Leitbild- und Strategieentwicklung an der HWR Berlin Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung, 21. Juni 2013



Ähnliche Dokumente
Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

GEMIS GEnder Mainstreaming in Informatiknahen Studiengängen. Maria-Therese Teichmann Giuliana Sabbatini

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Master für Geisteswissenschaftler

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

DHBW Empowering Baden-Württemberg

- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen

Energieeffizienz und Elektromobilität Weiterbildungsmodule für die Wirtschaft

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 04/2015 vom 5. Februar 2015

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen

Arbeitskreis BWL Industrie. Lohrtalweg 10, Mosbach, Tel.: , Fax: ,

Institut für Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung *1999

Exzellenz in der Praxis

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen

Gestaltungsmöglichkeiten der E-Government-Aus- und Fortbildung

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region?

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Termin: 14. September 2009 Universität Konstanz

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marke, Werbung und Wettbewerb

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann

Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

Fachvertretungstagung der Nahrungsund Genussmittelindustrie. 14. Mai MCI Management Center Innsbruck Die Unternehmerische Hochschule 1

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Begrüssung. SPF Industrietag 21. März Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor

Effekte von Institutionellen Evaluationen auf Strukturveränderungen von Wissenschaftsorganisationen am Beispiel der TU Darmstadt. Dr.

Finance and Accounting - Masterstudium

Fachhochschule Bielefeld Praxisintegriertes Ingenieurstudium am Campus Minden Marcus Miksch, Leiter Ressort wissenschaftliche Weiterbildung,

Herzlich Willkommen!

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Regionale Aktivitäten der Hochschule Regensburg im Spannungsfeld zwischen Außenerwartungen und Kernaufgaben

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 01/2013 vom 2. Januar 2013

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung

10 Jahre akademische Weiterbildung an der Dresden International University, privat und staatlich anerkannt ein funktionierendes Modell!?

Entwicklung und Implementierung eines mehrstufigen internetgestützten Assessment-Verfahrens für die Studierendenauswahl

Zwei Fusionen: Transformation der FHW Berlin. Prof. Dr. Franz Herbert Rieger Rektor der FHW Berlin

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember von 13

Das Audit zur institutionellen Qualitätssicherung als Vorbereitung auf die Systemakkreditierung Der Weg der Hochschule der Medien Stuttgart

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

FAQ zum Deutschlandstipendium

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Akademische Weiterbildung der Gesundheitsberufe in Zeiten elektronischer Kommunikation. Prof. Dr. Eberhard Göpel ( FH ) Hochschule Magdeburg-Stendal

Modernes Fernstudium in Deutschland Chancen und Perspektiven für unsere Gesellschaft

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Internationales Hochschulmarketing Symposion im Wissenschaftszentrum Bonn am 27. und 28. Oktober Forum II: Das international attraktive Angebot

Praxisstudium Wirtschaft an der Alanus Hochschule mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement (Stand: 22. September 2005)

Hochschulen im demografischen Wandel

an der Leibniz Universität Hannover Karriereperspektiven in der Wirtschaft nach der Promotion

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 43/2012 vom

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu.

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Grün studieren in Berlin und Brandenburg

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Studium und Beruf geht das? Erfahrungen der Hochschule Osnabrück Dr. Christiane Kühne

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Projektabwicklung über die niedersächsische Hochschulgesellschaft n-transfer GmbH

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Policy Support - Internationalisierung

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

Integriertes Konfliktmanagement. an der TU Ilmenau

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Ingenieurumfrage Ergebnisse

Studiums Positionspapier

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Institutsmanagement Mehrere Geschäftsmodelle unter einem Hut

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Studiengang Abschluss CN-Wert

Qualitätsentwicklung und Steuerung Benchlearning Werkstatt fu r Universitäten und Hochschulen

Zukunft gestalten - Grün Studieren in Berlin und Brandenburg

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 02/2014 vom 14. Januar 2014

Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse

Hochschule Emden/ Leer

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Transkript:

Leitbild- und Strategieentwicklung an der HWR Berlin Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung, 21. Juni 2013 Fußzeile 1

Ablauf des ersten Veranstaltungsteils (bis 15.45 Uhr) Begrüßung Impulse aus der Lehrendenbefragung 2013 Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der HWR Berlin: Grundlagen für die Leitbild- und Strategieentwicklung der HWR Berlin aus der Perspektive der Hochschulleitung 2

Mitgestalter/innen des heutigen Nachmittags Vorbereitungsteam Silke Bauer Cornelia Kaiser Henriette Scharfenberg Bernd Reissert Externer Moderator des zweiten Veranstaltungsteils Ulrich Wessolek 3

Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der HWR Berlin: Grundlagen für die Leitbild- und Strategieentwicklung der HWR Berlin aus der Perspektive der Hochschulleitung Fußzeile 4

Inhalt 1. Stärken der HWR Berlin 2. Schwächen der HWR Berlin 3. Chancen (durch externe Bedingungen/Entwicklungen) 4. Risiken (durch externe Bedingungen/Entwicklungen) 5. Handlungsbedarfe: a. aus Stärken und externen Chancen b. aus Stärken und externen Risiken c. aus Schwächen d. aus Schwächen und externen Risiken 5

1. Stärken der HWR Berlin (1) Klares, unterscheidbares Profil als Komplettanbieter zur Managementqualifizierung für den privaten, öffentlichen und gemeinnützigen Sektor (und dazugehöriger anwendungsbezogener Forschung) Fachliche Konzentration und Größe ermöglichen große Vielfalt an Studienformen; u.a.: Duales Studium Fern- und Abendstudium englischsprachiges Studium (führend unter deutschen Fachhochschulen) Weiterbildungsstudium (führender Anbieter in Berlin) tiefe Spezialisierungen Synergien (z.b. zwischen Bezügen zu privatem und öffentlichem Sektor) 6

Besondere Studienformen an der HWR Berlin Form Studiengänge Studierende WS 2012/13 Dual 9 B.A., 1 M.A. 3.407 Teilzeit (Abend) 2 B.A. 322 Sprache: Engl. 4 B.A., 8 M.A., 1 M.Sc., 1 MBA 1.253 Sprache: Franz. 1 B.A., 1 M.A. 94 Internat. Koop. 3 B.A., 3 M.A. 460 Nationale Koop. 1 B.A., 1 B.Eng., 1 M.A., 1 M.Sc. 570 Fernstudium 1 B.A., 2 M.A., 1 MPA 336 Weiterbildung 1 B.A., 7 M.A., 1 LL.M., 1 MBA, 1 MPA 734 7

1. Stärken der HWR Berlin (2) Internationalität (Spitzenposition unter deutschen Fachhochschulen) Interdisziplinarität: Verankerung gesamtwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bezüge in Lehre und Forschung Ausgeprägtes Profil zu Gender- und Diversity-Forschung und -Praxis Enge Bezüge zur Region; besonders durch Duales Studium Zugehörigkeit zu UAS7: Unterstützung bei Qualitätssicherung und Internationalisierung 8

Herkunft und Verbleib der Absolvent/innen der HWR Berlin 70% 63% 60% 50% 49% 40% 38% Hochschulstandort Region* der Hochschule 30% 26% Deutschland Ausland 20% 10% 8% 5% 4% 8% * Region: BAR, HVL, LDS, LOS, MOL, OHV, P, PM, TF ** Ort des Erwerbs der Hochschul-l zugangsberechtigung 0% Herkunft** Verbleib*** *** Ort der ersten Beschäftigung Quelle: INCHER Kassel (Hrsg.): Absolventenbefragung 2012 Ergebnisse der Erstbefragung des Jahrgangs 2010... (INCHER Kassel, Reihe KOAB-Tabellenband; Nr. 12/1/A01).

2. Schwächen der HWR Berlin (1) Geringes internes Zusammengehörigkeitsgefühl Vorrangige Formulierung von Partialinteressen Geringe Kommunikationskultur zwischen Fachbereichen/Einheiten Unterschiedliche Hochschulkulturen Unterschiedliche Aufmerksamkeit für Forschung und Internationalisierung Geringe Nutzung möglicher Synergien Geringe Einbindung der MINT-Bereiche (Technik, Informatik) 10

2. Schwächen der HWR Berlin (2) Unangepasste operative/administrative Prozesse Unklarheiten in der Aufgabenzuordnung zentral/dezentral (jedoch verbessert) Fehlende Definition von Prozessen Wahrnehmung geringer Wertschätzung/Aufmerksamkeit durch Mitarbeiter/innen Großer Anteil an Mietflächen Probleme für Sichtbarkeit Entfaltung und Integration Probleme für Profilierung zu Nachhaltigkeit Geringer Anteil an Studienplätzen in konsekutiven Masterstudiengängen 11

3. Chancen (durch externe Bedingungen/Entwicklungen) Standort Berlin: Attraktivität für Studienbewerber/innen Attraktivität für (potentielle) Professor/innen Zunehmende Globalisierung und Bedeutung gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen Voraussichtlich weitere Nachfrage nach Internationalisierung Anhaltende Bedeutung gesamtwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bezüge Zunehmende Diversität von Studieninteressierten (trifft auf Vielfalt von Studienformen) Systemakkreditierung als Chance zur Stärkung des internen Qualitätsmanagements 12

4. Risiken (durch externe Bedingungen/Entwicklungen) Zunehmender Wettbewerb zwischen Hochschulen Demografische Entwicklung: zunehmender Wettbewerb um (gute) Studienbewerber/innen (aber: Standortvorteil und Attraktivität durch Profil) Voraussichtlich kein signifikantes Wachstum der Einnahmen vom Land Zunehmende Innovationschancen und Qualifikationsbedarfe an Schnittstellen von Disziplinen und Sektoren (trifft auf geringe Nutzung interner Synergien und geringe interne Einbindung der MINT-Bereiche) Rasch zunehmende Bedeutung neuer Lehr- und Lernformen 13

5. Handlungsbedarfe (1) a. aus Stärken und externen Chancen: Bewahren: Profil als Komplettanbieter zur Managementqualifizierung für den privaten, öffentlichen und gemeinnützigen Sektor sowie zu Gender und Diversity Vielfalt von Studienformen, Spezialisierungen Duales Studium Internationalisierung (Vorsprung halten) Interdisziplinarität Ausbauen: Interne Synergien Qualitätsmanagement/Systemakkreditierung 14

Handlungsbedarfe (2) b. aus Stärken und externen Risiken: Leitbild; Verfolgung gemeinsamer Ziele Ausbau und Neustrukturierung der Weiterbildung 15

Handlungsbedarfe (3) c. aus Schwächen: betr. Zusammengehörigkeitsgefühl Verbesserte Interne Kommunikation: Förderung von Lehrendenaustausch Förderung von fachbereichsübergreifenden Profilschwerpunkten (?) betr. Prozesse klarere Definition von Zuständigkeiten und Prozessen größere Verantwortung dezentraler Bereiche bessere Einbindung von Mitarbeiter/innen betr. Mietflächen (teilweise) Überführung in Fachvermögen Wissenschaft 16

Handlungsbedarfe (4) d. aus Schwächen und externen Risiken: Raschere Entwicklung und Umsetzung neuer Lehr- und Lernformen Verbesserte Verknüpfungen mit dem MINT-Bereich Externe Kooperationen im MINT-Bereich (z.b. Gründerzentrum mit BHT) 17

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 18