Internationale Beziehungen

Ähnliche Dokumente
Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

Makroökonomie II - Teil 1

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

Eine Offene Volkswirtschaft

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Übungsfragen. Währungspolitik

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Geld und Währung. Übungsfragen

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1

5. Die oene Volkswirtschaft

Das Mundell-Fleming-Modell

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I).

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Teil II Währungspolitik

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Bilanzanalyse im Unternehmen

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Grundlagen Außenhandel

Topic 4 Offene Wirtschaft (Blanchard Ch. 18,19)

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Wirtschaft und Finanzen der EU

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte

Notierungsarten des Wechselkurses

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Aussenwirtschaftliche Beziehungen der Schweiz. 1. Bestandteile der Ertragsbilanz. Zahlungsbilanz. 1.1 Die Handelsbilanz. Wichtigste Importe:

Zahlungsbilanz unesco projekt - schule. Cäcilienschule Oldenburg unesco projekt schule

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Internationaler Handel und Handelspolitik

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Juni 2016 zusammengestellt von Stefan Schütte, Irrtum vorbehalten 1

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Spezielle Themen: 6. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Aufgabenblatt 5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Determinanten des Wechselkurses

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Vortrag von Thomas Richter am beim plan.z-workshop. Welthandel konkret.

Wirtschaftspolitik und Markt

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Die (wirtschaftliche) Bedeutung des Schengen-Raums

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität?

Import und Export: Wichtigste Handelspartner

Anhand der folgenden Übersicht der Fälle und der Einordnung in die Teilbilanzen können Sie Ihre Lösung überprüfen. 1-F 2-F 3-F

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Abrechnung von Valuten und Devisen

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Mittelstand infoservice

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG

Determinanten des Wechselkurses

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Makroökonomik für Betriebswirte

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Nicht nur nette Nachbarn

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Entwicklung des deutschen Außenhandels

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

In einer Rezession führen Zinssatzsenkungen durch die Zentralbank tendenziell zu

Transkript:

Internationale Beziehungen 1

Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend zum Unterricht des "geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK" für das Unterrichtsfach Volkswirtschaftslehre gedacht. Zur besseren Veranschaulichung des Stoffgebietes habe ich dazu Informationen aus fremden und eigenen Quellen zusammengetragen, bzw. Gesetzestexte zitiert. Die Verwendung von fremden Quellen erkennen Sie an der Quellenangabe auf der jeweiligen Seite. Als Quelle für die Gesetzestexte dient einheitlich die Seite "Gesetze im Internet" des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. Für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen kann ich jedoch keine Haftung übernehmen. Die Präsentation enthält Verlinkungen zu Quellen auf andere Internetseiten. Auf die Inhalte der jeweiligen Internetseite habe ich keinen Einfluss. Aus diesem Grund kann ich für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Stand, Stefan Schütte 2

Wechselkurse Mengennotierung: Gibt an, wieviel ausländische Währung man für eine Einheit der Inlandswährung bekommt. 1,00 EUR = 1,08 USD (EUR/USD 1,08) Preisnotierung: Gibt an, wieviel inländische Währung man für eine Einheit der Auslandswährung bezahlt. 0,93 EUR = 1,00 USD (USD/EUR 0,93) Die erstgenannte Währung ist immer eine Einheit, wir befinden uns im Land der erstgenannten Währung. Für einen Euro bekommt ein Europäer 1,08 USD. Für einen USD bekommt ein Amerikaner 0,93 EUR. 3

EUR/USD USD/EUR Die Umrechnung von Mengen- auf Preisnotierung erfolgt durch 1 / x z. B. 1,00 EUR = 1,08 USD x EUR = 1,00 USD x = 1 EUR * 1 USD / 1,08 USD = = 1 / 1,08 = 0,92 EUR 4

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Aus Sicht von Europa im Verhältnis zu den USA: USD Import Export EUR 5

Außenhandel und Wechselkurs Betrachtung aus Blick der USA: Die USA exportiert für 100 USD Waren nach Europa, gleichzeitig werden für 100 USD auch europäische Güter in die USA importiert. Export und Import sind ausgeglichen, es besteht also ein Gleichgewicht. Um den Import zu bezahlen, benötigen die USA EUR. Sie verkaufen dazu USD (= Angebot) am Devisenmarkt und kaufen dafür EUR. Gleichzeitig muss Europa für die Importe aus den USA mit USD bezahlen. Europa kauft USD (= Nachfrage) am Devisenmarkt und verkauft dafür EUR. Da Exporte und Importe gleich hoch sind, ist der Markt für USD/EUR ausgeglichen. USD/EUR 6

Außenhandel und Wechselkurs Betrachtung aus Blick der USA: Die USA exportiert für 100 USD Waren nach Europa, gleichzeitig werden nun aber für 120 USD europäische Güter in die USA importiert. Es besteht also ein Importüberschuss und damit ein Ungleichgewicht. Die USA müssen jetzt mehr USD verkaufen, als Europa USD kauft. Das Angebot an USD steigt jetzt also. Gleichzeitig verändert sich nun der Preis USD/EUR, der EUR wird in den USA teurer (siehe nächste Folie). USD/EUR 7

Außenhandel und Wechselkurs Für einen VW, der 26.000 kostet, muss ein Amerikaner 26.000 USD bezahlen. USD/EUR Alter Gleichgewichtspreis: USD/EUR 1,00 Neuer Gleichgewichtspreis: USD/EUR 0,95 Durch den neuen Kurs kostet der VW in den USA jetzt 27.368 USD. Der USD ist gegenüber dem EUR schwächer geworden. Menge 8

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Aus Sicht der USA im Verhältnis zu Europa: USD Export Import EUR 9

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Solange Exporte und Importe gleich hoch sind, entsprechen die Zahlungseingänge den Zahlungsausgängen. Die Zahlungsbilanz ist also ausgeglichen. 10

Außenwirtschaftliches Ungleichgewicht Sind die Importe aber höher als die Exporte fließt mehr Geld ins Ausland ab, als vom Ausland eingenommen wird. 120 USD Ausgaben für den Import stehen nur 100 USD Einnahmen aus dem Export gegenüber. 11

Außenwirtschaftliches Ungleichgewicht (Sicht USA) Es werden 20 USD mehr ausgegeben als eingenommen. Die USA müssen also aus anderen Quellen diese 20 USD erwirtschaften oder sich dieses Geld leihen. Es fließt entweder ein Teil des BIP über die Verwendung ins Ausland ab oder es muss ein Teil des erwirtschafteten BIP für die Rückzahlung der Schulden ausgegeben werden. 12

Außenwirtschaftliches Ungleichgewicht (Sicht Europa) Europa nimmt 20 USD mehr ein, als es aus-gibt. Dadurch entsteht ein Zahlungsbilanz-überschuss. Europa hat mehr BIP produziert, als es selbst verwendet und durch den Exportüberschuss seine Wirtschaftskraft gestärkt. 13

Freihandel vs. Protektionismus Freihandel: kein Einfluss auf internationales Geschäft Protektionismus: Einfluss des Staates durch Zölle (Finanzzoll, Schutzzoll) Kontingente Handelshemmnisse 15

EUROPÄISCHE UNION 16

Freiheiten im Binnenmarkt EU Dienstleistungsfreiheit z. B. Versicherungen z. B. Beratungs- und Servicedienstleistung Freiheit des Warenverkehrs Abschaffung von Zöllen und Kontingenten Abbau von rechtlichen Hemnissen Freiheit des Kapitalverkehrs Keine Beschränkung der Kapitalflüsse Koordination der Fiskal- und Geldpolitik Freiheit des Personenverkehrs Alle EU-Bürger haben das Recht, sich in jedem Land der EU aufzuhalten, einen Beruf auszuüben und dort zu leben. 17

Konvergenzkriterien alt Defizitkriterien: Max. Neuverschuldung = 3 % des BIP Max. Gesamtverschuldung = 60 % des BIP Inflationsrate nicht mehr als 1,5% höher als in den drei stabilsten Ländern Zinssatz für langfristige Kredite höchstens 2% über dem der drei stabilsten Länder Nationale Währung muss zwei Jahre lang ohne Interventionen innerhalb der vereinbarten Bandbreite zum Euro liegen 18

Konvergenzkriterien neu Defizitkriterien: Max. Neuverschuldung = 3 % des BIP Max. Gesamtverschuldung = 60 % des BIP Sparen in guten Zeiten: Abbau des Defizit in wirtschaftl. guten Zeiten um 0,5 % Strukturreformen: Begünstigung bei Verletzung der 3 %-Marke (z.b. Renten- u. Gesundheitsreform, Steuerpolitik) Defizitverfahren: Bei Verletzung der 3%-Marke Unterstützung durch EU- Kommission und z. B. IWF 19

Abkehr von Schengen kostet 100 Mrd. afp-meldung 04.02.2016: Eine Rückkehr zu Grenzkontrollen zur Regelung der Flüchtlingsströme würde laut einer französischen Studie den Schengen-Ländern pro Jahr mehr als 100 Mrd. Euro kosten. Neben den Kosten für die Grenzkontrollen würden auch negative Auswirkungen auf Tourismus, Handel und Grenzgänger die Staaten belasten. Für Frankreich könnte die Abkehr vom Schengen- Abkommen eine Minderung des Bruttoinlandsproduktes um 0,5 % bedeuten. 20