Agile Prozesse und BPMN 2.0 ein Widerspruch?



Ähnliche Dokumente
BPMN. Suzana Milovanovic

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Vom Business Process Model zum Workflow

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

EINFÜHRUNG IOZ AG 1

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht


Business Process Model and Notation

HR Prozesse optimal unterstützt

Swiss Requirements Night 2015 Nicola Bigler, Simon Enkerli

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg,

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

WIE SMI-UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA NUTZEN


BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Herausforderungen im Prozessmanagement. von Schweizer Gemeinden

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Meine Workflow Engine spricht BPMN ein Erfahrungsbericht

Ihren Kundendienst effektiver machen

Praxishandbuch BPMN 2.0

Big Data Projekte richtig managen!

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Über mich. IT-Governance für KMU Luxus oder Fundament? ISACA After Hours Seminar vom 29. Januar 2013 Peter Josi.

Übungen Workflow Management. Blatt 2

Wir bringen Ihre Geschäftsprozesse zum Laufen. Alles zu Prozessmanagement by bosshart consulting

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

1 Was ist das Mediencenter?

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft.

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Geschäftsprozessanalyse

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA

Kommunikations-Management

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

BPMN 2.0, SCOR und ISO oder anders gesagt. BPMN is sexy?

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

Das Internet Marketing Fundament

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend!

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Erstellen eines Formulars

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Techniken der Projektentwicklungen

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback und Entertain 2.0'

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Requirements Engineering für IT Systeme

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

Web Interface für Anwender

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Sparda mobiletan Nutzungsanleitung

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Active Sourcing 2.0. Alternative Wege im IT Recruiting

Digital Consulting Presentation

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Leichte-Sprache-Bilder

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Herzlich Willkommen! EC-Ruhr-Kongress Donnerstag, 20. September 12

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Google Analytics einrichten

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wie starte ich mit meinem Account?

Übersicht. Wer bin ich? Was habe ich bisher gemacht?

Transkript:

Agile Prozesse und BPMN 2.0 ein Widerspruch? BPMN Anwendertag Luzern 2011 Stephan Fischli, stephan.fischli@itpearls.com BLOG: bpmn.ch @bpmn_ch 1

Die Probleme der heutigen Prozess-Systeme Problemstellung I: Human Interaction versus Service Prozesse mit grossem Anteil an Human Interactions sind schwerer zu optimieren und zu implementieren, weil Service Tasks zu 100% automatisiert werden können - Flussteuerung ist immer gleich, basierend auf den Workflowdaten - Liegezeiten existieren nicht - Wartezeiten können optimiert werden (Ressourcen und Performance erhöhen) Human Interactions - Fehleranfällig sind (Eingabefehler, Medienbrüche) - Immer Warte- und Liegezeiten aufweisen - Stellvertreterproblem bei Ausfällen von HR beinhalten - Entscheidungswege (Eskalationen) benötigen - «Go back» Situationen (je nach Prozesstyp mehr oder weniger ) zum Problem werden - Unsinniges «Shift forward» zu Mehrarbeit führt 2

Top 5 Benutzeranforderungen an die Realisierung «agiler Prozesse» Annahme: BPM = KEIN IT Projekt (Umsetzung dann schon) 1. BPMN 2.0 Geschäftsprozessmodelle sollen sofort ausgeführt werden können 2. Änderungen erzeugen kein aufwändiges «Staging» beim Deployment, freigegebene Änderungen wirken sofort. 3. Jederzeit «zurück» («Go Back») im Prozess an beliebige Stelle 4. Fallabhängige Aktivitäten sollen aufgrund der «Datenlage» ausgelassen werden (kein unsinniges «shift forward») 5. Benutzerinteraktionen in Prozessen sind oft zu eng geführt Arbeitskorb-Konzept versus Push Konzepte wie Case Management, email, Message 3

Lösung I: Level der Modellierung Strategie 1: Modelltiefe (Subprozesse) Wird das Modell agiler, je «tiefer» ich modelliere? Ja, wenn das Modell direkt ausführbar ist (idealtypische Process Engine die alles was BPMN 2.0 hergibt ausführt) und Nein, weil die Tiefe auch bedeutet, dass die Modelle (z.zt. noch) mit Instrumentierungsinformationen angereichert werden müssen reiner IT Job! 4

Lösung I: Level der Modellierung Strategie 2: BPMN Konformitäts-Subklassen Erhöhen die drei Ebenen der BPMN (Deskriptiv, Analytisch, ausführbar) die Agilität je höher die Ebene? Nein, weil nicht alles was analytisch auch ausführbar ist und nicht alles was ausführbar auch deskriptiv oder analytisch ist 5

Lösung I: Level der Modellierung Strategie 3: Reduktion der BPMN Erhöht die Reduktion des BPMN Sprachumfanges die Agilität (z.b. nur ausführbare BPMN)? Ja, aus technischer Sicht ist das DIE Lösung Nein, aus fachlicher Sicht ist das schlecht, weil Vorteile der BPMN aufgegebenen werden, respektive nicht mehr modelliert werden können(z.b. Inklusiver Gateway, Ereignis und Transaktion Sub-Prozess, Nachrichten (empfangend/sendend) und Script Task, Zwischenereignisse wie Signale, Eskalation, etc.) 6

Fazit I «Fine grained» Modellierung zur Erhöhung der Agilität ist dann effektiv, wenn 1. das Zielsystem (Process Engine) einen signifikanten Umfang der BPMN 2.0 direkt unterstützt, idealerweise das Full Element Set Praxisansatz: Analytische Ebene (Ref. B. Silver BPMN-I) 2. Eine «Plug & Play» Infrastruktur für die Aktivitäten zur Verfügung steht, also alle Services, Funktionen im Sinne einer SOA vorhanden und durch den Modellierer einkonfigurierbar sind (keine Programmierung). 7

Die Probleme der heutigen Prozess-Systeme Problemstellung II: Organisationen und Prozesse Aufbauorganisationen werden in die Modelle aufgenommen (Lanes). Führt zu Mehrfach-Participants pro Aktivität Der Flusskontrolle zwischen den mehrfach belegten Aktivitäten kann nicht klar definiert werden, weil anhängig von der «Datenlage» zum Zeitpunkt der Prozessausführung. 8

Die Probleme der heutigen Prozess-Systeme Problemstellung II: Organisationen und Prozesse 9

Die Probleme der heutigen Prozess-Systeme Problemstellung II: Organisationen und Prozesse 10

Die Probleme der heutigen Prozess-Systeme Problemstellung II: Organisationen und Prozesse 11

Lösung II: BPMN Strategie 1: BPMN Adhoc Prozesse mit Aufrufaktivitäten Problem bleibt: Matrixorganisation Kontrollfluss unklar Aussage diffus 12

Lösung II: CMPM Strategie 2: BPMN Adhoc Prozesse mit Case Management CMMN ist eine Submission zur OMG Case Management Process Modeling (CMPM) Spezifikation RFP, Document Number bmi/09-09-23 Interessanter Ansatz: BPMN als Basis Case Management als Anforderung 13

Case Management Process Modeling (CMPM) Seit einiger Zeit wird über die Modellierung von Prozessen diskutiert, welche nicht zum Voraus definiert sind und nicht so klar wiederholbar sind, sondern auf sich ändernde Gegebenheiten und Adhoc-Entscheidungen reagieren, also auf einen «Fall» (Case). (vergl. Auch Davenport 1994 and 2005) 14

Case Management Process Modeling (CMPM) Case management process. A process that does not have a predefined sequence of activities but is directed by human or encoded knowledge to act according to the current situation of the subject of a case and related circumstances.» Steuerung aufgrund der «Datenlage». Case management process model. A model that specifies case management processes. A case management process is an instance of a case management process model.» 15

Die Symbole der CMMN: «Fall»- Elemente Fall-Struktur (Baum) Fall-Spezifikation (Struktur) Lebenszyklus eines Falles 16

Die Symbole der CMMN: Flussobjekte Plannin BPMN compliant fl 17 ase in Life Cycle

Lösung II: CMMN Strategie: BPMN Adhoc Prozesse mit Case Management 18

Lösung II: CMMN Strategie: BPMN Adhoc Prozesse mit Case Management 1. Eliminieren der «Organisation» im Modell 2. Ad-Hoc Unterprocess wird zum Rahmen der Fallverarbeitung 3. Modellieren des Falles mit CMMN 19

Lösung II: CMMN Strategie: BPMN Adhoc Prozesse mit Case Management 1. Ersetzen des Organisationsmodelles mit Rollen 20

Lösung II: CMMN Strategie: BPMN Adhoc Prozesse mit Case Management 21

Fazit 2 1. Löst «Fall-getriebenen» Geschäftsabläufe 2. Basiert auf BPMN 2.0 3. Ist/wird ein OMG Standard 4. Ist ideal für Problemstellungen wie Diagnostik und medizinal Technik Geschäftsverwaltung (GEVER) Juristische Verfahren (Klagen) Gerätereperaturen Versicherungsverfahren Help desk Vertragsverhandlungen Business Transformation 22

Die Probleme der heutigen Prozess-Systeme Problemstellung III: (zu) eng geführte Prozesse Benutzerakzeptanz «Time to market» die Implementierung dauert zu lange (IT Projekt) New Social Media leak Legacy Integration (Kostentreiber) 23

Lösung III: «Push» Konzepte Funktionsweise Human Interaction in klassischem BPMS Execution Desktop Execution Desktop Worklist activate instantiate Service complete Service Worklist Service Process Engine 24

Lösung III: «Push» Konzepte Strategie: «stossen» statt «ziehen» use subscribe Service Push next task Service Process Engine 25

Fazit 3 1. BPMN Modell dient als grobe Leitlinie 2. Ideal für Prozesse die auch Checklisten Charakter haben 3. Engine agiert als eine Art «Bus» 4. New Social Media, email oder andere Push- Services sind allenfalls eine optimale Infrastruktur 5. Prozesse werden dadurch agil - zu agil? 6. Nachteil: Vorbedingungen der Tasks können sehr kompliziert werden 26

Konklusion Die Unterstützung für die Ausführung agiler Prozesse hängt ab 1. von deren Charakteristik (eng-geführt, Fall-orientiert oder Checklisten-artig) 2. von der Unterstützung der BPMN 2.0 durch die BPMS Vendors (Ref. Bruce Silver BPMN-I) 3. für eng geführte Prozesse von einer konsequenten SOA (Mussanforderung) für lose geführte Prozesse von «neuem Typ BPMS» (steuert nicht, sondern «horcht») 27

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? ITpearls AG Papiermühlestrasse 73 Stade de Suisse Business Center CH-3014 Berne Switzerland Phone: +41 31 3053 444 Fax.: +41 31 3053 443 E-mail: info@itp-commerce.com Web: www.itp-commerce.com 28