menschen. - Körperlich bedingte funktionale Einschränkungen lassen sich zukünftig eher behandeln als psychisch-kognitive Einschränkungen.

Pflegekontext ambulant versus stationär Im Jahre 2008 wurden gemäss damaligen Analysen um die 45-46% aller pflegebedürftigen Menschen im Alter 65 und älter zuhause gepflegt und betreut. In den letzten Jahren kam es zu einer verstärkten Förderung der ambulanten Versorgung. Dies führte zu einem Rückgang von Heimeintritten zugunsten anderer Betreuungsformen. Unter Berücksichtigung dieser neuen Entwicklungen lässt sich schätzen, dass sich der Anteil der zuhause gepflegten und betreuten älteren Pflegebedürftigen zwischen 2008 und 2015 von 45-46% auf rund 50-52% erhöht hat.

Zum Ausmass der Betreuung und Pflege durch Angehörige in der Schweiz Insgesamt haben Angehörige gemäss den SAKE-Auswertungen im Jahr 2013 Pflege- und Betreuungsleistungen für Personen im eigenen Haushalt und solche ausserhalb des eigenen Haushalts im Umfang von rund 63.8 Mio. Stunden erbracht. Multipliziert mit den durchschnittlichen Arbeitskosten von 55.63 CHF pro Stunde ergibt sich ein Wert dieser Arbeit von 3.55 Mia. Franken. Zum Vergleich: Aufwendungen für Spitex: 1.83 Mia. Franken

Einige Problempunkte - Traditionelle Familienbilder führen oft dazu, dass professionelle Hilfe spät und zum Teil zu spät beansprucht wird und pflegende Angehörige die Grenzen ihrer Kräfte überschreiten. - Intransparenz der Angebote und ausgeprägte Schnittstellenprobleme verunsichern alte Menschen und Angehörige- - Öffentliche Finanzierung von Pflege, aber starke Selbstfinanzierung von Hilfeleistungen und zeitintensive Betreuung. - Je nach Region fehlende Schulung/Entlastung pflegender Angehöriger, teilweise verstärkt durch inflexible Angebote.

«Erwachsene Kinder sollten ihre Eltern bei sich aufnehmen, wenn diese nicht mehr in der Lage sind, alleine zu leben» %-Anteil, die dieser Aussage voll/eher zustimmen (2013) 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 15-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J. 65-80 J.

Pflege durch Angehörige: Trenderwartungen Pflegeleistungen durch Partner/Partnerin bleiben auf der gleichen Höhe, aber da häufig beide Personen alt sind, benötigen sie zumeist professionelle Unterstützung. Neue Generationen von Paaren sind eher bereit, Hilfe und Pflege an Fachpersonen abzugeben und Entlastungsangebote anzunehmen. Hilfe/Pflege durch Töchter/Söhne eher abnehmend, weil mehr Töchter erwerbstätig sind, Kinder häufiger auswärts wohnen und mehr alte Menschen keine Nachkommen haben. Freunde/Nachbarn sind oft gute Bezugspersonen für Hilfeleistungen, nicht aber für Pflegeleistungen.

Trenderwartungen allgemein Verstärkte Auflösung der Zweiteilung ambulantstationär. Hin zu Alters- und Pflegezentren, die hindernisfreies Alterswohnen, betreutes Wohnen und Pflegewohngruppen kombinieren). Hauptproblem der Zukunft: Rekrutierung von genügend Pflegefachpersonen. Gemeinden, die gezielt die Pflege von Pflegenden (Angehörigen, Pflegefachpersonen, Freiwillige) fördern, werden im Konkurrenzkampf um knappe Ressourcen im Vorteil sein.

Betreutes/begleitetes Wohnen (Wohnen mit Service) Für alte Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen stehen Formen betreuten/ begleiteten Wohnens vermehrt im Zentrum: Kombination von hindernisfreier Wohnform und Anbindung an gute Dienstleistungen. Das Konzept des betreuten Wohnens/Service-Wohnen erfährt in zwei Richtungen eine Ausdehnung: a) Ausdehnung auf stärker pflegebedürftige Menschen (pflegerisch orientiertes betreutes Wohnen), etwa auch für älter werdende Suchtpatienten, demenzerkrankte Menschen) b) Wohnen mit Serviceleistungen für alle Lebensalter (wellnessorientiertes Service-Wohnen)

Quelle: www.age-stiftung.ch

Knappheit an Pflegefachpersonen - weltweit Mögliche Lösungsstrategien (nicht alle sozial-ethisch vertretbar): - Stärkung der Ausbildung, auch durch Pflege als Zweitberuf. - Reduzierter Berufswechsel/Kündigungsraten durch bessere Arbeitsbedingungen (weniger Zeitdruck, mehr Verantwortung usw.) - Mehr Immigration ausländischer Pflegefachkräfte. - Mehr Pflege in (kostengünstigen) Ländern. - Rationierung (und Entwicklung zu einer Zwei-Klassen-Medizin). - Rationalisierung (durch technische Lösungen/Pflegerobotik) Wahrscheinlich: unkoordiniertes Nebeneinander aller Strategien gleichzeitig.

Zum Abschluss: Wandel selbst im höchsten Lebensalter: 100-jährige in der Region Heidelberg (D) EINSAMKEITSGEFÜHLE 40% 55% SELBSTÄNDIG TELEFONIEREN 31% 52% SELBSTÄNDIG MAHLZEITEN ZUBEREITEN 6% 22% SELBSTÄNDIG ESSEN 61% 83% KEINE/GERINGE KOGNITIVEN EINSCHRÄNKUNGEN Jg. 1912 Jg. 1901 41% 52%