2. Abgabenänderungsgesetz Europa und das Finanzstrafrecht

Ähnliche Dokumente
An das Bundesministerium für Finanzen. Per Mail:

Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Bundesgesetz, mit dem die Strafprozessordnung 1975 geändert wird (Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2017) Änderung der Strafprozessordnung 1975

Lettland (Republik Lettland)

Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg)

Bundesgesetz über die Zusammenarbeit in Finanzstrafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU-FinStrZG)

Dänemark (Königreich Dänemark) ohne Färöerinseln und Grönland

Vorblatt Probleme: Lösungen: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Wirtschaftsstandort Österreich: Kompetenzgrundlage:

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Datenschutzreform 2018

Bulgarien (Republik Bulgarien)

Slowakei (Slowakische Republik)

Portugal (Portugiesische Republik) einschließlich der Azoren und Madeira

Bundesgesetz, mit dem die Strafprozessordnung 1975 geändert wird (Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2017) Änderung der Strafprozessordnung 1975

Litauen (Republik Litauen)

Tschechische Republik (Tschechische Republik)

E n t wurf. Artikel 1 Änderung der Strafprozeßordnung Im Inhaltsverzeichnis lautet die Überschrift des 5. Abschnitts des 8.

Rumänien (Rumänien) - die von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zu den Artikeln 6, 8, 25 und

Überblick zum AbgÄG 2012

360 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

Erlass vom 8. August 2014 über den Europäischen Haftbefehl, Spezialität und Weiterlieferung ( 31 EU-JZG)

Österreich (Republik Österreich)

Belgien (Königreich Belgien)

Schweden (Königreich Schweden)

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 11. Juli 2013 Inkrafttreten: 11. Juli 2013

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

1327 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

Slowenien (Republik Slowenien)

Bundesgesetz über kriminalpolizeiliche Zentralstellen des Bundes

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Spanien (Königreich Spanien) einschließlich der Balearen und der Kanarischen Inseln

Frankreich (Französische Republik) ohne Übersee-Departements und -Territorien

Italien (Italienische Republik)

Teil 1. Abschnitt 1 Internationale Zusammenarbeit zur Durchführung von Sanktionsrecht der Vereinten Nationen, Flaggenstaatszustimmung.

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Niederlande (Königreich der Niederlande einschließlich der besonderen Gemeinden Bonaire, Saba und Sint Eustatius)

Initiative für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Europäische Schutzanordnung

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Erläuterung der Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

2. Diese Empfehlung ist unverzüglich umzusetzen.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

MA 40 FBSR 14253/07 Stand: 6. November 2007

3. Hauptstück Einschreiten der Sicherheitsbehörden im Ausland und ausländischer Sicherheitsbehörden im Bundesgebiet

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

BWG. Gesetzesbestimmungen

Zu dem im Gegenstand bezeichneten Gesetzentwurf gibt das Amt der Salzburger Landesregierung folgende Stellungnahme bekannt:

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Strafprozessordnung

Finnland (Republik Finnland)

Artikel 9: Änderungen der Bundesabgabenordnung

Erläuternde Bemerkungen

Vorblatt Probleme: Ziele: Lösungen:

Polen (Republik Polen)

Norwegen. I. Rechtsgrundlagen

Europäisches Übereinkommen über die Überwachung bedingt verurteilter oder entlassener Personen

Berufungsentscheidung

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Vorblatt Probleme: Lösungen: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Wirtschaftsstandort Österreich: Finanzielle Auswirkungen:

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer Vorschriften (EuKoPfVODG)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

Gesetz, mit dem die Wiener land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung 1992 und das Wiener Tierzuchtgesetz geändert werden.

LE 11: Die justizielle und polizeiliche Zusammenarbeit (Sicherheitsunion)

(Text von Bedeutung für den EWR)

- 1 - Bearbeitungsstand: :30 Uhr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166

Rundschreiben Nr. 4: Weiterleitung von Anzeigen zum Zwecke der Strafverfolgung an das Ausland bei fehlender schweizerischer Strafhoheit

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES RECHTSHILFEGESETZES

- Nichtamtliche Fassung -

Die Schweizerische Eidgenossenschaft und die Republik Österreich,

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungen. Einleitung 17. A. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen 20. Peter Rackow

PROTOKOLL ZUSATZPROTOKOLL

Protokoll. zur Änderung des Abkommens vom 23. August zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Großherzogtum Luxemburg

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

(Text von Bedeutung für den EWR)

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Textgegenüberstellung

Beschwerdeentscheidung

Muster Nummer 42 Verfügung zum Antrag auf Anordnung der Auslieferungshaft bei Europäischem Haftbefehl (zu Nummer 153 Absatz 2a) Eilt sehr! Haft!

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH DER NIEDERLANDE

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vortragsabend Der neue Zollkodex der Union. Stefanie Judmaier Bundesministerium für Finanzen

21. MÄRZ Gesetz zur Regelung der Installation und des Einsatzes von Überwachungskameras

Durchführungsrundschreiben zum EU-Verwaltungsstrafvollstreckungsgesetz

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 3. Juli 2017 Teil III

Das Bundesministerium für Justiz beehrt sich, seine Stellungnahme zu dem aus dem Gegenstand ersichtlichen Gesetzesentwurf zu übermitteln.

Transkript:

2. Abgabenänderungsgesetz 2014 Europa und das Finanzstrafrecht Mit 02.10.2014 ist im Nationalrat ein Ministerialentwurf eingelangt, der neben einigen geplanten Änderungen, insbesondere im Bereich der Steuergesetze den Erlass eines Bundesgesetzes über die Zusammenarbeit in Finanzstrafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (kurz EU- Finanzstraf-Zusammenarbeitsgesetz) wie auch gravierende Änderungen des Finanzstrafgesetzes vorsieht. 1 I. Änderung des Finanzstrafgesetzes Im Zuge des 2. Abgabenänderungsgesetzes 2014 ist neben einigen kleineren Änderungen allerdings auch so manch gewichtige Neuerung vorgesehen: Verfahren wegen gerichtlich strafbarer Finanzvergehen Besonders hervorzuheben und vor allem zu hinterfragen ist der neu vorgeschlagene 200b FinStrG, welcher besagt, dass Beweismittel und Ermittlungsergebnisse, einschließlich personenbezogener Daten, die durch eine körperliche Untersuchung oder eine geheime Ermittlungsmaßnahme nach der StPO 2 ermittelt worden sind, deren Verwendung in einem Strafverfahren als Beweis zulässig ist und die gemäß 76 Abs 4 StPO an die Finanzstrafbehörde übermittelt wurden, auch für Zwecke der Abgabenerhebung den Abgabenbehörden übermittelt und von diesen verwendet werden dürfen. Festzuhalten ist, dass es sich hierbei um eine Regelung für das Verfahren wegen gerichtlich strafbarer Finanzvergehen handelt. Durch diese Bestimmung soll eine rechtliche Grundlage zur Weiterübermittlung auch von personenbezogenen Daten, die durch eine körperliche Untersuchung ( 123 StPO), eine Observation ( 130 StPO), eine verdeckte Ermittlung ( 131 StPO), ein Scheingeschäft ( 132 StPO), die Beschlagnahme von Briefen, die Auskunft über Daten einer Nachrichtenübermittlung, die Überwachung von Nachrichten ( 135 StPO) sowie die optische und akustische Überwachung von Personen ( 136 StPO) durch die Strafverfolgung erlangt wurden, an die Abgabenbehörden geschaffen werden. Hierbei ergeben sich jedoch folgende Problempunkte: Zum einen normiert 76 Abs 4 Z 1 StPO idf BGBl I 71/2014, in Kraft getreten am 01.11.2014, dass Daten, die durch eine körperliche oder molekulargenetische Untersuchung oder durch eine Ermitt- 1 Entwurf des Bundesgesetzes, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988, das Körperschaftsteuergesetz 1988, das Umgründungssteuergesetz, das Gebührengesetz 1957, das Glücksspielgesetz, das Versicherungssteuergesetz 1953, das Kraftfahrzeugsteuergesetz 1992, die Bundesabgabenordnung, das Finanzstrafgesetz, die Abgabenexekutionsordnung, das Tabaksteuergesetz 1995, das Mineralölsteuergesetz 1995, das Tabakmonopolgesetz 1996, und das Zollrechts- Durchführungsgesetz geändert werden sowie das Bundesgesetz über die Zusammenarbeit in Finanzstrafsachen mit dem Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU-FinStrZG) erlassen wird (2. Abgabenänderungsgesetz 2014-2. AbgÄG 2014), 68/ME XXV. GP, online abrufbar unter http://www.parlament.gv.at/pakt/vhg/xxv/me/me_00068/fname_366986.pdf. 2 Gem dem 4. und 5. Abschnitt des 8. Hauptstücks der StPO.

lungsmaßnahme nach dem 4. bis 6. Abschnitt des 8. Hauptstücks ermittelt worden sind, nur an taxativ genannte Adressaten in bestimmten Fällen, nämlich an Staatsanwaltschaften und Gerichte für Zwecke der Strafrechtspflege, an Sicherheitsbehörden außer im Fall des 124 Abs 5 StPO für Zwecke der Sicherheitspolizei, soweit dies für die Abwehr mit beträchtlicher Strafe bedrohter Handlungen ( 17 SPG) sowie die Abwehr erheblicher Gefahren für Leben, Leib oder Freiheit einer Person oder für erhebliche Sach- und Vermögenswerte erforderlich ist, sowie an Gerichte und andere Behörden für Zwecke der Durchführung von Verfahren wegen durch die Straftat verwirklichter Disziplinarvergehen oder aus dieser Tat abgeleiteter zivilrechtlicher Ansprüche übermittelt werden dürfen. Finanzstrafbehörden sind von dieser Aufzählung als Empfänger solcher personenbezogener Daten nicht erfasst. Dies bedeutet, dass der neu vorgeschlagene 200b FinStrG in der Form des Ministerialentwurfs hinsichtlich der personenbezogenen Daten, die die durch eine körperliche Untersuchung oder eine Ermittlungsmaßnahme nach dem 4. und 5. Abschnitt des 8. Hauptstücks der Strafprozessordnung ermittelt wurden, ins Leere läuft, weil die Finanzstrafbehörden diese Daten von der Strafverfolgung gar nicht erhalten dürfen. 3 Gem 76 Abs 4 Z 2 lit c StPO dürfen jedoch alle anderen nach der StPO ermittelten personenbezogenen Daten an die Finanzstrafbehörden übergeben werden. Dies gilt allerdings ausschließlich für deren Dienste im Rahmen der Strafrechtspflege. 76 Abs 4 Z 2 lit c StPO legt somit für diese personenbezogenen Daten eine Verwendungsbeschränkung auf den finanzstrafrechtlichen Bereich fest. Nunmehr soll jedoch der neu vorgeschlagene 200b FinStrG den Finanzstrafbehörden erlauben, solche Daten sogar an die Abgabenbehörden weiter zu übermitteln. 4 Damit würde allerdings für den Bereich der personenbezogenen Daten die Verwendungsschranke des 76 Abs 4 Z 2 lit c StPO umgangen werden. Zusammengefasst ist also festzuhalten, dass 200b FinStrG hinsichtlich personenbezogener Daten, die durch eine körperliche Untersuchung oder eine Ermittlungsmaßnahme nach dem 4. und 5. Abschnitt des 8. Hauptstücks der Strafprozessordnung ermittelt wurden, gar keinen Anwendungsbereich hätte, hinsichtlich anderer personenbezogener Daten jedoch die strafprozessualen Verwendungsregeln untergraben würde. Verwaltungsbehördliches Finanzstrafverfahren Von besonderem Interesse ist auch die geplante Anfügung eines Abs 5 in 98 FinStrG, welcher die Übermittlung und Verwendung von Beweismitteln und Ermittlungsergebnissen einschließlich personenbezogener Daten, die in einem gerichtlichen Strafverfahren, Verwaltungsstrafverfahren oder Abgabenverfahren gewonnen werden, für Zwecke der Finanzstrafrechtspflege und damit zusammenhängender Abgabenverfahren erlaubt. Auch diese vorgeschlagene Neuregelung steht in Widerspruch 3 Bei Entwurf des vorgeschlagenen 200b FinStrG dürfte wohl die geplante Änderung des 76 Abs 4 StPO übersehen worden sein. 4 Nach der Vorstellung des ME sollte diese Erweiterung grundsätzlich auch für personenbezogene Daten gelten, die durch eine körperliche Untersuchung oder eine Ermittlungsmaßnahme nach dem 4. und 5. Abschnitt des 8. Hauptstücks der Strafprozessordnung ermittelt wurden. Diese dürfen aber nach 76 Abs 4 Z 1 StPO gar nicht an die Finanzstrafbehörden übermitteln werden, wie schon dargelegt wurde.

zu 76 Abs 4 StPO und beachtet die dort normierten Übermittlungsvoraussetzungen in Bezug auf personenbezogene Daten, die im gerichtlichen Strafverfahren ermittelt wurden, nicht. Außerdem ist anzumerken, dass der vorgeschlagene Wortlaut eine pauschal gefasste, sehr weitgehende Übermittlungs- und Verwendungsbefugnis personenbezogener Daten eröffnen würden. Eine Einschränkung hierbei wäre wohl notwendig. Tiefgreifend wären auch die vorgeschlagenen Änderungen des 99 FinStrG. Dessen Abs 3 erlaubt im finanzbehördlichen Strafverfahren bislang nur die Auskunft über Stammdaten zu verlangen. Durch Neueinfügung eines Abs 3a sollen auch Verkehrsdaten isd 92 Abs 2 Z 4 TKG 2003 und Zugangsdaten isd 92 Abs 2 Z 4a TKG 2003 von der Beauskunftungsbefugnis erfasst werden. 5 Im finanzstrafbehördlichen Ermittlungsverfahren soll es gem dem ME außerdem auch möglich sein, im Zuge der Identitätsfeststellung auch Fingerabdrücke zu nehmen (Neuformulierung des 99 Abs 5 FinStrG). Erlaubt soll dies entsprechend den Erläuterungen dann sein, wenn aufgrund bestimmter Tatsachen angenommen werden kann, dass diese Person an Waren, die Gegenstand eines Finanzvergehens sind, Spuren hinterlassen haben könnte, und die Fingerabdrucknahme daher der Aufklärung des Delikts zweckdienlich ist. 6 Wesentlich sind auch die geplanten Änderungen des 120 FinStrG, welcher die Amtshilfe im finanzbehördlichen Strafverfahren regelt. Hierbei würden den Finanzstrafbehörden umfassende Ermittlungsbefugnisse eingeräumt, worauf im Folgenden eingegangen wird: In Anpassung an 76 Abs 1 StPO soll 120 Abs 1 FinStrG dahingehend abgeändert werden, dass es im Falle eines Amtshilfeersuchens keines Schreibens der Finanzstrafbehörde mehr bedarf. Nach der vorgeschlagenen Formulierung ist von unmittelbarer Inanspruchnahme von Unterstützung die Rede Schriftlichkeit wäre demnach nicht mehr von Nöten. 7 Durch Anfügung an 120 Abs 3 FinStrG soll die Finanzstrafbehörde außerdem berechtigt sein, auf automationsunterstütztem Wege Einsicht in das Elektronische Kriminalpolizeiliche Informationssystem (EKIS) zu nehmen. Die Sicherheitsbehörden haben den Finanzstrafbehörden auch sonstige personenbezogene Daten, insbesondere solche, die in der zentralen Informationssammlung gemäß 57 SPG erfasst sind, zu übermitteln, soweit diese für die Durchführung eines Finanzstrafverfahrens erforderlich sind. Dies scheint einen völlig uneingeschränkten Zugriff der Finanzstrafbehörden auf das EKIS zu ermöglichen, was wohl im Spannungsverhältnis zum verfassungsgesetzlich normierten Gebot der Verhältnismäßigkeit eines Eingriffes in das Datenschutzrecht stünde. 8 Überdies soll 120 FinStrG ein Abs 4 und 5 beigefügt werden, welche den Umgang von Finanzstrafbehörden mit ausländischen Behörden auf Amts- und Rechtshilfeweg regeln sollen. Gem Abs 4 sollen auf den Verkehr mit ausländischen Behörden völkerrechtliche Verträge, innerstaatlich anwendbare Rechtsakte der Europäischen Union, das EU-Amtshilfegesetz, das Zollrechts- Durchführungsgesetz sowie das neu entworfene EU-FinStrZG anzuwenden sein. 5 Die Beauskunftung soll bei Verdacht auf vorsätzliche Finanzvergehen, ausgenommen Finanzordnungswidrigkeiten, zulässig sein und bedarf der Anordnung durch den Vorsitzenden des entscheidenden Spruchsenats. 6 68/ErläutME XXV. GP 22. 7 68/ErläutME XXV. GP 22. 8 Vgl Stellungnahme der Datenschutzbehörde zu 68/ME XXV. GP, online abrufbar unter http://www.parlament.gv.at/pakt/vhg/xxv/snme/snme_01615/imfname_368211.pdf.

Entsprechend dem vorgeschlagenen Abs 5 wäre die Finanzstrafbehörde außerdem berechtigt, nach dem FinStrG ermittelte personenbezogene Daten anderen Behörden zu übermitteln, sofern dies ausdrücklich gesetzlich vorgesehen ist oder für den Empfänger eine wesentliche Voraussetzung zur Wahrnehmung einer ihm gesetzlich übertragenen Aufgabe bildet. Die Übermittlung von im Finanzstrafverfahren ermittelten personenbezogenen Daten an die Abgabenbehörden für Zwecke der Abgabenerhebung wäre zulässig. Auch hierbei entbehrt der Vorschlag Verhältnismäßigkeitserwägungen und scheint eine uneingeschränkte Übermittlungsbefugnis vorzusehen. 9 II. EU-Finanzstraf-Zusammenarbeitsgesetz Das EU-Finanzstraf-Zusammenarbeitsgesetz soll in Umsetzung des RB über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen 10 sowie des RB über die Vereinfachung des Austauschs von Informationen und Erkenntnissen zwischen Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten der EU 11 eine einheitliche Rechtsgrundlage für die Umsetzung von EU- Rechtsakten in Bezug auf die internationale Kooperation im finanzstrafrechtlichen Bereich schaffen. 12 Geplant sind außerdem die Überführung des Regelungsinhaltes des derzeitigen EU- FinanzstrafvollstreckungsG und dessen anschließende Aufhebung. 13 Das gegenständliche Bundesgesetz soll gem 1 EU-FinStrZG-ME die Amts- und Rechtshilfe in Finanzstrafsachen, die Zusammenarbeit zwischen Finanzstrafbehörden bzw Abgabenbehörden und europäischen Strafverfolgungsbehörden sowie die wechselseitige Vollstreckung finanzstraf- und zollrechtlicher Entscheidungen in der Europäischen Union regeln, soweit nicht das EU-JZG oder bi- und multilaterale Vereinbarungen isd 22 EU-FinStrZG-ME zur Anwendung kommen. Nach Festlegung des Anwendungsbereichs in 1 und Begriffsbestimmungen in 2 EU-FinStrZG-ME enthält 3 EU-FinStrZG-ME die Grundsätze zur Amts- und Rechtshilfe. Demnach sollen Finanzstrafbehörden nur auf Basis gesetzlicher Vorschriften, völkerrechtlicher Vereinbarungen und innerstaatlich anwendbarer Rechtsakte der EU zu zwischenstaatlicher Amts- und Rechtshilfe im finanzstraf- 9 Ebenso Stellungnahme der Datenschutzbehörde. 10 RB 2005/214/JI des Rates vom 24.02.2005 über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen in der Fassung des RB 2009/299/JI des Rates vom 26.02.2009. 11 RB 2006/960/JI des Rates vom 18.12.2006 über die Vereinfachung des Austauschs von Informationen und Erkenntnissen zwischen den Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. 12 68/ErläutME XXV. GP 4, online abrufbar unter http://www.parlament.gv.at/pakt/vhg/xxv/me/me_00068/fname_366987.pdf. 13 S 24 EU-FinStrZG-ME.

rechtlichen Bereich berechtigt sein. Soweit keine solche Rechtsgrundlage besteht, ist eine derartige Hilfe nicht zu leisten. 14 Aus 3 Abs 5 EU-FinStrZG-ME sowie den Erläuterungen hierzu ergibt sich, dass keine Überschneidungen von finanzbehördlicher und justizieller Rechtshilfe in Finanzstrafsachen gewünscht ist. 15 Gerichtliche Rechtshilfe soll weiterhin gemäß den Bestimmungen der StPO und des EU-JZG erfolgen. Aus der Formulierung des 3 Abs 5 EU-FinStrZG-ME, welcher lediglich als Ausnahme von den Begriffsbestimmungen der Abs 3 und 4 umschrieben ist, ergibt sich diese Einschränkung jedoch nicht. Dieser Mangel wurde auch bereits in der Stellungnahme des BMJ aufgegriffen 16 und bedarf wohl noch der Klarstellung. In Abs 6 des 3 EU-FinStrZG-ME ist eine Günstigkeitsklausel vorgesehen, um vor allem im Zollbereich die Anwendung der Bestimmungen des Übereinkommens über gegenseitige Amtshilfe und Zusammenarbeit der Zollverwaltungen (Neapel II) 17 zu garantieren. Der Informationsaustausch zwischen Strafverfolgungsbehörden wird in Abschnitt 3 geregelt, welcher Bestimmungen zur Übermittlung von Daten und Ergebnissen von Ermittlungen, zur Verweigerung der Übermittlung und zur Verwendung der Daten enthält. Demnach sollen die Finanzstrafbehörden entsprechend 5 EU-FinStrZG-ME berechtigt sein, auf Ersuchen einer zuständigen Strafverfolgungsbehörde eines anderen EU-Mitgliedstaats Daten und sonstige Ergebnisse aus einem inländischen Finanzstrafverfahren ohne Vorliegen eines Rechtshilfeersuchens zu übermitteln, wenn sich das Ersuchen auf eine strafbare Handlung bezieht, die in Österreich als vorsätzliches Finanzvergehen von den Finanzstrafbehörden zu ahnden wäre und in die Zuständigkeit eines Spruchsenates fiele. Damit soll auch im finanzbehördlichen Strafverfahren die Auskunftserteilung an mitgliedstaatliche Strafverfolgungsbehörden über bereits vorhandene Informationen und Erkenntnisse aus strafrechtlichen Ermittlungen oder einem polizeilichen Erkenntnisgewinnungsverfahren möglich sein. 18 Würde durch die Datenübermittlung jedoch der Zweck laufender Ermittlungen oder die Sicherheit von Personen gefährdet erscheinen bzw wäre die Datenübermittlung unverhältnismäßig oder nicht notwendig, ist diese gem 6 EU-FinStrZG-ME zu verweigern. Verwendungsbeschränkungen sind 7 EU-FinStrZG-ME zu entnehmen. Wie bereits erwähnt, soll das EU-FinanzstrafvollstreckungsG in das gegenständliche Bundesgesetz überführt und mit Inkrafttreten des EU-Finanzstraf-Zusammenarbeitsgesetzes aufgehoben werden ( 24 EU-FinStrZG-ME). Die geplanten 9 bis 22 EU-FinStrZG-ME enthalten daher inhaltlich unverändert die 3 bis 17 des EU-FinStrVG, BGBl I 19/2009 idgf. 19 14 68/ErläutME XXV. GP 4. 15 68/ErläutME XXV. GP 5. 16 Stellungnahme des BMJ zu 68/ME XXV. GP, online abrufbar unter http://www.parlament.gv.at/pakt/vhg/xxv/snme/snme_01882/imfname_370788.pdf. 17 Rechtsakt des Rates 98/C 24/01 vom 18.12.1997 über die Ausarbeitung des Übereinkommens aufgrund von Artikel K.3 des Vertrags über die Europäische Union über gegenseitige Amtshilfe und Zusammenarbeit der Zollbehörden, ABl C 24/1 vom 23.01.1998. 18 68/ErläutME XXV. GP 5. 19 Hinsichtlich der Erläuterungen hierzu wird auf ErläutRV 37 BlgNR XXIV. GP verwiesen.

Der gegenständliche Entwurf wurde zur Begutachtung versandt, die Begutachtungsfrist ist mit 27.10.2014 abgelaufen.